Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
Inhalt
1. Zur Orientierung
1.1 Zur Zielsetzung dieses Handbuchs
1.2 Zugriffe
1.3 Auswahl und Funktion der ReferenzarbeitReferenzarbeiten
1.4 Entstehung des Handbuchs
2. Grundfragen fremdsprachendidaktischer Forschung
2.1 Was ist ForschungForschung? Und was beeinflusst sie?
2.2 Was ist fremdsprachendidaktische Forschung? Und welches sind ihre zentralen Forschungsfelder?
Forschungsfelder
2.3 Welche GütekriterienGütekriterien gelten für fremdsprachendidaktische Forschung?
3. Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik
Wer forscht?
Was wird erforscht?
Wie wird geforscht?
3.1 Historische ForschunghistorischeForschungForschunghistorische
3.1.1 Die Anfänge fremdsprachendidaktischer historischer Forschung um 1900
3.1.2 Fremdsprachendidaktische historische Forschung nach 1945
3.1.3 Forschungsdesiderata und forschungsmethodische Entwicklungen
3.2 Theoretische ForschungForschungtheoretische
3.2.1 theoretische ForschungTypenTypenForschungTypen theoretischer und Funktionen theoretischer theoretische ForschungFunktionenForschungForschungFunktionen theoretischer
1 Entwicklung umfassender Konzepte der SprachvermittlungKonzepte derKulturvermittlungKonzepte derSprachvermittlungLiteraturvermittlungKonzepte der
2 Entwicklung und/oder kritische Analyse tragender Konstrukte der FremdsprachendidaktikFremdsprachendidaktikKonstrukte der
3 ModellbildungModellbildung
4 Analyse und Auswahl von Lehr- und Lehr- und LernmaterialAuswahlLernmaterialLehr- und LernmaterialAnalyse
5 Phänomenologische Arbeitenphänomenologische Arbeiten
6 Bildungswissenschaftliche und bildungspolitische Positionierungbildungswissenschaftliche Positionierungenbildungspolitische Positionierung
7 Vergleichende ÜberblicksforschungÜberblicksforschungvergleichendeen
3.2.2 Meilensteine theoretischer Forschung
1 „Das Verstehen literarischer Texte“: Literaturwissenschaft und Rezeptionsästhetik
2 „Das Spiel der Texte und Kulturen“: Kultur- und Textwissenschaft
3 „Persönlichkeitsentwicklung und Fremdsprachenerwerb“: Landeskundedidaktik
4 „Linguistik und Englischunterricht“
3.2.3 TheorieTheorie und EmpirieEmpirie
3.3 Empirische Forschung
3.3.1 Begriffsklärung
3.3.2 Quantitatives und qualitatives Paradigma
3.3.3 Quantitative Daten und statistische Auswertungen
3.3.4 Qualitative Daten und interpretative Auswertungen
3.3.5 Mixed methods
3.3.6 Fazit und Ausblick
4. ForschungsentscheidungenForschungsentscheidung
4.1 TexteText, DatenDaten und DokumenteDokumente als Forschungsgrundlage
4.1.1 Texte als Forschungsgrundlage
4.1.2 Dokumente als Forschungsgrundlage
4.1.3 Daten als Forschungsgrundlage
4.1.4 Texte, Dokumente und Daten im Verbund: zwei Beispiele
4.1.5 OrganisationBelegeOrganisation der und ÜberprüfbarkeitBelegeÜberprüfbarkeit der der BelegeBelege
4.2 Prototypische DesignsDesignprototypisches
4.2.1 FallstudieFallstudie
Fallstudien in der Fremdsprachendidaktik
4.2.2 Forschungsprogramm Subjektive TheorienForschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) (FST)
Das FST in der Fremdsprachendidaktik
4.2.3 AktionsforschungAktionsforschung
Aktionsforschung in der Fremdsprachendidaktik
4.2.4 Fazit
4.3 SamplingSampling
4.3.1 Begriffsklärung und Einführung
4.3.2 Sampling in der quantitativen Forschung
1 Vorabentscheidungen
2 Sampling-Strategien
3 StichprobengrößeStichprobengröße
4.3.3 Sampling in der qualitativen Forschung
1 Vorabentscheidungen und Festlegung des Samples für die Datenerhebung
2 Entscheidungen bei der Datenbearbeitung und Sampling-Strategien
3 Entscheidungen für die Präsentation der Ergebnisse
4.3.4 Fazit
4.4 Triangulation
4.4.1 Begriffsklärung
4.4.2 Datentriangulation
4.4.3 MethodentriangulationMethodentriangulation
4.4.4 ForscherInnentriangulation
4.4.5 Theorientriangulation
4.4.6 Fazit
4.5 Der zweite Blick: Meta-Analysen1 und ReplikationReplikationenMeta-Analysen
4.5.1 Einführung
4.5.2 Durchführung von Meta-Analysen
4.5.3 Replikationsstudien
4.5.4 Anwendung in Studien
4.5.5 Fazit
4.6 Forschungsethik
4.6.1 Begriffsklärung
4.6.2 Gestaltung von ForschungsbeziehungForschungsbeziehungen
4.6.3 Freiwilligkeit der TeilnahmeFreiwilligkeit der Teilnahme
4.6.4 VertraulichkeitVertraulichkeit der Daten
4.6.5 Wissenschaftliches FehlverhaltenFehlverhalten
4.6.6 Fazit
5. Forschungsverfahren. 5.1 Grundsatzüberlegungen
5.2 Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten
5.2.1 DokumentensammlungDokumentensammlung
1 Welche Dokumente kommen in Frage? Terminologie
Relevante Arten von Dokumenten
2 Wie laufen HeuristikHeuristik und KorpuserstellungKorpuserstellung ab?
3 Welche Probleme und Hilfsmittel existieren?
5.2.2 TextzusammenstellungTextzusammenstellung (für theoretische Arbeiten)
1 Welche Texte können für theoretische Arbeiten verwendet werden?
Empirische Studien aus der Fremdsprachenforschung (Aufsätze und Monographien)
Empirische Studien aus anderen Fachbereichen (Aufsätze und Monographien)
ÜberblicksdarstellungenÜberblicksdarstellung in der Fremdsprachenforschung und in affinen Fachbereichen
Theoretische Arbeitentheoretische Arbeiten
2 Auswahl und Zusammenstellung von Auswahl und Zusammenstellung von TextenTextenTexteAuswahl und Zusammenstellung
Qualitative Merkmale der AuswahlAuswahlqualitative Merkmale der: Variation von Forschungsdesigns und -ergebnissen
Quantitative Entscheidungen zur TextzusammenstellungTextzusammenstellungquantitative Entscheidungen zur: Wie viele Texte sind nötig, wie viele hinreichend?
Qualitative Entscheidungen zur TextzusammenstellungTextzusammenstellungqualitative Entscheidungen zur: Welche Texte warum?
3 RessourcenRessourcen und DatenbankenDatenbanken
5.2.3 Beobachtung
1 Begriffsklärung
2 Arten der BeobachtungBeobachtung
3 Teilnehmende Beobachtung in der Ethnographie
4 Einsatz von BeobachtungsbögenBeobachtungsbogen
5 Erhebung von Audio- und VideodatenAudio- und Videodaten
6 Fazit
5.2.4 BefragungBefragung
1 Begriffsklärung und Ausgangslage
2 FragebogenFragebogen
SkalentypenSkalentypen
Erstellung eines Fragebogens
Qualitative schriftliche BefragungBefragungschriftliche
3 InterviewInterview
Qualitative Interviews
Das LeitfadeninterviewLeitfadeninterview
Das problemzentrierte InterviewInterviewproblemzentriertes
Das fokussierte InterviewInterviewfokussiertes
Das narrative InterviewInterviewnarratives
Die GruppendiskussionGruppendiskussion
Retrospektive InterviewsInterviewretrospektives
Das ExperteninterviewExperteninterview
InterviewerverhaltenInterviewerverhalten
4 Stolpersteine
Typische Schwachstellen bei schriftlichen Befragungen
Typische Schwachstellen bei mündlichen Befragungen
5.2.5 IntrospektionIntrospektion
1 Begriffsklärung
2 Lautes Denkenlautes Denken
3 (Videobasiertes) Lautes ErinnernErinnernvideobasiertes lautes
4 Retrospektive Befragung
5 Potenzial introspektiver Daten
5.2.6 Erhebenerheben und Erfassenerfassen von LernerspracheLernersprache und KorpuserstellungKorpuserstellung
1 Zur Unterscheidung von Erheben und Erfassen
2 Verfahren des Erhebens und Erfassens
Hinweise zur Durchführung
3 AufbereitungAufbereitung der gewonnenen Daten. DatenbankenDatenbanken und TranskriptionssoftwareTranskriptionssoftware
KorpuserstellungKorpuserstellung und -verwaltung
5.2.7 Erfassenerfassen von unterrichtsbezogenen ProdukteProdukten
1 Eingrenzung und Abgrenzung unterrichtsbezogener Produkte
2 Möglichkeiten der Systematisierung
3 Forschungsinteresse
4 Forschungsmethodische Überlegungen
5.2.8 Testentesten
1 Begriffsklärungen
2 GütekriterienGütekriterien
3 Testentwicklung und -analyse
4 Einsatz von TestTests als Untersuchungsinstrument
TesteinsatzTesteinsatz und Durchführung
5 Testinstrumente als Untersuchungsgegenstand
6 Potenzial des Einsatzes von Testinstrumenten
5.3 Aufbereitung und Analyse von Dokumenten, Texten und Daten
Aufbereitung
Analyse
5.3.1 Analyse historischer Quellenhistorische Quellen
1 QuellenkritikQuellenkritik
2 Diskurs und Diskursanalyse
3 KontextKontext
4 InterpretationInterpretation – zwischen Hermeneutik und Analytik
5.3.2 Hermeneutische VerfahrenhermeneutischesVerfahrenhermeneutisches Verfahren
1 HermeneutikHermeneutik als Kunst des Verstehens
2 Hermeneutische Deutungsmethodenhermeneutische Deutungsmethoden / Vorgehensweisen
3 Das hermeneutische Schlüsselthema: Verstehen des Anderen
4 Die privilegierte Rolle der Literatur beim Fremdverstehen
5 Forschungsbeispiele
6 Hermeneutische Ansätze und ihre Implikationen
5.3.3 Grounded Theory und Dokumentarische Methode
1 Grounded Theory: Entstehung, Ziele, Spezifika1
Von der theoretischen SensibilitätSensibilitättheoretische über das theoretische SamplingSamplingtheoretisches bis zur theoretischen SättigungSättigung (saturation)theoretische
Offenes, axiales und selektives Kodieren
Glaser vs. Strauss – Varianten der GTM
2 Dokumentarische Methode. Entwicklung, Ziele, Merkmale
Gruppendiskussionen und InterviewInterviews als ideale Datenquellen für die DM
3 GTM, DM und verwandte rekonstruktive Verfahren in der empirischen Fremdsprachenforschung
4 Fazit
5.3.4 Inhaltsanalyse
1 Grundlagen der Inhaltsanalyse. Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse
Grundlagen der qualitativen InhaltsanalyseInhaltsanalysequalitative
2 Vorgehensweisen der qualitativen InhaltsanalyseInhaltsanalysequalitative. Vor der Datenanalyse
Die qualitative InhaltsanalyseInhaltsanalysequalitative
Deduktive KategorienbildungKategorienbildungdeduktive
Induktiv ausgerichtete Kategorienbildung
3 Zwei Beispiele für qualitative Inhaltsanalysen
Kategorisierendes und sequentiell vorgehendes Mischverfahren
Die inhaltlich strukturierende InhaltsanalyseInhaltsanalyseinhaltlich strukturierende
4 Fazit
5.3.5 Typenbildung
1 Begriffsklärung
2 Merkmalsräume als Grundlage der Typenbildung
3 Zentrale Fragen der TypenbildungTypenbildung. Woher kommen die Vergleichsdimensionen?
Was wird typisiert?
Wann beginnt und wann endet die TypenbildungTypenbildung im Forschungsprozess?
5.3.6 Diskursanalytische Auswertungsmethoden
1 Begriffsklärung
2 Merkmale von Interaktionsanalyse und Funktionaler Pragmatik
3 Vorgehensweisen bei der Aufbereitung und Auswertung der Daten
Datenaufbereitung
Datenanalyse
Theoriebildung
4 Beispielanalyse
5 Potenzial für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik
5.3.7 Analyse von Lernersprache
1 Begriffsklärung
2 Zu untersuchende Aspekte von LernerspracheLernersprache
3 Verfahren zur Analyse von Lernersprache
4 Erforschung von LernerspracheLernersprache – Perspektiven
5.3.8 KorpusanalyseKorpusanalyse
1 Begriffsklärung
2 MethodenMethode der KorpusanalyseKorpusanalyse
Quantitative MethodenMethodequantitative
MethodenMethode zur quantitativen KorpusbeschreibungKorpusbeschreibungquantitative
Methoden zur quantitativen Beschreibung ausgewählter Einheiten in Korpora
Qualitative MethodenMethodequalitative
MethodenMethode qualitativeKorpusanalysequalitativer Korpusanalyse auf Grundlage von Volltexten
Methoden qualitativer Korpusanalyse auf Grundlage von KonkordanzsucheKonkordanzsuchen
3 Potenzial korpusanalytischen Vorgehens
5.3.9 Statistische Verfahren – Einleitung
1 Zur Faktorenkomplexion des fremdsprachlichen Unterrichts
2 Anwendungsbeispiele statistischer Verfahrenstatistischer Verfahren
3 Abschließender Appell
5.3.10 Deskriptiv- und InferenzstatistikInferenzstatistikDeskriptivstatistik
1 Begriffsklärung
2 SkalenniveausSkalenniveau1
3 Deskriptiv- vs. InferenzstatistikInferenzstatistikDeskriptivstatistik
DeskriptivstatistikDeskriptivstatistik
Rechenbeispiel1
InferenzstatistikInferenzstatistik
4 SignifikanzSignifikanz, EffektstärkeEffektstärke, TeststärkeTeststärke und StichprobenumfangStichprobenumfang
5 Schlussfolgerungen
5.3.11 Exploratorische und konfirmatorische FaktorenanalyseFaktorenanalysen
1 Einleitung
2 Exploratorische Faktorenanalyseexploratorische Faktorenanalyse (EFA) Konzeption
Hauptschritte einer EFA
EFA-Anwendungen
3 Konfirmatorische FaktorenanalyseFaktorenanalysekonfirmatorische (CFA) Konzeption
Hauptschritte einer CFA
CFA-Anwendungen
4 Computerprogramme
6. Etappen im ForschungsprozessForschungsprozess: Erfahrungen und Empfehlungen
6.1 Von der Idee zur ForschungsfrageForschungsfrage
6.1.1 Wie finde ich ein ThemaThema?
6.1.2 Wie formuliere ich eine ForschungsfrageForschungsfrage?
6.1.3 Wie hängen ThemaThema, ForschungsfrageForschungsfrage und ForschungsmethodeForschungsmethode zusammen?
6.2 Wechselspiele zwischen Theorie und Praxis
6.2.1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der fremdsprachendidaktischen Forschung
6.2.2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Forschungsdesign
6.2.3 Weitere Dimensionen
6.2.4 Konsequenzen
6.3 LiteraturüberblickLiteraturüberblick und ForschungsstandForschungsstand
6.3.1 Was? Merkmale und Funktionen Literaturüberblick
6.3.2 Wie? Schritte und Verfahren
6.3.3 Wann? Entwurf und Revision
6.4 Gestaltung des Designs
6.4.1 Von der Forschungsfrage zum vorläufigen Design-Entwurf
6.4.2 Revisionen und Präzisierungen des Designs
6.4.3 Fazit
6.5 Prozessplanung und -steuerung
6.5.1 Planung komplexer Arbeitsprozesse
6.5.2 Steuerung komplexer Arbeitsprozesse
6.6 Zusammenfassung der ErträgeZusammenfassungErträgeZusammenfassung der und Diskussion der ErträgeDiskussion derErträgeDiskussion der Erträge
6.6.1 Erträge empirischer ArbeitenErträgeempirischer Arbeiten. 1 Quantitative Forschungsarbeiten
2 Qualitative Forschungsarbeiten
6.6.2 Erträge theoretischerErträgetheoretischer Arbeiten und historischer ArbeitenErträgehistorischer Arbeiten
6.6.3 Fazit: das SchlusskapitelSchlusskapitel
6.7 PräsentationPräsentation von Forschung
6.7.1 PräsentationPräsentationen während des Forschungsprozesses. 1 Im RecherchestadiumRecherchestadium
2 Im Erarbeitungszeitraum
6.7.2 Präsentationen nach der Fertigstellung der Arbeit
6.8 BetreuungBetreuung von Forschungsarbeiten
6.8.1 Wechselseitige Erwartungen an das Betreuungsverhältnis
6.8.2 Praktische Hinweise
7. Referenzarbeiten
Darstellung der Referenzarbeit. Arras, Ulrike (2007). Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache? 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Biebricher, Christine (2008). Lesen in der Fremdsprache. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Doff, Sabine (2002). Englischlernen zwischen Tradition und Innovation. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Zusammenstellung der Dokumente
3. Interpretation der Dokumente
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Ehrenreich, Susanne (2004). Auslandsaufenthalt und Fremdsprachenlehrerbildung. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Hochstetter, Johanna (2011). Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Marx, Nicole (2005). Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenauswertung
4. Ergebnisse1
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Özkul, Senem (2011). Berufsziel Englischlehrer/in. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbearbeitung
4. Datenauswertung
5 . Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schmenk, Barbara (2002, 2009). Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen? 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenauswertung und -interpretation
4. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit. Schwab, Götz (2009). Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht. 1. Thema und Forschungsfrage
2. Datenerhebung
3. Datenaufbereitung
4. Datenauswertung
5. Ergebnisse
Literatur
Darstellung der Referenzarbeit: Tassinari, Maria Giovanna (2010). Autonomes Fremdsprachenlernen. 1. Thema und Forschungsfragen
2. Phasen des Forschungsprozesses und Datenerhebung
3. Datenaufbereitung und Datenauswertung
4. Ergebnisse
Literatur
8. Fremdsprachendidaktische Forschung im KontextKontext
8.1 Kontext FachFach
8.2 Kontext UniversitätKontext Universität bzw. HochschuleKontext Hochschule
8.3 Kontext LehrerbildungLehrerbildung
8.4 Kontext Bildungs-Bildungspolitik, KulturKulturpolitik- und SprachenpolitikSprachenpolitik
8.5 Kontext WirtschaftWirtschaft
8.6 Kontext GesellschaftGesellschaft und Fazit
Die Autorinnen und Autoren
Sachregister
action research
Ad-hoc-Stichprobe
adjacency pair
Aktionsforschung
allgemein-rekonstruktives Verfahren
Alpha-Fehler
Alteritätsforschung
Alternativhypothese
Analyse
deduktive
induktive
kategorisierende
kompetenzbezogene
kontrastive
multivariate
univariate
von Daten
von Diskursen
Analyseprozess
analytisch-nomologisch
analytisch-nomologischen Paradigmas
analytisch-nomologisches Paradigma
Ankerbeispiele
Ankeritems
anonym
Anonymisierung
Anordnung
zeitliche
ANOVA
Antwortoption
anwendungsorientierte Wissenschaft
approach
Artefakte
assessment literacy
Audioaufnahmen
Audio-Tagebücher
Audio- und Videodaten
Aufbereitung
Aufnahmen
Auftragsforschung
Ausstrahlungseffekt
Auswahl
qualitative Merkmale der
Auswahl und Zusammenstellung von Texten
Auswahl von Dokumenten
auswärtige Kulturpolitik
Auswertung
Beboachtung
teilnehmende
Beeinflussung
Befragung
mündliche
offene
schriftliche
semi-offene
standardisierte
Befragungsfehler
Begleitforschung
Belege
Organisation der
Überprüfbarkeit der
Beobachtung
gesteuerte (auch: strukturierte, systematische)
nicht-teilnehmende
teilnehmende
ungesteuerte (auch:unstrukturierte, unsystematische)
Beobachtungsbericht
Beobachtungsbogen
Bequemlichkeitsauswahl
Beratung
Berichts- und Meinungsdaten
Beta-Fehler
Betreuung
Betreuungsgespräch
Betreuungsvertrag
between-method
Beurteilung
Bibliographie
Bibliographien
Bibliothekskataloge
Bildungspolitik
bildungspolitische Positionierung
bildungswissenschaftliche Positionierung
Binnensicht
bivariate Verfahren
case studies
CFA
Chi-Quadrat
Cohens d
community of practice
complete observer
complete participant
Conclusio
context
criterion sampling
Critical Discourse Analysis
data driven
Daten
Analyse von
deskriptive
Gewinnung von
Gruppierung der
Interpretation von
intervallskalierte
narrative
normalverteilte
ordinale
qualitative
quantitative
rangskalierte
Verteilung der
Datenanalyse
Datenaufbereitung
Datenbanken
Datenfriedhöfe
Datenmanagement
Datenmitschnitt
Datensampling
Datenschutz
Datentriangulation
de-anonymisiert
deduktive Analyse
dehoaxing
desensitizing
Design
mehrmethodisches
prototypisches
deskriptiv
Deskriptivstatistik
Diagnosetest
d Indizes
discourse analysis
Diskurs
Diskursanalyse
Diskursdaten
Diskursebene
Diskursfragment
Diskursstrang
Diskussion der Erträge
Disputation
Doktorandenkolloquium
Doktorandenseminar
Dokumentarische Methode
Dokumente
Anordnung von
Auswahl von
halboffizielle
öffentliche
offizielle
private
Sammlung von
Suche von
Verfügbarkeit von
Dokumentensammlung
Dokumenttypen
Drittmittel
EFA
Effekte
Signifikanz der
Effektgröße
Effektstärke
Effektstärkeindizes
Eigentümerschaft (ownership)
Einfach-Item
Einstufungstest
Einwilligung
Einwilligungserklärung
Einzelfall
Einzelfälle
Einzelinterview
Elizitierung
embedded design
emisch
emische Perspektive
Empirie
empirische Forschung
English language bias
Entwicklungsforschung
episodisches Interview
epistemologisch
Ereignisstichproben (event-sampling
Erfahrungsbericht
Erfahrungsraum
konjunktiver
Erfahrungswissen
erfassen
Erfassung
Ergebnisse
Untersuchung der
erheben
Erhebung
Erinnern
lautes
stimulusbasiertes lautes
videobasiertes lautes
Erkenntnisinteresse
Erkenntnisprozess
Erträge
Diskussion der
empirischer Arbeiten
historischer Arbeiten
theoretischer Arbeiten
Zusammenfassung der
Erzählimpulse
ethischer Code
Ethnographie
Ethnomethodologie
etisch
etische Perspektive
Evaluation
Evaluationsforschung
Evaluation von ausgewählten Studien
Event-Sampling
Experiment
experimentelle Interpretation
Experteninterview
explanativ
explanatory design
explorativ
explorativ-interpretativ
explorativ-interpretatives Paradigma
exploratorische Faktorenanalyse
exploratory design
Exposé
Extraktion
Extraktion der Faktoren
Exzellenzinitiative
Fach
Fach-Community
Fachkontext
Fachliteratur
Rezeption und Verarbeitung vorhandener
Fachöffentlichkeit
fachspezifische Prägung
Faktor
Faktoren
latente
Faktorenanalyse
exploratorische
konfirmatorische
Faktorenextraktion
Faktorenkomplexion
Faktorladung
Fallbeschreibung
zusammenfassende
Fallmatrix
Fallstudie
rekonstruktive
Fallvergleich
Fehleranalyse
Fehlverhalten
Feld
Feldnotiz
Feldrückzug
focus group interview
formativ
Forschendentriangulation
Forscher/in
Rolle als
ForscherInnentriangulation
Forschertagebuch
Forschung
angewandte
empirische
Funktionen theoretischer
historische
interdisziplinäre
theoretische
Typen theoretischer
Forschungsansatz
Forschungsbericht
Forschungsbeziehung
Forschungsdatenbank
Forschungsentscheidung
Forschungsethik
Forschungsfeld
Zugang zum
Forschungsfrage
Forschungslücke
Forschungsmethode
Forschungsmethodologie
Forschungspartner_innen
‚Stimmen‘ der
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Forschungsprozess
Linearität des
Forschungsstand
Forschungstagebuch
Forschungstradition
Forschungsüberblick
Forschungsverfahren
Forschungszugang
objektivistischer
subjektivistischer
Frage
geschlossene
halboffene
offene
Fragebogen
standardisierter
Freiwilligkeit der Teilnahme
Fremdbeobachtung
Fremdsprachendidaktik
Konstrukte der
fremdsprachendidaktische Reihe
Fremdverstehen
Funktionale Pragmatik
GAT
gatekeepers
Gegenstandsangemessenheit
geistiges Eigentum
Gelegenheitsstichprobe
generalisierbar
Generalisierbarkeit
Gesellschaft
Gesprächsanalyse
Gesprächspraktik
Gewichtung
graue Literatur
Grounded Theory
Grundgesamtheit
Grundlagenforschung
Gruppendiskussion
Gruppeninterview
Gültigkeit
Gutachter/innen
Gütekriterien
qualitative
Handlungen
sprachliche
Handlungsforschung
Handlungsmuster
Häufigkeitsanalyse
Heidelberger Strukturlege-Technik
Hermeneutik
Untersuchungsfeld der
hermeneutische Deutungsmethoden
hermeneutische Methodik
hermeneutischer Trugschluss
hermeneutischer Zirkel
hermeneutisches Verfahren
Heterogenität
externe
Heuristik
theoretische
HIAT
Hinlänglichkeit (sufficiency)
historische Forschung
historische Lehrbuchanalyse
historische Methode
historische Quellen
historisch-sozialer Kontext
hoch-inferent
Homogenität
interne
Horizontverschmelzung
Hypothese
Hypothesen
Überprüfung von
Hypothesen generieren
hypothesengenerierende Verfahren
hypothesentestende Verfahren
ideographisch
Impact-/ Washback-Studie
Indikatorenanalyse
Indizes
empirische
induktive Analyse
Inferenzniveau
Inferenzstatistik
inferenzstatistische Verfahren
Inhaltsanalyse
deduktive
induktive
inhaltlich strukturierende
qualitative
quantitative
Innenperspektive
Rekonstruktion der
Innensicht
innere Sprache (inner speech)
Intensitätsanalyse
interactional analysis
Interaktion
Interaktionsanalyse
Inter-Coder- bzw. Inter-Rater-Reliabilität
Inter-Coder-Reliabilität
Inter-Coder-Reliabiltät
interdisziplinär
Interimsprache
interlanguage
Internetforschung
Interpretation
experimentelle
formulierende
komparative
kontextuelle
kulturanalytische
psychologisch-mimetische
reflektierende
strukturale
textimmanente
Verfahren der
von Daten
intersubjektive Nachvollziehbarkeit
Intertextualität
Intervallskala
Intervallskalenniveau
Interventionsstudie
Interview
episodisches
fokussiertes
leitfadengestütztes
narratives
problemzentriertes
problemzentriertes semistrukturiertes
qualitatives
quantitatives
retrospektives
Interviewerverhalten
Interviewformat
Intra-Coder-Reliabiltät
Intra-Rater-Reliabiltät
Introspektion
introspektives Verfahren
IRF-exchange
IRT-Analyse
Itemformulierung
Item-Response-Theory (IRT)
Iterativität
Kamera
Kategorie
Kategorienbildung
deduktive
deduktiv-induktive
induktive
theoriegeleitete
Kategoriensystem
Kategorisierung
kausale Zusammenhänge
Kennwerte
deskriptive
Keyword-Analyse
Klumpenstichprobe
Kode
natürlicher
Kodebaum
Kodierbuch
Kodieren
axiales
offenes
selektives
theoretisches
Kodiermemo
Kodierparadigma
Kodierplan
Kodierschema
kodiert
Kodierung
von ausgewählten Studien
Kodierverfahren
Kodings
Kommunalität
Kompetenztest
Konfidenzintervall
Konkordanzsuche
quantitative
Konkordanzwerkzeuge
Kontext
geistiger
historischer
natürlicher
politischer
sozialer
Kontextdaten
Kontext Hochschule
Kontextualität
Kontext Universität
Kontingenzanalyse
Kontingenzkoeffizient C
kontrastive Analyse
Konversationsanalyse
Konzept- und Theoriebildung
Kookkurrenzanalyse
Korpora
lernprozessbezogene
Korpus
imaginäres
konkretes
virtuelles
Korpusanalyse
qualitative
Korpusaufbereitung
Korpusbegriff
Korpusbeschreibung
quantitative
Korpusdaten
Korpuserstellung
Korpuslinguistik
Korpustyp
Korrelation
korrelationsstatistische Verfahren
Kulturpolitik
auswärtige
Kulturvermittlung
Konzepte der
kumulative Qualifikationsschrift
Labor
Längs- und Querschnittdaten
latente Variable
lautes Denken
lautes Erinnern
Lehrbuchanalyse
historische
Lehrerbildung
Lehrerfrage
Lehr- und Lernmaterial
Analyse
Auswahl
Lehr- und Unterrichtsmaterialien
Lehrwerk
Lehrwerkanalyse
Leistungsuntersuchung
standardisierte
Leitfaden
Leitfadeninterview
Lernerkorpora
Lernerprodukte
Lernersprache
Lernersprachenanalyse
Likert-Skalen
lineare Vorgehensweisen
Literaturrecherche
Literaturüberblick
Literatur- und Kulturdidaktik
Literaturvermittlung
Konzepte der
Machbarkeit
Makro- und Mikroanalyse
Mann-Whitney-U-Tests
MANOVA
Materialentwicklung
Materialforschung
MAXQDA
Median
Mehrfachauswahloption
Mehrmethoden-Ansatz
Mehrmethodendesign
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Meilenstein
Merkmal
merkmalsheterogen
merkmalshomogen
Merkmalsraum
Messinstrument
Meta-Analysen
Metadaten
Methode
dokumentarische
historische
qualitative
quantitative
quantitative korpusanalytische
Methodentriangulation
methodenübergreifend
Methodik
hermeneutische
metrisch
metrische Skala
Mittelwert
Mittlerorganisation
mixed methodologies
mixed methods
Mixed-Methods-Sampling
mixed models
Modalwert
Modellbildung
Modellfall
Modelltyp
Moderatorenanalysen
moralische Perspektive
Multi-Item
Multimodalität
multiple choice
multivariat
Musterdurchlauf
Nachbarschaftspaar
Nachfragen
Nachhaltigkeit
nachholende Forschung
Nachvollziehbarkeit
intersubjektive
Nachwuchs
Nachwuchstagung
Natürlichkeit
Neusprachenreform
niedrig-inferent
nominal
Nominalskala
Nominalskalenniveau
nominalskaliert
nomothetisch
Nullhypothese
objektivistisch
Objektivität
observer-as-participant
öffentlich
Öffentlichkeit
off-line retrospection
online/ offline
on-line retrospection
Online-Veröffentlichung
ontologisch
Operationalisierung
ordinal
Ordinalskala
Ordinalskalenniveau
outcome measures
PAF
Paradigma
explorativ-interpretatives
paralleles Design
participant-as-observer
Partizipationsgrad
PCA
Pearsons r
Perspektive
emische
etische
moralische
prudentielle
Pfaddiagramm
phänomenologische Arbeiten
Pilotierung
Plagiarismus
Plagiat
Population
Positionseffekt
Poster-Präsentation
Power-Analyse
Powerpoint-Präsentation
Prä-/ Posttest-Design
Praktikabilität
Präsentation
Präsentationssampling
Praxis
primacy-effect
Primärdaten
Aufbewahrung von
Sicherung von
Primär- und Sekundärdokumente
principal axis factoring (PAF)
principal component analysis (PCA)
Prinzip der maximalen Kontrastierung
Prinzip der minimalen Kontrastierung
Produkte
Produkt- und Prozessdaten
Profilanalyse
Profilmatrix
Projektmanagement
Promotionsordnung
Prototyp
prototypisches Design
Prozess
zyklischer heuristischer
prudentielle Perspektive
Pseudonym
Pseudonymisierung
publication bias
Publikation
purposive sampling
p-Wert
QDA-Software
qualitatives Gütekriterium
Flexibilität
Offenheit
Transparenz
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Qualitätssicherung
quantifizieren
quantitative Inhaltsanalyse
Quartil
Quartilsabstand
Quasi-Experiment
Quellen
Quellenkorpus
Quellenkritik
äußere
innere
Quellensammlungen
Quellentext
Quotenauswahlstrategien
Quotenstichprobe
range
Rating
Rating-Skalen
Rationalismus
Reaktivität
Realien und Objekte
recency-effect
Recherche
Recherchestadium
Redeanteil
Referenzarbeit
reflection-in-action
reflection-on-action
Reflexivität
Reichweite
Relativismus
Relevanz
Reliabilität
Relikte
Replikation
approximative
konstruktive
konzeptuelle
systematische
Replikationsstudien
repräsentativ
repräsentative Stichprobe
Repräsentativität
Ressourcen
retrospektives Verfahren
Rezeptionsästhetik
rhetorische Struktur
r Indizes
Rotation
Sampling
theoretisches
Sampling abweichender Fälle
Sampling extremer Fälle
Sampling kritischer Fälle
Sampling maximaler Variation
Sampling-Strategien
probabilistische
Sampling typischer Fälle
Sättigung
Sättigung (saturation)
theoretische
Schlüsselvariablen
Schlüsselwortanalyse
Schlusskapitel
Schneeballprinzip
Schreibprozess
Schulprogramm
scientific community
Segmentierung
Sekundärdaten
Sekundär-Literatur
wissenschaftliche
Selbstauswahl
Selbstbeobachtung
Selbstreflexivität
Sensibilität
theoretische
Sequentialität
Sequenzanalyse
Signifikanz
Skalenniveau
Skalentypen
Softwarewerkzeuge
Spearmans Rho
Sprache
innere (inner speech)
Sprachenpolitik
Spracherwerbsrelevanz
Sprachlernbiographie
Sprachvermittlung
Konzepte der
SPSS
Standardabweichung
Statistik
statistischen Verfahren
statistischer Verfahren
statistische Verfahren
Stegreiferzählung
Stichprobe
geschichtete
mehrstufige
nicht-repräsentative
repräsentative
theoretische
unabhängige
verbundene
Stichprobengröße
Stichprobenumfang
Stichprobenziehung
Stiftung
stimulated recall
Stimulus
Streuung
Strukturgleichungsmodell
subjektivistisch
Suche
systematische
summativ
Synthese
Szenario
Tagebuch
Tertiärdaten
Test
summativer
Testanalyse
Testeinsatz
testen
formatives
Testentwicklung
Testethik
Tests
Teststärke
Text
Textauslegung
qualitative
Texte
affine primäre
Auswahl und Zusammenstellung
primäre
sekundäre
Textinterpretation
Methoden der
text retrieval
Textzusammenstellung
qualitative Entscheidungen zur
quantitative Entscheidungen zur
Thema
Themenmatrix
theoretical sampling
theoretische Arbeiten
theoretische Forschung
Funktionen
Typen
Theorie
Theoriebildung
Theoriegenerierung
datengeleitete
Theorientriangulation
Theorie-Praxis-Bezug
Theorie- und Modellbildung
theory driven
Totalerhebung
Transferdesign
Transkribieren
Transkription
Transkriptionsprogramm
Transkriptionsprozess
Transkriptionssoftware
Transkriptionssysytem
Transparenz
Triangulation
methodeninterne
triangulatory design
trianguliert
Trugschluss
hermeneutischer
t-Test
Typenbildung
sinngenetische
soziogenetische
Type-Token-Verhältnis
Typologie
Konstruktion von
multidimensionale
natürliche
Überblicksdarstellung
Überblicksforschung
vergleichende
Unabhängigkeit
univariat
univariate Verfahren
unterrichtsbezogenen Produkte
unterrichtsbezogene Produkte
unterrichtsbezogenes Produkt
Unterrichtsforschung
videobasierte
Unterrichtsvideographien
Korpora mit
Unterschiedshypothese
Valenzanalyse
validieren
Validierung
Validierungsstudie
Validität
Variable
latente
manifeste
Varianzanalyse
Variationsbreite
Verallgemeinerungsdesign
Verbalprotokoll
Verbundprojekt
Verfahren
allgemein-rekonstruktives
bivariate
hermeneutisches
hypothesengenerierende
hypothesentestende
inferenzstatistische
introspektives
korrelationsstatistische
multivariate
retrospektives
statistische
typenbildendes
univariate
Vergleich
Vergleichen
Technik des
Verhalten
Verhältnisskala
Verlag
Veröffentlichung
Vertiefungsdesign
Vertraulichkeit
Video
Videoaufnahmen
videobasierte Unterrichtsforschung
Videodaten
Videographie
Videointeraktionsanalysen
Vollerhebung
Vorauswahl
Vorgehen
zyklisches
Wahrnehmungsprozess
Wirtschaft
Wissenschaft
anwendungsorientierte
wissenschaftliche (Sekundär-)Literatur
wissenschaftliche Begleitung
wissenschaftlicher Beitrag
within-method
Wortliste
Zeitplanung
Zeitschriftenjahrgänge
Zeitstichproben (time-sampling)
Zeit- und Arbeitsplanung
Zitationsanalyse
Zufallsstichprobe
Zufallsstichprobenauswahl
Zugänglichkeit
Zusammenfassung der Erträge
Zusammenhangshypothese
zyklischer heuristischer Prozess
zyklische Vorgehensweisen
Fußnoten. 2.2 Was ist fremdsprachendidaktische Forschung? Und welches sind ihre zentralen Forschungsfelder?
Wer forscht?
2 Entwicklung und/oder kritische Analyse tragender Konstrukte der Fremdsprachendidaktik
7 Vergleichende Überblicksforschungen
3.3.3 Quantitative Daten und statistische Auswertungen
4.1.2 Dokumente als Forschungsgrundlage
4.1.3 Daten als Forschungsgrundlage
2 Entscheidungen bei der Datenbearbeitung und Sampling-Strategien
3 Entscheidungen für die Präsentation der Ergebnisse
4.5 Der zweite Blick: Meta-Analysen und Replikationen
4.5.2 Durchführung von Meta-Analysen
4.6.1 Begriffsklärung
4.6.2 Gestaltung von Forschungsbeziehungen
4.6.4 Vertraulichkeit der Daten
Terminologie
3 Teilnehmende Beobachtung in der Ethnographie
4 Einsatz von Beobachtungsbögen
1 Begriffsklärung
4 Retrospektive Befragung
2 Verfahren des Erhebens und Erfassens
Datenbanken und Transkriptionssoftware
Korpuserstellung und -verwaltung
1 Begriffsklärungen
3 Testentwicklung und -analyse
2 Diskurs und Diskursanalyse
5.3.3 Grounded Theory und Dokumentarische Methode
1 Grounded Theory: Entstehung, Ziele, Spezifika
Von der theoretischen Sensibilität über das theoretische Sampling bis zur theoretischen Sättigung
Offenes, axiales und selektives Kodieren
Glaser vs. Strauss – Varianten der GTM
3 GTM, DM und verwandte rekonstruktive Verfahren in der empirischen Fremdsprachenforschung
Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse
Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse
Induktiv ausgerichtete Kategorienbildung
Kategorisierendes und sequentiell vorgehendes Mischverfahren
2 Merkmalsräume als Grundlage der Typenbildung
Woher kommen die Vergleichsdimensionen?
1 Begriffsklärung
Datenaufbereitung
1 Begriffsklärung
Methoden qualitativer Korpusanalyse auf Grundlage von Volltexten
Methoden qualitativer Korpusanalyse auf Grundlage von Konkordanzsuchen
2 Skalenniveaus
Rechenbeispiel
Inferenzstatistik
4 Signifikanz, Effektstärke, Teststärke und Stichprobenumfang
5 Schlussfolgerungen
6.1.2 Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?
6.3.2 Wie? Schritte und Verfahren
1 Quantitative Forschungsarbeiten
2 Qualitative Forschungsarbeiten
6.7 Präsentation von Forschung
6.8 Betreuung von Forschungsarbeiten
2. Datenerhebung
4. Ergebnisse
4. Ergebnisse
8.3 Kontext Lehrerbildung
8.4 Kontext Bildungs-, Kultur- und Sprachenpolitik
8.5 Kontext Wirtschaft
Отрывок из книги
Daniela Caspari/Friederike Klippel/Michael K. Legutke/Karen Schramm
In den letzten Jahrzehnten hat sich für die Erforschung der vielfältigen Kontexte, Praxen und Prozesse des Lehrens und Lernens fremder Sprachen ein bestimmtes Repertoire an Forschungsansätzen herausgebildet. Es ist das Ziel dieses Handbuches, umfassend in diese fremdsprachendidaktische Forschung einzuführen und dabei alle grundlegenden Ansätze systematisch zu berücksichtigen. Bei der Verwendung des Begriffs FremdsprachendidaktikFremdsprachendidaktik als Sammelbegriff für Sprachlehr- und Sprachlernforschung, für unterrichtsbezogene Zweitspracherwerbsforschung, für Fremdsprachenforschung und für Zweitsprachendidaktik lehnen wir uns an die Auffassung von Gnutzmann/Königs/Küster (2011: 7) an, dass „die Entwicklungen, die den Ansprüchen und Forderungen der Sprachlehrfoschung ja weitgehend gefolgt sind, dazu geführt [haben], dass man dem Begriff ‚Fremdsprachendidaktik‘ aufgrund seiner längeren Geschichte und der eingetretenen Veränderungen durchaus den Vorzug geben kann“. Auch wenn sich dieses Handbuch auf die deutschsprachige Fremdsprachendidaktik konzentriert, so haben wir doch die internationale Entwicklung in allen Teilen des Handbuchs im Blick.
.....
» Zur Vertiefung empfohlen
Cohen, Louis/Manion, Lawrence/Morrison, Keith (2011). Research Methods in Education. 7. Auflage London: Routledge, 3–30.
.....