Neue Theorien des Rechts

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Группа авторов. Neue Theorien des Rechts
Inhaltsverzeichnis
|V|Vorwort
|1|Einleitung: Neue Theoriepraxis des Rechts
|3|A. Theorie im Recht
B. Gesellschaftliche Herausforderungen als Herausforderungen für die Rechtstheorie
C. Schwerpunktsetzung des Sammelbandes
D. Didaktische Konzeption
|11|Erster Teil: Trennung und Verknüpfung von Recht und Politik |13|Demokratischer Positivismus: HabermasHabermas, Jürgen und MausMaus, Ingeborg
A. DiskurstheorieDiskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats: HabermasHabermas, Jürgen
B. Aufklärung der Rechts- und Demokratietheorie: MausMaus, Ingeborg
C. Recht jenseits des demokratischen Rechtsstaats
|28|D. Literaturhinweise
|29|Derrida und das Modell der Dekonstruktion
A. Zur Vorstellung der Fragen
|31|B. Die DekonstruktionDekonstruktion in fünf Operationen. I. Gegensätze in Texten suchen
|32|II. Zu Paradoxa kondensieren
III. MetaphernMetapher ausbeuten
IV. Fremdes aufpfropfen (la Greffe)
|35|V. Das Andere (er-)finden
C. Was für das Recht passt
D. Zur Diskussion in Theorie und Anwendungspraxis
E. Zur Lektüre
F. Literaturhinweise
|47|SystemtheorieSystemtheorie des Rechts: Teubner und Luhmann
A. Funktionale Differenzierung des Rechts. I. Recht und soziale Evolution
|52|II. Realparadoxien des Rechts
III. VerfassungVerfassung als strukturelle Koppelung von Recht und Politik
B. RechtskritikRechtskritik
|57|I. Reflexives Recht
II. Transnationaler Konstitutionalismus
III. Kritische SystemtheorieSystemtheorie
C. Literaturhinweise
|67|Post-Juridische Rechtstheorien: BenjaminBenjamin, Walter, MenkeMenke, Christoph, LoickLoick, Daniel
A. Einleitung
B. Kritiken des Rechts
I. Recht und GewaltRecht und Gewalt bei Walter BenjaminBenjamin, Walter
II. Zur Legalisierung des NatürlichenLegalisierung des Natürlichen bei Christoph MenkeMenke, Christoph
III. Juridismuskritik bei Daniel LoickLoick, Daniel
C. Wege aus dem Recht der bürgerlichen Gesellschaft
I. BenjaminBenjamin, Walter: die Entsetzung des RechtsEntsetzung des Rechts
II. MenkeMenke, Christoph: Das Recht der GegenrechteGegenrechte
III. LoickLoick, Daniel: Exodus
D. Fazit
E. Literaturhinweise
|85|Zweiter Teil: Rechtsverständnisse |87|SprachphilosophieSprachphilosophie: Davidson und Brandom
A. InterpretationInterpretation – Donald Davidson
I. Verfremdung des Verstehens
II. HolismusHolismus, Unbestimmtheit und charity
III. Autonomie der Bedeutung
IV. Semantische Autonomie des Rechts
|95|B. Inferenz – Robert Brandom[374]
I. Die Kompetenz zur Inferenz
II. Die Rückführung von Semantik auf Praxis
|98|III. Der Praxischarakter des Rechts
IV. Sanktionale Normativität
C. Literaturhinweise
|105|Neuer RechtsempirismusRechtsempirismus
A. Gibt es eine empirische Wende der Jurisprudenz?
|107|B. Die Ausblendung fremden Wissens
|110|C. Ein Hubble-Teleskop für Juristen: Die KorpuslinguistikKorpuslinguistik
I. Computergestützte Sprachgebrauchsanalyse
II. Computergestützte Rechtslinguistik als Beitrag zur Rechtstatsachenforschung
III. KorpuslinguistikKorpuslinguistik als Werkzeug für die juristische Interpretation sprachlicher Zweifelsfälle
C. Das Eigene des Rechts und das fremde Wissen
D. Literaturhinweise
|123|Nachpositivistisches Rechtsdenken
A. Die Theorie rechtlichen Wissens
B. RechtspositivismusRechtspositivismus und rechtsethische Jurisprudenz
C. Der Begriff nachpositivistischen Rechtsdenkens
D. Zwei Versionen
E. Was bleibt
F. Literaturhinweise
|139|Ästhetische Theorien des Rechts
A. Einleitung: Konturen eines Forschungsfeldes
B. Ausgangsbefunde und systematische Schwerpunkte der Rechtsästhetik. I. Ästhetische Kritik
II. Der GehaltGehalt der FormForm
III. Urteilen und Urteilskraft
IV. Medien und Material
V. Grundbegriffe ästhetischer Reflexion
1. Stil
2. Kraft
|152|3. Rahmung/Parergon
C. Perspektiven der Rechtsästhetik
D. Literaturhinweise
|155|Dritter Teil: Politik des Rechts |157|Prozedurale Rechtstheorie: WiethölterWiethölter, Rudolf
A. Kollisionstheoretischer Institutionalismus
B. ParadoxienParadoxie des Recht-Fertigungs-Rechts
C. Literaturhinweise
|171|Partisanen der RechtskritikRechtskritik: Critical Legal Studies etc
|172|A. CLSCritical Legal Studies – RechtskritikRechtskritik in Bewegung
B. Hyperrealismus, Methodenpluralismus und theoretischer Eklektizismus
I. Vaterlose RechtskritikRechtskritik
II. Respektlose RechtskritikRechtskritik
III. Verantwortungslose RechtskritikRechtskritik?
C. Probleme, Paradoxien, Dilemmata
I. Critique of indeterminacy
II. New StreamNew Stream
D. Literaturhinweise
|189|Neo-Materialistische Rechtstheorie
A. Klassiker der marxistischen Rechtstheorie
I. Kräfteverhältnisse
II. RechtsformRechtsform
B. Kritik in der »Krise des Marxismus«
C. Neo-materialistische Rechtstheorie. I. Recht als Existenzweise
II. Soziale Formen
III. TotalitätTotalität ohne privilegierten Ort
D. Literaturhinweise
|207|MachtMacht und Recht: Foucault
|208|A. Foucaults Rechtskonzeption
|210|B. Foucaults Hypothesen zur Bedeutung des Rechts
C. Das Recht und die MachtMacht: Zwischen Marginalisierung, Kolonisierung und Renaissance
D. Literaturhinweise
|225|Feministische Rechtstheorie
A. Benachteiligung von Frauen im Recht
|228|I. Die Diskussion um GleichheitGleichheit und Differenz
|230|II. Machttheoretische Analyse von GleichheitGleichheit
B. Antiessentialistische Kritik: Konstruktion von Geschlecht(ern)
I. Postmodernepostmodern feministische Rechtstheorie
II. Critical Race Feminism: Kimberlé CrenshawCrenshaw, Kimberlé und Angela HarrisHarris, Angela
C. Fazit
D. Literaturhinweise
|243|Bourdieus juridisches Feld: Die juridische. Dimension der sozialen Emanzipation
A. Der intrinsische Zusammenhang zwischen Recht und Soziologie. I. Bourdieus Kritik an Formalismus und Instrumentalismus
II. Das Habituskonzept
B. Das juridische Feldjuridisches Feld
I. Kräfteverhältnisse I: Die JuristInnen der Theorie und der Praxis
II. Kräfteverhältnisse II: Die SpezialistInnen und die MandantInnen
III. Die innere Logik des Rechts: Die KodifizierungKodifizierung
|257|C. Kritische Rezeption von Bourdieu: Die Möglichkeit der Transformation der sozialen Welt durch die Transformation des Rechts
D. Literaturhinweise
|261|Vierter Teil: Fragmentierung und Responsivität des Rechts |263|Medientheorien des Rechts
A. Einleitung
B. Medientheorie als (kritische) Rechtstheorie. I. Die konstitutive Funktion der MedienMedien
II. Die mediale KonstitutionKonstitution des Rechts
C. Medientheorien des Rechts. I. Medientheorie als Kritik des RechtsRechtskritik
|274|II. Medientheorie als Kritik der Rechtstheorie
D. Die Widersetzlichkeit der Dinge
E. Literaturhinweise
|283|Psycho- und Neuro-Theorien des Rechts
A. Einleitung. I. Die Herausforderung der NeurowissenschaftenNeurowissenschaften
II. Auf dem Weg zum NeurorechtNeurorecht
|287|III. Die Zukunft neuer Menschenbilder
B. Rechtsfragen der NeurowissenschaftenNeurowissenschaften. I. Die Gegenwart neuer Gehirnbilder
II. Bildgebung – Bildgeltung
III. Das Gehirn als Beweismittel
IV. Gehirnzustände als Verfügungsgegenstände
V. Artifizielle Gehirnzustände
C. Möglichkeiten der Verständigung. von Hirnforschung und Recht. I. Trennlinien: NaturalisierungNaturalisierung versus SozialisierungSozialisierung
II. Übergänge: NaturalisierungNaturalisierung und SozialisierungSozialisierung
D. Literaturhinweise
|301|Ökonomische Theorien des Rechts
Einleitung
A. Ökonomische Analyse des Rechts
I. Ökonomietheoretischer und philosophischer Hintergrund
II. Grundannahmen der ökonomischen Analyse
B. Kernthemen der ökonomischen Analyse. I. Effizienz
II. Externe Effekte und das CoaseCoase, Ronald H.-Theorem
|312|III. Transaktionskosten
IV. Verhaltensökonomische Wende
C. Alternative ökonomische Theoriebildungen
I. Die konstitutive Rolle des Rechts als gemeinsamer Ausgangspunkt
II. Makroökonomischer Fokus, insbesondere Verteilungsfragen
III. Rechtsökonomie jenseits der Unterscheidung öffentlichen und privaten Rechts
IV. Systemische Effekte jenseits des Individualverhaltens
D. Ausblick: Pluralität ökonomischer Theorien im Recht
E. Literaturhinweise
|321|Fünfter Teil: Transnationaler Rechtspluralismus |323|Theorien transnationaler Rechtsprozessetransnationale Rechtsprozesse
|324|A. Unterschiedliche Normebenen: national, international, supranational und transnationaltransnational
I. GlobalisierungGlobalisierung und Recht
|327|II. »Transnational«, Transnationale Ereignisse und Transnationales Recht
B. Genese und inhaltliche Aussagen. der Theorie transnationaler Rechtsprozessetransnationale Rechtsprozesse
I. Genese und theoretische Einordnung der TRPTRP
II. Rekonstruktion der Hauptaussagen der TRPTRP und der maßgeblichen Einwände
C. Überblick über weitere Theorieangebote: Globales Recht zwischen Einheit und Fragmentierung
I. Tendenziell monistische Theorien: Globaler liberaler KonstitutionalismusKonstitutionalismus, Politischer Konstitutionalismus, Internationale Öffentliche Gewalt
II. Tendenziell pluralistische Theorien: Fragmentierung, Global Administrative Law, Kritisch gewendete Systemtheorie, Destituierende MachtDestituierende Macht/Hegemonietheorie
D. Ausblick
E. Literaturhinweise
|341|Recht im Kontext imperialer Lebensweise
A. Einleitung: Das Konzept der imperialen Lebensweiseimperiale Lebensweise
B. Wirtschaft und Recht in der imperialen Lebensweiseimperiale Lebensweise
I. Die rechtliche Absicherung der globalen Wirtschaft
II. Neue Rechts- und Anspruchskonstellationen für Betroffene von Menschenrechtsverletzungen im Kontext der imperialen Lebensweiseimperiale Lebensweise
1. Multiple Jurisdiktionen
2. Private Standards, Soft LawSoft Law und außergerichtliche Beschwerdemechanismen
3. Rechtsdogmatische Ausweitung des Haftungsumfangs in Zulieferbeziehungen
4. Haftung von Sozialauditor*innen
|349|C. Die gegenhegemoniale Praxis: Rechtliche Interventionen gegen »Externalisierungen«
I. Der Fall Ali Enterprises
1. Juristische Verfahren in Pakistan
2. Die Zivilklage gegen KiK
3. Strafverfahren und OECD-Beschwerde in Italien gegen RINA
II. Verbraucherklage gegen Lidl
III. Trotz multipler Foren bleibt die Rechtslosigkeit?
D. Perspektiven gegenhegemonialer rechtlicher Interventionen
E. Literaturhinweise
|359|Postkoloniale Rechtstheorie
|361|A. Vom Recht der Dekolonisierung zur postkolonialen Rechtstheorie. I. Prämissen Postkolonialer Theorie
II. Recht in der (De-)Kolonisierung
III. Rezeption postkolonialer Rechtstheorie in Deutschland
B. Drei Interventionsfelder postkolonialer Rechtstheorie
I. Epistemologie: Pluralisierung des Kanons, Provinzialisierung Europas
II. Methoden: OrientalismusOrientalismus und das Wechselspiel zwischen Eigenem und Fremdem
III. Politik: Gegenhegemoniales Recht und sozio-ökonomische Emanzipation
|370|C. Drei Anwendungsfelder postkolonialer Rechtstheorie
I. Völkerrecht
II. Transnationales Recht
III. Nationales und Europäisches Recht
D. Kritik und Ausblick
E. Literaturhinweise
|377|Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Personenregister
Sachregister
Adorno, Theodor W
Agamben, Giorgio
Althusser, Louis
Anghie, Antony
Arendt, Hannah
Austin, John
Baer, Susanne
Baumgarten, Alexander Gottlieb
Baxi, Upendra
Benjamin, Walter
Bentham, Jeremy
Bourdieu, Pierre
Brandom, Robert
Butler, Judith
Canguilhem, Georges
Chayes, Abram
Chimni, Bhupinder
Christensen, Ralph
Coase, Ronald H
Cornell, Drucilla
Crenshaw, Kimberlé
Critchley, Simon
Davidson, Donald
Derrida, Jacques
Dezalay, Yves
Ehrlich, Thomas
Eucken, Walter
Falk, Richard
Foucault, Michel
Frank, Jerome
Freud, Sigmund
Friedmann, Milton
Frug, Mary Joe
Fuller, Lon
Garth, Bryant
Geertz, Clifford
Goodrich, Peter
Gramsci, Antonio
Habermas, Jürgen
Harris, Angela
Hauriou, Maurice
Hayek, Friedrich August
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Horkheimer, Max
Horwitz, Morty
Jessup, Philip Caryl
Kafka, Franz
Kant, Immanuel
Kennedy, David
Kennedy, Duncan
Keynes, John Maynard
Kirchheimer, Otto
Koskenniemi, Martti
Lacan, Jacques
Lacans, Jacques
Laclau, Ernesto
Legendre, Pierre
Lévinas, Emmanuel
Llewellyn, Karl
Loewenfeld, Andreas F
Loick, Daniel
Luhmann, Niklas
Lyotard, Jean-Francois
MacKinnon, Catharine A
Maihofer, Andrea
Marcuse, Herbert
Marx, Karl
Maus, Ingeborg
Mauss, Marcel
McDougal, Myres
Menke, Christoph
Mill, John Stuart
Mouffe, Chantal
Müller, Friedrich
Müller-Mall, Sabine
Neumann, Franz L
Nietzsche, Friedrich
Pahuja, Sundhya
Paschukanis, Eugen
Pigou, Alfred C
Piketty, Thomas
Pistor, Katharina
Poulantzas, Nicos
Radbruch, Gustav
Raiser, Ludwig
Rawls, John
Ricardo, David
Rorty, Richard
Sacksofsky, Ute
Schachter, Oscar
Schiller, Friedrich
Schmitt, Carl
Selznick, Philip
Sidgwick, Henry
Smith, Adam
Spivak, Gayatri
Sterling, Joyce
Teubner, Gunther
Triepel, Heinrich
Trubek, Dave
Tushnet, Mark
Vesting, Thomas
Vismann, Cornelia
von Kleist, Heinrich
Wiethölter, Rudolf
Wittgenstein, Ludwig
Aristoteles
Ästhetik
Auslegung
Autonomisierung des Rechts
Autopoiesis
Constitutionalism of the Global South
Corporate Social Responsibility
Critical Legal Studies
Crits
das »Andere«
Dekonstruktion
Demokratie
deontische Kontoführung
Destituierende Macht
Determinismus
Deutscher Idealismus
dialektisch
Differenz
Diskurstheorie
Dispositionen
Disziplin
Doubling
emanzipatorisches Potenzial
Empirie
Entformalisierung
Entsetzung des Rechts
Erkenntnis
Eurozentrismus
Feminismus
Form
Formalisierung
Gegenhegemonie
Gegenrechte
Gehalt
Gerechtigkeit
Gericht
Gesellschaftstheorie des Rechts
Gleichheit
Globaler Süden
Globalisierung
Gouvernementalität
Habitus
haitianische Revolution
Holismus
homo oeconomicus
Ideologie
imperiale Lebensweise
Interpretation
Intersektionalität
Interventionismus
juridisches Feld
Juridismus
Kapital
Kapitalismus
kapitalistisch
Klasse
Klassenrecht
Kodifizierung
Kollisionen
Kollisionsrecht
kollisionstheoretischer Institutionalismus
Kolonialismus
Kolonialverbrechen
Kommunikation
kommunikatives Handeln
Konstitution
Konstitutionalismus
Korpuslinguistik
Kritische Theorie
Legalisierung des Natürlichen
Liberalismus
Literary Criticism
Macht
materialistische Rechtstheorie
materielle Reproduktion
Medien
Menschenbild
Metapher
Methodik
Monismus
nachpositivistisch
Naturalisierung
Naturrecht
neoliberal
Neoliberalismus
Neuroethik
Neurorecht
Neurowissenschaften
New Stream
nicht-staatliche Akteure
Norm
Normalisierungsmacht
Normalität
normativ
Normativität
Ökonomie
Ordoliberalismus
Orientalismus
Paradoxie
Patriarchat
Pfropfung
Positivismus
postjuridisches Recht
postmodern
Produktionsverhältnisse
Prozeduralisierung
Rationalisierung
Rechtsempirismus
Rechtsform
Rechtskollisionen
Rechtskritik
Rechtspluralismus
Rechtspositivismus
Rechtsrealismus
Rechtsstaat
Rechtssubjekt
Rechtsverfassungsrecht
Recht und Disziplin
Recht und Gewalt
Referenzialität
Refeudalisierung
Regel
Soft Law
Souveränitätsmacht
Sozialisierung
Sozialwissenschaften
Soziologie
Sprache
Sprachphilosophie
subjektive Rechte
Subversiver Rechtsformalismus
supply chain liability
Systemtheorie
Totalität
Transformation
transformatorische Rechtsordnungen
transnational
transnationale Rechtsprozesse
Transnationalisierung
Trashing
TRP
TWAIL
Überwachung
Unbestimmtheit von Recht
Unentscheidbarkeit
Universalisierung
Unrecht
Urteil
Utilitarismus
Verfassung
Verhaltensökonomie
Volkssouveränität
Wirtschaftsrecht
Wohlfahrtsökonomie
Fußnoten
Copyright / Impressum
Отрывок из книги
Neue Theorien des Rechts
Sonja Buckel / Ralph Christensen / Andreas Fischer-Lescano
.....
Möller, Kolja, RechtskritikRechtskritik und SystemtheorieSystemtheorie, in: Scherr, Albert (Hrsg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven im Anschluss an Niklas Luhmann, Weinheim/Basel 2015, 186–210.
Opitz, Sven, An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit, Weilerswist 2012.
.....