Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik

Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
Автор книги: id книги: 2432189     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3764,39 руб.     (39,83$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300267 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses Handbuch liefert einen umfassenden, systematischen und sprachenübergreifenden Überblick über die Forschungsrichtungen und -methoden der Fremdsprachendidaktik. Es geht von den drei grundständigen Forschungsrichtungen der historischen, theoretischen und empirischen Forschung aus und zeichnet die großen Entwicklungslinien der fremdsprachendidaktischen Forschung im deutschsprachigen Raum nach. Davon ausgehend werden alle wichtigen Erhebungs- und Analyseverfahren von ausgewiesenen Expertinnen und Experten vorgestellt, disziplinspezifisch erläutert und an zahlreichen Beispielen konkretisiert. Ein weiteres Kapitel stellt Hilfen und Handlungsempfehlungen für den gesamten Prozess einer wissenschaftlichen Arbeit von der Ideenfindung bis zur Präsentation und Publikation zusammen. Zwölf Referenzarbeiten aus den letzten 15 Jahren, die beispielhaft unterschiedliche Forschungsmethoden verwenden, bilden den gemeinsamen Bezugsrahmen. Besonderes Gewicht wird auf die interne Kohärenz des Handbuchs gelegt, die sich in übersichtlicher Struktur, begrifflicher Konsistenz und systematischen Querbeziehungen zeigt.

Оглавление

Группа авторов. Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik

Inhalt

1. Zur Orientierung

1.1 Zur Zielsetzung dieses Handbuchs

1.2 Zugriffe

1.3 Auswahl und Funktion der ReferenzarbeitReferenzarbeiten

1.4 Entstehung des Handbuchs

2. Grundfragen fremdsprachendidaktischer Forschung

2.1 Was ist ForschungForschung? Und was beeinflusst sie?

2.2 Was ist fremdsprachendidaktische Forschung? Und welches sind ihre zentralen Forschungsfelder?

Forschungsfelder

2.3 Welche GütekriterienGütekriterien gelten für fremdsprachendidaktische Forschung?

3. Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik

Wer forscht?

Was wird erforscht?

Wie wird geforscht?

3.1 Historische ForschunghistorischeForschungForschunghistorische

3.1.1 Die Anfänge fremdsprachendidaktischer historischer Forschung um 1900

3.1.2 Fremdsprachendidaktische historische Forschung nach 1945

3.1.3 Forschungsdesiderata und forschungsmethodische Entwicklungen

3.2 Theoretische ForschungForschungtheoretische

3.2.1 theoretische ForschungTypenTypenForschungTypen theoretischer und Funktionen theoretischer theoretische ForschungFunktionenForschungForschungFunktionen theoretischer

1 Entwicklung umfassender Konzepte der SprachvermittlungKonzepte derKulturvermittlungKonzepte derSprachvermittlungLiteraturvermittlungKonzepte der

2 Entwicklung und/oder kritische Analyse tragender Konstrukte der FremdsprachendidaktikFremdsprachendidaktikKonstrukte der

3 ModellbildungModellbildung

4 Analyse und Auswahl von Lehr- und Lehr- und LernmaterialAuswahlLernmaterialLehr- und LernmaterialAnalyse

5 Phänomenologische Arbeitenphänomenologische Arbeiten

6 Bildungswissenschaftliche und bildungspolitische Positionierungbildungswissenschaftliche Positionierungenbildungspolitische Positionierung

7 Vergleichende ÜberblicksforschungÜberblicksforschungvergleichendeen

3.2.2 Meilensteine theoretischer Forschung

1 „Das Verstehen literarischer Texte“: Literaturwissenschaft und Rezeptionsästhetik

2 „Das Spiel der Texte und Kulturen“: Kultur- und Textwissenschaft

3 „Persönlichkeitsentwicklung und Fremdsprachenerwerb“: Landeskundedidaktik

4 „Linguistik und Englischunterricht“

3.2.3 TheorieTheorie und EmpirieEmpirie

3.3 Empirische Forschung

3.3.1 Begriffsklärung

3.3.2 Quantitatives und qualitatives Paradigma

3.3.3 Quantitative Daten und statistische Auswertungen

3.3.4 Qualitative Daten und interpretative Auswertungen

3.3.5 Mixed methods

3.3.6 Fazit und Ausblick

4. ForschungsentscheidungenForschungsentscheidung

4.1 TexteText, DatenDaten und DokumenteDokumente als Forschungsgrundlage

4.1.1 Texte als Forschungsgrundlage

4.1.2 Dokumente als Forschungsgrundlage

4.1.3 Daten als Forschungsgrundlage

4.1.4 Texte, Dokumente und Daten im Verbund: zwei Beispiele

4.1.5 OrganisationBelegeOrganisation der und ÜberprüfbarkeitBelegeÜberprüfbarkeit der der BelegeBelege

4.2 Prototypische DesignsDesignprototypisches

4.2.1 FallstudieFallstudie

Fallstudien in der Fremdsprachendidaktik

4.2.2 Forschungsprogramm Subjektive TheorienForschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) (FST)

Das FST in der Fremdsprachendidaktik

4.2.3 AktionsforschungAktionsforschung

Aktionsforschung in der Fremdsprachendidaktik

4.2.4 Fazit

4.3 SamplingSampling

4.3.1 Begriffsklärung und Einführung

4.3.2 Sampling in der quantitativen Forschung

1 Vorabentscheidungen

2 Sampling-Strategien

3 StichprobengrößeStichprobengröße

4.3.3 Sampling in der qualitativen Forschung

1 Vorabentscheidungen und Festlegung des Samples für die Datenerhebung

2 Entscheidungen bei der Datenbearbeitung und Sampling-Strategien

3 Entscheidungen für die Präsentation der Ergebnisse

4.3.4 Fazit

4.4 Triangulation

4.4.1 Begriffsklärung

4.4.2 Datentriangulation

4.4.3 MethodentriangulationMethodentriangulation

4.4.4 ForscherInnentriangulation

4.4.5 Theorientriangulation

4.4.6 Fazit

4.5 Der zweite Blick: Meta-Analysen1 und ReplikationReplikationenMeta-Analysen

4.5.1 Einführung

4.5.2 Durchführung von Meta-Analysen

4.5.3 Replikationsstudien

4.5.4 Anwendung in Studien

4.5.5 Fazit

4.6 Forschungsethik

4.6.1 Begriffsklärung

4.6.2 Gestaltung von ForschungsbeziehungForschungsbeziehungen

4.6.3 Freiwilligkeit der TeilnahmeFreiwilligkeit der Teilnahme

4.6.4 VertraulichkeitVertraulichkeit der Daten

4.6.5 Wissenschaftliches FehlverhaltenFehlverhalten

4.6.6 Fazit

5. Forschungsverfahren. 5.1 Grundsatzüberlegungen

5.2 Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten

5.2.1 DokumentensammlungDokumentensammlung

1 Welche Dokumente kommen in Frage? Terminologie

Relevante Arten von Dokumenten

2 Wie laufen HeuristikHeuristik und KorpuserstellungKorpuserstellung ab?

3 Welche Probleme und Hilfsmittel existieren?

5.2.2 TextzusammenstellungTextzusammenstellung (für theoretische Arbeiten)

1 Welche Texte können für theoretische Arbeiten verwendet werden?

Empirische Studien aus der Fremdsprachenforschung (Aufsätze und Monographien)

Empirische Studien aus anderen Fachbereichen (Aufsätze und Monographien)

ÜberblicksdarstellungenÜberblicksdarstellung in der Fremdsprachenforschung und in affinen Fachbereichen

Theoretische Arbeitentheoretische Arbeiten

2 Auswahl und Zusammenstellung von Auswahl und Zusammenstellung von TextenTextenTexteAuswahl und Zusammenstellung

Qualitative Merkmale der AuswahlAuswahlqualitative Merkmale der: Variation von Forschungsdesigns und -ergebnissen

Quantitative Entscheidungen zur TextzusammenstellungTextzusammenstellungquantitative Entscheidungen zur: Wie viele Texte sind nötig, wie viele hinreichend?

Qualitative Entscheidungen zur TextzusammenstellungTextzusammenstellungqualitative Entscheidungen zur: Welche Texte warum?

3 RessourcenRessourcen und DatenbankenDatenbanken

5.2.3 Beobachtung

1 Begriffsklärung

2 Arten der BeobachtungBeobachtung

3 Teilnehmende Beobachtung in der Ethnographie

4 Einsatz von BeobachtungsbögenBeobachtungsbogen

5 Erhebung von Audio- und VideodatenAudio- und Videodaten

6 Fazit

5.2.4 BefragungBefragung

1 Begriffsklärung und Ausgangslage

2 FragebogenFragebogen

SkalentypenSkalentypen

Erstellung eines Fragebogens

Qualitative schriftliche BefragungBefragungschriftliche

3 InterviewInterview

Qualitative Interviews

Das LeitfadeninterviewLeitfadeninterview

Das problemzentrierte InterviewInterviewproblemzentriertes

Das fokussierte InterviewInterviewfokussiertes

Das narrative InterviewInterviewnarratives

Die GruppendiskussionGruppendiskussion

Retrospektive InterviewsInterviewretrospektives

Das ExperteninterviewExperteninterview

InterviewerverhaltenInterviewerverhalten

4 Stolpersteine

Typische Schwachstellen bei schriftlichen Befragungen

Typische Schwachstellen bei mündlichen Befragungen

5.2.5 IntrospektionIntrospektion

1 Begriffsklärung

2 Lautes Denkenlautes Denken

3 (Videobasiertes) Lautes ErinnernErinnernvideobasiertes lautes

4 Retrospektive Befragung

5 Potenzial introspektiver Daten

5.2.6 Erhebenerheben und Erfassenerfassen von LernerspracheLernersprache und KorpuserstellungKorpuserstellung

1 Zur Unterscheidung von Erheben und Erfassen

2 Verfahren des Erhebens und Erfassens

Hinweise zur Durchführung

3 AufbereitungAufbereitung der gewonnenen Daten. DatenbankenDatenbanken und TranskriptionssoftwareTranskriptionssoftware

KorpuserstellungKorpuserstellung und -verwaltung

5.2.7 Erfassenerfassen von unterrichtsbezogenen ProdukteProdukten

1 Eingrenzung und Abgrenzung unterrichtsbezogener Produkte

2 Möglichkeiten der Systematisierung

3 Forschungsinteresse

4 Forschungsmethodische Überlegungen

5.2.8 Testentesten

1 Begriffsklärungen

2 GütekriterienGütekriterien

3 Testentwicklung und -analyse

4 Einsatz von TestTests als Untersuchungsinstrument

TesteinsatzTesteinsatz und Durchführung

5 Testinstrumente als Untersuchungsgegenstand

6 Potenzial des Einsatzes von Testinstrumenten

5.3 Aufbereitung und Analyse von Dokumenten, Texten und Daten

Aufbereitung

Analyse

5.3.1 Analyse historischer Quellenhistorische Quellen

1 QuellenkritikQuellenkritik

2 Diskurs und Diskursanalyse

3 KontextKontext

4 InterpretationInterpretation – zwischen Hermeneutik und Analytik

5.3.2 Hermeneutische VerfahrenhermeneutischesVerfahrenhermeneutisches Verfahren

1 HermeneutikHermeneutik als Kunst des Verstehens

2 Hermeneutische Deutungsmethodenhermeneutische Deutungsmethoden / Vorgehensweisen

3 Das hermeneutische Schlüsselthema: Verstehen des Anderen

4 Die privilegierte Rolle der Literatur beim Fremdverstehen

5 Forschungsbeispiele

6 Hermeneutische Ansätze und ihre Implikationen

5.3.3 Grounded Theory und Dokumentarische Methode

1 Grounded Theory: Entstehung, Ziele, Spezifika1

Von der theoretischen SensibilitätSensibilitättheoretische über das theoretische SamplingSamplingtheoretisches bis zur theoretischen SättigungSättigung (saturation)theoretische

Offenes, axiales und selektives Kodieren

Glaser vs. Strauss – Varianten der GTM

2 Dokumentarische Methode. Entwicklung, Ziele, Merkmale

Gruppendiskussionen und InterviewInterviews als ideale Datenquellen für die DM

3 GTM, DM und verwandte rekonstruktive Verfahren in der empirischen Fremdsprachenforschung

4 Fazit

5.3.4 Inhaltsanalyse

1 Grundlagen der Inhaltsanalyse. Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse

Grundlagen der qualitativen InhaltsanalyseInhaltsanalysequalitative

2 Vorgehensweisen der qualitativen InhaltsanalyseInhaltsanalysequalitative. Vor der Datenanalyse

Die qualitative InhaltsanalyseInhaltsanalysequalitative

Deduktive KategorienbildungKategorienbildungdeduktive

Induktiv ausgerichtete Kategorienbildung

3 Zwei Beispiele für qualitative Inhaltsanalysen

Kategorisierendes und sequentiell vorgehendes Mischverfahren

Die inhaltlich strukturierende InhaltsanalyseInhaltsanalyseinhaltlich strukturierende

4 Fazit

5.3.5 Typenbildung

1 Begriffsklärung

2 Merkmalsräume als Grundlage der Typenbildung

3 Zentrale Fragen der TypenbildungTypenbildung. Woher kommen die Vergleichsdimensionen?

Was wird typisiert?

Wann beginnt und wann endet die TypenbildungTypenbildung im Forschungsprozess?

5.3.6 Diskursanalytische Auswertungsmethoden

1 Begriffsklärung

2 Merkmale von Interaktionsanalyse und Funktionaler Pragmatik

3 Vorgehensweisen bei der Aufbereitung und Auswertung der Daten

Datenaufbereitung

Datenanalyse

Theoriebildung

4 Beispielanalyse

5 Potenzial für die Fremd- und Zweitsprachendidaktik

5.3.7 Analyse von Lernersprache

1 Begriffsklärung

2 Zu untersuchende Aspekte von LernerspracheLernersprache

3 Verfahren zur Analyse von Lernersprache

4 Erforschung von LernerspracheLernersprache – Perspektiven

5.3.8 KorpusanalyseKorpusanalyse

1 Begriffsklärung

2 MethodenMethode der KorpusanalyseKorpusanalyse

Quantitative MethodenMethodequantitative

MethodenMethode zur quantitativen KorpusbeschreibungKorpusbeschreibungquantitative

Methoden zur quantitativen Beschreibung ausgewählter Einheiten in Korpora

Qualitative MethodenMethodequalitative

MethodenMethode qualitativeKorpusanalysequalitativer Korpusanalyse auf Grundlage von Volltexten

Methoden qualitativer Korpusanalyse auf Grundlage von KonkordanzsucheKonkordanzsuchen

3 Potenzial korpusanalytischen Vorgehens

5.3.9 Statistische Verfahren – Einleitung

1 Zur Faktorenkomplexion des fremdsprachlichen Unterrichts

2 Anwendungsbeispiele statistischer Verfahrenstatistischer Verfahren

3 Abschließender Appell

5.3.10 Deskriptiv- und InferenzstatistikInferenzstatistikDeskriptivstatistik

1 Begriffsklärung

2 SkalenniveausSkalenniveau1

3 Deskriptiv- vs. InferenzstatistikInferenzstatistikDeskriptivstatistik

DeskriptivstatistikDeskriptivstatistik

Rechenbeispiel1

InferenzstatistikInferenzstatistik

4 SignifikanzSignifikanz, EffektstärkeEffektstärke, TeststärkeTeststärke und StichprobenumfangStichprobenumfang

5 Schlussfolgerungen

5.3.11 Exploratorische und konfirmatorische FaktorenanalyseFaktorenanalysen

1 Einleitung

2 Exploratorische Faktorenanalyseexploratorische Faktorenanalyse (EFA) Konzeption

Hauptschritte einer EFA

EFA-Anwendungen

3 Konfirmatorische FaktorenanalyseFaktorenanalysekonfirmatorische (CFA) Konzeption

Hauptschritte einer CFA

CFA-Anwendungen

4 Computerprogramme

6. Etappen im ForschungsprozessForschungsprozess: Erfahrungen und Empfehlungen

6.1 Von der Idee zur ForschungsfrageForschungsfrage

6.1.1 Wie finde ich ein ThemaThema?

6.1.2 Wie formuliere ich eine ForschungsfrageForschungsfrage?

6.1.3 Wie hängen ThemaThema, ForschungsfrageForschungsfrage und ForschungsmethodeForschungsmethode zusammen?

6.2 Wechselspiele zwischen Theorie und Praxis

6.2.1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der fremdsprachendidaktischen Forschung

6.2.2 Das Theorie-Praxis-Verhältnis im Forschungsdesign

6.2.3 Weitere Dimensionen

6.2.4 Konsequenzen

6.3 LiteraturüberblickLiteraturüberblick und ForschungsstandForschungsstand

6.3.1 Was? Merkmale und Funktionen Literaturüberblick

6.3.2 Wie? Schritte und Verfahren

6.3.3 Wann? Entwurf und Revision

6.4 Gestaltung des Designs

6.4.1 Von der Forschungsfrage zum vorläufigen Design-Entwurf

6.4.2 Revisionen und Präzisierungen des Designs

6.4.3 Fazit

6.5 Prozessplanung und -steuerung

6.5.1 Planung komplexer Arbeitsprozesse

6.5.2 Steuerung komplexer Arbeitsprozesse

6.6 Zusammenfassung der ErträgeZusammenfassungErträgeZusammenfassung der und Diskussion der ErträgeDiskussion derErträgeDiskussion der Erträge

6.6.1 Erträge empirischer ArbeitenErträgeempirischer Arbeiten. 1 Quantitative Forschungsarbeiten

2 Qualitative Forschungsarbeiten

6.6.2 Erträge theoretischerErträgetheoretischer Arbeiten und historischer ArbeitenErträgehistorischer Arbeiten

6.6.3 Fazit: das SchlusskapitelSchlusskapitel

6.7 PräsentationPräsentation von Forschung

6.7.1 PräsentationPräsentationen während des Forschungsprozesses. 1 Im RecherchestadiumRecherchestadium

2 Im Erarbeitungszeitraum

6.7.2 Präsentationen nach der Fertigstellung der Arbeit

6.8 BetreuungBetreuung von Forschungsarbeiten

6.8.1 Wechselseitige Erwartungen an das Betreuungsverhältnis

6.8.2 Praktische Hinweise

7. Referenzarbeiten

Darstellung der Referenzarbeit. Arras, Ulrike (2007). Wie beurteilen wir Leistung in der Fremdsprache? 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenaufbereitung und Datenauswertung

4. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Biebricher, Christine (2008). Lesen in der Fremdsprache. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenaufbereitung

4. Datenauswertung

5. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Doff, Sabine (2002). Englischlernen zwischen Tradition und Innovation. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Zusammenstellung der Dokumente

3. Interpretation der Dokumente

4. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Ehrenreich, Susanne (2004). Auslandsaufenthalt und Fremdsprachenlehrerbildung. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenaufbereitung

4. Datenauswertung

5. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Hochstetter, Johanna (2011). Diagnostische Kompetenz im Englischunterricht der Grundschule. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenaufbereitung und Datenauswertung

4. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Marx, Nicole (2005). Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenauswertung

4. Ergebnisse1

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Özkul, Senem (2011). Berufsziel Englischlehrer/in. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenaufbearbeitung

4. Datenauswertung

5 . Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenaufbereitung

4. Datenauswertung

5. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Schmenk, Barbara (2002, 2009). Geschlechtsspezifisches Fremdsprachenlernen? 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenauswertung und -interpretation

4. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Schmidt, Torben (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Datenerhebung

3. Datenaufbereitung

4. Datenauswertung

5. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit. Schwab, Götz (2009). Gesprächsanalyse und Fremdsprachenunterricht. 1. Thema und Forschungsfrage

2. Datenerhebung

3. Datenaufbereitung

4. Datenauswertung

5. Ergebnisse

Literatur

Darstellung der Referenzarbeit: Tassinari, Maria Giovanna (2010). Autonomes Fremdsprachenlernen. 1. Thema und Forschungsfragen

2. Phasen des Forschungsprozesses und Datenerhebung

3. Datenaufbereitung und Datenauswertung

4. Ergebnisse

Literatur

8. Fremdsprachendidaktische Forschung im KontextKontext

8.1 Kontext FachFach

8.2 Kontext UniversitätKontext Universität bzw. HochschuleKontext Hochschule

8.3 Kontext LehrerbildungLehrerbildung

8.4 Kontext Bildungs-Bildungspolitik, KulturKulturpolitik- und SprachenpolitikSprachenpolitik

8.5 Kontext WirtschaftWirtschaft

8.6 Kontext GesellschaftGesellschaft und Fazit

Die Autorinnen und Autoren

Sachregister

action research

Ad-hoc-Stichprobe

adjacency pair

Aktionsforschung

allgemein-rekonstruktives Verfahren

Alpha-Fehler

Alteritätsforschung

Alternativhypothese

Analyse

deduktive

induktive

kategorisierende

kompetenzbezogene

kontrastive

multivariate

univariate

von Daten

von Diskursen

Analyseprozess

analytisch-nomologisch

analytisch-nomologischen Paradigmas

analytisch-nomologisches Paradigma

Ankerbeispiele

Ankeritems

anonym

Anonymisierung

Anordnung

zeitliche

ANOVA

Antwortoption

anwendungsorientierte Wissenschaft

approach

Artefakte

assessment literacy

Audioaufnahmen

Audio-Tagebücher

Audio- und Videodaten

Aufbereitung

Aufnahmen

Auftragsforschung

Ausstrahlungseffekt

Auswahl

qualitative Merkmale der

Auswahl und Zusammenstellung von Texten

Auswahl von Dokumenten

auswärtige Kulturpolitik

Auswertung

Beboachtung

teilnehmende

Beeinflussung

Befragung

mündliche

offene

schriftliche

semi-offene

standardisierte

Befragungsfehler

Begleitforschung

Belege

Organisation der

Überprüfbarkeit der

Beobachtung

gesteuerte (auch: strukturierte, systematische)

nicht-teilnehmende

teilnehmende

ungesteuerte (auch:unstrukturierte, unsystematische)

Beobachtungsbericht

Beobachtungsbogen

Bequemlichkeitsauswahl

Beratung

Berichts- und Meinungsdaten

Beta-Fehler

Betreuung

Betreuungsgespräch

Betreuungsvertrag

between-method

Beurteilung

Bibliographie

Bibliographien

Bibliothekskataloge

Bildungspolitik

bildungspolitische Positionierung

bildungswissenschaftliche Positionierung

Binnensicht

bivariate Verfahren

case studies

CFA

Chi-Quadrat

Cohens d

community of practice

complete observer

complete participant

Conclusio

context

criterion sampling

Critical Discourse Analysis

data driven

Daten

Analyse von

deskriptive

Gewinnung von

Gruppierung der

Interpretation von

intervallskalierte

narrative

normalverteilte

ordinale

qualitative

quantitative

rangskalierte

Verteilung der

Datenanalyse

Datenaufbereitung

Datenbanken

Datenfriedhöfe

Datenmanagement

Datenmitschnitt

Datensampling

Datenschutz

Datentriangulation

de-anonymisiert

deduktive Analyse

dehoaxing

desensitizing

Design

mehrmethodisches

prototypisches

deskriptiv

Deskriptivstatistik

Diagnosetest

d Indizes

discourse analysis

Diskurs

Diskursanalyse

Diskursdaten

Diskursebene

Diskursfragment

Diskursstrang

Diskussion der Erträge

Disputation

Doktorandenkolloquium

Doktorandenseminar

Dokumentarische Methode

Dokumente

Anordnung von

Auswahl von

halboffizielle

öffentliche

offizielle

private

Sammlung von

Suche von

Verfügbarkeit von

Dokumentensammlung

Dokumenttypen

Drittmittel

EFA

Effekte

Signifikanz der

Effektgröße

Effektstärke

Effektstärkeindizes

Eigentümerschaft (ownership)

Einfach-Item

Einstufungstest

Einwilligung

Einwilligungserklärung

Einzelfall

Einzelfälle

Einzelinterview

Elizitierung

embedded design

emisch

emische Perspektive

Empirie

empirische Forschung

English language bias

Entwicklungsforschung

episodisches Interview

epistemologisch

Ereignisstichproben (event-sampling

Erfahrungsbericht

Erfahrungsraum

konjunktiver

Erfahrungswissen

erfassen

Erfassung

Ergebnisse

Untersuchung der

erheben

Erhebung

Erinnern

lautes

stimulusbasiertes lautes

videobasiertes lautes

Erkenntnisinteresse

Erkenntnisprozess

Erträge

Diskussion der

empirischer Arbeiten

historischer Arbeiten

theoretischer Arbeiten

Zusammenfassung der

Erzählimpulse

ethischer Code

Ethnographie

Ethnomethodologie

etisch

etische Perspektive

Evaluation

Evaluationsforschung

Evaluation von ausgewählten Studien

Event-Sampling

Experiment

experimentelle Interpretation

Experteninterview

explanativ

explanatory design

explorativ

explorativ-interpretativ

explorativ-interpretatives Paradigma

exploratorische Faktorenanalyse

exploratory design

Exposé

Extraktion

Extraktion der Faktoren

Exzellenzinitiative

Fach

Fach-Community

Fachkontext

Fachliteratur

Rezeption und Verarbeitung vorhandener

Fachöffentlichkeit

fachspezifische Prägung

Faktor

Faktoren

latente

Faktorenanalyse

exploratorische

konfirmatorische

Faktorenextraktion

Faktorenkomplexion

Faktorladung

Fallbeschreibung

zusammenfassende

Fallmatrix

Fallstudie

rekonstruktive

Fallvergleich

Fehleranalyse

Fehlverhalten

Feld

Feldnotiz

Feldrückzug

focus group interview

formativ

Forschendentriangulation

Forscher/in

Rolle als

ForscherInnentriangulation

Forschertagebuch

Forschung

angewandte

empirische

Funktionen theoretischer

historische

interdisziplinäre

theoretische

Typen theoretischer

Forschungsansatz

Forschungsbericht

Forschungsbeziehung

Forschungsdatenbank

Forschungsentscheidung

Forschungsethik

Forschungsfeld

Zugang zum

Forschungsfrage

Forschungslücke

Forschungsmethode

Forschungsmethodologie

Forschungspartner_innen

‚Stimmen‘ der

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

Forschungsprozess

Linearität des

Forschungsstand

Forschungstagebuch

Forschungstradition

Forschungsüberblick

Forschungsverfahren

Forschungszugang

objektivistischer

subjektivistischer

Frage

geschlossene

halboffene

offene

Fragebogen

standardisierter

Freiwilligkeit der Teilnahme

Fremdbeobachtung

Fremdsprachendidaktik

Konstrukte der

fremdsprachendidaktische Reihe

Fremdverstehen

Funktionale Pragmatik

GAT

gatekeepers

Gegenstandsangemessenheit

geistiges Eigentum

Gelegenheitsstichprobe

generalisierbar

Generalisierbarkeit

Gesellschaft

Gesprächsanalyse

Gesprächspraktik

Gewichtung

graue Literatur

Grounded Theory

Grundgesamtheit

Grundlagenforschung

Gruppendiskussion

Gruppeninterview

Gültigkeit

Gutachter/innen

Gütekriterien

qualitative

Handlungen

sprachliche

Handlungsforschung

Handlungsmuster

Häufigkeitsanalyse

Heidelberger Strukturlege-Technik

Hermeneutik

Untersuchungsfeld der

hermeneutische Deutungsmethoden

hermeneutische Methodik

hermeneutischer Trugschluss

hermeneutischer Zirkel

hermeneutisches Verfahren

Heterogenität

externe

Heuristik

theoretische

HIAT

Hinlänglichkeit (sufficiency)

historische Forschung

historische Lehrbuchanalyse

historische Methode

historische Quellen

historisch-sozialer Kontext

hoch-inferent

Homogenität

interne

Horizontverschmelzung

Hypothese

Hypothesen

Überprüfung von

Hypothesen generieren

hypothesengenerierende Verfahren

hypothesentestende Verfahren

ideographisch

Impact-/ Washback-Studie

Indikatorenanalyse

Indizes

empirische

induktive Analyse

Inferenzniveau

Inferenzstatistik

inferenzstatistische Verfahren

Inhaltsanalyse

deduktive

induktive

inhaltlich strukturierende

qualitative

quantitative

Innenperspektive

Rekonstruktion der

Innensicht

innere Sprache (inner speech)

Intensitätsanalyse

interactional analysis

Interaktion

Interaktionsanalyse

Inter-Coder- bzw. Inter-Rater-Reliabilität

Inter-Coder-Reliabilität

Inter-Coder-Reliabiltät

interdisziplinär

Interimsprache

interlanguage

Internetforschung

Interpretation

experimentelle

formulierende

komparative

kontextuelle

kulturanalytische

psychologisch-mimetische

reflektierende

strukturale

textimmanente

Verfahren der

von Daten

intersubjektive Nachvollziehbarkeit

Intertextualität

Intervallskala

Intervallskalenniveau

Interventionsstudie

Interview

episodisches

fokussiertes

leitfadengestütztes

narratives

problemzentriertes

problemzentriertes semistrukturiertes

qualitatives

quantitatives

retrospektives

Interviewerverhalten

Interviewformat

Intra-Coder-Reliabiltät

Intra-Rater-Reliabiltät

Introspektion

introspektives Verfahren

IRF-exchange

IRT-Analyse

Itemformulierung

Item-Response-Theory (IRT)

Iterativität

Kamera

Kategorie

Kategorienbildung

deduktive

deduktiv-induktive

induktive

theoriegeleitete

Kategoriensystem

Kategorisierung

kausale Zusammenhänge

Kennwerte

deskriptive

Keyword-Analyse

Klumpenstichprobe

Kode

natürlicher

Kodebaum

Kodierbuch

Kodieren

axiales

offenes

selektives

theoretisches

Kodiermemo

Kodierparadigma

Kodierplan

Kodierschema

kodiert

Kodierung

von ausgewählten Studien

Kodierverfahren

Kodings

Kommunalität

Kompetenztest

Konfidenzintervall

Konkordanzsuche

quantitative

Konkordanzwerkzeuge

Kontext

geistiger

historischer

natürlicher

politischer

sozialer

Kontextdaten

Kontext Hochschule

Kontextualität

Kontext Universität

Kontingenzanalyse

Kontingenzkoeffizient C

kontrastive Analyse

Konversationsanalyse

Konzept- und Theoriebildung

Kookkurrenzanalyse

Korpora

lernprozessbezogene

Korpus

imaginäres

konkretes

virtuelles

Korpusanalyse

qualitative

Korpusaufbereitung

Korpusbegriff

Korpusbeschreibung

quantitative

Korpusdaten

Korpuserstellung

Korpuslinguistik

Korpustyp

Korrelation

korrelationsstatistische Verfahren

Kulturpolitik

auswärtige

Kulturvermittlung

Konzepte der

kumulative Qualifikationsschrift

Labor

Längs- und Querschnittdaten

latente Variable

lautes Denken

lautes Erinnern

Lehrbuchanalyse

historische

Lehrerbildung

Lehrerfrage

Lehr- und Lernmaterial

Analyse

Auswahl

Lehr- und Unterrichtsmaterialien

Lehrwerk

Lehrwerkanalyse

Leistungsuntersuchung

standardisierte

Leitfaden

Leitfadeninterview

Lernerkorpora

Lernerprodukte

Lernersprache

Lernersprachenanalyse

Likert-Skalen

lineare Vorgehensweisen

Literaturrecherche

Literaturüberblick

Literatur- und Kulturdidaktik

Literaturvermittlung

Konzepte der

Machbarkeit

Makro- und Mikroanalyse

Mann-Whitney-U-Tests

MANOVA

Materialentwicklung

Materialforschung

MAXQDA

Median

Mehrfachauswahloption

Mehrmethoden-Ansatz

Mehrmethodendesign

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Meilenstein

Merkmal

merkmalsheterogen

merkmalshomogen

Merkmalsraum

Messinstrument

Meta-Analysen

Metadaten

Methode

dokumentarische

historische

qualitative

quantitative

quantitative korpusanalytische

Methodentriangulation

methodenübergreifend

Methodik

hermeneutische

metrisch

metrische Skala

Mittelwert

Mittlerorganisation

mixed methodologies

mixed methods

Mixed-Methods-Sampling

mixed models

Modalwert

Modellbildung

Modellfall

Modelltyp

Moderatorenanalysen

moralische Perspektive

Multi-Item

Multimodalität

multiple choice

multivariat

Musterdurchlauf

Nachbarschaftspaar

Nachfragen

Nachhaltigkeit

nachholende Forschung

Nachvollziehbarkeit

intersubjektive

Nachwuchs

Nachwuchstagung

Natürlichkeit

Neusprachenreform

niedrig-inferent

nominal

Nominalskala

Nominalskalenniveau

nominalskaliert

nomothetisch

Nullhypothese

objektivistisch

Objektivität

observer-as-participant

öffentlich

Öffentlichkeit

off-line retrospection

online/ offline

on-line retrospection

Online-Veröffentlichung

ontologisch

Operationalisierung

ordinal

Ordinalskala

Ordinalskalenniveau

outcome measures

PAF

Paradigma

explorativ-interpretatives

paralleles Design

participant-as-observer

Partizipationsgrad

PCA

Pearsons r

Perspektive

emische

etische

moralische

prudentielle

Pfaddiagramm

phänomenologische Arbeiten

Pilotierung

Plagiarismus

Plagiat

Population

Positionseffekt

Poster-Präsentation

Power-Analyse

Powerpoint-Präsentation

Prä-/ Posttest-Design

Praktikabilität

Präsentation

Präsentationssampling

Praxis

primacy-effect

Primärdaten

Aufbewahrung von

Sicherung von

Primär- und Sekundärdokumente

principal axis factoring (PAF)

principal component analysis (PCA)

Prinzip der maximalen Kontrastierung

Prinzip der minimalen Kontrastierung

Produkte

Produkt- und Prozessdaten

Profilanalyse

Profilmatrix

Projektmanagement

Promotionsordnung

Prototyp

prototypisches Design

Prozess

zyklischer heuristischer

prudentielle Perspektive

Pseudonym

Pseudonymisierung

publication bias

Publikation

purposive sampling

p-Wert

QDA-Software

qualitatives Gütekriterium

Flexibilität

Offenheit

Transparenz

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Qualitätssicherung

quantifizieren

quantitative Inhaltsanalyse

Quartil

Quartilsabstand

Quasi-Experiment

Quellen

Quellenkorpus

Quellenkritik

äußere

innere

Quellensammlungen

Quellentext

Quotenauswahlstrategien

Quotenstichprobe

range

Rating

Rating-Skalen

Rationalismus

Reaktivität

Realien und Objekte

recency-effect

Recherche

Recherchestadium

Redeanteil

Referenzarbeit

reflection-in-action

reflection-on-action

Reflexivität

Reichweite

Relativismus

Relevanz

Reliabilität

Relikte

Replikation

approximative

konstruktive

konzeptuelle

systematische

Replikationsstudien

repräsentativ

repräsentative Stichprobe

Repräsentativität

Ressourcen

retrospektives Verfahren

Rezeptionsästhetik

rhetorische Struktur

r Indizes

Rotation

Sampling

theoretisches

Sampling abweichender Fälle

Sampling extremer Fälle

Sampling kritischer Fälle

Sampling maximaler Variation

Sampling-Strategien

probabilistische

Sampling typischer Fälle

Sättigung

Sättigung (saturation)

theoretische

Schlüsselvariablen

Schlüsselwortanalyse

Schlusskapitel

Schneeballprinzip

Schreibprozess

Schulprogramm

scientific community

Segmentierung

Sekundärdaten

Sekundär-Literatur

wissenschaftliche

Selbstauswahl

Selbstbeobachtung

Selbstreflexivität

Sensibilität

theoretische

Sequentialität

Sequenzanalyse

Signifikanz

Skalenniveau

Skalentypen

Softwarewerkzeuge

Spearmans Rho

Sprache

innere (inner speech)

Sprachenpolitik

Spracherwerbsrelevanz

Sprachlernbiographie

Sprachvermittlung

Konzepte der

SPSS

Standardabweichung

Statistik

statistischen Verfahren

statistischer Verfahren

statistische Verfahren

Stegreiferzählung

Stichprobe

geschichtete

mehrstufige

nicht-repräsentative

repräsentative

theoretische

unabhängige

verbundene

Stichprobengröße

Stichprobenumfang

Stichprobenziehung

Stiftung

stimulated recall

Stimulus

Streuung

Strukturgleichungsmodell

subjektivistisch

Suche

systematische

summativ

Synthese

Szenario

Tagebuch

Tertiärdaten

Test

summativer

Testanalyse

Testeinsatz

testen

formatives

Testentwicklung

Testethik

Tests

Teststärke

Text

Textauslegung

qualitative

Texte

affine primäre

Auswahl und Zusammenstellung

primäre

sekundäre

Textinterpretation

Methoden der

text retrieval

Textzusammenstellung

qualitative Entscheidungen zur

quantitative Entscheidungen zur

Thema

Themenmatrix

theoretical sampling

theoretische Arbeiten

theoretische Forschung

Funktionen

Typen

Theorie

Theoriebildung

Theoriegenerierung

datengeleitete

Theorientriangulation

Theorie-Praxis-Bezug

Theorie- und Modellbildung

theory driven

Totalerhebung

Transferdesign

Transkribieren

Transkription

Transkriptionsprogramm

Transkriptionsprozess

Transkriptionssoftware

Transkriptionssysytem

Transparenz

Triangulation

methodeninterne

triangulatory design

trianguliert

Trugschluss

hermeneutischer

t-Test

Typenbildung

sinngenetische

soziogenetische

Type-Token-Verhältnis

Typologie

Konstruktion von

multidimensionale

natürliche

Überblicksdarstellung

Überblicksforschung

vergleichende

Unabhängigkeit

univariat

univariate Verfahren

unterrichtsbezogenen Produkte

unterrichtsbezogene Produkte

unterrichtsbezogenes Produkt

Unterrichtsforschung

videobasierte

Unterrichtsvideographien

Korpora mit

Unterschiedshypothese

Valenzanalyse

validieren

Validierung

Validierungsstudie

Validität

Variable

latente

manifeste

Varianzanalyse

Variationsbreite

Verallgemeinerungsdesign

Verbalprotokoll

Verbundprojekt

Verfahren

allgemein-rekonstruktives

bivariate

hermeneutisches

hypothesengenerierende

hypothesentestende

inferenzstatistische

introspektives

korrelationsstatistische

multivariate

retrospektives

statistische

typenbildendes

univariate

Vergleich

Vergleichen

Technik des

Verhalten

Verhältnisskala

Verlag

Veröffentlichung

Vertiefungsdesign

Vertraulichkeit

Video

Videoaufnahmen

videobasierte Unterrichtsforschung

Videodaten

Videographie

Videointeraktionsanalysen

Vollerhebung

Vorauswahl

Vorgehen

zyklisches

Wahrnehmungsprozess

Wirtschaft

Wissenschaft

anwendungsorientierte

wissenschaftliche (Sekundär-)Literatur

wissenschaftliche Begleitung

wissenschaftlicher Beitrag

within-method

Wortliste

Zeitplanung

Zeitschriftenjahrgänge

Zeitstichproben (time-sampling)

Zeit- und Arbeitsplanung

Zitationsanalyse

Zufallsstichprobe

Zufallsstichprobenauswahl

Zugänglichkeit

Zusammenfassung der Erträge

Zusammenhangshypothese

zyklischer heuristischer Prozess

zyklische Vorgehensweisen

Fußnoten. 2.2 Was ist fremdsprachendidaktische Forschung? Und welches sind ihre zentralen Forschungsfelder?

Wer forscht?

2 Entwicklung und/oder kritische Analyse tragender Konstrukte der Fremdsprachendidaktik

7 Vergleichende Überblicksforschungen

3.3.3 Quantitative Daten und statistische Auswertungen

4.1.2 Dokumente als Forschungsgrundlage

4.1.3 Daten als Forschungsgrundlage

2 Entscheidungen bei der Datenbearbeitung und Sampling-Strategien

3 Entscheidungen für die Präsentation der Ergebnisse

4.5 Der zweite Blick: Meta-Analysen und Replikationen

4.5.2 Durchführung von Meta-Analysen

4.6.1 Begriffsklärung

4.6.2 Gestaltung von Forschungsbeziehungen

4.6.4 Vertraulichkeit der Daten

Terminologie

3 Teilnehmende Beobachtung in der Ethnographie

4 Einsatz von Beobachtungsbögen

1 Begriffsklärung

4 Retrospektive Befragung

2 Verfahren des Erhebens und Erfassens

Datenbanken und Transkriptionssoftware

Korpuserstellung und -verwaltung

1 Begriffsklärungen

3 Testentwicklung und -analyse

2 Diskurs und Diskursanalyse

5.3.3 Grounded Theory und Dokumentarische Methode

1 Grounded Theory: Entstehung, Ziele, Spezifika

Von der theoretischen Sensibilität über das theoretische Sampling bis zur theoretischen Sättigung

Offenes, axiales und selektives Kodieren

Glaser vs. Strauss – Varianten der GTM

3 GTM, DM und verwandte rekonstruktive Verfahren in der empirischen Fremdsprachenforschung

Grundlagen der quantitativen Inhaltsanalyse

Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse

Induktiv ausgerichtete Kategorienbildung

Kategorisierendes und sequentiell vorgehendes Mischverfahren

2 Merkmalsräume als Grundlage der Typenbildung

Woher kommen die Vergleichsdimensionen?

1 Begriffsklärung

Datenaufbereitung

1 Begriffsklärung

Methoden qualitativer Korpusanalyse auf Grundlage von Volltexten

Methoden qualitativer Korpusanalyse auf Grundlage von Konkordanzsuchen

2 Skalenniveaus

Rechenbeispiel

Inferenzstatistik

4 Signifikanz, Effektstärke, Teststärke und Stichprobenumfang

5 Schlussfolgerungen

6.1.2 Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?

6.3.2 Wie? Schritte und Verfahren

1 Quantitative Forschungsarbeiten

2 Qualitative Forschungsarbeiten

6.7 Präsentation von Forschung

6.8 Betreuung von Forschungsarbeiten

2. Datenerhebung

4. Ergebnisse

4. Ergebnisse

8.3 Kontext Lehrerbildung

8.4 Kontext Bildungs-, Kultur- und Sprachenpolitik

8.5 Kontext Wirtschaft

Отрывок из книги

Daniela Caspari/Friederike Klippel/Michael K. Legutke/Karen Schramm

In den letzten Jahrzehnten hat sich für die Erforschung der vielfältigen Kontexte, Praxen und Prozesse des Lehrens und Lernens fremder Sprachen ein bestimmtes Repertoire an Forschungsansätzen herausgebildet. Es ist das Ziel dieses Handbuches, umfassend in diese fremdsprachendidaktische Forschung einzuführen und dabei alle grundlegenden Ansätze systematisch zu berücksichtigen. Bei der Verwendung des Begriffs FremdsprachendidaktikFremdsprachendidaktik als Sammelbegriff für Sprachlehr- und Sprachlernforschung, für unterrichtsbezogene Zweitspracherwerbsforschung, für Fremdsprachenforschung und für Zweitsprachendidaktik lehnen wir uns an die Auffassung von Gnutzmann/Königs/Küster (2011: 7) an, dass „die Entwicklungen, die den Ansprüchen und Forderungen der Sprachlehrfoschung ja weitgehend gefolgt sind, dazu geführt [haben], dass man dem Begriff ‚Fremdsprachendidaktik‘ aufgrund seiner längeren Geschichte und der eingetretenen Veränderungen durchaus den Vorzug geben kann“. Auch wenn sich dieses Handbuch auf die deutschsprachige Fremdsprachendidaktik konzentriert, so haben wir doch die internationale Entwicklung in allen Teilen des Handbuchs im Blick.

.....

» Zur Vertiefung empfohlen

Cohen, Louis/Manion, Lawrence/Morrison, Keith (2011). Research Methods in Education. 7. Auflage London: Routledge, 3–30.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik
Подняться наверх