Strafrecht Besonderer Teil

Strafrecht Besonderer Teil
Автор книги: id книги: 2433584     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2069,99 руб.     (21,78$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846344385 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Lehrbuch zum Besonderen Teil des Strafrechts vermittelt prüfungsrelevante Grundlagen in verständlicher Sprache und mit einer klaren Struktur.
Die Darstellung konzentriert sich auf die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses, indem systematische Bezüge – vor allem zum Allgemeinen Teil – in den Mittelpunkt gerückt werden.
Im Text wird überwiegend auf gut zugängliche Ausbildungsliteratur verwiesen.
Zu den einzelnen Themenbereichen (Deliktsgruppen) werden einprägsame Leitentscheidungen aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung dargestellt. Tabellen, Schaubilder und Schemata verdeutlichen die rechtlichen Grundstrukturen.
Das Lehrbuch zum Besonderen Teil des Strafrechts vermittelt dessen prüfungsrelevante Grundlagen. Es ist durchgängig an den Bedürfnissen der Juristenausbildung ausgerichtet.

Оглавление

Группа авторов. Strafrecht Besonderer Teil

Inhaltsverzeichnis

|V|Vorwort des Herausgebers

|XXV|Abbildungsverzeichnis

|XVI|Tabellenverzeichnis

|XXVIII|Abkürzungsverzeichnis

|1|1. Kapitel Delikte gegen höchstpersönliche Rechtsgüter. I. Delikte gegen das Leben (Johannes Koranyi) 1. Einführung. a) Geschütztes Rechtsgut

b) Tatobjekt »Mensch«

aa) Beginn des Lebens

bb) Ende des Lebens

|4|c) Systematik und Reformbestrebungen

aa) Ansatz des BGH

|7|bb) Auffassung der Literatur

cc) Konsequenzen für die Fallbearbeitung

2. Totschlag (§§ 212f. StGB)

|9|a) Grundtatbestand der vorsätzlichen Tötung. aa) Objektiver Tatbestand

bb) Subjektiver Tatbestand

b) Besonders schwerer Fall

c) Minder schwerer Fall

d) Leitentscheidungen

3. Mord (§ 211 StGB) a) Einführung und verfassungsrechtliche Fragestellungen

b) Die einzelnen Mordmerkmale

aa) Mordmerkmale der 1. Gruppe

|25|bb) Mordmerkmale der 2. Gruppe

cc) Mordmerkmale der 3. Gruppe

c) Beteiligung. aa) Mittäterschaft

bb) Teilnahme

|46|4. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB) und Sterbehilfe

a) Tötung auf Verlangen – § 216 StGB. aa) Einführung

bb) Tatbestandsvoraussetzungen

b) Sterbehilfe und Behandlungsabbruch. aa) Traditionelle Differenzierung

bb) Anforderungen an einen gerechtfertigten Behandlungsabbruch

c) Leitentscheidungen

5. Fremdtötung und straflose Teilnahme an einer Selbsttötung

a) Abgrenzung strafloser Teilnahme zur Tötung in unmittelbarer Täterschaft

|56|b) Abgrenzung strafloser Teilnahme zur Tötung in mittelbarer Täterschaft

aa) Fehlende Eigenverantwortlichkeit

bb) Herbeiführung oder Ausnutzung des Verantwortungsdefizits

|58|c) Unterlassungstäterschaft

aa) Tötung durch Unterlassen

|60|bb) Unterlassene Hilfeleistung

d) Leitentscheidungen

6. Fahrlässige Tötung (§ 222 StGB)

7. Aussetzung (§ 221 StGB)

a) Tathandlungen. aa) Versetzen in eine hilflose Lage

bb) Im Stich Lassen in hilfloser Lage trotz Obhutspflicht

b) Erfolgseintritt und Risikozusammenhang

c) Qualifikationen und Erfolgsqualifikation

d) Konkurrenzen

e) Leitentscheidungen

|68|II. Körperverletzungsdelikte (Lea Voigt) 1. Einleitung

2. (Einfache) Körperverletzung (§ 223 StGB) a) Tatbestand

b) Rechtswidrigkeit

aa) Sozialadäquanz

|75|bb) Einwilligung (§ 228 StGB)

cc) Polizeiliche Zwangsmaßnahmen

c) Konkurrenzen

3. Gefährliche Körperverletzung (§ 224 StGB)

a) Qualifikationstatbestände. aa) Körperverletzung durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (Abs. 1 Nr. 1)

bb) Körperverletzung mittels einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (Abs. 1 Nr. 2)

cc) Körperverletzung mittels eines hinterlistigen Überfalls (Abs. 1 Nr. 3)

dd) Körperverletzung mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (Abs. 1 Nr. 4)

ee) Körperverletzung mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (Abs. 1 Nr. 5)

4. Erfolgsqualifikationen: Schwere Körperverletzung (§ 226 StGB) und Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB)

a) § 226 StGB

|93|aa) Körperverletzung

bb) Schwere Folge

b) § 227 StGB

5. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB)

6. Misshandlung Schutzbefohlener (§ 225 StGB) a) Einleitung

b) Tatbestand

c) Konkurrenzen

d) Erfolgsqualifikation

7. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231 StGB) a) Einleitung

b) Objektiver Tatbestand

|103|c) Subjektiver Tatbestand

d) Objektive Bedingung der Strafbarkeit

8. Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a StGB)

9. Leitentscheidungen

|108|III. Delikte gegen die persönliche Freiheit (Lea Voigt) 1. Einleitung

2. Nötigung (§ 240 StGB) a) Einleitung / Rechtsgut

b) Objektiver Tatbestand

aa) Gewalt

bb) Drohung mit einem empfindlichen Übel

cc) Taterfolg

c) Subjektiver Tatbestand

d) Rechtswidrigkeit. aa) Einführung

bb) Verwerflichkeit

|124|e) Irrtümer

f) Konkurrenzen

3. Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) a) Einleitung / Rechtsgut

b) Tatbestand

c) Qualifikationen

|128|d) Konkurrenzen

4. Nachstellung (§ 238 StGB) a) Einleitung / Rechtsgut

b) Tatbestand

aa) Nachstellen im Sinne des Abs. 1

bb) Beharrlich

cc) Schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung

c) Erfolgsqualifikationen

|133|d) Konkurrenzen

5. Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (§§ 239a, 239b StGB) a) Einleitung / Rechtsgut

b) Tatbestand

aa) Entführungs- und Sichbemächtigungstatbestand gem. § 239a Abs. 1 Alt. 1 StGB, § 239b Abs. 1 Alt. 1 StGB

|139|bb) Ausnutzungstatbestand gem. § 239a Abs. 1 Alt. 2 StGB, § 239b Abs. 1 Alt. 1 StGB

|140|c) Erfolgsqualifikationen

d) Konkurrenzen

6. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) a) Einleitung / Rechtsgut

b) Objektiver Tatbestand. aa) Rechtswidrigkeit der Diensthandlung

|144|bb) Amtsträger

cc) Bei Vornahme einer Vollstreckungshandlung

dd) Tathandlungen

c) Subjektiver Tatbestand

d) Rechtswidrigkeit und Schuld

e) Regelbeispiele gem. § 113 Abs. 2 StGB

|147|f) Konkurrenzen

7. Leitentscheidungen

IV. Straftaten gegen die Ehre (Max Putzer) 1. Einführung. a) Rechtsgut

b) Systematik. aa) Überblick zum Anwendungsbereich

bb) Systematik und Prüfungsfolge

|151|c) Gemeinsame Probleme und Strukturen der Ehrschutzdelikte. aa) Beleidigungsfähigkeit

bb) Kundgabehandlung

|154|cc) Kundgabeerfolg

2. Üble Nachrede (§ 186 StGB)

a) Objektiver Tatbestand

b) Subjektiver Tatbestand

c) Objektive Bedingung der Strafbarkeit

3. Verleumdung (§ 187 StGB)

4. Beleidigung (§ 185 StGB)

a) Objektiver Tatbestand

b) Subjektiver Tatbestand

5. Wahrnehmung berechtigter Interessen (§ 193 StGB)

a) Berechtigtes Interesse

b) Interessenabwägung

c) Subjektives Rechtfertigungselement

6. Leitentscheidungen

|165|V. Delikte gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich (Joachim Kretschmer)

1. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201 StGB)

2. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a StGB)

3. Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202 StGB)

|169|4. Ausspähen von Daten (§ 202a StGB)

5. Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen (§§ 203, 204 StGB)

6. Leitentscheidungen

VI. Hausfriedensbruch (Johannes Koranyi) 1. Einführung

2. Hausfriedensbruch (§ 123 StGB)

|174|a) Objektiver Tatbestand

aa) Geschützte Räumlichkeiten

bb) Tathandlungen

b) Subjektiver Tatbestand

c) Konkurrenzen

3. Schwerer Hausfriedensbruch (§ 124 StGB)

4. Leitentscheidungen

|180|2. Kapitel Delikte gegen die Allgemeinheit. I. Urkundendelikte (Johannes Koranyi) 1. Einführung. a) Geschütztes Rechtsgut und Überblick über die erfassten Tatbestände

b) Urkundenbegriff

aa) Perpetuierungsfunktion

bb) Beweisfunktion

cc) Garantiefunktion

c) Urkundenqualität von Vervielfältigungsstücken

d) Besondere Urkundsformen

|187|e) Leitentscheidungen

2. Urkundenfälschung (§ 267 StGB)

a) Objektiver Tatbestand

|190|aa) 1. Var.: Herstellen einer unechten Urkunde

bb) 2. Var.: Verfälschen einer echten Urkunde

|193|cc) 3. Var.: Gebrauchen einer unechten oder verfälschten Urkunde

dd) Leitentscheidungen

b) Subjektiver Tatbestand

aa) Tatbestandsvorsatz

bb) Handeln zur Täuschung im Rechtsverkehr

|197|c) Leitentscheidungen

|198|d) Versuch und Vollendung

e) Regelbeispiele und Qualifikation

|199|f) Konkurrenzen

3. Urkundenunterdrückung (§ 274 StGB)

a) Objektiver Tatbestand

|201|aa) Taugliches Tatobjekt

bb) Tathandlungen

|203|b) Subjektiver Tatbestand

c) Konkurrenzen

d) Leitentscheidungen

4. Mittelbare Falschbeurkundung (§ 271 StGB)

a) Objektiver Tatbestand. aa) Taugliches Tatobjekt: Öffentliche Urkunde

bb) Tathandlung nach § 271 Abs. 1 StGB

|208|cc) Tathandlung nach § 271 Abs. 2 StGB

b) Subjektiver Tatbestand

5. Straftaten im Umfeld der Urkundendelikte

a) Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB)

b) Fälschung beweiserheblicher Daten (§ 269 StGB)

6. Exkurs: Geldfälschungsdelikte

a) Überblick über die §§ 146, 147 StGB

b) Prüfungsrelevante Sonderkonstellationen

c) Konkurrenzen

II. Brandstiftungsdelikte (Johannes Koranyi) 1. Einführung. a) Schutzrichtung

b) Gesetzessystematik

c) Zentrale Tathandlungen: Inbrandsetzen und gänzliche oder teilweise Zerstörung durch Brandlegung

2. Brandstiftung (§ 306 StGB)

a) Tatbestand

b) Rechtswidrigkeit, Schuld und tätige Reue

3. Schwere Brandstiftung (§ 306a StGB)

a) Tatbestand des § 306a Abs. 1 StGB. aa) Grundlagen

|224|bb) Prüfungsrelevante Sonderkonstellationen

b) Tatbestand des § 306a Abs. 2 StGB

c) Rechtswidrigkeit, Schuld und tätige Reue

|227|d) Leitentscheidungen

4. Besonders schwere Brandstiftung (§ 306b StGB)

a) Besonders schwere Brandstiftung nach § 306b Abs. 1 StGB

b) Besonders schwere Brandstiftung nach § 306b Abs. 2 StGB

c) Leitentscheidungen

5. Brandstiftung mit Todesfolge (§ 306c StGB) a) Strafbarkeitsvoraussetzungen

b) Leitentscheidungen

6. Fahrlässige Brandstiftung (§ 306d StGB)

|235|7. Herbeiführen einer Brandgefahr (§ 306f StGB)

III. Straßenverkehrsdelikte (Johannes Koranyi) 1. Einführung. a) Überblick

b) Begriff des »Straßenverkehrs« aa) Grundlagen

bb) Leitentscheidungen

2. Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)

|240|a) Tatbestand. aa) Führen eines Fahrzeugs im Verkehr

bb) Im Zustand der Fahruntüchtigkeit

b) Rechtswidrigkeit und Schuld

|244|3. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr (§ 315b StGB)

|245|a) Tatbestand. aa) Tathandlung

bb) Gefahrerfolg

b) Qualifikationen und tätige Reue

c) Leitentscheidungen

4. Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c StGB)

a) Tatbestand. aa) Tathandlung

bb) Gefahrerfolg

b) Rechtswidrigkeit und Schuld

c) Leitentscheidungen

|254|5. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB)

|255|a) Tatbestand des § 142 Abs. 1 StGB

b) Tatbestand des § 142 Abs. 2 StGB

c) Rechtswidrigkeit, Schuld und tätige Reue

d) Leitentscheidungen

6. Fahren ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG)

IV. Sonstige gemeingefährliche Delikte (Johannes Koranyi) 1. Einführung

2. Vollrausch (§ 323a StGB)

a) Tatbestand

b) Objektive Bedingung der Strafbarkeit

c) Konkurrenzen und Strafantragserfordernis

3. Unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB)

a) Objektiver Tatbestand

|268|b) Subjektiver Tatbestand

c) Möglichkeit der tätigen Reue?

4. Leitentscheidungen

V. Amtsdelikte (Max Putzer) 1. Überblick

2. Begrifflichkeiten

3. Bestechungsdelikte

|272|a) Struktur der §§ 331ff. StGB

|274|b) Vorteilsannahme und Bestechlichkeit (§§ 331, 332 StGB)

aa) Tathandlung

bb) Vorteil für sich oder einen Dritten

cc) Unrechtsvereinbarung

|279|dd) § 332 StGB – Diensthandlung

ee) Richterbestechlichkeit

ff) § 331 Abs. 3 StGB

gg) Subjektiver Tatbestand

|281|c) Vorteilsgewährung und Bestechung (§§ 333, 334 StGB)

|282|aa) Vorteilsgewährung

bb) Bestechung

4. Rechtsbeugung (§ 339 StGB) a) Schutzgut, Deliktsnatur und Täterkreis

b) Tathandlung

c) Taterfolg

d) Subjektiver Tatbestand

|285|e) Sperrwirkung des § 339 StGB

5. Körperverletzung im Amt (§ 340 StGB)

VI. Delikte gegen die Rechtspflege (Lea Voigt) 1. Einführung

2. Aussagedelikte (§§ 153ff. StGB) a) Einleitung/Rechtsgut

b) Deliktsstruktur

c) Täterschaft und Teilnahme bei §§ 153, 154 StGB

d) Tatbestand des § 153 StGB

aa) Objektiver Tatbestand

bb) Auswirkung von Verfahrensverstößen auf die Strafbarkeit gem. § 153 StGB

|293|cc) Subjektiver Tatbestand

e) Tatbestand des § 154 StGB

aa) Objektiver Tatbestand

|295|bb) Subjektiver Tatbestand

cc) Versuch des § 154 StGB

f) Schuld / Strafe

aa) actio libera in causa

bb) Strafzumessungsregeln des § 157 StGB

cc) Berichtigung einer Falschaussage gem. § 158 StGB

3. Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB) a) Systematik und Schutzgut

b) Objektiver Tatbestand

c) Selbstbegünstigende Verdächtigung eines Anderen

|302|d) Subjektiver Tatbestand

e) Konkurrenzen

|304|4. Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB) a) Einleitung/Rechtsgut

b) Anwendungsbereich

c) Objektiver Tatbestand. aa) Tathandlung

bb) Besonderheiten des Abs. 2

cc) Täuschung durch Beteiligten der Bezugstat

dd) Vortäuschen, dass keine Straftat begangen wurde

ee) Erschweren der Ermittlungen

c) Subjektiver Tatbestand

d) Übertragbarkeit des Angehörigen- und Selbstbegünstigungsprivilegs des § 258 StGB

e) Konkurrenzen

5. Leitentscheidungen

VII. Straftaten gegen die Umwelt (Joachim Kretschmer) 1. Überblick

2. Verwaltungsrechtliche Akzessorietät

3. Verunreinigung eines Gewässers (§ 324 StGB)

a) Gewässer

b) Tathandlung

c) Unbefugt

d) Verantwortung

4. Unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB) a) Das Delikt

b) Tatbestand

|321|3. Kapitel Vermögensdelikte. I. Diebstahl und Unterschlagung (Joachim Kretschmer) 1. Einführung

2. Diebstahl (§ 242 StGB)

a) Objektiver Tatbestand. aa) Tatobjekt

bb) Tathandlung

cc) Leitentscheidungen

|331|b) Subjektiver Tatbestand

aa) Zueignungsabsicht – Grundlagen

bb) Enteignung ohne Aneignung

cc) Aneignung ohne Enteignung

dd) Sachsubstanz oder Sachwert

|340|ee) Drittzueignung

|342|ff) Rechtswidrigkeit der Zueignung

|343|gg) Leitentscheidungen

|345|c) Versuch

3. Besonders schwerer Fall des Diebstahls (§ 243 StGB) a) Rechtsnatur und Bedeutung

b) Die Regelbeispiele. aa) Einbruchs- und Nachschlüsseldiebstahl (Nr. 1)

bb) Verschlossenes Behältnis und andere Schutzvorrichtungen

cc) Gewerbsmäßig (Nr. 3)

dd) Kirchendiebstahl (Nr. 4)

ee) Kulturgüterdiebstahl (Nr. 5)

ff) Hilflosigkeit (Nr. 6)

gg) Waffendiebstahl (Nr. 7)

hh) Geringwertigkeitsklausel nach § 243 Abs. 2 StGB

c) Versuch und Regelbeispiel

d) Konkurrenzen

e) Leitentscheidungen

4. Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl (§ 244 StGB) und schwerer Bandendiebstahl (§ 244a StGB)

|355|a) Diebstahl mit »Waffen« – § 244 Abs. 1 Nr. 1 StGB

aa) Von Waffen, gefährlichen Werkzeugen und sonstigen Mitteln

bb) Beisichführen

cc) Berufswaffenträger

dd) Teilrücktritt

ee) Vorsatz

b) Bandendiebstahl – § 244 Abs. 1 Nr. 2 StGB

c) Wohnungseinbruchsdiebstahl – § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB

d) § 244a StGB

e) Konkurrenzen

f) Leitentscheidungen

5. Familiendiebstahl (§ 247 StGB)

6. Diebstahl und Unterschlagung geringwertiger Sachen (§ 248a StGB)

7. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b StGB)

8. Entziehung elektrischer Energie (§ 248c StGB)

9. Unterschlagung (§ 246 StGB)

a) Manifestation der Zueignung

b) Zweitzueignung

c) Subsidiarität

d) § 246 Abs. 2 StGB

II. Raub und verwandte Delikte (§§ 249–252, 316a StGB) (Joachim Kretschmer) 1. Einleitung und Systematik

2. Raub (§ 249 StGB)

a) Gewalt und Drohung

b) Finale Verknüpfung

c) Subjektiver Tatbestand

3. Qualifikation nach § 250 StGB

a) § 250 Abs. 1 StGB

b) § 250 Abs. 2 StGB

|386|c) Zeitpunkt der Qualifikation

4. § 251 StGB. a) Erfolgsqualifiziertes Delikt

b) Erfolg – Leichtfertigkeit – deliktsspezifischer Zusammenhang

c) § 251 StGB und Versuch

|392|5. Konkurrenzen

6. Räuberischer Diebstahl (§ 252 StGB)

a) Grundfragen des Delikts

b) Tatsituation

|396|c) Tathandlung

d) Subjektiver Tatbestand

e) Täterschaft und Teilnahme

f) Konkurrenzen

7. § 316a StGB. a) Das Delikt und seine Rechtsnatur

b) Objektiver Tatbestand

c) Subjektiver Tatbestand

d) Versuch

e) Konkurrenzen

8. Leitentscheidungen

III. Erpressung (§§ 253–255 StGB) (Joachim Kretschmer) 1. Systematik und Rechtsgut

2. § 255 StGB. a) Gewalt und Drohung

b) Das Hauptproblem: § 249 StGB oder /und § 255 StGB

|417|c) Besonderheiten. aa) Dreieckserpressung

bb) Sicherungserpressung

d) Subjektiver Tatbestand

|426|e) Verwerflichkeit

f) Vermögensnachteil

g) §§ 250, 251 StGB

|427|h) Konkurrenzen

3. Leitentscheidungen

IV. Betrug und verwandte Delikte (Lea Voigt) 1. Betrug (§ 263 StGB) a) Einleitung / Rechtsgut

b) Objektiver Tatbestand

aa) Täuschung

bb) Irrtum

cc) Vermögensverfügung

dd) Vermögensschaden

c) Subjektiver Tatbestand

aa) Bedingter Vorsatz

|460|bb) Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen

d) Regelbeispiele

e) Versuch

f) Konkurrenzen

g) Qualifikation

h) Leitentscheidungen

2. Computerbetrug (§ 263a StGB)

a) Tatbestand

aa) Tathandlung

bb) Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsvorgangs und Vermögensverfügung

b) Konkurrenzen

3. Versicherungsmissbrauch (§ 265) und -betrug (insb. § 263 Abs. 3 Nr. 5)

a) Versicherungsmissbrauch

b) Versicherungsbetrug

4. Erschleichen von Leistungen (§ 265a StGB)

5. Weitere Betrugsdelikte: Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kapitalanlagebetrug (§ 264a StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Submissionsbetrug (§ 298 StGB)

|476|6. Leitentscheidungen

V. Untreue (§ 266 StGB) (Johannes Koranyi) 1. Einführung. a) Deliktsstruktur

b) Verfassungsrechtliche Implikationen

2. Missbrauchstatbestand (§ 266 Abs. 1 Var. 1 StGB)

a) Verfügungs- / Verpflichtungsbefugnis

b) Missbrauch der Befugnis. aa) Grundlagen

bb) Fallgruppen

|485|c) Vermögensnachteil

d) Vermögensbetreuungspflicht

e) Leitentscheidungen

3. Treubruchtatbestand (§ 266 Abs. 1 Var. 2 StGB)

a) Vermögensbetreuungspflicht. aa) Ausgangslage

|490|bb) Grundvoraussetzungen

cc) Anwendung auf sittenwidrige Geschäftsbeziehungen

dd) Beispielsfälle

b) Verletzung der Vermögensbetreuungspflicht. aa) Grundlagen

|496|bb) Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung

c) Vermögensnachteil

d) Leitentscheidungen

|499|e) Tatbestandsvorsatz

f) Konkurrenzen

4. Exkurs: Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b StGB) a) Einführung

b) Strafbarkeitsvoraussetzungen

c) Leitentscheidungen

VI. Vollstreckungsvereitelung (§ 288 StGB), Pfandkehr (§ 289 StGB) und Jagdwilderei (§ 292 StGB) (Joachim Kretschmer) 1. Vollstreckungsvereitelung (§ 288 StGB)

2. Pfandkehr (§ 289 StGB)

3. Jagdwilderei (§ 292 StGB)

VII. Anschlussdelikte (Joachim Kretschmer) 1. Einführung

2. Begünstigung (§ 257 StGB)

a) Rechtsgut

b) Vorteile aus Vortat

c) Tathandlung

d) Subjektiver Tatbestand

e) Beteiligungsregel (§ 257 Abs. 3 StGB)

3. Strafvereitelung (§§ 258, 258a StGB)

a) Rechtsgut und Vortat

b) Tathandlung und Taterfolg

c) Subjektiver Tatbestand

d) Beteiligungsregel (§ 258 Abs. 5 StGB)

e) Angehörigenprivileg (§ 258 Abs. 6 StGB)

|519|f) Strafverteidigerprivileg

g) § 258a StGB

4. Hehlerei (§§ 259–260a StGB)

a) Rechtsgut und Vortat

b) Tathandlung

aa) Erwerbsvorgang

bb) Absatzvorgang

c) Subjektiver Tatbestand

d) Beteiligung

e) Qualifikationen

f) Wahlfeststellung

5. Geldwäsche (§ 261 StGB)

|530|a) Rechtsgut, Vortat und Tatobjekt

b) Tathandlung

c) Subjektiver Tatbestand

d) Beteiligung

e) Strafverteidigerprivileg

6. Leitentscheidungen

|536|VIII. Sachbeschädigungsdelikte (Lea Voigt) 1. Einführung

|537|2. Sachbeschädigung (§ 303 StGB) a) Einleitung/Rechtsgut

|538|b) Objektiver Tatbestand. aa) Tatobjekt

bb) Tathandlung

c) Subjektiver Tatbestand

|544|d) Konkurrenzen

3. Gemeinschädliche Sachbeschädigung (§ 304 StGB) a) Tatbestand und Rechtsnatur

b) Konkurrenzen

|547|4. Datenveränderung (§ 303a StGB)

a) Tatobjekt

b) Tathandlung

5. Computersabotage (§ 303b StGB)

6. Leitentscheidungen

|555|Stichwortverzeichnis

Fußnoten

Copyright / Impressum

Отрывок из книги

Klaus Hoffmann-Holland

Strafrecht Besonderer Teil

.....

72In der 3. Gruppe werden die täterbezogenen subjektiven Unrechtsmerkmale der Ermöglichungs- und Verdeckungsabsicht zusammengefasst. Ihre Zuordnung zu § 211 StGB ergibt sich daraus, dass der Täter besonders verwerfliche Zwecke verfolgt, es ihm namentlich gerade darauf ankommt, durch die Tötung eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken. »Der besondere Unwert der Tötung, um eine andere Straftat zu ermöglichen, liegt darin, daß sie der Begehung kriminellen Unrechts dienen soll […]. Die erhöhte Verwerflichkeit […] ergibt sich aus der Bereitschaft, zur Durchsetzung krimineller Ziele ›notfalls über Leichen zu gehen‹«[151]. Im Hinblick auf das Mordmerkmal der Verdeckungsabsicht folgt die besondere Verwerflichkeit demgegenüber »aus der Verknüpfung von Unrecht mit weiterem Unrecht durch den Täter«[152].

73Mit dem Erfordernis eines absichtlichen Handelns hinsichtlich der Ermöglichung bzw. Verdeckung einer anderen Straftat weisen Ermöglichungs- und Verdeckungsabsicht zwei identische Tatbestandsvoraussetzungen auf. »Andere Straftat« ist in diesem Zusammenhang nur eine solche, die sämtliche Strafbarkeitsvoraussetzungen eines Verbrechens oder Vergehens erfüllt, so dass bloße Ordnungswidrigkeiten nicht ausreichen.[153] Maßgeblich für die Beurteilung, ob eine andere Straftat vorliegt, ist allein die subjektive Sachverhaltsvorstellung des Täters. Insbesondere ist es »rechtlich bedeutungslos, ob die andere Straftat, die der Täter verdecken will, in Wirklichkeit begangen ist oder nicht; sie ist kein Tatbestandsmerkmal. Zur Verurteilung wegen vollendeten Mordes genügt es sonach, daß der Täter […] sich vorstellt, er habe eine andere Straftat begangen, und daß er tötet, um die vermeintliche Straftat zu verdecken.«[154] Ebenfalls ohne Bedeutung für die Tatbestandsverwirklichung ist, ob es sich bei der zu ermöglichenden oder zu verdeckenden Tat um eine solche des Täters oder eines Dritten handelt und ob die Tat prozessual verfolgbar ist, bzw. wäre.[155]

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Strafrecht Besonderer Teil
Подняться наверх