Basiswissen Waffenrecht

Basiswissen Waffenrecht
Автор книги: id книги: 2433129     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2826,99 руб.     (33,27$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170375024 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche zum 1. September 2020 in Kraft getretenen Änderungen!
Am 13. Dezember 2019 hat der Bundestag den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften (3.WaffÄndG) verabschiedet. Die Änderungen verfolgen hauptsächlich drei Ziele: – Der illegale Zugang zu scharfen Schusswaffen soll erschwert werden. – Sämtliche Schusswaffen und ihre wesentlichen Teile sollen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg behördlich rückverfolgt werden können. – Die Nutzung von legalen Schusswaffen zur Begehung terroristischer Anschläge soll erschwert werden.
Das bewährte Handbuch liefert eine strukturierte Einführung in das Waffenrecht für Ausbildung und behördliche Praxis. Ein Grundaufbauschema ermöglicht die rechtssichere Bearbeitung sowohl polizeilicher Kontrollsituationen wie auch behördlicher Erlaubnisverfahren.

Оглавление

Gunther Dietrich Gade. Basiswissen Waffenrecht

Basiswissen Waffenrecht

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Kapitel 1:Die Grundsystematik des Waffenrechts

I.Die Entwicklung des Waffengesetzes (WaffG)1

II.Rechtsquellen des Waffenrechts

1.Das Nationale Waffenregister (NWR)

2.Beschussgesetz (BeschG)

3.Kriegswaffenkontrollgesetz (KrWaffKontrG)

4.Sprengstoffgesetz (SprengG)

5.Bundesjagdgesetz (BJagdG)

6.Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und Außenwirtschaftsverordnung (AWV) – Bezüge des Waffenrechts zum Außenwirtschaftsrecht

7.Durchführungsverordnung (EU) 2015/2403 zur Festlegung gemeinsamer Leitlinien über Deaktivierungsstandards und -techniken, die gewährleisten, dass Feuerwaffen bei der Deaktivierung endgültig unbrauchbar gemacht werden (EU-Deaktivierungsdurchführungsverordnung)

8.Verwaltungsvorschriften zum WaffG

III.Der systematische Grundansatz des WaffG

IV.Überblick über den Aufbau des WaffG

V.Anwendungsbereich des WaffG, §§ 1 ff. 1.Sachlicher Anwendungsbereich

2.Örtlicher Geltungsbereich

Kapitel 2:Grundlagen und Systematik

I.Die „typische“ waffenrechtliche Problemlage

II.Waffen iSd. WaffG, § 1 Abs. 2

1.Schusswaffen (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 1)

2.Den Schusswaffen gleichgestellte tragbare Gegenstände (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2)

3.Exkurs: Schreckschusswaffen, Reizstoffwaffen und Signalwaffen9

4.Differenzierung des Schusswaffenbegriffs unter Einbeziehung der den Schusswaffen gleichgestellten tragbaren Gegenstände

5.Tragbare Waffen im technischen Sinn, § 1 Abs. 2 Nr. 2a, und im nichttechnischen Sinn, § 1 Abs. 2 Nr. 2b

6.Feststellungsbescheide des BKA

III.„Umgang“ iSd. Waffenrechts, § 1 Abs. 3

1.Erwerb einer Waffe oder von Munition

2.Besitz einer Waffe oder von Munition

3.Überlassen einer Waffe oder von Munition32

4.Führen einer Waffe

5.Verbringen einer Waffe oder von Munition

6.Mitnahme einer Waffe oder von Munition

7.Schießen

8.Herstellen, bearbeiten, unbrauchbar machen, Handel treiben

IV.Rechtliche Einordnung der Waffe, § 2. 1.Aufbau des § 2

2.Verbotene Waffen und Munition nach § 2 Abs. 3 iVm. Anl. 2 Abschn. 1

3.Erlaubnispflichtige Waffen nach § 2 Abs. 2

4.Ausnahmen von der Erlaubnispflicht, Anl. 2 Abschn. 2 UA 2, § 12, § 13 Abs. 3, 5, 6, § 32 Abs. 3, 5

5.Waffenrechtliche Kennzeichnungen

6.Voraussetzungen, damit eine Erlaubnis gewährt wird80

7.Erlaubnisfreie Waffen

V.Konstellationen im Einzelfall. 1.Ausnahmsweise Unanwendbarkeit des WaffG, Anl. 2 Abschn. 3

2.Ausnahmsweise Anwendbarkeit des WaffG auf Gegenstände, die nicht Waffe iSd. WaffG sind,86 § 42a Abs. 1 Nr. 3

3.Ausnahmen von den Führensverboten nach § 42a

VI.Das waffenrechtliche Grundaufbauschema

VII.Kurzübersicht Prüfungsschema „Kontrollsituation“

VIII.Kurzübersicht Prüfungsschema „waffenrechtliche Erlaubniserteilung“

Kapitel 3:Die waffenrechtliche Erlaubnis

I.Überblick über die gesetzlich normierten Waffenerlaubnisse

1.Waffenbesitzkarte (WBK), § 10 Abs. 1, 2

2.Munitionserwerbsschein, § 10 Abs. 3

3.Waffenschein (WS), § 10 Abs. 4 Satz 1

4.Kleiner Waffenschein (KWS), § 10 Abs. 4 Satz 4 iVm. Anl. 2 Abschn. 2 UA 3 Nr. 2 und 2.1

5.Verbringenserlaubnis, §§ 29, 30

6.Mitnahmeerlaubnis, § 32

7.Schießerlaubnis, § 10 Abs. 5

8.Weitere Erlaubnisbescheinigungen des WaffG

II.Erteilung der waffenrechtlichen Erlaubnis

1.Sachliche Zuständigkeit, § 48

2.Örtliche Zuständigkeit

III.Voraussetzungen einer Erlaubnis. 1.Allgemeines

2.Die Erlaubnisvoraussetzungen im Einzelnen

3.Entbehrlichkeit einzelner Erlaubnisvoraussetzungen

4.Die Regelüberprüfung, § 4 Abs. 3, Abs. 4

5.Persönliches Erscheinen des Antragstellers bzw. Erlaubnisinhabers, § 4 Abs. 5

IV.Die speziellen Bedürfnisregelungen des WaffG

1.Jäger, § 13

2.Sportschützen, § 14

3.Brauchtumsschützen, § 16

4.Sammler, § 17

5.Waffen- und Munitionssachverständige, § 18

6.Besonders gefährdete Personen, § 19

7.Erwerb und Besitz von Schusswaffen oder Munition durch Erwerber infolge eines Erbfalls, § 20

8.Besondere Erlaubnistatbestände für gewerbsmäßige Waffenherstellung und Waffen­handel, § 21

9.Besondere Erlaubnistatbestände zur nichtgewerbsmäßigen Waffenherstellung, § 26

10.Bewachungsunternehmer und deren Personal, § 28

V.Rücknahme und Widerruf waffenrechtlicher Erlaubnisse, § 45

1.Zwingende Rücknahme, § 45 Abs. 1

2.Widerruf, § 45 Abs. 2, Abs. 3

3.Widerspruch und Anfechtungsklage, § 45 Abs. 5

4.Gesetzliche Vermutung bei Verweigerung der Mitwirkung des Betroffenen, § 45 Abs. 4

5.Folgen von Rücknahme und Widerruf, § 46 Abs. 1, Abs. 2

6.Weitere Besonderheiten bei Rücknahme und Widerruf

Kapitel 4:Sorgfaltspflichten des Waffenbesitzers

I.Überlassen von Waffen, § 34; Handelsverbote, § 35

1.Überlassen nur an Berechtigte, § 34 Abs. 1 Satz 1

2.Überlassen von Waffen zum gewerbsmäßigen Transport, § 34 Abs. 2

3.Überlassen von Munition, § 34 Abs. 2 Satz 2

4.Handelsverbote, § 35 Abs. 3

II.Aufbewahrung von Waffen und Munition, § 368

1.Allgemeine Sorgfaltspflichten, § 36 Abs. 1

2.Der Begriff der Aufbewahrung

3.Aufbewahrung erlaubnisfreier Waffen

4.Besondere Aufbewahrungspflichten für Schusswaffen und Munition

5.Gemeinschaftliche Aufbewahrung, § 13 Abs. 8 AWaffV

6.Besitzstandswahrung für Altbesitz, § 36 Abs. 4

III.Anzeigepflichten

1.Anzeigepflichten von Erlaubnisinhabern, §§ 37, 37a, 37b, 37d

2.Mitteilungspflicht bei Wegzug des Erlaubnisinhabers ins Ausland, § 37i

3.Anzeige bei Inbesitznahme ohne Erlaubnis (Waffenfund oÄ.)

4.Anzeige von unbrauchbar gemachten Schusswaffen, § 37d

5.Inhalt der Anzeigen, § 37f

IV.Ausweispflichten, § 38

1.Personalausweis oder Pass

2.Waffenbesitzkarte und Waffenschein, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a

3.Waffenschein

4.Verbringen gem. § 29, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1b

5.Verbringen aus dem Geltungsbereich des Gesetzes in andere Mitgliedstaaten durch gewerbsmäßige Waffenhersteller und -händler gem. § 30, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1c

6.Mitnahme aus einem Drittstaat gem. § 32 Abs. 1, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1d

7.Mitnahme in und aus Mitgliedstaaten, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1e

8.Vorübergehender erlaubnisfreier Erwerb, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1f

9.Schießen, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1g

10.Erlaubnisfreies Führen nach § 13 Abs. 6, § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2

Kapitel 5:Minderjährige und Waffen

I.Umgang mit Waffen oder Munition durch Kinder oder Jugendliche, § 3

II.Schießen durch Minderjährige, § 27

1.Sportliches Schießen Minderjähriger auf Schießstätten, § 27 Abs. 3, 4

2.Personen in der Ausbildung zum Jäger, § 27 Abs. 5

3.Schießen Minderjähriger an ortsveränderlichen Schießstätten zur Belustigung, § 27 Abs. 6

Kapitel 6:Verbringen und Mitnahme von Waffen oder Munition in den, durch den oder aus dem Geltungsbereich, §§ 29–33 WaffG

I.Vorbemerkung

1.Terminologie3

2.Verbringen und Mitnahme als erlaubnispflichtiger Vorgang

II.Die Regelungen des WaffG im Einzelnen

1.Verbringen von Waffen oder Munition, §§ 29, 30

2.Erlaubnisfreies Verbringen

3.Mitnahme von Waffen oder Munition in den, durch den oder aus dem Geltungsbereich des Gesetzes, § 32

4.Erlaubnisfreie Mitnahme, § 32 Abs. 3, Anl. 2 Abschn. 2 UA 2 Nr. 7, Nr. 8, 8.1

5.Erlaubniserteilung unter erleichterten Voraussetzungen an Personen aus Drittstaaten, § 32 Abs. 4

6.Voraussetzungen für die Erteilung eines EFP, § 32 Abs. 6

7.Anmelde- und Nachweispflicht bei Verbringen oder Mitnahme von Waffen oder Munition in den oder durch den Geltungsbereich des Gesetzes, § 33

8.Erlaubnisfreies Verbringen und erlaubnisfreie Mitnahme im Überblick

III.Bezüge des Waffenrechts zum Außenwirtschaftsrecht, AWG, AWV bzw. zur Feuerwaffen-VO (VO (EU) Nr. 258/2012) 1.Allgemeines

2.Genehmigungspflichtige Ausfuhr in Drittstaaten, §§ 4, 5 AWG, § 8 Abs. 1 AWV

3.Genehmigungspflichtige Ausfuhr in Drittstaaten nach der Feuerwaffen-VO (VO (EU) 258/2012)

4.Verstöße gegen die Genehmigungspflichten

5.Zuständige Behörden

Kapitel 7:Zuständigkeiten von Bundespolizei, Landespolizei und Zoll nach WaffG

I.Die sachliche Zuständigkeit der Bundespolizei nach WaffG. 1.Zuweisung von Aufgaben an die Bundespolizei durch das WaffG

2.Präventive Zuständigkeit der Bundespolizei

3.Repressive Zuständigkeit der Bundespolizei

4.Schaubild zur Zuständigkeit der Bundespolizei nach dem WaffG

II.Die sachliche Zuständigkeit der Landespolizeien

III.Die sachliche Zuständigkeit des Zolls, § 33 Abs. 3 Satz 1

Kapitel 8:Waffenrechtliche Befugnisse der Bundespolizei

I.Präventive Befugnisse

1.Verlangen der Vorführung von Waffen und Munition, § 33 Abs. 1 Satz 1

2.Aushändigung von Berechtigungsnachweisen zur Prüfung

3.Anhalten zur Überprüfung von Beförderungsmitteln, § 33 Abs. 2 Satz 1

4.Erheben und übermitteln personenbezogener Daten, § 33 Abs. 2 Satz 2

II.Repressive Befugnisse

Kapitel 9:Einziehung, § 54

I.Obligatorische Einziehung bei Katalogtat, § 54 Abs. 1

1.Gegenstände, auf die sich die Straftat bezieht, § 54 Abs. 1 Nr. 1

2.Gegenstände, die durch die Straftat hervorgebracht oder zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind, § 54 Abs. 1 Nr. 2

II.Fakultative Einziehung bei sonstiger Straftat nach § 52 oder Ordnungswidrigkeit nach § 53, § 54 Abs. 2 WaffG iVm. § 22 OWiG

Kapitel 10:Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nach dem WaffG

I.Verbrechen, § 51

II.Vergehen, § 52

III.Ordnungswidrigkeiten, § 53

Waffengesetz (WaffG)

Inhaltsübersicht

Abschnitt 1:Allgemeine Bestimmungen

Abschnitt 2:Umgang mit Waffen oder Munition. Unterabschnitt 1:Allgemeine Voraussetzungen für Waffen- und Munitionserlaubnisse

Unterabschnitt 2:Erlaubnisse für einzelne Arten des Umgangs mit Waffen oder Munition, Ausnahmen

Unterabschnitt 3:Besondere Erlaubnistatbestände für bestimmte Personengruppen

Unterabschnitt 4:Besondere Erlaubnistatbestände für Waffenherstellung, Waffenhandel, Schießstätten, Bewachungsunternehmer

Unterabschnitt 5:Verbringen und Mitnahme von Waffen oder Munition in den, durch den oder aus dem Geltungsbereich des Gesetzes

Unterabschnitt 6:Obhutspflichten, Anzeige-, Hinweis- und Nachweispflichten

Unterabschnitt 6a:Besondere Regelungen zum Umgang mit Salutwaffen und unbrauchbar gemachten Schusswaffen, zur Unbrauchbarmachung von Schusswaffen und zur Aufbewahrung von Salutwaffen

Unterabschnitt 7:Verbote

Abschnitt 3:Sonstige waffenrechtliche Vorschriften

Abschnitt 4:Straf- und Bußgeldvorschriften

Abschnitt 5:Ausnahmen von der Anwendung des Gesetzes

Abschnitt 6:Übergangsvorschriften, Verwaltungsvorschriften

Anlage 1 zum WaffG(zu § 1 Abs. 4) Begriffsbestimmungen. Abschnitt 1:Waffen- und munitionstechnische Begriffe, Einstufung von Gegenständen. Unterabschnitt 1:Schusswaffen. 1.Schusswaffen im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 1

Unterabschnitt 2:Tragbare Gegenstände

Unterabschnitt 3:Munition und Geschosse

Abschnitt 2:Waffenrechtliche Begriffe

Abschnitt 3:Einteilung der Schusswaffen oder Munition in die Kategorien A bis C nach der Richtlinie 91/477/EWG des Rates vom 18. Juni 1991 über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen (ABl. L256 vom 13.9.1991, S. 51),

Anlage 2 zum WaffG(zu § 2 Abs. 2 bis 4) Waffenliste. Abschnitt 1:Verbotene Waffen

Abschnitt 2:Erlaubnispflichtige Waffen. Unterabschnitt 1:Erlaubnispflicht

Unterabschnitt 2:Erlaubnisfreie Arten des Umgangs

Unterabschnitt 3:Entbehrlichkeit einzelner Erlaubnisvoraussetzungen

Abschnitt 3:Vom Gesetz ganz oder teilweise ausgenommene Waffen. Unterabschnitt 1:Vom Gesetz mit Ausnahme von § 2 Abs. 1 und § 41 ausgenommene Waffen

Unterabschnitt 2:Vom Gesetz mit Ausnahme des § 42a ausgenommene Waffen

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Handbuch für Ausbildung und Praxis

Dr. iur. Gunther Dietrich Gade Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Bundespolizei, Lübeck

.....

b)Bedürfnis zum Führen einer Schusswaffe, § 19 Abs. 2

7.Erwerb und Besitz von Schusswaffen oder Munition durch ­Erwerber infolge eines Erbfalls, § 20

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Basiswissen Waffenrecht
Подняться наверх