Оглавление
Группа авторов. Toleranz - schaffen wir das?
Inhalt
Vorwort. von Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate
Prof. Dr. Aleida Assmann
Respekt und Gemeinsinn. Erster Teil: Respekt
Respekt und Toleranz
Statusrespekt
Leistungsrespekt
Sozialer Respekt
Kultureller Respekt
Grenzen des Respekts – von kultureller Differenz zu Rahmenbedingungen kultureller Koexistenz
Zweiter Teil: Gemeinsinn
Menschenrechte und Menschenpflichten
Das erste ‚Flucht-und-Migrationsdenkmal‘ in Deutschland
Die Ebene des Klassenzimmers
Schluss
Prof. Dr. Jan Assmann
Wahr ist, was uns verbindet. Das Konzept „Achsenzeit“, ein Ansatz kultureller Toleranz
Dr. Dietmar Bartsch
Wie kann das friedliche Zusammenleben der Religionen in Deutschland gelingen? Anmerkungen zur Aufklärung
Der liberale Staat und der Vernunftgehalt der Religion
Religion und Fundamentalismus
Schlussbemerkung
Christina Brudereck
Toleranz, Hauptwort, feminin (die)
Ali Can
Toleranz reicht nicht!
Rabbiner Professor Walter Homolka PhD PhD DHL
Vom „christlichen Abendland“ hin zu einem pluralistischen Europa: religiöse Toleranz aus jüdischer Sicht
Dr. Navid Kermani
Europa als offener kultureller Raum
Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Die Begegnung mit Respekt und Neugier ist eigentlich alles, was es braucht
Ijoma Mangold
Visibilitätsausländer
Sabine Marx
Toleranz im Netz. I
II
III
Martin Mosebach
Toleranz. Versuch einer Begriffsklärung
Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama
Das Judentum und seine Haltung zu anderen Religionen1. Einleitung
Begriffsbestimmung
Haltung zum Nichtisraeliten in der biblischen Gesetzgebung
Haltung zum Nichtisraeliten im Talmud
Gegenwart
Prof. Dr. Eckhard Nordhofen
Schibboleth oder die Vorzüge der starken Toleranz. I
II
III
IV
V
Dr. Manfred Osten
„Dulden heißt Beleidigen“ – Zur Aktualität des Goetheschen Toleranz-Verständnisses. I
II
III
IV
V
Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
Was zählt? Das Streben nach Anerkennung in unserer Zeit. 1. Hoch hinaus?
2. Das ‚Besondere‘ als gesellschaftlicher Imperativ
3. Formen der Rückwärtsgewandtheit
4. Die negative Kraft der Angst
5. Demokratische Sittlichkeit
6. Ausblick: die Mitte stärken – Solidarität und die produktive Kraft des Konfliktes
Erzbischof Dr. Ludwig Schick
Perspektiven für den christlich-islamischen Dialog in Deutschland. I
II
III
Düzen Tekkal
Toleranz erfordert den Mut zu handeln, Fehler zu machen und Gegenwind auszuhalten
Prof. Dr. Bassam Tibi
Toleranz bedeutet nicht Selbstaufgabe und schließt ein, „Nein“ sagen zu können. Der Toleranzbegriff per definitionem
Deutschland zwischen Willkommenskultur und Selbstaufgabe
Gefahren für die Demokratie
Und jetzt? – Ein Nachwort von. Annette Friese
Dank