Sprachen lernen in der Pubertät
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Heiner Böttger. Sprachen lernen in der Pubertät
Inhalt
0. Ein Wort zuvor
1. Sprachrelevante neurobiologische Grundlagen
1.1 Alles auf Start
1.2 Qualitative Änderungen in den Hirnregionen
1.2.1 Pruning – gezielte Optimierung
1.2.2 MyelinisierungMyelinisierung der Großhirnrinde
1.2.3 Limbisches System
1.2.4 Weitere relevante Veränderungen. Interhemisphärische Relaisstation: der Balken
Hormonelle Besonderheiten
Kortex
1.3 Genderunterschiede
1.4 Verändertes SchlafverhaltenSchlafverhalten
1.5 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
2. Kommunikation
2.1 Ansprechpartner
2.1.1 Eltern und Erziehungsberechtigte
2.1.2 Lehrkräfte
2.1.3 Peergroup
2.1.4 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
2.2 Kommunikation im Jugendalter
2.2.1 Funktionen und Merkmale von Jugendsprache(n)Jugendsprache(n)
2.2.2 Rituelle BeschimpfungRituelle Beschimpfung und KurzdeutschKurzdeutsch
2.2.3 Parasoziale InteraktionenParasoziale Interaktionen
2.2.4 Kommunikation und MediennutzungMedien, -rezeption, -nutzung
2.2.5 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
2.3 Schweigen und Verweigerung: Innere Emigration
2.3.1 Sprachlicher Rückzug
2.3.2 Gelungene Kommunikation
2.3.3 Zurück vom Rückzug
2.3.4 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
3. Zugänge und Entwicklungspotenziale. 3.1 Musik
3.1.1 MusikgeschmackMusikgeschmack, Musik und EmotionenEmotionen
3.1.2 Sprach- und MusikverarbeitungMusikverarbeitung, -analyse im Gehirn
3.1.3 TransfereffekteTransfereffekte auf sprachliche Leistungen
3.1.4 Effekte von Musik auf die IntelligenzIntelligenz
3.1.5 Musik im Fremdsprachenunterricht
3.1.6 Musik als Hintergrundreiz
3.1.7 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
3.2 Motorik
3.2.1 WachstumsspurtWachstumsspurt, -schub, körperdysmorphe StörungKörperdysmorphe Störung und motorische EntwicklungEntwicklung
3.2.2 Bewegungsfreude und BewegungslernenBewegungslernen
3.2.3 Sprechmotorik
3.2.4 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
3.3 EmotionenEmotionen
3.3.1 Bedarfe und Wünsche Jugendlicher – aktuelle Tendenzen
3.3.2 Zwei Systeme und EmotionenEmotionen im Gehirn
3.3.3 Exekutive FunktionExekutive Funktionen/ executive functions, exekutives Systemen
3.3.4 RisikobereitschaftRisikofreudigkeit, -bereitschaft, Selbststeuerung und der Einfluss von Gleichaltrigen
3.3.5 EmotionenEmotionen deuten, VulnerabilitätVulnerabilität, Verletzlichkeit und Ängste
3.3.6 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
3.4 KognitionKognition
3.4.1 Beginn der Selbststeuerung
3.4.2 Unterstützen der kognitiven Kontrolle
3.4.3 Bewusstes Sprachenlernen organisieren
3.4.4 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
3.5 KonzentrationKonzentration
3.5.1 Arten von AufmerksamkeitAufmerksamkeit
3.5.2 Neurobiologische Aspekte der AufmerksamkeitAufmerksamkeit
3.5.3 Potenziale
3.5.4 AufmerksamkeitsstörungenAufmerksamkeitsstörungen
3.5.5 Didaktische Interventionsmöglichkeiten
3.5.6 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
3.6 KreativitätKreativität
3.6.1 KreativitätKreativität unterbinden – ein GedankenexperimentGedankenexperiment
3.6.2 KreativitätKreativität in Gefahr?
3.6.3 Academic confidenceAcademic confidence
3.6.4 Jugendliche Lerner stärken
3.6.5 KreativitätKreativität im Fremdsprachenunterricht fördern
3.6.6 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
4. Individuelle Förderung und Unterstützung
4.1 Differenzierung und IndividualisierungIndividualisierung
4.2 KorrekturKorrektur und Rolle des FehlersFehler
4.3 FeedbackFeedback
4.3.1 Teacher feedbackfeedback
4.3.2 PeerGleichaltrige, Peers feedbackFeedback
4.3.3 Just culture
4.4 Zwischenfazit
Ausgewählte Literaturhinweise
5. Fundus UnterrichtspraxisUnterrichtspraxis – kommunikative Formate
5.1 Spielerische Aufgabenformate: GamificationGamification
5.1.1 Elections: Klassensprecherwahl – Mein persönlicher Wahlkampf 1
5.1.2 Newspaper: Ein englischsprachiges Schülermagazin gestalten 1
5.1.3 Role Play: Traveling from King’s Cross London 1
5.1.4 Decision Game: Das Wüstenspiel 1
5.1.5 Decision Game: Lost at Sea 1
5.1.6 Trial: Eine Gerichtsverhandlung nachstellen 1
5.1.7 Exhibition: Eine Kunstausstellung organisieren 1
5.1.8 Radio Play: Das Klassenradio 1
5.2 Musikbasierte Unterrichtsaktivitäten
5.2.1 Lieder malen
5.2.2 Lieder zu Lebensereignissen
5.2.3 Musikbilder erzählen Geschichten
5.3 Berücksichtigung motorischer Aspekte
5.3.1 Moleküle
5.3.2 Bewegungsmemory
5.3.3 Zungenbrecher knacken
5.4 EmotionenEmotionen und exekutive Funktionen
5.4.1 Ein guter Tag!
5.4.2 I’m happy to be in this class with you because …
5.4.3 Yes, let‘s!
5.4.4 Conscience Alley
5.5 KreativitätKreativität
5.5.1 1000 Arten eine Socke zu benutzen1
5.6 Mindful exercises
5.6.1 Einstiegsübung: Atmen lernen
5.6.2 Gemeinsame Übung in der Klasse: Bodyscan
5.6.3 Kurze Einzelübung: Notizen machen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Sachregister
Fußnoten. 1.4 Verändertes Schlafverhalten
2.2.1 Funktionen und Merkmale von Jugendsprache(n)
2.2.2 Rituelle Beschimpfung und Kurzdeutsch
2.2.3 Parasoziale Interaktionen
2.2.4 Kommunikation und Mediennutzung
2.2.5 Zwischenfazit
3.1.1 Musikgeschmack, Musik und Emotionen
3.1.3 Transfereffekte auf sprachliche Leistungen
3.1.5 Musik im Fremdsprachenunterricht
3.1.6 Musik als Hintergrundreiz
3.2.1 Wachstumsspurt, körperdysmorphe Störung und motorische Entwicklung
3.2.2 Bewegungsfreude und Bewegungslernen
3.2.3 Sprechmotorik
3.3.1 Bedarfe und Wünsche Jugendlicher – aktuelle Tendenzen
3.3.2 Zwei Systeme und Emotionen im Gehirn
3.3.3 Exekutive Funktionen
3.3.4 Risikobereitschaft, Selbststeuerung und der Einfluss von Gleichaltrigen
3.3.5 Emotionen deuten, Vulnerabilität und Ängste
3.6 Kreativität
3.6.1 Kreativität unterbinden – ein Gedankenexperiment
3.6.2 Kreativität in Gefahr?
3.6.4 Jugendliche Lerner stärken
3.6.5 Kreativität im Fremdsprachenunterricht fördern
4.2 Korrektur und Rolle des Fehlers
5.1.1 Elections: Klassensprecherwahl – Mein persönlicher Wahlkampf
5.1.2 Newspaper: Ein englischsprachiges Schülermagazin gestalten
5.1.3 Role Play: Traveling from King’s Cross London
5.1.4 Decision Game: Das Wüstenspiel
5.1.5 Decision Game: Lost at Sea
5.1.6 Trial: Eine Gerichtsverhandlung nachstellen
5.1.7 Exhibition: Eine Kunstausstellung organisieren
5.1.8 Radio Play: Das Klassenradio
5.2 Musikbasierte Unterrichtsaktivitäten
5.2.2 Lieder zu Lebensereignissen
5.3 Berücksichtigung motorischer Aspekte
5.3.3 Zungenbrecher knacken
5.5.1 1000 Arten eine Socke zu benutzen
Отрывок из книги
Sie ist Anlass für Missverständnisse, Konflikte, Stigmatisierungen, enttäuschte Erwartungen und veritable BeziehungskrisenBeziehungskrisen. Gleichzeitig ist sie eine wahre Brutstätte von KreativitätKreativität und Genialität, von inneren wie äußeren Veränderungen und Neuschöpfungen. Sie ist Evolution und Revolution in einem.
Die Rede ist von der PubertätPubertät sowie der AdoleszenzAdoleszenz, der Grauzone zwischen Jugend und Erwachsensein. Sie bilden einen eigentlich beeindruckenden Entwicklungszeitraum, der aber, anders als z.B. die frühkindliche EntwicklungEntwicklung als ebenfalls beeindruckende Phase, nicht unbedingt für freudiges Staunen sorgt, sondern für Irritationen, Ratlosigkeit und mitunter auch Sprachlosigkeit.
.....
Diese EntwicklungEntwicklung hat demnach eine festgelegte Richtung, von posterior nach anterioranterior, von hinten nach vorne. Denken allgemein, kognitive Fähigkeiten, aber auch Sprachaufnahme, -verarbeitung und -produktion beschleunigen sich mit dieser Entwicklung. Insbesondere der präfrontale Kortex, der StirnlappenStirnlappen, wird weitgehend neu organisiert (vgl. Abb. 6).
Der präfrontale Kortex, auch Stirnhirn genannt, operiert kognitiv, antizipativ, exekutiv und evaluativ: Wichtige, nicht nur für das Sprachenlernen relevante Entscheidungen werden hier getroffen. Der „CEO des Gehirns“ (vgl. Böttger 2016: 46) aktiviert beim Sprachenlernen neue Hirnareale, in denen nach
.....