Konfliktkultur in der Schule entwickeln

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Helmolt Rademacher. Konfliktkultur in der Schule entwickeln
Inhalt
Einleitung und Danksagung
Danksagung
1. Aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Herausforderungen im Kontext von Schule
1.1 Corona und die Folgen
1.2 Verschwörungsideologien
1.3 Antisemitismus
1.4 Rassismus
Exkurs: Abgrenzung von Antisemitismus und Rassismus
1.5 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
1.6 Demokratiefeindlichkeit/Populismus
1.7 Politikverdrossenheit
1.8 Extremismus
1.8.1 Rechtsextremismus
1.8.2 Islamistischer Extremismus
1.8.3 Linksextremismus
1.9 Gewalt an Schulen/Mobbing
1.10 Gewalt im Internet/Cybermobbing
1.11 Sexualisierte Gewalt
1.12 Gewalt gegen Lehrkräfte
1.13 Störungen im Unterricht
1.14 Sucht und andere Formen der Gesundheitsschädigungen
1.15 Globalisierung
2. Grundsätzliche Strategien der Bewältigung
2.1 Menschenrechtsbasiertes Miteinander auf der Grundlage der Kinderrechte
2.2 Demokratiebildung/Demokratiepädagogik
Exkurs: Zum Verhältnis von Demokratiepädagogik und politischer Bildung und Prävention
2.3 Schulkultur und Haltung
2.4 Interkulturelles und transkulturelles Lernen
2.5 Konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation
Grundgedanken
Schulmediation: Umsetzung und Standards
2.6 Demokratische Schulentwicklung. 2.6.1 Zur Bedeutung demokratischer Schulentwicklung
2.6.2 Was ist Schulentwicklung
2.6.3 Instrumente demokratischer Schulentwicklung. Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik
Merkmalskatalog demokratiepädagogischer Schulentwicklung
Merkmale des Europarats
3. Handlungsoptionen in der Schule
3.1 Der Klassenrat
Literatur und Materialien
3.2 Dialogverfahren
Literatur
3.3 Dilemma-Dialoge
3.4 Demokratietraining
Literatur
3.5 SV-Arbeit und andere Formen der Schülerpartizipation
3.6 Diskursive Verfahren: Just Community, Deliberation, Jugend debattiert
Informationen
3.7 Kooperatives Lernen
Literatur
3.8 Peergroup-Education (PGE)
3.9 Schüler-Feedback und partizipative Formen der Leistungsbeurteilung
3.10 Lions-Quest-Programm »Erwachsen handeln«
Informationen
3.11 Projektlernen
3.12 Soziales Lernen als Prävention
3.13 Lernen durch Engagement – Service Learning
Informationen
3.14 Förderprogramme und Ausschreibungen. 3.14.1 Das Förderprogramm Demokratisch Handeln
Informationen
3.14.2 Der Deutsche Schulpreis
Informationen
4. Unterstützungsangebote
4.1 Corona-Pandemie sowie Verschwörungsideologien
4.2 Antisemitismus
4.3 Antiziganismus
4.4 Beratungsstellen Rassismus in Schulen
4.5 Hass im Netz
4.6 Rechtsextremismus
4.7 Islamistischer Extremismus
4.8 Gewaltprävention/Mobbing-Intervention
4.9 Medienkompetenz und Umgang mit Cybermobbing
4.10. Sexuelle Gewalt
4.11. Globalisierung
4.12. Demokratiebildung in der Lehrkräftebildung
4.13 Bundesweite Strukturen Demokratielernen. Demokratie leben
Zusammenhalt durch Teilhabe (ZdT)
4.14 Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und Makista
4.15. MOOC (Massive Open Online Course Demokratiebildung)
5. Methodenteil
5.1 Nicht-verletzende Ärgermitteilung
Bedeutung der Übung
Beschreibung
5.2 Aktives Zuhören
Bedeutung
Beschreibung
5.3 Glücksfrage oder von Bedürfnissen zum Grundgesetz
Bedeutung
Beschreibung
5.4 Verhältnismäßigkeitsbarometer zu Corona-Maßnahmen
Bedeutung
Beschreibung
5.5 Dilemma Dialog
Bedeutung
Beschreibung
Dilemma einer besten Freundin
Dilemma Synagogenbesuch
Dilemma: Eingreifen oder Laufen lassen
6. Zusammenfassung und Fazit
7. Anhang. 1 Thesenpapier zu Demokratiekompetenzen. Demokratiekompetenzen? …. aus der Perspektive von Unterricht und Schule – Ein Thesenpapier von Wolfgang Beutel und Markus Gloe
2 Magdeburger Manifest. Magdeburger Manifest
3 Fragebögen zum Feedback. Planungsraster zur Erhebung und Auswertung des Feedbacks
Literatur
Отрывок из книги
Der Autor
Helmolt Rademacher, Dipl.Päd., ehem. Lehrer, Lehrerausbilder und Projektleiter beim Hessischen Kultusministerium zum Themenfeld »Gewaltprävention und Demokratielernen«, derzeit Co-Vorsitzender des hessischen Landesverbandes der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik.
.....
Dieses Buch möchte Mut machen, bestehende Ansätze demokratischen Lernens in der Schule zu verstetigen oder sich auf den Weg zu machen, die eigene Institution so zu verändern, dass eine andere Lern- und Schulkultur möglich wird und dann bestehen bleibt. Gute didaktische und methodische Ansätze bestehen bereits und lassen sich in der Praxis u. a. bei den Gewinnern des Deutschen Schulpreises in unterschiedlichen Ausprägungen finden. Sie müssen nur in noch mehr Schulen Einzug halten.
In diesem Buch werden im 1. Kapitel ( Kap. 1) die wesentlichen aktuellen Phänomene, die auf Schule wirken, erfasst, beschrieben und analysiert. Im 2. Kapitel ( Kap. 2) werden dann wesentliche theoretische Grundlagen beschrieben, mit denen eine Reaktion auf diese Phänomene möglich ist.
.....