Оглавление
Helmut Heyse. Was Lehrerinnen und Lehrer stark macht (E-Book)
Danksagung
Vorbemerkung und Widmung
Teil 1: Psychische Gesundheit
Kapitel 1 Psychische Gesundheit – ein lebenslanger Entwicklungsauftrag
1.1 Die Balance von SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN
1.2 Arbeitspsychologische und arbeitsmedizinische Kategorien
1.3 Die Säulen der Lehrergesundheit
Kapitel 2 SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN
2.1 SOLLEN
2.2 KÖNNEN
2.3 WOLLEN
2.4 Das Zusammenspiel von SOLLEN – KÖNNEN – WOLLEN
Teil 2: Individuelle Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit
Kapitel 3 Pädagogische, soziale und personale Kompetenzen
3.1 Pädagogische Kompetenzen
3.2 Soziale Kompetenzen
3.3 Personale Kompetenzen
Kapitel 4 Gesundheitsförderliche Denkstile
4.1 Schnelles Denken, langsames Denken
4.2 Gesundheitsdienliche Attribuierung eigenen und fremden Verhaltens
Kapitel 5 Kommunikation – Chance und Risiko für die psychische Gesundheit
5.1 Ein psychologisches Kommunikationsmodell
5.2 Kommunikation und langsames Denken
5.3 Gesundheitsrisiken durch Kommunikation
5.4 Hilfen zum Verstehen und Verstandenwerden
Kapitel 6 Konstruktive und gesundheitsdienliche Stressbewältigung
6.1 Was ist Stress?
6.2 Stress ist individuell
6.3 Physiologische Stressreaktionen
6.4 Stress-Teufelskreise
6.5 Selbstschädigende Stressbewältigung
6.6 Konstruktive Bewältigungsstrategien und Resilienz
6.7 Stressreduktion als systemische Aufgabe
Kapitel 7 Entspannung für zwischendurch
Kapitel 8 Emotionale Kompetenz
8.1 Was heißt es, emotional kompetent zu sein?
8.2 Emotionale Kompetenz ist lernbar
Kapitel 9 Fehler und Misserfolge – Chancen für die persönliche Weiterentwicklung
9.1 Fehler- und Misserfolgsmanagement
9.2 Beschwerdemanagement
Kapitel 10 Überleben im Kollegium
10.1 Das Kollegium – ein Spannungsfeld
10.2 Mobbing – was ist das?
10.3 Wie entwickelt sich Mobbing?
10.4 Mobbing – was tun?
10.5 Mobbing und Kollegium
10.6 Mobbing und Schulleitung
Kapitel 11 Classroom-Management
11.1 Classroom-Management – Vorbereitung und Planung
11.2 Classroom-Management in der Praxis
11.3 Classroom-Management – Evaluation
11.4 Classroom-Management von Lärm und Luft. Ein Exkurs
Kapitel 12 Zeitmanagement
12.1 Freizeit – Arbeitszeit
12.2 Selbstorganisation und Zeitnutzung
12.3 Regeln für ein besseres Zeitmanagement
12.4 Zeitvernichter
Kapitel 13 Verhalten ändern – gut geplant geht es leichter
13.1 Beginn eines Veränderungsprojektes
13.2 Stufen der Veränderung
Teil 3: Schutzfaktoren auf Ebene der Schule und des Kollegiums
Kapitel 14 Gesundheitsförderliche Aspekte von Schule
14.1 Gesunde Arbeitsbedingungen
14.2 Schutzfaktoren auf der Ebene der einzelnen Schule
14.3 Gesundheitszirkel in der Schule. Ein Exkurs besonders für Schulleitungen
Kapitel 15 Kollegiale Hilfen zur eigenen Weiterentwicklung
15.1 Offenheit für Beratung
15.2 Supervision
15.3 Intervision
15.4 Kollegiale Fallberatung
15.5 Teamarbeit und Kooperation
15.6 Das Lernarrangement KESS
Statt eines Nachwortes
Literatur
Links
Abbildungsverzeichnis