Оглавление
Hans Peter Gächter. Projektmanagement konkret (E-Book, Neuauflage)
1.1 Der Begriff «Projekt»
1.2 Projekthandbuch
1.3 Personalentscheide
AUS DER PRAXIS
1.4 Organisationsformen
1.5 Erfolgsfaktoren
1.6 Stakeholder
AUS DER PRAXIS
1.7 Projektantrag, Projektauftrag
AUS DER PRAXIS
1.8 Projektportfolio
AUS DER PRAXIS
1.9 Kick-off-Meeting 1
1.10 Fragen zur Startphase – eine Checkliste
AUS DER PRAXIS
2.1 Ausgangslage, Situation, defizitärer Zustand
2.2 Restriktionen, Vorgaben und Rahmenbedingungen, Lastenheft, Pflichtenheft
AUS DER PRAXIS
2.3 Zielsetzung
AUS DER PRAXIS
Nichtziele
AUS DER PRAXIS
2.4 Projektstrukturplan, Variantenentscheid
AUS DER PRAXIS
2.5 Projektorganisation
AUS DER PRAXIS
2.6 Genereller Zeitplan/Meilensteine
AUS DER PRAXIS
AUS DER PRAXIS
2.7 Finanzen/Wirtschaftlichkeit
AUS DER PRAXIS
2.8 Kommunikation nach innen und außen
2.9 Risiken, Machbarkeit
2.10 Projektnutzen
AUS DER PRAXIS
2.11 Kick-off-Meeting 2
2.12 Projekte «verkaufen»
AUS DER PRAXIS
2.13 Verhandeln
2.14 Fragen zur Hauptstudie – eine Checkliste
3.1 Aufgabenplanung
AUS DER PRAXIS
AUS DER PRAXIS
AUS DER PRAXIS
AUS DER PRAXIS
3.2 Ressourcenplanung
3.3 Kostenplan
AUS DER PRAXIS
3.4 Fragen zur Detailplanung – eine Checkliste
4.1 Das magische Dreieck
4.2 Regelkreis Diagnose – Steuerung
4.3 Statusberichte
AUS DER PRAXIS
AUS DER PRAXIS
4.4 Projektfortschrittskontrolle mit Planungssoftware
4.5 Meilenstein-Trendanalyse
4.6 Rapportsystem
4.7 Projektjournal
AUS DER PRAXIS
4.8 Änderungsmanagement
AUS DER PRAXIS
4.9 Kostenkontrolle
AUS DER PRAXIS
4.10 Vorbereitung der Einführungsphase
AUS DER PRAXIS
4.11 Fragen zur Ausführungsphase – eine Checkliste
5.1 Widerstand
AUS DER PRAXIS
5.2 Instruieren
AUS DER PRAXIS
5.3 Coachen
5.4 Systeme implementieren
5.5 Fragen zur Einführungsphase – eine Checkliste
AUS DER PRAXIS
6.1 Nachhaltigkeit
6.2 Der finanzielle Abschluss
6.3 Projektdokumentation
AUS DER PRAXIS
6.4 Schlussbericht
6.5 Projektbewertung
6.6 Lessons learned
AUS DER PRAXIS
6.7 Abschlussmeeting, formaler Abschluss, Feiern
6.8 Fragen zur Abschlussphase – eine Checkliste
7.1 Führung
7.2 Der Führungskreislauf
7.3 Aufträge erteilen
7.4 Führungsstil, Motivation
7.5 Konflikte in Projekten
AUS DER PRAXIS
7.6 Meetings leiten
Отрывок из книги
Einleitung – Die Bedeutung von Projektmanagement
Übersicht über die Projektphasen
.....
Auffallend bei dieser Liste der Erfolgsfaktoren, die übrigens durch verschiedene Untersuchungen und Befragungen gut belegt ist, sind die vielen weichen Faktoren. Tatsächlich werden bei Befragungen weniger «technische» Schwierigkeiten genannt. Diese gibt es natürlich auch, aber Sie können davon ausgehen, dass es beim Inhalt deutlich weniger Probleme gibt als im zwischenmenschlichen Bereich. Das heißt selbstverständlich nicht, dass nicht auch die inhaltlichen Dinge korrekt bearbeitet sein wollen.
Der Begriff Stakeholder hat sich für die Bezeichnung von Personen, Gruppen oder Organisationen eingebürgert, die von den Aktivitäten des Projekts direkt oder indirekt betroffen sind oder einfach ein Interesse an diesen Aktivitäten haben. Stake (engl.) bedeutet Pfahl, Pfosten. «Have a stake in …» kann übersetzt werden mit «beteiligt sein an …». Stakeholder sind für jedes Projekt von Bedeutung. Im Umfeld eines Projektes gibt es Personen oder Gruppierungen, die sowohl fördernde als auch hemmende Wirkung auf das Projekt haben können. Je rascher diese Wirkungen erkannt werden, umso besser kann das Projekt diesen Fakten Rechnung tragen. Eine Stakeholder-Analyse sollte aber nicht nur zu Beginn des Projektes erstellt, sondern während der gesamten Projektdauer immer wieder erneuert werden. Das Projektumfeld ist häufig nicht starr, sondern in Bewegung. Es tauchen neue Stakeholder auf, oder anfänglich skeptische Stakeholder werden glühende Befürworter des Projektes.
.....