Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Автор книги: id книги: 1957215     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1664,58 руб.     (16,38$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170398122 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft.

Оглавление

Hans-Christoph Koller. Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1 Warum die Auseinandersetzung mit Grundbegriffen, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft notwendig ist

2 Wie dieses Buch entstanden ist

3 Was sind Grundbegriffe, Theorien und Methoden?

4 Zum Umgang mit diesem Buch

1 Der Erziehungsbegriff der Aufklärung: Kant

1.1 »Was ist Aufklärung?«

1.2 Das »pädagogische Jahrhundert«

1.3 Kants Begriff von Erziehung

1.4 »Weil ich möchte, daß du selbstständig denkst« – Analyse eines Beispiels

2 Der Erziehungsbegriff der Gegenwart: Brezinka und Kron

2.1 Erziehung als Beeinflussung psychischer Dispositionen (Brezinka)

2.2 Erziehung als symbolische Interaktion (Kron)

2.3 Diskussion der beiden Ansätze: Deskriptive und normative Aspekte des Erziehungsbegriffs

3 Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus: Humboldt

3.1 Das Verhältnis von Bildung und Erziehung

3.2 Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts

3.2.1 »Die höchste und proportionirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen«

3.2.2 Bildung als »Wechselwirkung« von Ich und Welt

3.2.3 Sprache(n) als Gegenstand und Medium von Bildung

3.3 Zur Aktualität von Humboldts Bildungstheorie

4 Der Bildungsbegriff der Gegenwart: Horkheimer und Klafki

4.1 Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie (Horkheimer)

4.2 Bildung als Allgemeinbildung (Klafki)

4.3 Diskussion der Bildungstheorien Horkheimers und Klafkis

5 Die Anfänge der Sozialisationstheorie um 1900: Durkheim

5.1 Die gesellschaftliche Veränderlichkeit von Erziehungszielen

5.2 Die gesellschaftliche Funktion von Erziehung: Reproduktion der gesellschaftlichen Verhältnisse

5.3 Die gesellschaftliche Veränderlichkeit von Erziehungsmethoden

5.4 Die Schule als Sozialisationsinstanz: Analyse eines Beispiels

6 Der Sozialisationsbegriff der Gegenwart: Bourdieu

6.1 Der Begriff des Kapitals: Sozialisation als Kapitalerwerb

6.2 Sozialisation als Positionierung im sozialen Raum

6.3 Bourdieus Begriff des Habitus: Sozialisation als Habitualisierung

6.4 Die Bedeutung von Bourdieus Gesellschafts- und Sozialisationstheorie für die Erziehungswissenschaft

7 Zwischenbilanz: Zum Verhältnis der Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation

7.1 Resümee aus der Perspektive des Erziehungsbegriffs

7.2 Resümee aus der Perspektive des Sozialisationsbegriffs

7.3 Resümee aus der Perspektive des Bildungsbegriffs

Teil II Methoden

8 Der methodische Ansatz der Empirischen Erziehungswissenschaft

8.1 Die Einteilung der Wissenschaften und die Erklären-Verstehen-Debatte

8.2 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung?

8.3 Intersubjektive Nachprüfbarkeit. Die Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus (Popper)

8.4 Die Wissenschaftlichkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen

8.5 Ein Beispiel aus der Erziehungswissenschaft

9 Der hermeneutische Ansatz in der Erziehungswissenschaft

9.1 Die Begründung des Verstehens als Methode der Erziehungswissenschaft

9.2 Grundregeln des wissenschaftlichen Verstehens

9.2.1 Dauerhafte Fixierung des zu Verstehenden

9.2.2 Explikation und Überprüfung des eigenen Vorverständnisses

9.2.3 Berücksichtigung der semantischen und syntaktischen Besonderheiten des Textes

9.2.4 Berücksichtigung des Kontexts

9.2.5 Der hermeneutische Zirkel

9.2.6 Das Problem der Objektivierung von Werturteilen und das Verfahren des Vergleichs

9.3 Die Kritik am hermeneutischen Wissenschaftsverständnis

9.4 Qualitative Sozialforschung und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft

10 Der methodische Ansatz der Kritischen Erziehungswissenschaft

10.1 Die Kritik am empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis

10.2 Habermas’ Konzeption unterschiedlicher Erkenntnisinteressen

10.3 Das emanzipatorische Erkenntnisinteresse

10.4 Zum Postulat der Wertfreiheit von Wissenschaft

10.5 Zur Bedeutung des methodischen Ansatzes der Kritischen Erziehungswissenschaft für die erziehungswissenschaftliche Forschung

Literaturverzeichnis*

Anmerkungen. Einleitung

1 Der Erziehungsbegriff der Aufklärung: Kant

2 Der Erziehungsbegriff der Gegenwart: Brezinka und Kron

3 Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus: Humboldt

4 Der Bildungsbegriff der Gegenwart: Horkheimer und Klafki

6 Der Sozialisationsbegriff der Gegenwart: Bourdieu

8 Der methodische Ansatz der Empirischen Erziehungswissenschaft

9 Der hermeneutische Ansatz in der Erziehungswissenschaft

10 Der methodische Ansatz der Kritischen Erziehungswissenschaft

Отрывок из книги

Der Autor

Hans-Christoph Koller ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Er hat Erziehungswissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft studiert und ist Autor zahlreicher Publikationen zu Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft, zur Theorie der Bildung, zur qualitativen Bildungs- und Biographieforschung sowie zu literarischen Texten als Quellen erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung. Sein besonderes Interesse gilt der theoretischen Reflexion und der empirischen Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse. Von 2014 bis 2018 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

.....

›Und findest du das fair?‹

›Wie meinst du das?‹

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Подняться наверх