TEXT + KRITIK Sonderband - Digitale Literatur II

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Hannes Bajohr. TEXT + KRITIK Sonderband - Digitale Literatur II
Inhalt
Platzhalter der Zukunft: Digitale Literatur II (2001 → 2021) Fortsetzung und doch zugleich wieder nur Momentaufnahme
Analog – Digital – Postdigital
Historisch: Bezug auf Vorgänger
Reflexiv: Bezug auf das Digitale
Zwischen Theorie und Praxis
Zukünftige Vergangenheit
On the Road
Eine Liste
Digitale Literatur als Gegenstand der Literaturwissenschaft Ein multimodales Forschungsprogramm. Einleitung1
Digitale Literatur: Definitionen, Textbegriff, Analysezugänge
Ein multimodales Forschungsprogramm
Code, Prozess und literarischer Kontext
Digitale Forensik, Medienphilologie und Critical Code Studies
Statt eines Schlusses
Die Zukunft der Gegenwart (Berlin, Miami)Über die Literatur der ›digitalen Gesellschaft‹1. 1 Die Literatur der ›digitalen Gesellschaft‹
2 Die Zeit der ›digitalen Gesellschaft‹
3 Aktualisierung als Verfahren: Julia Zanges »Realitätsgewitter« (2016)
4 Gegenwart der Vergangenheit: Berit Glanz’ »Pixeltänzer« (2019)
5 Ruinen des Utopischen: Juan S. Guses »Miami Punk« (2019)
6 Rückzug ins Private: Joshua Groß’ »Flexen in Miami« (2020)
7 Die Zukunft der Gegenwart
Cocktail Fubar
Unendlicher Stress (Auszug)
Verteilung und Zerstäubung Zur Autorschaft computergestützter Literatur
Wreader und Browser
Sozio-technische Ko-Autorschaften
Unoriginal Genius
#
User und Content Creator
Kollaterales Schreiben Digitale Kollaboration im Zeitalter von Crowdworking und Algotaylorismus
Die unsichtbare Crowd am Fließband der digitalen Fabrik
Artificial Artificial Intelligence
»(A)n industrial form of art«14
»(A) kind of primal scream of the precariat«
Gemeinschaftliche Formation als rechnerische Funktion
»(D)on’t be mistaken, there is no we and them. We are all human software extensions«35
aufgestaut
Computerspiele und Literatur Schnittmengen, Unterschiede und offene Fragen
1 Unterschiede
2 Schnittmengen
Exkurs: Das Game »Beckett«
3 Interaktion und Reflexion
Instagram-Collagen
33
Populäre Schreibweisen Instapoetry und Fan-Fiction. Popularität
Soziabilität
Muster
Differenzen – zwei Konzeptionen des Internets
»Bin ich das Arschloch hier?« Wie Reddit und Twitter neue literarische Schreibweisen hervorbringen
»Ich habe einen Witz über …« – Von Twitteratur zu memetischem Schreiben
»… unser traditionelles SEHR AUFREGENDES Faultier-Rennen« – Die Entstehung neuer Schreibverfahren auf Twitter
»Der Penis in der Erdnussbutter« – Performative Skandalisierung als soziales Drama
der balkon der natur
wir sind die, die gratulieren
Wenn man nicht alles selber schreibt Sieben Gründe für das Generieren von Texten
»Weil es geht«
Freude an der großen Zahl
Arbeitsersparnis
Dichterhohn und nackte Kaiser
Entmystifizierung
Kopfentlüftung
Gartenarbeit
Ein Literaturproblem
Do Conceptualists Dream of Electric Sheep? Algorithmische Interpretation des Unbewussten in Conceptual Writing und konzeptueller Codeliteratur. Alphabetisierung des Unbewussten. Dan Farrells »The Inkblot Record«
Das Ranking der Träume: Allison Parrishs Automation der Trauminterpretation
Coda: Die nächste Generation der Traumdeutung
entropie
dunkelheit
Zeichenkodierung und digitale Textkunst. 1 Effective Power
2 Encodeworks
3 Textkodierung und -anzeige
4 Ausvisualisierung
5 Materialität und Temporalität digitaler Texte
Reflexive Immersion Zur Lesbarkeit korpusbasierter digitaler Poesie
Artful Artlessness – Nick Montfort und Stephanie Strickland: »Sea and Spar Between«
Nachweltpoesie – Allison Parrish: »Articulations«
Against Application
Compasses
Künstliche Intelligenz und digitale Literatur Theorie und Praxis konnektionistischen Schreibens
Künstliche Intelligenz als Co-Creative Writing
Ein Bruch in der Geschichte generativer Literatur
Neue Vokabulare und Poetiken
Lean in: Affirmative Kontrollabgabe
Resist: Kritik und Selbstermächtigung
Neue Standards
Vom Verlegen Ein Wirkstättenbericht
›Das gute Buch‹ – Verlegen und soziales Prestige
Globale Zugänglichkeit: Verlegen und Digitalität
Internet-Abscheu als Distinktionsmittel
Über Geld muss man reden
Complaint
Polytropon
“Complaint” and “Polytropon” from “101 BASIC Poems.” Programs Stuck in English
Complaint for Vanessa Place
Polytropon for Caroline Bergvall
Auswahlbibliografie Digitale Literatur II
Отрывок из книги
Digitale Literatur II
Herausgegeben von
.....
wir sind die, die gratulieren
Kathrin Passig Wenn man nicht alles selber schreibt. Sieben Gründe für das Generieren von Texten
.....