Jüdische Bibelauslegung

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Hanna Liss. Jüdische Bibelauslegung
Inhaltsverzeichnis
|VII|Vorwort
|XXI|Abkürzungen. Allgemeine Abkürzungen
Abkürzungen biblischer Bücher
Abkürzungen von Mischna-, Tosefta- und Talmudtraktaten
Abkürzungen von Midraschim und anderen rabbinischen Werken
|XXVII|Transkriptionsregeln
|1|Einleitung
1. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Auslegungstradition
2. Jüdische Bibelauslegung als Teil einer jüdischen Theologie
|7|1. Kapitel: Der Bibeltext und seine Überlieferung bis zum Hochmittelalter
|8|1.1. Die Hebräische Bibel zwischen Text und Auslegung. a. Die Bibel als Text und Schriftencorpus
b. Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus
c. Von der Kompilationsliteratur zum Autor
d. Wo und wie beginnt das jüdische Mittelalter?
1.2. Die Anfänge judäo-arabischer Grammatik und Schriftauslegung. a. Der Beginn der philologischen und philosophischen Bibelauslegung
b. Die Herausforderung durch die karäischen Exegeten
c. Die spanischen Hebraisten und die philologische Exegese
1.3. Zusammenfassung
|43|2. Kapitel: Die Entstehung einer europäisch-jüdischen Bibel- und Bildungskultur
|44|2.1. Voraussetzungen und Hintergründe. a. Lateinische Bibelauslegung im christlichen Westeuropa
b. Die jüdischen Gelehrtenzentren im 11. und 12. Jahrhundert
c. Die handschriftliche Überlieferungstradition
d. Glossensammlungen als neue Form literarischer Vermittlung
2.2. Persönlichkeiten. a. R. Schelomo Jitzchaqi (Raschi; ca. 1040–1105)
b. R. Schema‘ja (ca. 1060–1130)
c. R. Josef ben Schim‘on (Qara; ca. 1050–1125)
2.3. Neue Zugänge. a. Bibelerklärungen ad litteram
b. Bündelung von Wissen – der Umgang mit dem Midrasch
|65|c. Erste Anfänge literarischer Narrativität
d. Grammatik, Lexikographie und der Umgang mit der Masora
e. Die Anfänge der Historiographie
2.4. Zusammenfassung
|73|3. Kapitel: Die Bibel als Literatur
|74|3.1. Voraussetzungen und Hintergründe
a. Übersetzungen als Wegbereiter des Peschat
|77|b. Höfische Literatur und jüdische Exegese
3.2. Persönlichkeiten. a. R. Schemu’el ben Meïr (Raschbam; ca. 1088–ca. 1158)
b. R. Eli‘ezer aus Beaugency (Mitte/Ende 12. Jahrhundert)
|83|c. R. Josef ben Jitzchaq (‚Bekhor Schor‘; 1130–1200)
3.3. Neue Zugänge. a. Vom Übersetzen zum Erzählen
b. Die Emanzipation von Raschi
c. Auslegung als Rekomposition
d. Die Entstehung einer biblischen Literaturtheorie
e. Wissenschaftsdiskurse und polemische Attacken
f. Bibelstudium in feindlicher Umgebung
3.4. Zusammenfassung
|99|4. Kapitel: Bibelauslegung und universale Gelehrsamkeit
|100|4.1. Voraussetzungen und Hintergründe
a. Der Beginn der christlichen Reconquista
b. Jüdische Bildungskultur in Spanien und der Provence
|104|4.2. Persönlichkeiten. a. R. Avraham ben Meïr ibn Ezra (1089–ca. 1165)
b. R. Josef Qimchi (Riqam; ca. 1105–ca. 1170)
|112|c. R. Mosche Qimchi (Remaq; st. ca. 1190)
d. R. David Qimchi (Radaq; 1160–1235)
e. R. Menachem ben Schim‘on aus Posquières (Mitte/Ende 12. Jahrhundert)
f. Tanchum ben Josef ha-Jeruschalmi (ca. 1220–1291)
g. Menachem ben Schelomo ha-Meïri (1249–1316)
4.3. Neue Zugänge. a. Bibelwissenschaft in sefardisch-aschkenasischer Synthese
b. Die Zurückdrängung des Derasch
c. Texterstellung, Textkritik und Sprachwissenschaft
|126|d. Der Beginn polemischer Auseinandersetzungen
e. Philosophische Bibelauslegung
f. Bibelauslegung in Krisenzeiten
4.4. Zusammenfassung
|135|5. Kapitel: Die mystische Bibelauslegung der Chaside Aschkenaz
|136|5.1. Voraussetzungen und Hintergründe. a. Investiturstreit und innerkirchliche Entwicklungen
|137|b. Die Entstehung der jüdischen Mystik im Rheinland
5.2. Persönlichkeiten
a. R. Jehuda ben Schemu’el he-Chasid (‚der Fromme‘; ca. 1150–1217)
b. R. El‘azar ben Jehuda von Worms (1165–1230)
5.3. Neue Zugänge. a. Die Bildungsverantwortung der Elite
b. Die dreiundsiebzig Tore der Weisheit
c. Die Schrift als offenbarungstheologische Grundlage
5.4. Zusammenfassung
|153|6. Kapitel: Bibelauslegung zwischen Exegese und Theologie
|154|6.1. Voraussetzungen und Hintergründe. a. Die sog. maimonidische Kontroverse
b. Inquisition, Judenmission und Bücherverbrennung
|159|c. Christlich-jüdische Zwangsdisputationen in Paris und Barcelona
|163|6.2. Persönlichkeiten. a. R. Mosche ben Nachman (Ramban; 1194–1270)
b. Bachja ben Ascher (13. Jahrhundert)
6.3. Neue Zugänge. a. Das ‚Wesen des Glaubens‘ und die göttlichen Wunder
b. Der Weg der Wahrheit (ha-derekh ha-emet)
c. Die Bibel als corpus symbolicum des Göttlichen
d. Bibelauslegung nach dem vierfachen Schriftsinn
|181|e. Biblische Geschichte als Ausdruck göttlichen Wirkens
f. Typologische Exegese als Gegenentwurf zur christlichen Theologie
6.4. Zusammenfassung
|187|7. Kapitel: Zwischen Rhetorik, Historiographie, Politik und Religionskritik
|188|7.1. Voraussetzungen und Hintergründe. a. Verfolgungen, Auswanderungen und Re-Organisationen
|190|b. Gibt es eine jüdische Renaissance?
c. Die Bibel zwischen Poesie und Kriegskunst
d. Privater jüdischer und öffentlicher nicht-jüdischer Raum
e. Die Bibel als enzyklopädisches Handbuch
f. Der Siegeszug des hebräischen Buchdrucks
7.2. Persönlichkeiten. a. Jehuda ben Jechi’el Messer Leon (ca. 1420–ca. 1497)
b. Don Jitzchaq Abravanel (1437–1508)
c. Ovadja Sforno (1468/73–1550)
|206|d. Elijjahu ben Ascher ha-Levi Aschkenazi (1469–1549)
e. Azarja (Bonaiuto) ben Mosche dei Rossi (ca. 1511–ca. 1578)
f. Abraham ben David Portaleone (1542–1612)
g. Menachem ben Jehuda de Lonzano (ca. 1555–ca. 1624)
|213|h. Jedidja Salomon Raphael ben Abraham Nortzi (1560–1626)
i. Uriel da Costa (1583/84–1640)
j. Baruch Spinoza (1632–1677)
|216|7.3. Neue Zugänge
a. Die universale Weisheit der Bibel
|219|b. Biblisches Recht als gesellschaftspolitischer Maßstab
c. Bibelauslegung und Naturwissenschaft
|228|d. Die Bibel als Maßstab für Kunst und Kultur
|231|e. Biblische Historiographie und Archäologie
f. Der Beginn der biblischen Textkritik
g. Auf dem Weg zur anti-rabbinischen Religionskritik
h. Bibelauslegung als radikale Traditionskritik
7.4. Zusammenfassung
|243|8. Kapitel: Die Bibel in der jüdischen Aufklärung (Haskala)
8.1. Voraussetzungen und Hintergründe. a. Das Judentum zwischen Chasidismus und Mitnaggedim
b. Der Beginn der jüdischen Haskala in Westeuropa
c. Die protestantische Bibelwissenschaft des 18. Jahrhunderts
8.2. Persönlichkeiten. a. Moses Mendelssohn (1729–1786)
|262|b. Hartwig Wessely (Naphtali Herz Wessely; 1725–1805)
c. Benjamin Wolf Heidenheim (1757–1832)
d. Jehuda Löw ben Ze’ev (1764–1811)
e. Jehuda Löw Jeitteles (1773–1838)
f. David und Jechi’el Hillel Altschuler (18. Jahrhundert)
8.3. Neue Zugänge. a. Zwischen göttlicher Offenbarung und universaler Vernunft
b. Von der Bibelwissenschaft zur Schriftauslegung
c. Philologie und Tradition
d. Die Ästhetik der biblischen Poesie
e. Die Anfänge einer jüdischen Einleitungswissenschaft
8.4. Zusammenfassung
|285|9. Kapitel: Zwischen jüdischer Tradition und Wissenschaft des Judentums
|286|9.1. Voraussetzungen und Hintergründe. a. Die Anfänge der Wissenschaft des Judentums
b. Die Gründung der Rabbinerseminare
|296|c. Bibelübersetzungen zwischen Reform und Orthodoxie
d. Die Auseinandersetzung mit der christlichen Pentateuch-Forschung
e. Das Ende der Wissenschaft des Judentums in Europa und der Neubeginn in Israel und in Nordamerika
9.2. Persönlichkeiten. a. Ja‘aqov Tzvi Meklenburg (1785–1865)
b. Schemu’el David ben Hiskia Luzzatto (Schadal; 1800–1865)
c. Salman Frensdorff (1803–1880)
d. Samson Raphael Hirsch (1808–1888)
e. Meïr Löw ben Jechi’el Michael Weisser (Malbim; 1809–1879)
f. Abraham Geiger (1810–1874)
g. Ludwig Philippson (1811–1889)
h. Naftali Tzvi Jehuda Berlin (Netziv; 1817–1893)
i. Abraham Berliner (1833–1915)
j. Kaufmann Kohler (1843–1926)
k. David Tzvi Hoffmann (1844–1921)
l. Benno Jacob (1862–1945)
m. Sigmund Jampel (1874–1934)
n. Umberto Mosche David Cassuto (1883–1951)
|340|o. Harry Torczyner (Naftali Herz Tur-Sinai; 1886–1973)
p. Yehezkel Kaufmann (1889–1963)
q. Isac Leo (Arie) Seeligmann (1907–1982)
r. Paul Kahles jüdische Schüler und Kollegen
9.3. Neue Zugänge. a. Alt-neue Wege in der rabbinischen Bibelauslegung
b. Die Auseinandersetzung mit der jüdischen Reform
c. Das Studium der Masora
d. Bibelauslegung angesichts der ‚höheren Kritik‘
|370|e. Hebräische Bibel in deutscher Diktion
f. Bibelauslegung als theologische Entfaltung des Prophetismus
g. Mit Archäologie und Altorientalistik gegen die ‚höhere Kritik‘
h. Deutsch-jüdischer ‚Sonderweg‘?
i. Biblische Religions- und Sozialgeschichte
9.4. Zusammenfassung
|397|10. Kapitel: Von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
10.1. Bibel und Bibelwissenschaft in (Eretz) Israel
10.2. Jüdische Bibelhermeneutik in Nordamerika und in Israel heute
10.3. Ausblick
|409|Abbildungsverzeichnis
|411|Allgemeine Bibliographie. 1. Online-Datenbanken und Hilfsmittel
2. Moderne Bibelausgaben. Bibelausgaben und -kommentare: Online
Hebräische Bibel
Masora
Griechische Bibel
Samaritanischer Pentateuch
Targumim
Vulgata
Pseudepigraphische und deuterokanonische Schriften
|415|3. Rabbinische Literaturen
Mischna
Tosefta
Talmud Bavli
|416|Talmud Jeruschalmi
Midraschim
Sonstige rabbinische Traktate
4. Überblickswerke und Lexika
5. Wörterbücher
6. Einführungen und Überblicksdarstellungen
7. Handschriften. 7.1. Sonstige Orte / Privatbesitz
7.2. Öffentliche Bibliotheken
8. Gedruckte Quellen und Übersetzungen. Bibel und antike Literaturen. 1. Kapitel. Der Bibeltext und seine Überlieferung bis zum Hochmittelalter
Bibelauslegung in Qumran und im jüdischen Hellenismus. Schriftrollen vom Toten Meer (Qumran)
|421|(Pseudo)-Aristeas
Aristobul
Demetrios
Flavius Josephus (Joseph ben Mathitjahu)
Philo von Alexandria (Philo Iudaeus)
Griechische Bibel
Der Beginn der philologischen und philosophischen Bibelauslegung
Die Herausforderung durch die karäischen Exegeten
Die spanischen Hebraisten und die philologische Exegese
Bibelkommentare. 2. Kapitel. Allgemeine Quellen
a. R. Schelomo Jitzchaqi (Raschi)
b. R. Schema‘ja
c. R. Josef ben Schim‘on (Qara)
|428|3. Kapitel. Allgemeine Quellen
a. R. Schemu’el ben Meïr (Raschbam)
b. R. Eli‘ezer aus Beaugency
|429|c. R. Josef ben Jitzchaq (‚Bekhor Schor‘)
4. Kapitel. Allgemeine Quellen
a. R. Avraham ben Meïr ibn Ezra
b. R. Josef Qimchi (Riqam)
c. R. Mosche Qimchi (Remaq)
|432|d. R. David Qimchi (Radaq)
e. R. Menachem ben Schim‘on aus Posquières
|433|f. Tanchum ben Josef ha-Jeruschalmi
g. Menachem ben Schelomo ha-Me’iri
5. Kapitel. Allgemeine Quellen
a. R. Jehuda ben Schemu’el he-Chasid (‚der Fromme‘)
b. R. El‘azar ben Jehuda von Worms
6. Kapitel. Allgemeine Quellen
a. R. Mosche ben Nachman (Ramban)
b. Bachja ben Ascher Ben Chalawa
7. Kapitel. a. Jehuda ben Jechi’el Messer Leon
b. Don Jitzchaq Abravanel
c. Ovadja Sforno
d. Elijjahu ben Ascher ha-Levi Aschkenazi
e. Azarja (Bonaiuto) ben Mosche dei Rossi
f. Abraham ben David Portaleone
g. Menachem ben Jehuda de Lonzano
h. Jedidja Salomon Raphael ben Abraham Nortzi
i. Uriel da Costa
j. Baruch Spinoza
8. Kapitel. Allgemeine Quellen
a. Moses Mendelssohn
b. Hartwig Wessely (Naphtali Herz Wessely)
c. Benjamin Wolf Heidenheim
d. Jehuda Löw ben Ze’ev
e. Jehuda Löw Jeitteles
|441|f. David und Jechi’el Hillel Altschuler
9. Kapitel. Allgemeine Quellen
a. Ja‘aqov Tzvi Meklenburg
|443|b. Schemu’el David ben Hiskia Luzzatto (Schadal)
c. Salman Frensdorff
|444|d. Samson Raphael Hirsch
e. Meïr Löw ben Jechi’el Michael Weisser (Malbim)
|445|f. Abraham Geiger
g. Ludwig Philippson
h. Naftali Tzvi Jehuda Berlin (Netziv)
i. Abraham Berliner
j. Kaufmann Kohler
|449|k. David Tzvi Hoffmann
l. Benno Jacob
m. Sigmund Jampel
n. Umberto Mosche David Cassuto
|452|o. Harry Torczyner (Naftali Herz Tur-Sinai)
p. Yehezkel Kaufmann
q. Isac Leo (Arie) Seeligmann
r. Paul Kahles jüdische Schüler und Kollegen
10. Kapitel
9. Sekundärliteratur
|501|Anhang. 1. Die synagogalen Lesungen aus dem Tanakh
2. Glossar
|513|Indices. 1. Handschriftenregister. 1.1. Sonstige Orte / Privatbesitz
1.2. Öffentliche Bibliotheken
|514|2. Stellenregister. 2.1. Hebräische Bibel. Tora. Genesis
Exodus
Leviticus
Numeri
Deuteronomium
Nevi’im Rischonim. Josua
Richter
Samuel
Könige
Nevi’im Acharonim. Jesaja
Jeremia
Ezechiel
Zwölfprophetenbuch. Hosea
Joel
|518|Amos
Obadja
Jona
Micha
Nachum
Habakuk
Haggai
Sacharja
Maleachi
Ketuvim. Psalmen
Proverbia
|519|Hiob
Hohelied
Rut
Klagelieder
Qohelet
Ester
Daniel
Esra
Nehemia
Chronik
2.2. Antike Autoren und Werke. Apokryphen und Pseudepigraphien
Philo von Alexandrien
Flavius Josephus
Schriftrollen vom Toten Meer
Neues Testament
2.3. Rabbinische Literaturen. Mischna
Tosefta
Talmud Jeruschalmi
Talmud Bavli
Außertalmudische Traktate
Midraschim
Targumim
2.4. Kommentarliteratur: Bibelkommentare und zitierte Werke
Abravanel, Jitzchaq
Altschuler, David
Altschuler, Jechi’el Hillel
Avraham ben Meïr ibn Ezra
Bachja ben Ascher
Bekhor Schor Josef ben Jitzchaq. Ben Ze’ev, Jehuda Löw
Berlin, Naftali Tzvi Jehuda (Netziv)
Buber, Martin
Cassuto, Umberto Mosche David
Culi, Ja`aqov
David Qimchi (Radaq)
El‘azar ben Jehuda von Worms
Eli‘ezer aus Beaugency
Elijahu ben Ascher ha-Levi Aschkenazi (Elia Levita, Elijjahu Bachur)
Frensdorff, Salman (Salomon)
Geiger, Abraham
Hirsch, Samson Raphael
Hoffmann, David Tzvi
Jacob, Benno
Jampel, Sigmund
Jefet ben Eli ha-Levi (Abu Ali ibn al Hasan ibn Ali al-Basri)
Jehuda ben Schemu’el he-Chasid
Jeitteles, Jehuda Löw
Josef ben Jitzchaq (Bekhor Schor)
|525|Josef ben Schim‘on Qara
Josef Qimchi (Riqam)
Kahana, Abraham
Kaufmann, Yehezkel (Chaskel Koifmann)
Kohler, Kaufmann
Luzzatto, Schemu’el David ben Hiskia (Schadal)
Malbim Weisser, Meïr Löw. Meklenburg, Ja‘aqov Tzvi
Menachem ben Schelomo ha-Meïri
|526|Menachem ben Schim‘on aus Posquières
Mendelssohn, Moses
Messer Leon, Jehuda ben Jechi’el
Michaelis, Johann David
Minchat Schai Nortzi, Jedidja Salomon ben Abraham. Mosche ben Maimon (Maimonides, Rambam)
Mosche ben Nachman (Ramban, Nachmanides, Moses Gerondi, Bonastrug da Porta)
Mosche Qimchi (Remaq)
Netziv Berlin, Naftali Tzvi Jehuda. Nortzi, Jedidja Salomon ben Abraham (Minchat Schai)
Philippson, Ludwig
Portaleone, Abraham ben David
Pseudo El‘azar El‘azar ben Jehuda von Worms. Qara Josef ben Schim‘on. Radaq David Qimchi. Rambam Mosche ben Maimon. Ramban Mosche ben Nachman. Raschi Schelomo Jitzchaqi. Raschbam Schemu’el ben Meïr. Remaq Mosche Qimchi. Riqam Josef Qimchi. dei Rossi, Azarja (Bonaiuto) ben Mosche
Rubaschow, Schneur Zalman (Schneur Zalman Schazar)
Sa‘adja Gaon (R. Sa‘adja ben Joseph Al-Fayyu¯mi¯)
Schadal Luzzatto, Schemu’el David ben Hiskia. Schelomo Jitzchaqi (Raschi)
Schemu‘el ben Meïr (Raschbam)
|529|Seeligmann, Isac Leo (Arie)
Sefer Chasidim
Sforno, Ovadja
Soloveitchik, Menachem
de Spinoza, Baruch (Bento, Benedictus)
Tanchum ben Josef ha-Jeruschalmi
Torczyner, Harry Tur Sinai, Naftali Herz. Tur Sinai, Naftali Herz
Weisser, Meïr Löw (Meyer Löbusch/Leibusch) ben Jechi’el Michael (Malbim)
Wessely, Hartwig (Naphtali Herz Weisel)
Ya‘qûb al-Qirqisânî
|531|3. Namensregister
Copyright / Impressum
Отрывок из книги
Hanna Liss
Jüdische Bibelauslegung
.....
Das Judentum in hellenistischer UmweltDie Hebräische Bibel lag mit der Septuaginta* (LXX) beinahe von Anfang an in Übersetzung vor (Tov 2012, 127–147), sie bildete jedoch nie den heiligen Text des rabbinischen, sondern lediglich den normativen Text des hellenistischen bzw. des griechischsprachigen Judentums, und fand nie Eingang in die Rezeptionsgeschichte der Hebräischen Bibel vermittels und in der rabbinischen Traditionsliteratur. Die Auslegungen der jüdisch-hellenistischen Autoren sind daher von den späteren rabbinischen grundverschieden, wie auch ihr intellektueller Kontext ein ganz anderer war. So musste das mosaische Gesetz gegenüber der zeitgenössischen Philosophie gerechtfertigt und seine Observanz dennoch verteidigt werden. Andererseits passte gerade der jüdische Gottesdienst mit seiner Wortbetontheit und seinen ‚unblutigen Ritualen‘ (Siegert 1996, 142) gut zur pythagoreischen und stoischen Weltanschauung.
Demetrios und AristobulBibelauslegungen, wenngleich noch keine vers-chronologischen Bibelkommentare sensu stricto, finden sich bereits bei den jüdischen Autoren Alexandriens wie Demetrios und Aristobul (2. Jahrhundert v.u.Z.; zum Ganzen ausführlich Siegert 2016, 397–405; Bloch 2011, 149–155; Siegert 1996, 154–162, 189–198). Ihre Quaestiones behandeln einzelne biblische Themen wie auch grundsätzliche theologische Fragen wie beispielsweise die Frage nach der Vernünftigkeit des mosaischen Gesetzes oder seiner Kompatibilität mit der philosophischen Lehre Platons. Ihre Werke sind nur fragmentarisch überliefert (Aristobul beispielsweise in den Schriften des Eusebius). Während Aristobuls Auslegungen immer wieder ein metaphorisches Verständnis der biblischen Anthropomorphismen fordern, gehört Demetrius eher zu den „Historikern“ (Siegert 1996, 190), weil sein Hauptaugenmerk auf der biblischen Geschichte liegt.
.....