BGB-Sachenrecht

BGB-Sachenrecht
Автор книги: id книги: 2169563     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2288,73 руб.     (26,22$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811495586 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die bewährte Konzeption auf neuestem Stand: Das Lehrbuch behandelt die examensrelevanten Fragen des Sachenrechts in gründlich überarbeiteter und teils neu konzipierter Weise. Es trägt inhaltlich den ständig weiter differenzierten Positionen im Kreditsicherungsrecht, den Einflüssen des Umweltrechts und neuer technischer Gegebenheiten auf das Nachbarrecht sowie der zunehmenden Bedeutung des Mobiliarsachenrechts gegenüber dem Grundstücksrecht Rechnung. Das Ineinandergreifen von schuld- und sachenrechtlichen Fragestellungen wird anhand von Fällen mit Lösungen veranschaulicht.

Оглавление

Harm Peter Westermann. BGB-Sachenrecht

BGB – Sachenrecht

Impressum

Vorwort

Vorwort zur 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

§ 1 Einführung

I. Sachenrechtliche und schuldrechtliche Berechtigungen

1. Dingliche Rechte

2. Der Inhalt der sachenrechtlichen Berechtigungen

3. Die sachenrechtlichen Rechtsgeschäfte

II. Die systematische Stellung des Sachenrechts in der Kodifikation

1. Das Verhältnis zu den Regeln des Allgemeinen Teils und des Schuldrechts

2. Bedeutung staatlicher Maßnahmen und Verfahrensordnungen

3. Sachenrechtliche Nebengebiete

III. Gesellschafts- und rechtspolitische Aspekte des Sachenrechts

1. Privateigentum als gesellschaftspolitisches Problem

2. Ansätze zur Rechtsfortbildung

3. Die Bedeutung des Gutglaubensschutzes

IV. Ausblick

Anmerkungen

Teil I Eigentum und Besitz

§ 2 Funktionen des Eigentums und des Besitzes

I. Erwerb von Eigentum

1. Besitzerwerb

2. Formen des Besitzes

1. Formen des Eigentumsschutzes

2. Schutz des Besitzes

Anmerkungen

§ 3 Privatnützigkeit und Sozialpflichtigkeit des Eigentums, Eigentumsschutz und Nachbarrecht

1. Das Sacheigentum im BGB

2. Die verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie

3. Enteignung und enteignungsgleicher Eingriff

1. Privatrechtlicher Schutz gegen Beeinträchtigungen

2. Die Ansprüche aus § 1004 im zivilrechtlichen Anspruchssystem

3. Die Störung und ihre Beseitigung

4. Die Widerrechtlichkeit der Störung, Bedeutung von Wesentlichkeit und Ortsüblichkeit

5. Schutzmaßnahmen und Ausgleichsansprüche

III. Das Verhältnis zu hoheitlichen Planungen

1. Einfluss des öffentlichen Rechts auf privatrechtliche Ansprüche

2. Duldungspflicht nach § 14 BImSchG

Anmerkungen

§ 4 Ergänzende Zusammenfassung der Darstellung des Besitz- und Eigentumsrechts

I. Begrifflichkeit

II. Eigentum

III. Besitzrecht

IV. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Anmerkungen

Teil II Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

§ 5 Erwerb durch Einigung und Übergabe nach §§ 929–931

1. Die dingliche Einigung

2. Verhältnis von Einigung und Übergabe

3. Übergabeersatz gem. § 930

4. Übergabeersatz gem. § 931

5. Übergabe nach § 929 S. 2

1. Einschaltung eines Stellvertreters

2. Das Geschäft „wen es angeht“

3. Dingliche Surrogation

Anmerkungen

§ 6 Kreditsicherung durch Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung

1. Kredit und Kreditsicherung

2. Die rechtlichen Strukturen der Kreditsicherheiten

1. Die schuldrechtlichen und sachenrechtlichen Elemente des Eigentumsvorbehalts

2. Die dingliche Rechtstellung von Verkäufer und Käufer

1. Praktische Bedeutung und Grundstruktur

2. Die Durchführung der Sicherungsübereignung

3. Schutz des Sicherungsgebers und des Sicherungsnehmers

4. Die Übersicherung des Sicherungsnehmers

1. Das Anwartschaftsrecht als Sicherungsgut

2. Verlängerter Eigentumsvorbehalt

3. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

4. Zusammentreffen mit einem Vermieterpfandrecht

V. Eigentumsvorbehalt und § 950

1. Eigentumsverlust durch Verarbeitung

2. Verarbeitungsklauseln

VI. Klausurgliederung zu Fall 11

1. Bedeutung des Pfandrechts

2. Begründung und Durchsetzung des vertraglichen Pfandrechts

Anmerkungen

§ 7 Erwerb vom Nichtberechtigten nach § 932

1. Die Grundlagen des Erwerbs

2. Gutgläubigkeit (Redlichkeit) des Erwerbers

3. Die Rechtslage bei Abhandenkommen

II. Ausgleichsansprüche

III. Klausurgliederung zu Fall 12

Anmerkungen

§ 8 Sonderfälle des Gutglaubenserwerbs, insbesondere bei Sicherungsgeschäften

1. Notwendigkeit weiterer Regeln zum Gutglaubenserwerb

2. Gutgläubiger Erwerb einer Anwartschaft

3. Gutgläubiger Erwerb nach § 934

4. Rechtsfolgen

1. Das rechtsgeschäftlich begründete Pfandrecht

2. Das gesetzliche Pfandrecht

Anmerkungen

§ 9 Ergänzende Zusammenfassung der Darstellung des Eigentumserwerbs

1. Abstraktes Verfügungsgeschäft

2. Einigung und Übergabe (Surrogate)

3. Erwerb durch Vertreter

4. Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten

1. Begrifflichkeit

2. Sonderfälle

1. Funktion und dogmatische Struktur

2. Das Anwartschaftsrecht

IV. Sonstige Arten des Eigentumserwerbs an beweglichen Sachen

1. Erwerb an Früchten und Bestandteilen

2. Erwerb durch Verbindung, Vermischung, Verarbeitung

3. Andere Erwerbstatbestände

Anmerkungen

Teil III Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis im Anspruchssystem

§ 10 Die Vindikation, Folgeansprüche auf Schadensersatz sowie Herausgabe von Nutzungen

1. Die systematische Bedeutung des Anspruchs

2. Voraussetzungen eines Herausgabeanspruchs aus § 985

3. Das Recht zum Besitz

1. Die Besonderheit der Regelung in §§ 989, 990

2. Schadensersatzhaftung des Besitzers

3. Verhältnis zum Deliktsrecht

4. Verhältnis zu Vertragsansprüchen

5. Andere schuldrechtliche Anspruchsgrundlagen

1. Die gesetzliche Systematik

2. Das Verhältnis zum Bereicherungsrecht

3. Zur „Sonderregelungsthese“

Anmerkungen

§ 11 Ansprüche auf Ersatz von Verwendungen

1. Die gesetzliche Systematik

2. Der „nicht-mehr-berechtigte“ Besitzer

3. Rechtsfolgen im „Dreipersonenverhältnis“

1. Ansprüche aus § 812 Abs. 1

2. Lösung über den Erwerb von Pfandrechten

III. Zusammenfassung zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Anmerkungen

Teil IV Das Liegenschaftsrecht

§ 12 Rechtsgeschäftliche Verfügungen im Grundstücksrecht

1. Grundbuch und Kataster

2. Grundzüge des Verfahrensrechts

1. Rechtsgeschäftliche Veränderungen

2. Gesamtrechtsnachfolge und Grundbuchberichtigung

1. Die Verfügung als Doppeltatbestand

2. Materielles und formelles Konsensprinzip

3. Das Anwartschaftsrecht aus dinglicher Einigung

4. Die Eintragung

5. Schutz gegen nachträgliche Verfügungsbeschränkung

6. Die Bedeutung der Eintragungsbewilligung

1. Anspruch auf Erfüllung (einschließlich: Duldung der Zwangsvollstreckung)

2. Der Anspruch auf Grundbuchberichtigung

V. Die Bedeutung kautelarjuristischer Denkweise für das Liegenschaftsrecht

Anmerkungen

§ 13 Bestandteile und Scheinbestandteile von Grundstücken – Rechtsverlust und Ausgleichsmöglichkeiten

1. Bestandteile und Scheinbestandteile

2. Schutz des Eigentums an Bestandteilen

II. Erwerb von Bestandteilen nach §§ 946 ff

1. Der Eigentumswechsel

2. Rechtsfolgen

Anmerkungen

§ 14 Gutgläubiger Erwerb im Liegenschaftsrecht

1. Der Grundgedanke

2. Unrichtigkeit des Grundbuchs

3. Erfordernis eines Verkehrsgeschäfts

4. Gutgläubigkeit des Erwerbers und maßgeblicher Zeitpunkt

II. Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs

1. Eintragung und Wirkungsweise des Widerspruchs

2. Der Amtswiderspruch

III. Klausurgliederung zu Fall 19

Anmerkungen

§ 15 Das Rangrecht

I. Bedeutung und Begriff des Ranges

1. Gegenstand des Rangrechts

2. Feste oder gleitende Rangordnung?

1. Rang nach der Entstehungsfolge

2. Die Bedeutung der Abteilung des Grundbuchs

3. Ansprüche auf Rangänderung und Schadensersatz wegen fehlerhafter Eintragung

4. Rangfolge bei Eintragung in verschiedenen Abteilungen des Grundbuchs

1. Anlässe und Voraussetzungen

2. Abweichungen von Einigung und Eintragung

IV. Klausurgliederung zu Fall 20

Anmerkungen

§ 16 Die Vormerkung

1. Die praktischen Zwecke einer Vormerkung

2. Voraussetzung der Entstehung

3. Entstehungs- und Eintragungsgrundlage

4. Bedeutung der Eintragung

5. Rechtsnatur der Vormerkung

1. Dingliche Sicherung des vorgemerkten Rechts

2. Folge der vormerkungswidrigen Verfügung: Relative Unwirksamkeit

3. Rangwahrende Wirkung der Vormerkung, auch in Zwangsvollstreckung und Insolvenz

1. Vorgehen aus dem vorgemerkten Anspruch und aus der Vormerkung

2. Verteidigungsmöglichkeiten

Anmerkungen

§ 17 Vormerkung und gutgläubiger Erwerb

1. Das Schicksal des vorgemerkten Anspruchs

2. Kein Gutglaubensschutz an Forderungen auf Grund der Vormerkung

1. Unrichtige Eintragung des Schuldners

2. Gutgläubiger Zweiterwerb einer Vormerkung

3. Erwerbsschutz nach gutgläubigem Erwerb der Vormerkung

Anmerkungen

§ 18 Ergänzende Zusammenfassung des allgemeinen Liegenschaftsrechts

1. Allgemeine Begrifflichkeit

2. Begriff des Grundstücks

3. (Nicht-)rechtsgeschäftliche Vorgänge im Liegenschaftsrecht

4. Unrichtigkeit des Grundbuchs und gutgläubiger Erwerb

5. Rangverhältnisse

6. Vormerkung

1. Erbbaurecht

2. Wohnungseigentum

3. Dienstbarkeiten

Anmerkungen

Teil V Das Grundpfandrecht

§ 19 Hypothek und Grundschuld

1. Die Hypothek als Sicherungsmittel

2. Die Begründung der Hypothek

3. Die Akzessorietät der Hypothek

1. Bedeutung und Form der Abtretung

2. Die Geltendmachung der abgetretenen Hypothek und die Einreden des Eigentümers

1. Erwerb bei Mängeln des dinglichen Rechts

2. Gutgläubiger Erwerb bei Fehlen der Forderung

3. Besonderheiten bei der Briefhypothek

4. Die Sicherungshypothek

1. Einheitlicher Inhalt des Pfandrechts

2. Die Grundschuld als nicht akzessorisches Pfandrecht

3. Praktische Folgen für die Verwendung der Grundschuld

4. Die Höchstbetragshypothek

V. Klausurgliederung zu Fall 24

Anmerkungen

§ 20 Gegenstand der hypothekarischen Haftung

1. Die Bestimmung des haftenden Grundstücks

2. Folgen einer Veräußerung des Grundstücks

II. Die Haftung des Zubehörs, der Früchte und der Rechte

1. Unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Zubehörstücke

2. Haftung von Früchten und Rechten

3. Folgen der Beschlagnahme des Grundstücks

4. Das Freiwerden von der Haftung

Anmerkungen

§ 21 Die Sicherungsgrundschuld

1. Entstehung der Grundschuld und Sicherungsvereinbarung

2. Erweiterte Sicherungszweckvereinbarung

1. Rechtslage vor einer Abtretung

2. Rechtslage nach einer Abtretung von Forderung oder Grundschuld

3. Die Bedeutung des § 1157

Anmerkungen

§ 22 Folgen der Zahlung, insbesondere nach Veräußerung eines belasteten Grundstücks

I. Hypothekenübernahme; die Bedeutung der Veräußerung für die Hypothek

1. Der Grundsatz des § 1163 Abs. 1 S. 2

2. Folge der Zahlung des Eigentümers oder des persönlichen Schuldners

1. Problemstellung

2. Zahlung durch den Eigentümer/Schuldner

3. Zahlung durch den mit dem Schuldner nicht identischen Eigentümer

IV. Klausurgliederung zu Fall 26

Anmerkungen

§ 23 Ergänzende Zusammenfassung der Darstellung des Grundpfandrechts

I. Das Nebeneinander von Hypothek und Grundschuld

1. Das dingliche Recht

2. Die gesicherte Forderung

III. Der Gutglaubensschutz im Grundpfandrecht

IV. Arten der Hypothek

1. Verschiedene Formen

2. Die Löschungsvormerkung

Anmerkungen

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

AktG. Aktiengesetz

BBergG. Bundesberggesetz (BBergG)

BGB. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [1]

Anmerkungen

BImSchG. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) [5]

Anmerkungen

BNotO. Bundesnotarordnung (BNotO)

BauGB. Baugesetzbuch (BauGB) [6]

Anmerkungen

BeurkG. Beurkundungsgesetz

GBO. Grundbuchordnung

GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)

Anmerkungen

InsO. Insolvenzordnung (InsO)

Anmerkungen

LuftVG. Luftverkehrsgesetz (LuftVG)

TKG. Telekommunikationsgesetz (TKG) [9]

Anmerkungen

ZPO. Zivilprozessordnung (ZPO)

Anmerkungen

ZVG. Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung

Отрывок из книги

Dr. Ansgar Staudinger Professor an der Universität Bielefeld

begründet von

.....

1.Anspruch auf Erfüllung (einschließlich: Duldung der Zwangsvollstreckung)

2.Der Anspruch auf Grundbuchberichtigung

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу BGB-Sachenrecht
Подняться наверх