GmbH-Recht
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Harald Bartl. GmbH-Recht
GmbH-Recht
Impressum
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einführung
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
Abschnitt 1 Errichtung der Gesellschaft
§ 1 Zweck; Gründerzahl
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Große Reform 2008 – weitere Reformen
1. Zulässige Zwecke
2. Ausdrückliche Zulassung bzw Einschränkungen in einzelnen Gesetzen
IV. Erkenntnisquellen für den verfolgten Zweck
1. Gesetzlich unzulässige Zwecke
2. Sittenwidrige Zwecke
V. Folgen des unzulässigen Zwecks
VI. Die „Vorratsgründung“ (Mantelgründung) – „Mantelkauf“
VII. Die Errichtung durch eine oder mehrere Personen
§ 2 Form des Gesellschaftsvertrags
Anlage (zu § 2 Abs. 1a)
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Der Gesellschaftsvertrag
III. Die notarielle Form
1. Der Beurkundungsvorgang
2. Formmängel
3. Nebenabreden und Formvorschriften
4. Unternehmergesellschaft
IV. Gesellschafter
V. Strohmänner und Treuhänder
1. Notarielle Form
2. Beglaubigung
3. Ein-Personen-GmbH
VII. Inhalt der Gesellschaftsverträge/der Satzung
§ 3 Inhalt des Gesellschaftsvertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Mindestinhalt von Gesellschaftsverträgen
1. Firma
2. Sitz
3. Gegenstand des Unternehmens
4. Der Betrag des Stammkapitals
5. Die Angabe der Zahl und Nennbeträge der Geschäftsanteile sowie der übernehmenden Gesellschafter
IV. Fakultative Bestandteile
1. Dauer der Gesellschaft
2. Nebenleistungs- und Sonderpflichten
V. Aufnahme von Nebenpflichten in den Vertrag
VI. Gründungsklausel
VII. Geschäftsführervertretung
§ 4 Firma
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Die Firma der GmbH
III. Schranken der Firmenbildung
IV. Notwendige Bestandteile der GmbH-Firma
V. Die Besonderheiten der GmbH & Co KG
VI. Sonderfragen
VII. Unzulässige Firmen
VIII. Die Firma der Zweigniederlassung
§ 4a Sitz der Gesellschaft
Kommentierung
I. Allgemeines
§ 5 Stammkapital; Geschäftsanteil
Kommentierung
I. Allgemeines und Reform 2008
II. Das Stammkapital
III. Die Stammeinlagen – Geschäftsanteile
IV. Die Sacheinlagen
1. Die Leistung der Sacheinlage
2. Die möglichen „Gegenstände“ der Sacheinlage
3. „Sachübernahme der Gesellschaft“
4. Die „Mischeinlage“ und „gemischte Sacheinlage“
V. Der Wertnachweis/Leistungszeitpunkt/Sachgründungsbericht
1. Zurückweisung
2. Änderung der Einlage
3. Überbewertung
4. Leistungsstörungen
VII. Gründungsaufwand
VIII. „Altgesellschaften“ – Übergangsregelungen
§ 5a Unternehmergesellschaft
Kommentierung
I. Ziele der Reform
1. Musterprotokoll und notarielle Beurkundung
2. Kein Verzicht auf notarielle Beurkundung
3. Firma, Stammkapital, Nennbeträge, Unternehmensgegenstand
4. Bestellung und Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
5. Änderungen – Entstehen der Vor-GmbH – Mitteilungspflichten des Notars
II. Merkmale und Voraussetzungen der Unternehmergesellschaft
III. Ausnahmen vom GmbH-Recht – Sondervorschriften – Gefahren für Gründer und Geschäftsführer
IV. Pflicht zur gesetzlichen Rücklage
V. Verletzung der Rücklagepflicht
VI. Verwendung der Rücklage
VII. Einberufung der Gesellschafterversammlung bei drohender Zahlungsunfähigkeit
VIII. „Umwandlung“ der UG (haftungsbeschränkt) in eine GmbH mit Mindeststammkapital
IX. Firma bei Wechsel von UG in eine GmbH
X. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als Komplementärin
§ 6 Geschäftsführer
Kommentierung
I. Reform 2008 und Stand
II. Notwendigkeit der Geschäftsführerbestellung
III. Die „Qualifikation“ des Geschäftsführers
IV. Die Folgen des Verstoßes gegen § 6 Abs 2 GmbHG
V. Prüfungspflicht des Registergerichts
VI. Der „vorgeschobene“ Geschäftsführer – Haftung der Gesellschafter
VII. Der im Ausland bestrafte Geschäftsführer
VIII. Die Bestellung der Geschäftsführer
1. Bestellung im Gesellschaftsvertrag
2. Besonderheiten bei mitbestimmten bzw Montan-mitbestimmten GmbH
IX. Fehler des Bestellungsaktes
X. Abberufung und Amtsniederlegung
§ 7 Anmeldung der Gesellschaft
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Das zuständige Gericht
III. Unterlassene Anmeldungen – Zurückweisung
IV. Anmeldepflichtige Personen – Einreichungsberechtigte
V. Anmeldung und Inhalt
VI. Stammkapital und Anmeldungsvoraussetzungen
1. Sacheinlagen und „gemischte“ Einlagen
2. Freie Verfügung der (des) Geschäftsführer(s)
VII. Besonderheiten der Ein-Personen-GmbH
§ 8 Inhalt der Anmeldung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anmeldungsunterlagen
III. Anmeldung und Form
IV. Beglaubigungen durch ausländische Notare
V. Beizufügende Anmeldeunterlagen
1. Gesellschaftsvertrag
2. Vollmachten
3. Legitimation
4. Die Gesellschafterliste
5. Vorzulegende Verträge und Sachbegründungsbericht
6. Der Wertnachweis bei Sacheinlagen
7. Die Genehmigungsurkunde – nicht mehr erforderlich
1. Die Versicherung
2. Die Versicherung bei Bareinlagen
3. Die Versicherung bei der Sacheinlage
4. Besonderheiten bei der Ein-Personen-GmbH
5. Keine Minderung des Anfangskapitals durch nicht angegebene Vorbelastungen
VII. Die Angabe der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer
VIII. Eintragung des Hauptbevollmächtigten, Geschäftsleiters
IX. Die entfallene Zeichnung der Unterschrift durch die Geschäftsführer
X. Versicherung der Geschäftsführer über das Fehlen von Ausschlussgründen und über Belehrung nach § 53 Abs 2 BZRG
XI. Angabe der inländischen Geschäftsanschrift
XII. Einreichung der Unterlagen nach § 12 Abs 1 und Abs 2 HGB in entsprechender Anwendung
XIII. Weitere vorzulegende Unterlagen nach anderen Rechtsvorschriften
§ 9 Überbewertung der Sacheinlagen
Kommentierung
I. Übersicht über die Haftung und Kapitalerhaltung im GmbH-Recht
II. Allgemeines und Reformen
III. Bewertung und Bewertungszeitpunkt
IV. Ansprüche der Gesellschaft als Folge
V. Verjährung
§ 9a Ersatzansprüche der Gesellschaft
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Haftende Personen: Gesellschafter, Geschäftsführer, „Hintermänner“, „Gründungsbeteiligte“
III. Falschangaben
IV. Haftungsbefreiung
V. Sonstige Ansprüche
§ 9b Verzicht auf Ersatzansprüche
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Vergleich und Verzicht
III. Verjährung
§ 9c Ablehnung der Eintragung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Prüfungspflicht des Registergerichts
III. Zurückweisung bei „wesentlicher“ Überbewertung von Sacheinlagen
IV. Von der Eintragung nicht erfasste Satzungsbestimmungen – Ablehnung wegen Eintragungshindernissen
§ 10 Inhalt der Eintragung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Eintragung in das Handelsregister
III. Notwendige Eintragungen
1. Vertretungsbefugnis
a) Fehlende Satzungsbestimmung
b) Satzungsbestimmung
2. Dauer der Gesellschaft
IV. Bekanntmachung
V. Kosten der Eintragung
§ 11 Rechtszustand vor der Eintragung
Kommentierung
I. Reform 1980 und Stand der Dinge
1. Rechtszustand vor Eintragung
2. Einzelheiten
III. Die Ein-Personen-Vor-GmbH
IV. Die Haftung der Handelnden
1. Betroffener Personenkreis
2. Haftung
§ 12 Bekanntmachungen der Gesellschaft
Kommentierung
Abschnitt 2 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter
§ 13 Juristische Person; Handelsgesellschaft
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Juristische Person/Rechtsfähigkeit/beschränkte Haftung
III. Gesellschafterpflichten/-klage – actio pro socio
IV. GmbH als Handelsgesellschaft
Anhang zu § 13 Die persönliche Haftung der Gesellschafter der GmbH – vom qualifizierten faktischen Konzern zum „existenzvernichtenden Eingriff“ in das Gesellschaftsvermögen der GmbH- Entscheidungen:
I. Entwicklung der Rechtsprechung zum qualifizierten faktischen Konzern
II. Haftung der Gesellschafter wegen „existenzvernichtenden Eingriffs“
III. Die Trihotel-Entscheidung des BGH v 16.7.2007 – II ZR 3/04
1. Grundsätze der Entscheidung
2. Voraussetzungen der Haftung im Einzelnen. a) Begriff des existenzvernichtenden Eingriffs
b) Kausalität: der Eingriff muss kausal für den Eintritt der Insolvenz bzw der Insolvenzreife sein
c) Sittenwidrigkeit
d) Vorsatz
3. Schaden
4. Haftender
5. Geltendmachung der Ersatzansprüche. a) Innenhaftung
b) Außenhaftung
c) Kumulative Ansprüche
6. Darlegungs- und Beweislast
§ 14 Einlagepflicht
Kommentierung
1. Geschäftsanteil nach der Reform 2008
2. Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten
3. Treupflichten
§ 15 Übertragung von Geschäftsanteilen
Kommentierung
I. Reform 1980 sowie 2008
II. Veräußerlichkeit und Vererblichkeit
III. Selbstständigkeit der Anteile
IV. Formzwang
V. Verpfändung und Nießbrauch
1. Austrittsrecht
2. Ausschluss des Gesellschafters
§ 16 Rechtsstellung bei Wechsel der Gesellschafter oder Veränderung des Umfangs ihrer Beteiligung; Erwerb vom Nichtberechtigten
Kommentierung
I. Reform 2008 – Hinweise
1. Eintragung in die eingereichte Gesellschafterliste
2. Wirksamkeit der Anteilsübertragung nach § 15
3. Mitgliedsschaftsrechte ohne Aufnahme der Gesellschafterliste in das Handelsregister
4. Schwebende Unwirksamkeit des Gesellschafterwechsels vor Aufnahme in das Handelsregister:
5. Anspruch des Gesellschafters auf Einreichung der Liste zum Handelsregister
6. Unwiderlegliche Vermutung der Berechtigung durch Eintragung in die Gesellschafterliste
1. Geschäftsführerpflichten
2. Notarpflichten
IV. Folgen der Eintragung in die Liste und der Aufnahme in das elektronische Register
V. Mängel der Rechtsübertragung
1. Gesamtschuldnerische Haftung
2. Zeitlicher Anknüpfungspunkt
1. Rechtsgeschäftlicher Erwerb
2. Existenz des Anteils – guter Glaube nur an Verfügungsbefugnis
3. Zurechnung unrichtiger Listen
4. Fälle der Nichtzurechnung
5. Gutgläubigkeit des Erwerbers
6. Widerspruch und Zuordnung zur Liste
§ 17
§ 18 Mitberechtigung am Geschäftsanteil
Kommentierung
I. Reform 1980
II. Mitberechtigung am Anteil (Abs 1)
III. Gesamtschuldnerschaft (Abs 2)
IV. Rechtshandlungen der Gesellschaft (Abs 3)
V. Gemeinsamer Vertreter
§ 19 Leistung der Einlagen
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
III. Gleichbehandlungsgrundsatz
IV. Einzahlungen auf Geschäftsanteile
V. Verbot der Befreiung von der Einlagepflicht
VI. Aufrechnung
VII. Zurückbehaltungsrecht bei Sacheinlagen
VIII. Kapitalherabsetzung
IX. Verdeckte Sacheinlage
X. Zurückgewährung der Einlage und Rückgewähranspruch
XI. Verjährung
XII. Cash-Pooling
§ 20 Verzugszinsen
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Verpflichtung zur Zinszahlung
III. Höhe der Zinsen
§ 21 Kaduzierung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Das Recht zur Kaduzierung
III. Voraussetzungen der Kaduzierung im Einzelnen
IV. Die Ausschlusserklärung
V. Wirkung der Kaduzierung
§ 22 Haftung der Rechtsvorgänger
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzung der Rechtsvorgängerhaftung
III. Zeitliche Schranken
IV. Folge der Zahlung durch den in Anspruch Genommenen
§ 23 Versteigerung des Geschäftsanteils
Kommentierung
I. Allgemeines
II. „Verkaufsrecht“
III. Der „Verkauf“
§ 24 Aufbringung von Fehlbeträgen
Kommentierung
I. Reform 1980 – Allgemeines
II. Voraussetzungen der Ausfallhaftung
III. Die „übrigen Gesellschafter“
IV. Zeitpunkt
§ 25 Zwingende Vorschriften
Kommentierung
§ 26 Nachschusspflicht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen der Nachschusspflicht
III. Verpflichtete und Umfang
§ 27 Unbeschränkte Nachschusspflicht
Kommentierung
I. Reform 1980 – Allgemeines
II. Die unbeschränkte Nachschusspflicht
III. Das Abandonrecht des § 27
IV. Der fingierte Abandon
V. Der Verkauf bzw die Verwertung des Anteils
VI. Erfolglose Verkaufsbemühungen
§ 28 Beschränkte Nachschusspflicht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Beschränkte Nachschusspflicht
III. Voraussetzungen der Anwendbarkeit der §§ 21–23; Rechtsfolgen
§ 29 Ergebnisverwendung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. „Jahresüberschuss“, „Ergebnisverwendung“und Gewinnbezugsrecht
III. Gewinnabhängige Vergütungen Dritter/Gewinnabführungsverträge
IV. Wertaufholung
§ 30 Kapitalerhaltung
Kommentierung
I. Reform 2008 – Allgemeines
II. Das Auszahlungsverbot
III. Die Rechtsfolgen der unzulässigen Auszahlung
IV. Bestehen eines Beherrschungs- oder Gewinnabführungsvertrags – vollwertige Deckung
V. Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen und Leistungen
VI. Nachschussrückzahlungen
§ 31 Erstattung verbotener Rückzahlungen
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Der Erstattungsanspruch der Gesellschaft
III. Haftungsumfang bei gutem Glauben
IV. Haftung der Mitgesellschafter
V. Erlass
VI. Verjährung
VII. Geschäftsführerhaftung
§ 32 Rückzahlung von Gewinn
Kommentierung
I. Reform 1980 – Allgemeines
II. Schutz des gutgläubigen Gewinnbeziehers
§§ 32a, 32b
§ 33 Erwerb eigener Geschäftsanteile
Kommentierung
I. Allgemeines/Bilanzrichtlinien-Gesetz/Umwandlungsgesetz
II. Unzulässigkeit von Erwerb oder Pfandnahme
III. Erwerb oder Pfandnahme nach vollständiger Einzahlung
IV. Abfindung in Umwandlungsfällen
§ 34 Einziehung von Geschäftsanteilen
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen der Einziehung
III. Folgen der Einziehung
IV. Verstöße gegen § 34
Abschnitt 3 Vertretung und Geschäftsführung
§ 35 Vertretung der Gesellschaft
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Geschäftsführer als Organ der Gesellschaft – Regelungsinhalt
III. Geschäftsführerbestellung
1. Bestellung durch das zuständige Organ
2. Bestellungsrecht einzelner Gesellschafter/Gesellschafterstämme – Präsentationsrecht
3. Annahme der Bestellung
4. Bestellungsdauer – Bestellung unter einer Bedingung
5. Fehlerhafte Geschäftsführerbestellung – Faktischer Geschäftsführer
1. Erforderlichkeit der Bestellung eines Notgeschäftsführers – Rechtsgrundlage
2. Voraussetzungen der Bestellung
3. Antragsberechtigung
4. Bestellungsverfahren
5. Anforderungen an den Notgeschäftsführer
6. Rechtsstellung des Notgeschäftsführers
7. Rechtsmittel
8. Beendigung der Notgeschäftsführung
1. Geschäftsführer als Organ der Gesellschaft
2. Umfang der Vertretungsmacht – Unbeschränkte und unbeschränkbare Vertretungsmacht
3. Vertretung bei Empfang von Willenserklärungen
4. Vertretung durch Gesellschafter zum Empfang von Willenserklärungen bei Führungslosigkeit der Gesellschaft
1. Gesamtvertretung als gesetzliche Regelung
2. Wirksamkeit von Erklärungen der Geschäftsführer
3. Gesellschaftsvertragliche Regelung
VII. Zeichnung der Geschäftsführer
VIII. Anmeldung der Vertretungsbefugnis
1. Grundsätzliches Verbot des Selbstkontrahierens – Anwendungsbereich des § 181 BGB
2. Folgen unzulässigen Selbstkontrahierens
3. Voraussetzung wirksamen Selbstkontrahierens – Kenntlichmachung nach außen
4. Befreiung vom Verbot des Selbstkontrahierens
5. In-sich-Geschäfte bei mehreren gesamtvertretungsberechtigten Geschäftsführern
6. Abschluss mit Unterbevollmächtigten?
1. Anwendungsbereich der Vorschrift
2. Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
a) Umfang der Protokollierungspflicht
b) Art und Weise der Protokollierung
c) Folgen einer unterlassenen Protokollierung
XI. Haftung der GmbH für Verschulden des Geschäftsführers
1. Verhältnis von Organstellung und Anstellungsvertrag
2. Rechtsnatur des Anstellungsvertrags
3. Anstellungsvertrag mit Dritten
4. Mängel des Anstellungsvertrages – Der faktische Geschäftsführer
5. Zuständigkeit zu Abschluss, Änderung oder Aufhebung des Anstellungsvertrags
6. Pflichten des Geschäftsführers
a) Treuepflicht
aa) Wettbewerbsverbot – Wahrung von Geschäftschancen
bb) Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
cc) Verschwiegenheitspflicht
b) Buchführungs- und Rechnungslegungspflichten
c) Weitere Pflichten
a) Erfordernis der Angemessenheit
b) Nichtigkeit der Vereinbarung wegen Sittenwidrigkeit
c) Anpassung der Bezüge
d) Tantiemen
e) Private Pkw-Nutzung und Spesenabrechnung
a) Wirksamkeit einer Zusage
b) Anwendbarkeit des BetrAVG-Insolvenzschutzes
c) Widerruf der Zusage/Einstellung von Leistungen
a) Allg Definition des Arbeitnehmerbegriffs im Sozialversicherungsrecht
b) Geschäftsführer als Arbeitnehmer
c) Ansprüche des Geschäftsführers
a) Allgemeines – Zuständigkeit
aaa) Kündigungsfrist
bbb) Kündigungsschutz
bb) Außerordentliche Kündigung
aaa) Vorliegen eines wichtigen Grundes
cc) Koppelung von Geschäftsführerstellung und Anstellungsvertrag
dd) Umdeutung der außerordentlichen Kündigung in eine ordentliche
aa) Ansprüche und Verpflichtungen des Geschäftsführers
bb) Schadensersatz
11. Pfändungsschutz – Verfügungen (Abtretung) des Geschäftsführers über Gehaltsansprüche
12. Das Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers in der Insolvenz der Gesellschaft
13. Rechtsweg
§ 35a Angaben auf Geschäftsbriefen
Kommentierung
I. Ziel und Zweck der Vorschrift
II. Angaben auf Geschäftsbriefen an bestimmte Empfänger
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes – Beweislast
IV. GmbH & Co. KG
§ 36 Zielgrößen und Fristen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern
Kommentierung
I. Allgemeines – Inhalt der Bestimmungen
II. Mitbestimmte Gesellschaften
III. Zuständigkeit der Geschäftsführer
IV. Festlegung der Zielgrößen
V. Zu den Folgen von Rechtsverstößen
§ 37 Beschränkungen der Vertretungsbefugnis
Kommentierung
I. Allgemeines – Inhalt der Bestimmungen
II. Gesetzliche Geschäftsführungsbefugnis
1. Allgemeines
2. Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis aus dem Gesetz
3. Bestimmung der Unternehmenspolitik
4. Ungewöhnliche Maßnahmen
5. Zölibatsgeschäftsführer
6. Weisungsrecht der Gesellschafter
IV. Erweiterung der gesetzlichen Geschäftsführerbefugnis
1. Geschäftsführung – Grundsatz der Einstimmigkeit
2. Abweichende Regelung – Erlass einer Geschäftsordnung
1. Grundsätzliche Unbeschränkbarkeit
a) Wirkung im Verhältnis zu Gesellschaftern und anderen Organen
b) Missbrauch der Vertretungsmacht
c) Wirkung im Verhältnis zu Dritten
d) Prozessführung
VII. Geschäftsführungsbefugnis des Arbeitsdirektors
§ 38 Widerruf der Bestellung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt – Abweichende Regelung im Gesellschaftsvertrag
II. Beendigung der Geschäftsführerstellung aus allgemeinen Gründen
1. Tod des Geschäftsführers
2. Ablauf der Befristung der Geschäftsführerstellung
3. Beendigung des Anstellungsverhältnisses
4. Wegfall der gesetzlichen Eignungsvoraussetzungen
5. Beendigung durch vertragliche Aufhebung
6. Beendigung bei Verschmelzung/Formwechsel
a) Zulässigkeit der Amtsniederlegung
b) Schadensersatzpflicht des Geschäftsführers?
8. Beendigung der Notgeschäftsführung
9. Beendigung durch Bedingungseintritt
1. Der Grundsatz der freien Abberufbarkeit – Abberufungsorgan
2. Beschränkung der Abberufbarkeit auf wichtige Gründe durch die Satzung – Vorliegen wichtiger Gründe
3. Zuständigkeit
1. Nachreichen von Gründen im Prozess – Aufrechterhaltung als Abberufung ohne wichtigen Grund
2. Verwirkung
1. Beendigung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis
2. Auswirkungen auf den Anstellungsvertrag
3. Verknüpfung von Abberufung und Dienstverhältnis
4. Anmeldung zum Handelsregister
5. Kündigung des Anstellungsvertrags
6. Verpflichtung zur Arbeitsleistung nach Abberufung
VI. Wirkung der Abberufung aus wichtigem Grund – Schadensersatzpflicht bei außerordentlicher Kündigung – Einstweiliger Rechtsschutz
VII. Suspendierung des Geschäftsführers
VIII. Widerruf der Bestellung in der mitbestimmten Gesellschaft
§ 39 Anmeldung der Geschäftsführer
Kommentierung
I. Zweck und Bedeutung der Vorschrift
1. Veränderungen in der Person des Geschäftsführers
2. Veränderungen in der Vertretungsbefugnis
III. Anmeldepflichtige und anmeldeberechtigte Personen
IV. Form der Anmeldung – Beizufügende Unterlagen
V. Zeichnung der Unterschrift
VI. Versicherung der Geschäftsführer
VII. Umfang der Prüfungspflicht des Registergerichts
VIII. Kosten der Eintragung – Geschäftswert
§ 40 Liste der Gesellschafter, Verordnungsermächtigung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anzeige der Veränderungen
1. Wirksamwerden der Veränderung
2. Veränderung in den Personen der Gesellschafter
3. Veränderung in den Beteiligungsverhältnissen
III. Inhalt der einzureichenden Gesellschafterliste
IV. Unterzeichnung der Liste
V. Prüfungspflicht des Registergerichts – Sanktionen bei Nichteinreichung
VI. Einreichungspflicht des mitwirkenden Notars
VII. Haftung der Geschäftsführer als Gesamtschuldner – Haftung der Notare
§ 41 Buchführung
Kommentierung
I. Allgemeines zur gesetzlichen Regelung
II. Buchführungspflicht als öffentliche-rechtliche Pflicht
III. Inhalt der Buchführungspflicht
IV. Folgen der Verletzung der Buchführungspflicht
V. Aufbewahrungspflichten
§ 42 Bilanz
Kommentierung
I. Inhalt und Bedeutung der Vorschrift
II. Verhältnis zur steuerlichen Bilanzierung – Der Grundsatz der Maßgeblichkeit und der Grundsatz der umgekehrten Maßgeblichkeit der Handelsbilanz
III. Ausweis des gezeichneten Kapitals (Abs 1)
IV. Bilanzierung von Nachschüssen (Abs 2)
1. Gegenstand des gesonderten Ausweises
2. Gesellschafter
3. Ausweismodalitäten
4. Rechtsbeziehungen zu verbundenen Unternehmen
§ 42a Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichts
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Inhalt der Vorlagepflicht
2. Vorlage an die Gesellschafter bzw das zuständige Organ
3. Vorlagepflichtige Geschäftsführer
4. Zeitpunkt der Vorlage
5. Art und Weise der Vorlage
6. Vorlage bei Prüfungspflicht
7. Vorlage bei Gesellschaften mit Aufsichtsrat
a) Inhalt der Feststellung
b) Änderung des Entwurfs
a) Einberufung der Gesellschafterversammlung – Einberufungsfrist
b) Gegenstand der Feststellung
c) Änderung des festgestellten Jahresabschlusses
3. Feststellungsfristen
4. Verweigerung der Feststellung durch Gesellschafter
a) Nichtigkeit des Feststellungsbeschlusses
b) Geltendmachung der Nichtigkeit
c) Anfechtbarer Feststellungsbeschluss
1. Allgemeines – Notwendigkeit der Beschlussfassung
2. Zuständigkeit
3. Gegenstand der Ergebnisverwendung
4. Frist – Anspruch der Gesellschafter auf Gewinnverwendungsbeschluss
5. Voraussetzungen des Ergebnisverwendungsbeschlusses
6. Gesellschafterbeschluss – Anfechtung
V. Teilnahme des Abschlussprüfers an der Gesellschafterversammlung zur Feststellung des Jahresabschlusses (Abs 3)
VI. Aufstellung eines Konzernabschlusses (Abs 4)
§ 43 Haftung der Geschäftsführer
Kommentierung
I. Inhalt der Regelung – Zur Zulässigkeit abweichender Regelungen
II. Geschäftsführer
1. Verschulden des Geschäftsführers
2. Freistellung durch Weisung der Gesellschafter
3. Mitwirkendes Verschulden – Arglisteinrede
4. Darlegungs- und Beweispflicht
5. Einzelfälle der Schadensersatzpflicht
IV. Solidarische Haftung der Geschäftsführer
V. Sonderfälle der Haftung nach Abs 3
1. Zahlungen an Gesellschafter entgegen § 30 Abs 1
2. Erwerb eigener Geschäftsanteile
3. Unzulässigkeit von Verzicht und Vergleich
4. Umfang des Ersatzanspruchs
5. Beweislast
6. Haftung bei Handlungen auf Weisung der Gesellschafter
VI. Haftung des Allein-Gesellschafter-Geschäftsführers
1. Gerichtsstand
2. Beweislast
3. Geltendmachung von Ansprüchen der GmbH & Co KG gegen den Geschäftsführer der Komplementär-GmbH
4. Einstweiliger Rechtsschutz
VIII. Verjährung (Abs 4)
IX. Haftung der Geschäftsführer aus Delikt – Sittenwidrige Schädigung der Gesellschaft
X. Haftung gegenüber Gesellschaftern
1. Übersicht
a) Allgemeine Grundsätze
b) Sittenwidrige Schädigung
c) Umfang der Haftung – Schadenshöhe
3. Haftung des Geschäftsführers aus culpa in contrahendo
a) Haftung aus Inanspruchnahme eines besonderen Vertrauens
b) Haftung wegen wirtschaftlichen Eigeninteresses
4. Haftung bei Wettbewerbsverstößen oder Verletzung von Warenzeichen oder Immaterialgüterrechten
5. Haftung aus Rechtsscheingründen
1. Zuständigkeit der Geschäftsführer
a) Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge
aa) Voraussetzungen der persönlichen Haftung des Geschäftsführers
bb) Umfang der Schadensersatzpflicht
cc) Fälligkeit
dd) Tilgung der Arbeitnehmeranteile – Tilgungsbestimmung
ee) Darlegungs- und Beweislast
3. Haftung für Steuern der GmbH und der Arbeitnehmer
aa) Haftung als gesetzliche Vertreter einer juristischen Person für deren Steuern
bb) Haftung bei Steuerhinterziehung
aa) Haftung für Steuereinbehaltung
bb) Haftung bei Organverhältnissen
4. Leistung von Sozialversicherungsbeiträgen und (Lohn-)Steuer in der Insolvenz der Gesellschaft
§ 43a Kreditgewährung aus Gesellschaftsvermögen
Kommentierung
I. Gesetzliche Regelung – Rechtsgehalt der Vorschrift
1. Betroffene Kreditnehmer
2. Kreditgewährung
3. Das „zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen“
1. Rückzahlungspflicht
2. Einschränkung der Rückzahlungspflicht
3. Haftung der Geschäftsführer
§ 44 Stellvertreter von Geschäftsführern
Kommentierung
I. Zulässigkeit stellvertretender Geschäftsführer und deren Zuständigkeit
II. Stellvertretende Geschäftsführer in der mitbestimmten GmbH
III. Haftung
IV. Eintragung in das Handelsregister
§ 45 Rechte der Gesellschafter
Kommentierung
I. Die Gesellschafterversammlung als oberstes Organ – Allzuständigkeit
II. Umfang der Rechte der Gesellschafter – Maßgeblichkeit des Gesellschaftsvertrags
III. Beschränkungen der Befugnisse der Gesellschafter – Verlagerung auf andere Organe
IV. Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung im Insolvenzerfahren und in der Liquidation
V. Besonderheiten bei der mitbestimmten GmbH
§ 46 Aufgabenkreis der Gesellschafter
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Rechtsnatur der Feststellung
2. Abstimmung und Gegenstand der Feststellung – Nichtigkeit des Feststellungsbeschlusses
3. Änderung des festgestellten Jahresabschlusses
4. Offenlegung nach internationalen Rechnungslegungsstandards – Billigung des Konzernabschlusses
1. Grundsätze der Gewinnverwendung – Änderung des Gewinnverteilungsbeschlusses
2. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Ergebnisverwendungsbeschlüssen
IV. Einforderung von Einzahlungen auf die Stammeinlagen (Nr 2)
V. Rückzahlung von Nachschüssen (Nr 3)
VI. Teilung und Einziehung von Geschäftsanteilen (Nr 4)
1. Teilung von Geschäftsanteilen
2. Einziehung von Geschäftsanteilen
1. Bestellung und Abberufung
2. Die Gesellschaft als Anspruchsberechtigte
3. Abschluss, Aufhebung, Kündigung und Änderung des Anstellungsvertrags
4. Entlastung der Geschäftsführer
5. GmbH & Co KG
VIII. Maßregeln zur Prüfung und Überwachung der Geschäftsführung (Nr 6)
IX. Bestellung von Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten (Nr 7)
1. Anwendungsbereich – Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung
2. Gesellschafterbeschluss als Voraussetzung der Geltendmachung
3. Beschlussfassung
4. Beschlussinhalt
5. Beschlussmängel
6. Nachholung des erforderlichen Beschlusses
a) Zulässigkeit der actio pro socio
b) Voraussetzung der actio pro socio
c) Der actio pro socio unterliegende Ansprüche
d) Verfahrensfragen
e) Wirkung einer actio pro socio
XI. Vertretung der Gesellschaft in Prozessen mit dem Geschäftsführer (§ 46 Nr 8, 2. Alt)
§ 47 Abstimmung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Rechtsnatur der Beschlussfassung und der Stimmabgabe
III. Inhaber des Stimmrechts
IV. Stimmrechtsabspaltung
V. Ausübung und Umfang des Stimmrechts – Gespaltene Stimmrechtsabgabe
1. Zulässigkeit der Stimmrechtsbindung
2. Auswirkungen der Stimmabgabe – Durchsetzung der Stimmrechtsbindung – Einstweiliger Rechtsschutz
1. Stimmabgabe durch gesetzliche Vertreter
2. Stimmabgabe durch Amtswalter
3. Stimmabgabe durch rechtsgeschäftlichen Vertreter
1. Ausschluss des Stimmrechts
a) Entlastung eines Gesellschafters
b) Befreiung von einer Verbindlichkeit
c) Vornahme eines Rechtsgeschäfts gegenüber dem Gesellschafter
d) Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits gegenüber einem Gesellschafter
2. Rechtsfolgen des Stimmverbots
IX. Stimmrechtsmissbrauch
X. Beschlussfeststellung – Beschlussfeststellungsklage
1. Anwendbare Vorschriften
2. Arten fehlerhafter Gesellschafterbeschlüsse – Begriffsbestimmungen. Fehlerhafte Beschlüsse lassen sich wie folgt einteilen in:
a) Nichtigkeitsgründe – Wirkung der Nichtigkeit
aa) Einberufungsmängel (§ 241 Nr 1 AktG analog)
bb) Beurkundungsmängel (§ 241 Nr 2 AktG analog)
cc) Wesensfremder oder schutzrechtswidriger Gesellschafterbeschluss (§ 241 Nr 3 AktG analog)
dd) Beschlüsse, die ihrem Inhalt nach gegen ein gesetzliches Verbot oder gegen die guten Sitten verstoßen (§ 241 Nr 4 AktG analog)
ee) Nichtigkeit durch Urteil im Anfechtungsverfahren
ff) Nichtigkeit durch Löschung im Handelsregister
c) Teilnichtigkeit
d) Heilung von Nichtigkeitsmängeln
e) Nichtigkeitsklage
aa) Feststellungsinteresse – Aktivlegitimation
bb) Passivlegitimation
cc) Wirkung der gerichtlichen Entscheidung
f) Nichtigkeitsfeststellungsklage
a) Abgrenzung zu nichtigen Beschlüssen – Anwendbare Vorschriften
b) Wirkung anfechtbarer Gesellschafterbeschlüsse
c) Anfechtungsgründe
aa) Verfahrensmängel als Anfechtungsgründe
bb) Inhaltsmängel
cc) Inhaltsverstöße gegen die Satzung oder Gesellschaftervereinbarungen
dd) Anfechtungsgründe bei der Einmann-GmbH
d) Heilung von Beschlussmängeln – Bestätigungsbeschluss
aa) Wesen der Anfechtungsklage/Anfechtungsgegner/Zuständiges Gericht
bb) Anfechtungsfrist
cc) Anfechtungsbefugnis
dd) Streitgegenstand
ee) Entscheidung und Wirkung der Entscheidung
f) Verbindung von Anfechtungsklage und positiver Beschlussfeststellungsklage
5. Verhältnis der Nichtigkeitsklage zur Anfechtungsklage
6. Streitwert von Nichtigkeits- und Anfechtungsklagen – Kostenentscheidung
7. Einstweiliger Rechtsschutz
8. Schiedsverfahren
XII. Löschung nichtiger Gesellschafterbeschlüsse
§ 48 Gesellschafterversammlung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gesellschafterversammlung – Beschlussfähigkeit
III. Teilnahmerecht
1. Bestimmung des Versammlungsleiters
2. Befugnisse des Versammlungsleiters
3. Feststellung durch den Versammlungsleiter
V. Festhalten des Beschlussergebnisses auf andere Weise als durch Feststellung durch den Versammlungsleiter
VI. Ort und Versammlungslokal der Gesellschafterversammlung
VII. Zeit der Gesellschafterversammlung
1. Anwendungsbereich
2. Einstimmige Beschlussfassung
3. Schriftliche Abgabe der Stimmen
4. Abgabe der Stimme per E-Mail
5. Stillschweigende Beschlussfassung
6. Folgen eines Verstoßes gegen § 48 Abs 2
1. Abweichende Regelung in der Satzung
2. Beschlussfassung bei formlosen Zusammenkünften (spontane Vollversammlung)
X. Kombinierte Beschlussfassung
XI. Beschlussfassung in der Einmann-Gesellschaft
1. Einmann-Gesellschaft
2. Beschlussfähigkeit – Beschlussfassung – Formerfordernisse
3. Rechtsfolgen einer unterlassenen Protokollierung
§ 49 Einberufung der Versammlung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Einberufungskompetenz der Geschäftsführer – Abbestellung einer einberufenen Gesellschafterversammlung
III. Berufungspflicht der Geschäftsführer
1. Einberufung in den „ausdrücklich bestimmten Fällen“
2. Einberufung im Interesse der Gesellschafter
3. Einberufung bei Verlust der Hälfte des Stammkapitals
IV. Verletzung der Einberufungspflicht
V. Folgen der Einberufung durch einen Unbefugten
§ 50 Minderheitsrechte
Kommentierung
I. Einberufungsverlangen der Gesellschafter
1. Mindestbeteiligung von 10 v Hundert
2. Form des Einberufungsverlangens
III. Verpflichtung der Geschäftsführer zur Einberufung der Gesellschafterversammlung – Folgen der Unterlassung
IV. Verlangen auf Ergänzung der Tagesordnung
1. Voraussetzungen und Durchführung der Selbsteinberufung
2. Verhältnis von Selbsteinberufung und Einberufung durch Geschäftsführer
3. Folgen einer mangelhaften Selbsteinberufung
4. Kosten
§ 51 Form der Einberufung
Kommentierung
I. Form und Frist der Einberufung
II. Abladen der einberufenen Gesellschafterversammlung
III. Angabe des Zwecks der Versammlung
IV. Wirkung fehlerhafter Einberufung/Ankündigung
§ 51a Auskunfts- und Einsichtsrecht
Kommentierung
I. Vorbemerkung – Auskunfts- und Einsichtsrecht als einheitliches Informationsrecht – Zwingende Regelung des § 51a
II. Anspruchsgegner
1. Allgemeines – Kein besonderes Informationsinteresse
2. Anspruchsberechtigter Gesellschafter
3. Ansprüche ausgeschiedener Gesellschafter
4. Keine zeitliche Begrenzung der Geltendmachung
IV. Inhalt des Rechts auf Auskunft und Einsicht
V. Art und Weise der Auskunftserteilung bzw der Einsichtnahme
VI. Pflicht zur vertraulichen Behandlung der Informationen
1. Verweigerungsgründe
2. Entscheidungsverfahren – Beschluss der Gesellschafter
a) gegen den Geschäftsführer
b) gegen den auskunftbegehrenden Gesellschafter
a) gegen den Geschäftsführer
b) gegen die Gesellschaft (die Gesellschafter)
3. Ansprüche eines Gesellschafters gegen den auskunftbegehrenden Gesellschafter
§ 51b Gerichtliche Entscheidung über das Auskunfts- und Einsichtsrecht
Kommentierung
I. Gesetzliche Regelung – Abweichende Regelung im Gesellschaftsvertrag
1. Zuständigkeit
2. Verfahren nach dem FamFG
3. Antrag
4. Antragsgegner
5. Entscheidung – Rechtsmittel
a) Kostenberechnung – Geschäftswert
b) Kostenverteilung
c) Rechtsmittel
d) Anwaltskosten
III. Anmeldung der Entscheidung zum Handelsregister
IV. Vollstreckung – Zwangsgeldverfahren
V. Einstweiliger Rechtsschutz
§ 52 Aufsichtsrat
Kommentierung
I. Fakultativer und obligatorischer Aufsichtsrat – Anwendbare Vorschriften beim fakultativen Aufsichtsrat
II. Begriffsbestimmung – Satzungsregelung als Grundlage der Bestellung eines Aufsichtsrats
III. Anforderungen an die Person des Aufsichtsratsmitglieds
IV. Zusammensetzung und Bestellung
1. Allgemeines
2. Anspruch auf Vergütung
3. Beraterverträge einzelner Aufsichtsratsmitglieder
VI. Aufgaben und Zuständigkeit des Aufsichtsrats
VII. Einberufung und Beschlussfassung
VIII. Beschlussmängel – Anfechtung und Nichtigkeit von Aufsichtsratsbeschlüssen
IX. Beendigung des Aufsichtsratsmandats – Abberufung
X. Schadensersatzpflicht der Aufsichtsratsmitglieder
XI. Veröffentlichung der Bestellung bzw des Wechsels von Aufsichtsratsmitgliedern
1. Zulässigkeit der Schaffung von Beiräten – Rechtsnatur
2. Satzungsmäßige Grundlage des Beirats
3. Zuständigkeit des Beirats
4. Voraussetzungen der Bestellung und Rechtsstellung der Beiratsmitglieder – Haftung
5. Abberufung
6. Fehlerhafte Beschlüsse
7. Bekanntmachungspflicht
8. Rückfallkompetenz
XIII. Pflichtaufsichtsrat
XIV. Beraterverträge mit Aufsichtsrats- oder Beiratsmitgliedern
Abschnitt 4 Abänderungen des Gesellschaftsvertrags
§ 53 Form der Satzungsänderung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Änderung des Gesellschaftsvertrages
III. Qualifizierte Mehrheit von drei Vierteln
IV. Der Änderungsbeschluss und seine Form
V. Beurkundung durch ausländische Notare
VI. Weitergehende Erfordernisse im Gesellschaftsvertrag
VII. Vermehrung der Gesellschafterleistungen
§ 54 Anmeldung und Eintragung der Satzungsänderung
Kommentierung
I. Anmeldung durch Geschäftsführer
II. Beifügung des Gesellschaftsvertrags in vollständiger neuer Fassung
III. Notarielle Urkunden
IV. Eintragung durch das Registergericht
V. Wirksame Änderung erst durch Eintragung
VI. Keine Rückwirkung des Änderungsbeschlusses
VII. Empfehlenswerte Maßnahmen bei Satzungsänderungen
VIII. Registerkontrolle
§ 55 Erhöhung des Stammkapitals
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen
III. Insolvenz/Auflösung
IV. Zweck
V. Erhöhungsbeschluss
VI. Möglichkeiten der Leistung
VII. Durchführung
1. Übernahmevertrag
2. Zulassung
3. Neue Anteile
§ 55a Genehmigtes Kapital
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Vorgehensweise
III. Ermächtigung und Inhalt
IV. Nutzung des genehmigten Kapitals durch Geschäftsführer
V. Anmeldung, Prüfung und Eintragung
VI. Sacheinlagen
§ 56 Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Begriff
III. Beschluss
IV. Formvorschriften
§ 56a Leistungen auf das neue Stammkapital
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Leistungen der Einlage
III. Kapitalerhöhung für Alt-Gesellschaften
§ 57 Anmeldung der Erhöhung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anmeldung als Voraussetzung für die Eintragung
III. Anmeldung durch Geschäftsführer
IV. Inhalt der Anmeldung
V. Beizufügende Unterlagen
VI. Anmeldung beim Registergericht
VII. Inhalt und Bekanntmachung der Eintragung
VIII. Unrichtige Angaben
§ 57a Ablehnung der Eintragung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Prüfungskriterien
III. Bewertungsprobleme
IV. Ablehnung der Eintragung
§ 57b
§ 57c Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Umwandlung von Rücklagen
III. Änderung des Gesellschaftsvertrages
IV. Feststellung des Jahresabschlusses
V. Bilanz
VI. Steuerrecht
§ 57d Ausweisung von Kapital- und Gewinnrücklagen
Kommentierung
I. Umwandlungsfähige Rücklagen
II. Umwandlungsverbot
III. Bedingt umwandlungsfähige Posten
§ 57e Zugrundelegung der letzten Jahresbilanz; Prüfung
Kommentierung
I. Bilanz
II. Bilanzstichtag
§ 57f Anforderungen an die Bilanz
Kommentierung
I. Zwischenbilanz
II. Prüfung und Bestätigungsvermerk
§ 57g Vorherige Bekanntgabe des Jahresabschlusses
Kommentierung
§ 57h Arten der Kapitalerhöhung
Kommentierung
I. Ausführungsarten
II. Angaben im Erhöhungsbeschluss
III. Verstoßfolgen
§ 57i Anmeldung und Eintragung des Erhöhungsbeschlusses
Kommentierung
I. Anmeldung
II. Anmelder
III. Erklärung gem Abs 1 S 3
IV. Anlagen zur Anmeldung
V. Prüfungspflicht des Gerichts
VI. Eintragungsinhalt
§ 57j Verteilung der Geschäftsanteile
Kommentierung
I. Proportionale Beteiligung
II. Automatischer Anteilserwerb
III. Abweichende Beschlüsse
§ 57k Teilrechte; Ausübung der Rechte
Kommentierung
§ 57l Teilnahme an der Erhöhung des Stammkapitals
Kommentierung
I. Eigene Anteile
II. Teileingezahlte Geschäftsanteile
III. Voll- und teileingezahlte Geschäftsanteile
§ 57m Verhältnis der Rechte; Beziehungen zu Dritten
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Keine Änderung im Verhältnis der Mitgliedschaftsrechte
III. Sonderregelung bei teileingezahlten Anteilen
IV. Drittbeziehungen
§ 57n Gewinnbeteiligung der neuen Geschäftsanteile
Kommentierung
I. Gesetzliche Regelung
II. Vertragliche Regelung
§ 57o Anschaffungskosten
Kommentierung
§ 58 Herabsetzung des Stammkapitals
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Ziffernmäßige Herabsetzung
III. Zweck
IV. Auswirkung der Kapitalherabsetzung auf die Geschäftsanteile
V. Keine Unterschreitung des Stammkapitals
VI. Zulässigkeit eines gleichzeitigen Beschlusses über eine Kapitalerhöhung
VII. Eintragung
VIII. Kapitalherabsetzungsbeschluss als Gesellschaftsvertragsänderung
IX. Art der Durchführung
X. Schutz der Gläubiger
1. Bekanntmachung
2. Bekannte Gläubiger
3. Sicherstellung
XI. Voraussetzungen der Anmeldung
XII. Prüfung durch den Registerrichter
XIII. Eintragung und Wirkung
XIV. Rückzahlung
§ 58a Vereinfachte Kapitalherabsetzung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Erlaubte Zwecke der vereinfachten Kapitalherabsetzung
III. Auflösung von Rücklagen (Abs 2)
IV. Beseitigung eines Gewinnvortrags
1. Anzuwendende Vorschriften
2. Beschlussinhalt
3. Gemeinschaftliche Geschäftsanteile
VI. Anmeldung zum Handelsregister
VII. Unterschreitung des Mindeststammkapitals
§ 58b Beträge aus Rücklagenauflösung und Kapitalherabsetzung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gebotsinhalt
III. Verwendungsbeschränkung, Abs 3
IV. Verstoßfolgen
§ 58c Nichteintritt angenommener Verluste
Kommentierung
I. Zweck der Vorschrift
II. Voraussetzungen der Einstellungspflicht
III. Folgen eines Verstoßes
§ 58d Gewinnausschüttung
Kommentierung
I. Zweck der Vorschrift
II. Gewinnausschüttungsverbot
III. Ausschüttungssperre vor Rücklagenauffüllung, Abs 1
1. Grundsatz
2. Ausnahmen
V. Folgen eines Verstoßes
§ 58e Beschluss über die Kapitalherabsetzung
Kommentierung
I. Zweck der Vorschrift
II. Voraussetzungen der bilanziellen Rückwirkung
III. Frist für Handelsregistereintragung, Abs 3
IV. Offenlegungssperre, Abs 4
§ 58f Kapitalherabsetzung bei gleichzeitiger Erhöhung des Stammkapitals
Kommentierung
I. Zweck der Vorschrift
II. Voraussetzungen der bilanziellen Rückwirkung
III. Frist für Handelsregistereintragung, Abs 2
IV. Offenlegungssperre, Abs 3
§ 59
Abschnitt 5 Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft
§ 60 Auflösungsgründe
Kommentierung
I. Auflösung
II. Folgen für die Firma
III. Gesetzliche Auflösungsgründe
1. Auflösung durch Zeitablauf (Ziff 1)
2. Auflösung durch Gesellschafterbeschluss (Ziff 2)
3. Auflösung durch gerichtliches Urteil oder Entscheidung der Verwaltungsbehörde (Ziff 3; vgl §§ 61, 62)
4. Auflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Ziff 4)
5. Ablehnung der Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse (Ziff 5)
6. Auflösung durch Verfügung des Registergerichts (Ziff 6)
7. Löschung wegen Vermögenslosigkeit nach § 394 FamFG (Ziff 7)
8. Weitere gesetzliche Auflösungen in anderen Vorschriften
IV. Andere Gründe
V. Fortsetzung aufgelöster Gesellschaften
§ 61 Auflösung durch Urteil
Kommentierung
I. Recht auf Klage
II. Klagegrund
III. Klagebefugte Gesellschafter
IV. Gesellschaft als beklagte Partei
V. Zuständiges Gericht
VI. Urteil
VII. Anmeldungspflicht
§ 62 Auflösung durch eine Verwaltungsbehörde
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Auflösungsgründe
§ 63
§ 64 Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Geschäftsführerpflichten – Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung
III. Haftung des Geschäftsführers bei unzulässigen Zahlungen
IV. Ausschluss der Ersatzpflicht bei zulässigen Zahlungen
V. Insolvenzverursachung bei Zahlungen an Gesellschafter
VI. Folgen bei Verstoß gegen die Insolvenzantragspflicht
§ 65 Anmeldung und Eintragung der Auflösung
Kommentierung
I. Anmeldung der Auflösung
II. Anmeldepflichtige Personen
III. Zuständiges Registergericht/Form der Anmeldung
IV. Bekanntmachungspflicht
§ 66 Liquidatoren
Kommentierung
I. Liquidation
II. Rechtspersönlichkeit der Gesellschaft/Bestellung von Liquidatoren
1. Geschäftsführer
2. Antrag von Gesellschaftern
3. Dringende Fälle
III. Abberufung von Liquidatoren
IV. Erforderliche Eigenschaften von Liquidatoren
V. Liquidation nach Abs 5
§ 67 Anmeldung der Liquidatoren
Kommentierung
I. Anmeldung zur Eintragung
II. Abgabe von Versicherungen
§ 68 Zeichnung der Liquidatoren
Kommentierung
I. Liquidatoren als gesetzliche Vertreter
II. Vertretungsbefugnis
III. Willenserklärung von Dritten
IV. Kenntlichmachung
V. Weiterhin Erteilung von Prokura möglich
§ 69 Rechtsverhältnisse von Gesellschaft und Gesellschaftern
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anwendbarkeit der Vorschriften
1. Erster Abschnitt
2. Zweiter Abschnitt
3. Dritter Abschnitt
4. Vierter Abschnitt
5. Kapitalherabsetzung
6. Sechster Abschnitt
§ 70 Aufgaben der Liquidatoren
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Beendigung laufender Geschäfte
III. Einziehung von Forderungen
IV. Liquidation des Vermögens
V. Befriedigung der Gläubiger
VI. Abwicklung neuer Geschäfte möglich
VII. Nachtragsliquidation
§ 71 Eröffnungsbilanz; Rechte und Pflichten
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Liquidationseröffnungsbilanz
III. Liquidationsjahresabschluss
IV. Liquidationsabschlussbilanz
V. Angaben auf Geschäftsbriefen
§ 72 Vermögensverteilung
Kommentierung
I. Anspruch auf Auszahlung
II. Verteilung des Restvermögens
III. Unrichtige Verteilung
§ 73 Sperrjahr
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen der Verteilung
III. Forderungen der Gläubiger
IV. Sicherheitsleistung
V. Haftung der Liquidatoren/Erstattungspflicht der Gesellschafter
VI. Verjährung
§ 74 Schluss der Liquidation
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Beendigung der Liquidation
III. Schlussrechnung
IV. Folgen der Beendigung
V. Nachtragsliquidation
VI. Aufbewahrung von Büchern
VII. Befugnis zum Einsehen der Bücher
§ 75 Nichtigkeitsklage
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Nichtigkeitsklage
III. Fristlosigkeit, Klagebefugnis, Beklagte
IV. Urteilswirkung
§ 76 Heilung von Mängeln durch Gesellschafterbeschluss
Kommentierung
§ 77 Wirkung der Nichtigkeit
Kommentierung
I. Feststellung der Nichtigkeit
II. Wirkungen der Nichtigkeit
III. Rechtsbeziehungen einer nichtigen GmbH
Abschnitt 6 Ordnungs-, Straf- und Bußgeldvorschriften
§ 78 Anmeldepflichtige
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anmeldung zum Handelsregister
§ 79 Zwangsgelder
Kommentierung
I. Zwangsgelder
II. Angaben auf Geschäftsbriefen
III. Ausnahmen
§§ 80, 81
§ 82 Falsche Angaben
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Strafandrohung als Garantie für die Befolgung der Vorschriften
III. Täter
IV. Strafbare falsche Angaben
V. Rechtswidrigkeit – subjektiver Tatbestand
VI. Strafmaß
§ 83
§ 84 Verletzung der Verlustanzeigepflicht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Strafbarkeit des Geschäftsführers
III. Täter
IV. Strafe bei Unterlassung
V. Strafmaß
§ 85 Verletzung der Geheimhaltungspflicht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Verletzung der Verschwiegenheitspflicht
III. Schwere Fälle von Geheimnisverrat
IV. Unbefugte Verwertung von Geheimnissen
V. Strafantrag
§ 86 Verletzung der Pflichten bei Abschlussprüfungen
§ 87 Bußgeldvorschriften
§ 88 Mitteilungen an die Abschlussprüferaufsichtsstelle
Kommentierung
A. Vorbemerkung – Fehlen einer gesetzlichen Regelung – Anwendbare Vorschriften
B. Internationales Konzernrecht
C. Konzernrechtliche Begriffsbestimmungen
1. Begriff des verbundenen Unternehmens (§ 15 AktG)
2. Begriff des Unternehmens
3. Mehrheitsunternehmen (§ 16 AktG)
4. Abhängige und herrschende Unternehmen (§ 17 AktG)
5. Konzerne (§ 18 AktG)
a) Begriffsbestimmung – Gefahren der wechselseitigen Beteiligung
aa) Die Kapitalverschleierung
bb) Willensbildung durch die Organe
b) Einfache wechselseitige Beteiligung
c) Qualifizierte wechselseitige Beteiligung (§ 19 Abs 2 und 3 AktG)
d) Wechselseitige Beteiligungen mit ausländischen Unternehmen
e) Wechselseitige Beteiligungen mit Personengesellschaften
I. Rechtsnatur der Unternehmensverträge
1. Beherrschungsvertrag
2. Gewinnabführungsvertrag
3. Gewinngemeinschaft
4. Teilgewinnabführungsvertrag
5. Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsvertrag
6. Betriebsführungsvertrag
I. Konzernbildung auf vertraglicher Grundlage
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen des Beherrschungsvertrags
1. Schriftform
a) Zustimmung der Gesellschafterversammlung der abhängigen GmbH
b) Zustimmung der Gesellschafterversammlung der herrschenden GmbH
c) Formerfordernisse
d) Folgen rückwirkender Vereinbarungen
3. Eintragung in das Handelsregister
III. Wirksamkeitsvoraussetzungen des Gewinnabführungsvertrags
a) Weisungsbefugnis des herrschenden Unternehmens
b) Verlustübernahmepflicht
2. Gewinnabführungsvertrag
V. Vertragsänderung – Kündigung
VI. Aufhebung des Unternehmensvertrags
VII. Unternehmensverträge bei Verschmelzung
VIII. Eintragung der Beendigung in das Handelsregister
IX. Haftung der gesetzlichen Vertreter
1. Anwendung der Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft
2. Vollzug des Unternehmensvertrags
3. Bestätigung des fehlerhaften Unternehmensvertrags
4. Beendigung fehlerhafter Unternehmensverträge
5. Folgen der Beendigung des Unternehmensvertrags
6. Andere Unternehmensverträge als Gewinnabführungs- und Beherrschungsverträge
I. Ausgangspunkt – Begründung und Vermeidung der faktischen Abhängigkeit
II. Entwicklung der Rechtsprechung – Einschränkung der Mehrheitsherrschaft
III. Der faktische GmbH-Konzern – Begriffsbestimmung und Abgrenzung
IV. Der qualifizierte faktische Konzern
I. Sinn und Zweck des Konzernabschlusses
II. Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses
III. Befreiung vom Konzernabschluss – Teilkonzernabschluss
IV. Konsolidierungskreis
V. Form und Inhalt des Konzernabschlusses
VI. Feststellung des Konzernabschlusses
Kommentierung
A. Vorbemerkung
a) Unbeschränkte/beschränkte Körperschaftsteuerpflicht
b) Beginn und Ende der Steuerpflicht. aa) Beginn der Körperschaftsteuerpflicht
bb) Ende der Körperschaftsteuerpflicht
c) Steuerbefreiungen
aa) Steuerbegünstigter Zweck
bb) Selbstlosigkeit der Förderung
cc) Ausschließlichkeit der Zweckverfolgung
dd) Unmittelbarkeit der Zweckverfolgung
ee) Satzungsmäßige Zweckbestimmung
ff) Tatsächliche Geschäftsführung
a) Grundlagen
b) Ergebnis nach Handelsbilanz/Steuerbilanz
c) Nichtabziehbare Aufwendungen nach EStG und AO
aa) Nichtabziehbare Betriebsausgaben gem § 4 Abs 5, 7 EStG
bb) Sonstige Abzugsverbote
d) Nichtabziehbare Aufwendungen nach KStG
aa) Satzungspflichtaufwendungen, § 10 Nr 1 KStG
bb) Nichtabziehbare Steuern, § 10 Nr 2 KStG
cc) Geldstrafen und ähnliche Rechtsnachteile, § 10 Nr 3 KStG
dd) Aufsichtsratsvergütungen, § 10 Nr 4 KStG
ee) Durchführung und Auswirkungen des Abzugsverbotes
e) Abziehbare Erträge
aa) Steuerfreie Einnahmen
bb) Erstattung nichtabziehbarer Aufwendungen
f) Gesellschaftereinlagen
aa) Offene Einlagen
bb) Verdeckte Einlagen
g) Gewinnausschüttungen
aa) Offene Ausschüttungen
bb) Verdeckte Gewinnausschüttung
(1) Voraussetzungen der vGA
(2) Rechtsfolgen der vGA
(3) Verhinderung und Rückgängigmachung der steuerlichen Folgen einer vGA
(4) Einzelfälle verdeckter Gewinnausschüttungen
h) Ausländische Steuern vom Einkommen (§ 26 Abs 1 KStG in Verbindung mit § 34c EStG)
i) Spenden und Beiträge (§ 9 Abs 1 Nr 2 KStG)
j) Zuzurechnendes Einkommen der Organgesellschaften (§§ 14 ff KStG) aa) Allgemeines
bb) Voraussetzungen der ertragsteuerlichen Organschaft
(1) Organgesellschaft
(2) Organträger
(3) Eingliederung
(4) Gewinnabführungsvertrag
cc) Rechtsfolgen der Organschaft
(1) Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft
(2) Ermittlung des Einkommens des Organträgers
k) Verlustabzug (§ 10d EStG) aa) Verlustrücktrag/Verlustvortrag
bb) Mantelkauf
l) Einkommen/Zu versteuerndes Einkommen
a) Überblick
b) Ausnahmen von der Abgeltungsteuer
c) Zinserträge bei back-to-back-Finanzierung
d) Teileinkünfte-Besteuerung. aa) Obligatorische Teileinkünfte-Besteuerung
bb) Optionsrecht zur Teileinkünfte-Besteuerung
e) Gegenüberstellung alte – neue Besteuerung von Kapitalerträgen
f) Kapitalertragsteuerabzug. aa) Grundsatz
bb) Ausnahmen vom Steuerabzug
cc) Verlustverrechnungstöpfe
dd) Kirchensteuerabzug
g) Veranlagung zur Einkommensteuer
aa) Pflichtveranlagung zum individuellen Steuersatz
bb) Pflichtveranlagung zum Abgeltungsteuersatz
cc) Antragsveranlagung zum Abgeltungsteuersatz
dd) Antragsveranlagung zum individuellen Steuersatz
h) Verlustausgleich. aa) Allgemeine Regelung
bb) Verluste aus Aktien
cc) Alt-Verluste aus Spekulationsgeschäften
1. Steuerpflicht
a) Bemessungsgrundlage
b) Gewerbeertrag
aa) Hinzurechnungen
(1) Steuerfreie Dividenden (§ 8 Nr 5 GewStG)
(2) Anteil am Verlust von Personengesellschaften (§ 8 Nr 8 GewStG)
(3) Spenden (§ 8 Nr 9 GewStG)
(4) Teilwertabschreibungen, Veräußerungsverluste (§ 8 Nr 10 GewStG)
bb) Kürzungen
(1) Grundbesitz (§ 9 Nr 1 GewStG)
(2) Gewinnanteil aus Beteiligung an Personengesellschaft (§ 9 Nr 2 GewStG)
(3) Gewinne aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften (§ 9 Nr 2a, Nr 7 GewStG)
(4) Sonstige Kürzungen
(5) Gewerbeverlust
3. Steuermessbetrag
a) Festsetzung
b) Erhebung
c) Zerlegung
5. Berechnung der Gewerbesteuerschuld und Gewerbesteuer-Rückstellung
III. Vermögensteuer
IV. Einheitsbewertung des Betriebsvermögens
1. Einführung
2. Systematik
3. Steuerbarkeit
a) Entgeltliche Leistungen eines Unternehmers im Inland (§ 1 Abs 1 Nr 1 UStG)
aa) Leistung
bb) Unternehmer
cc) Im Rahmen des Unternehmens
dd) Entgelt
ee) Inland
b) Einfuhr (§ 1 Abs 1 Nr 4 UStG)
c) Innergemeinschaftlicher Erwerb (§ 1 Abs 1 Nr 5, § 1a UStG)
4. Steuerpflicht
5. Bemessungsgrundlagen
a) Lieferungen und sonstige Leistungen
b) Einfuhr
c) Innergemeinschaftlicher Erwerb
d) Änderung der Bemessungsgrundlage
6. Steuersätze
7. Steuerschuld
8. Vorsteuerabzug
9. Zahllast/Erstattung
10. Kleinunternehmer
C. Die Besteuerung der GmbH-Gründung
1. Gesellschaftsrecht
2. Steuerrecht
1. Gesellschaftsrecht
a) Körperschaftsteuer
b) Gewerbesteuer
c) Umsatzsteuer
3. Nichteingetragene GmbH („Unechte Vor-GmbH“)
III. Besteuerung des Gründungsvorganges
1. Bargründung
a) Einlagen
b) Gründungskosten
2. Sachgründung
3. Betriebseinbringung/Umwandlung
a) Zivilrecht
b) Steuerrecht
aa) Einkommensteuer/Körperschaftsteuer
bb) Gewerbesteuer
cc) Umsatzsteuer
dd) Grunderwerbsteuer
D. Die Besteuerung der GmbH-Beendigung
1. Zivilrecht
2. Steuerrecht
a) Besteuerung der GmbH. aa) Körperschaftsteuer (1) Allgemeines
(2) Abwicklungsgewinn
bb) Gewerbesteuer
cc) Umsatzsteuer
dd) Grunderwerbsteuer
b) Besteuerung der Gesellschafter
c) Sonderfall: Insolvenz. aa) Körperschaftsteuer
bb) Gewerbesteuer
cc) Umsatzsteuer
1. Zivilrecht (Überblick)
a) Verschmelzung (§§ 2–122 UmwG)
b) Spaltung (§§ 123–173 UmwG)
c) Formwechsel (§§ 190–304 UmwG)
d) Vermögensübertragung (§§ 174–189 UmwG)
2. Steuerrecht
a) Verschmelzung/Formwechsel in/auf Einzelunternehmen/Personengesellschaft
aa) Wertansatz in der steuerlichen Schlussbilanz der übertragenden GmbH
bb) Gegenleistung/Gewährung von Gesellschaftsrechten
cc) Übernahmegewinn/-verlust beim übernehmenden Rechtsträger
b) Spaltung von Kapitalgesellschaften. aa) Steuerliche Grundsätze
bb) Teilbetriebserfordernis
cc) Missbrauchsregelung
dd) Rechtsfolgen der steuerneutralen Spaltung
c) Verschmelzung mit einer anderen GmbH
aa) Besteuerung der übertragenden GmbH
bb) Besteuerung der übernehmenden GmbH
cc) Besteuerung der Gesellschafter der übertragenden GmbH
(1) Anteile im Betriebsvermögen
(2) Steuerverhaftete Beteiligung im Privatvermögen
(3) Nicht steuerverhaftete Beteiligung im Privatvermögen
dd) „Einbringungsgeborene“ Anteile
Kapitel IV Formulare und Muster. für Geschäftsführer, Notare, Unternehmensjuristen
I. Vorspann und Hinweise
II. Zu beurkundende Erklärungen
III. Belehrungen, Geschäftsführerbestellung, Vollmacht
IV. Schlussbestimmungen
2. Gesellschafterliste
3. Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister (§§ 7, 8 GmbHG)
1. Anmeldung der Gründung der GmbH
2. Anmeldung des Geschäftsführers und der Vertretungsbefugnis
2.1 Abstrakte Vertretungsbefugnis und Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
2.2 Bestellung zum Geschäftsführer
2.3 Konkrete Vertretungsbefugnis
3. Versicherung des Geschäftsführers (fehlende Bestellungshindernisse, unbeschränkte Auskunftspflicht)
4. Versicherung des Geschäftsführers zur Kapitalaufbringung
5. Anmeldung der inländischen Geschäftsanschrift der Gesellschaft – kein Empfangsbevollmächtigter
6. Anlagen
7. Vollmacht
8. Hinweise
9. Kosten und Abschriften
4. Schriftliche Belehrung des Geschäftsführers einer GmbH betreffend seine Eignung als Geschäftsführer durch Notar (vgl. § 8 Abs. 3 S. 2 GmbHG)
§ 6 Geschäftsführer
§ 8 Inhalt der Anmeldung
§ 82 Falsche Angaben
§ 15a Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit
§ 1903 Einwilligungsvorbehalt
§ 263 Betrug
§ 263a Computerbetrug
§ 264 Subventionsbetrug
§ 264a Kapitalanlagebetrug
§ 265b Kreditbetrug
§ 265c Sportwettbetrug
§ 265d Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben
§ 265e Besonders schwere Fälle des Sportwettbetrugs und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben
§ 266 Untreue
§ 266a Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt
§ 283 Bankrott
§ 283a Besonders schwerer Fall des Bankrotts
§ 283b Verletzung der Buchführungspflicht
§ 283c Gläubigerbegünstigung
§ 283d Schuldnerbegünstigung
§ 399 Falsche Angaben
§ 400 Unrichtige Darstellung
§ 331 Unrichtige Darstellung
§ 313 Unrichtige Darstellung
§ 17 Unrichtige Darstellung
1. Musterprotokoll für die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) – Einpersonengesellschaft
2. Anmeldung der UG (haftungsbeschränkt) – Einpersonengesellschaft. UR Nr. […]/[Jahr] vom [Datum]
I. Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
1. Vertretungsbefugnis
2. Geschäftsführer der Gesellschaft
3. Versicherung des Geschäftsführers
1. Versicherung des Geschäftsführers
2. Anweisung
IV. Anmeldung der inländischen Geschäftsanschrift der Gesellschaft – kein Empfangsbevollmächtigter
V. Anlagen
VI. Vollmacht
VII. Hinweise
1. Kosten
2. Abschriften
6. Gründung einer Mehrpersonengesellschaft – UG (haftungsbeschränkt) – nach Musterprotokoll
7. Errichtung einer GmbH durch einen Gesellschafter (Einpersonengründung)
8. Anmeldung der Einpersonen-GmbH zur Eintragung in das Handelsregister
9. Wechsel eines Gesellschafters vor Eintragung der GmbH
10. Gesellschaftsvertrag (kurz) mit notarieller Bescheinigung gemäß § 54 GmbHG
11. Gesellschafterliste nach Wechsel eines Gesellschafters vor Eintragung der GmbH
12. Anmeldung des Wechsels eines Gesellschafters vor Eintragung der GmbH
13. Gesellschaftsvertrag mit Bar- und Sacheinlagen (ausführliche Fassung mit Bestellung eines Aufsichtsrats) – § 2 GmbHG
14. Beschluss des Aufsichtsrats über die Bestellung von Geschäftsführern
15. Sachgründungsbericht
16. Anmeldung der Sachgründung der GmbH zur Eintragung in das Handelsregister (§§ 7, 8 GmbHG) sowie Aufsichtsrat einer GmbH (§ 52 GmbHG)
17. Aufforderung zur Einzahlung der übernommenen Stammeinlage
18. Erneute Aufforderung unter Fristsetzung
19. Ausschlusserklärung
20. Beschluss der Gesellschafterversammlung über die Änderung des Gesellschaftsvertrages und Sitzverlegung
21. Anmeldung der Änderung des Gesellschaftsvertrages zum Handelsregister
22. Abtretung eines voll eingezahlten Geschäftsanteils (§§ 15, 40 Abs. 2 GmbHG)
23. Anzeige der Abtretung an die Gesellschaft (ggf. Genehmigungsvoraussetzungen gemäß Satzung, vgl. § 5 Abs. 5 GmbHG)
24. Genehmigung der Abtretung durch die Gesellschaft (§ 15 Abs. 5 GmbHG)
25. Protokoll einer Gesellschafterversammlung über die Abberufung und Neubestellung eines Geschäftsführers (vgl. § 46 Nr. 5 GmbHG)
26. Anmeldung des Geschäftsführerwechsels zum Handelsregister (§ 39 GmbHG)
27. Anmeldung der Prokura
28. Abmeldung/Löschung der Prokura
29. Kapitalerhöhungsbeschluss (mit Bar- und Sacheinlagen)
30. Liste der Übernehmer der neuen Stammeinlagen (§ 57 Abs. 3 Nr. 2 GmbHG – Gesellschafterliste nach § 40 Abs. 2 GmbHG)
31. Anmeldung der Erhöhung des Stammkapitals bei Geld- und Sacheinlagen
32. Beschluss der Gesellschafterversammlung über Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (durch Ausgabe neuer Geschäftsanteile – vgl. §§ 57c– 57o GmbHG)
33. Anmeldung der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (§ 57i GmbHG)
34. Beschluss der Gesellschafterversammlung über Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln durch Erhöhung der Nennbeträge der Geschäftsanteile (§§ 57c-o GmbHG)
35. Anmeldung der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (§ 57i GmbHG)
I. Anlagen
II. Anmeldung
III. Versicherung
36. Kapitalherabsetzungsbeschluss (§§ 58 f. GmbHG)
37. Bekanntmachung der Kapitalherabsetzung durch die GmbH (§ 58 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG)
38. Anmeldung der Kapitalherabsetzung
I. Anlagen
II. Anmeldung
III. Versicherung nach Belehrung durch den Notar über die Strafbarkeit einer wissentlich falschen Versicherung (§ 82 GmbHG)
39. Beschluss der Gesellschafterversammlung über vereinfachte Herabsetzung und gleichzeitige Erhöhung des Stammkapitals (§ 58a GmbHG)
40. Beschluss der Gesellschafterversammlung über die Auflösung (§ 60 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG)
41. Anmeldung der Auflösung und des bestellten Liquidators (§ 65 Abs. 1 GmbHG)
I. Anmeldung
II. Versicherung des Liquidators (Bestellungshindernisse, unbeschränkte Auskunftspflicht)
III. Anlage
42. Bekanntmachung der Auflösung der GmbH (§ 65 Abs. 2 GmbHG)
43. Anmeldung der Beendigung der Liquidation und des Erlöschens der Firma (§ 74 Abs. 1 GmbHG)
44. Beschluss der Gesellschafterversammlung über die Fortsetzung der Liquidationsgesellschaft als Erwerbsgesellschaft (§ 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG analog)
45. Anmeldung des Fortsetzungsbeschlusses
46. Anmeldung der Errichtung einer Zweigniederlassung
47. Beschluss der Gesellschafterversammlung über die Sitzverlegung (§ 13h HGB, §§ 3 Abs. 1 Nr. 1, 4a, 53 ff. GmbHG)
48. Anmeldung der Sitzverlegung am Gericht des bisherigen Sitzes (§ 13h HGB)
49. Verschmelzungsvertrag (bei Verschmelzung durch Aufnahme)
50. Beschluss der Gesellschafterversammlung der übertragenden GmbH
51. Beschluss der Gesellschafterversammlung der übernehmenden GmbH
52. Anmeldung der übertragenden Gesellschaft
I. Anlagen
II. Anmeldung und Erklärungen
III. Geschäftsanschrift
53. Anmeldung der übernehmenden Gesellschaft – gleichzeitige Anmeldung der Kapitalerhöhung und der Verschmelzung (§§ 53, 57 GmbH)
I. Anlagen
II. Anmeldung und Erklärungen
III. Geschäftsanschrift
54. Übertragende Umwandlung einer GmbH auf den Alleingesellschafter als Einzelperson (§§ 2 Nr. 1, 3 Abs. 2 Nr. 2, 120–122 i. V. m. §§ 46–59 UmwG)
55. Anmeldung der Umwandlung bei der GmbH
56. Anmeldung zur Eintragung der Einzelfirma
57. Beschluss der Gesellschafterversammlung der GmbH
58. Anmeldung der Umwandlung
59. Spaltungsplan und Gesellschaftsvertrag
I. Spaltungsplan
II. Gesellschaftsvertrag
III. Bestellung des ersten Geschäftsführers
IV. Hinweise des Notars
V. Geschäftsanschrift
VII. Sachgründungsbericht
60. Anmeldung der neuen GmbH (§§ 158 f. UmwG, 12 HGB)
I. Anlagen
II. Anmeldung
III. Versicherungen und Erklärungen
IV. Geschäftsanschrift
61. Anmeldung der Umwandlung bei der Einzelfirma
62. Gesellschafterversammlung der OHG
I. Umwandlung
II. Gründung
III. Gesellschaftsvertrag
IV. Bestellung des ersten Geschäftsführers
V. Geschäftsräume
63. Anmeldung der Umwandlung
I. Anlagen
II. Anmeldung
III. Vertretungsbefugnis und Geschäftsführerbestellung
IV. Versicherungen und Erklärungen
V. Geschäftsanschrift
64. Anmeldung der Umwandlung bei der OHG
65. Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag
66. Zustimmungsbeschluss der Gesellschafter des beherrschten Unternehmens sowie des beherrschenden Unternehmens
67. Anmeldung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags
Stichwortverzeichnis
Отрывок из книги
Die GmbH einschließlich der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) hat ihre Bedeutung behalten. Das GmbHG stellt einen nützlichen Rahmen dar. 2019 blicken wir schon mit gewissem Abstand auf die großen Reformen der Jahre 1980 und 2008 zurück. Ruhiger wird die Entwicklung nicht. Die nationale und europäische Gesetzgebung verlangen ebensolche Aufmerksamkeit wie die Rechtsprechung insbesondere des EuGH und BGH. Auch in der neuen Auflage haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den nun in 8. Auflage vorgelegten Kommentar auf den neuesten Stand zu bringen und mit praktischen Hinweisen sowie Hilfen zu versehen. Besonders zu beachten ist: Für die Gesellschafterliste ist das am 26.6.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der vierten EU-Geldwäsche-Richtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (BGBl I 2017, 1822, 1863 f.) zu beachten. § 40 Abs. 1 GmbHG wurde geändert (vgl. hierzu BGH 26.6.2018 – II ZB 12/16 – Gesellschafterliste). Ferner wurde das 51. Strafrechtsänderungsgesetz vom 11.4.2017, in Kraft getreten am 19.4.2017, eingearbeitet. Danach sind zusätzliche Straftatbestände eingeführt worden (vgl. § 265c StGB: Sportwettbetrug, § 265d StGB: Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben; ferner § 265e StGB: besonders schwerer Sportwettbetrug und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben) für die Versicherungen der Geschäftsführer gemäß §§ 8 Abs. 3 S. 1, 6 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 und 3 lit. e GmbHG zu beachten. Die §§ 36 und 52 GmbHG wurden durch das am 1.5.2015 in Kraft getretene Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (BGBl I 2015, 642) geändert. Mit dem Abschlussprüfungsreformgesetz vom 10.5.2016 (BGBl I S. 1142) wurden die §§ 86-88 GmbHG, die nur abgedruckt werden, neu eingefügt.
Herr Ltd. Regierungsdirektor a.D. Dr. Helmar Fichtelmann hat sich aus Altersgründen aus dem Kommentar zurückgezogen. Wir danken ihm nochmals herzlich für seine präzisen und wertvollen Kommentierungen der §§ 35–52 GmbHG, die zutreffende und kompakte Behandlung des existenzvernichtenden Eingriffs (Anhang zu § 13) sowie des wichtigen Kapitels II Konzernrecht, die nunmehr von Herrn RA Dr. Detlev Koch, RAin Angela Bartl und RAin Dr. Michaela Schmitt fortgeführt werden. Hinzugekommen ist Herr Rechtsanwalt und Notar Klaus Beine, der den Teil IV Muster übernommen hat. Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Eberhard Schlarb bearbeitet wie seit Jahren das Kapitel III Steuerrecht.
.....
§ 57lTeilnahme an der Erhöhung des Stammkapitals
§ 57mVerhältnis der Rechte; Beziehungen zu Dritten
.....