Jesus und das Landrecht
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Henrike Manuwald. Jesus und das Landrecht
Inhalt
Vorwort
1 Jesus und das Landrecht: Perspektiven auf reht in der Bibelepik. 1.1 Erzählen von Gott vor Gericht: Zum Ausgangspunkt der Untersuchungen
1.2 Diu urstende, Christi Hort und das Evangelium Nicodemi im Spiegel der Forschung
1.3 Realitätsreferenz als Forschungsproblem. 1.3.1 ,Law in Literature‘ als methodologische Herausforderung
1.3.2 Realitätsreferenz aus der Sicht rezeptionsorientierter Forschung
1.3.3 Zur Sonderstellung der BibelepikBibelepik
1.4 Text und Kontext: ,Recht‘ als Bezugsfeld. 1.4.1 Was ist reht? Probleme der Abgrenzung
1.4.2 Rechtstexte als Kontexte: Eine heuristische Setzung
1.5 Vorgehensweise und Zielsetzung
2 Das lateinische NikodemusevangeliumNikodemusevangelium: Zu ,Literatur und Recht‘ im Prätext. 2.1 Charakteristika des Werks
2.2 Zur Forschungslage
2.3 Ausgestaltung der Prozesshandlung
3 Variationen der Rechtsthematik in Diu urstende, Christi Hort und dem Evangelium Nicodemi. 3.1 Das Nikodemusevangelium aus der Sicht des ,deutschen‘ Rechts: Anknüpfungspunkte und Irritationsmomente
3.2 Konrad von Heimesfurt, Diu urstendeKonrad von HeimesfurtDiu urstende. 3.2.1. Entstehungsumfeld und Textgrundlage
3.2.2 geriht
3.2.3 wârheit
3.2.4 reht und ê
3.2.5 Interdependenz von Zeugenschaft und Heilswahrheit
3.3 Gundacker von Judenburg, Christi HortGundacker von JudenburgChristi Hort. 3.3.1 Entstehungsumfeld und Textgrundlage
3.3.2 geriht
3.3.3 wârheit
3.3.4 reht und ê
3.3.5 Heilsgeschichte als (rechts)ethische Anleitung
3.4 Heinrich von Hesler, Evangelium NicodemiHeinrich von HeslerEvangelium Nicodemi. 3.4.1 Entstehungsumfeld und Textgrundlage
3.4.2 geriht
3.4.3 wârheit
3.4.4 reht und ê
3.4.5 Verflechtungen göttlichen und menschlichen RechtshandelnsRechtsordnungengöttliches vs. menschliches Recht
3.5 Zur Hybridität der Erzählwelt
4 Verfahren der kulturellen Aneignung in Diu urstende, Christi Hort und dem Evangelium Nicodemi
4.1 Explizite kontextuelle Verankerung
4.2 Implizite Adressierung zeitgenössischer Erfahrungswirklichkeit
4.3 Mediävalisierung des Heilsgeschehens
5 Externe Bezugsfelder von Diu urstende, Christi Hort und dem Evangelium Nicodemi
5.1 geriht: Die Verantwortung des Richters
5.2 wârheit: Das Verhältnis von Offenbarungswahrheit und juristischer Wahrheitsfindung
5.3 reht und ê: Gottes Recht auf Erden?
5.4 Zum Spannungsverhältnis von diskursiver und narrativer Logik1Konrad von WürzburgTrojanerkrieg
6 Neuperspektivierung der Rechtsfragen in Rezeptionszeugnissen von Diu urstende, Christi Hort und dem Evangelium Nicodemi
6.1 Die PassionskompilationPassionskompilation, die Weltchronik Heinrichs von MünchenHeinrich von MünchenWeltchronik und Die Neue EeDie Neue Ee (Historienbibel)
6.1.1 Zur Textgrundlage
6.1.2 Die Weltchronik Heinrichs von München nach H1WolfenbüttelHABCod. Guelf. 1.5.2 Aug. 2° [H1, Wo1, W] und H15GothaForschungsbibl.Cod. Chart. A 3 [H15, Go1, G]
6.1.3 Die Weltchronik nach H12WolfenbüttelHABCod. Guelf. 1.16 Aug. 2° [H12, Wo2, Ws] (Heinz Sentlinger 1399Heinrich von MünchenWeltchronikSentlinger-Redaktion)
6.1.4 Die Neue EeDie Neue Ee (Historienbibel)
6.1.5 Von der PassionskompilationPassionskompilation zu Die Neue EeDie Neue Ee (Historienbibel): Historisierung des Heilsgeschehens
6.2 Das Evangelium Nicodemi in Kompilationen mit Bruder Philipps MarienlebenBruder PhilippMarienleben
6.2.1 Zur Textgrundlage
6.2.2 geriht: Zur Rolle des Richters
6.3 Das (Klosterneuburger) Evangelienwerk(Klosterneuburger) Evangelienwerk des Österreichischen BibelübersetzersSchaffhausenStadtbibl.Cod. Gen. 8 [S, H1] 6.3.1 Das (Klosterneuburger) Evangelienwerk als Rezeptionszeugnis von Christi Hort?
6.3.2 Zur Textgrundlage
6.3.3 Die Pilatus-Veronika-LegendePilatus-Veronika-Legende im (Klosterneuburger) Evangelienwerk
6.3.4 Aktualisierungen im Passionsteil des (Klosterneuburger) Evangelienwerks: Moralisierung des Heilsgeschehens
6.4 Die Prosafassung E des NikodemusevangeliumsNikodemusevangeliumdeutsche ProsafassungenProsafassung E. 6.4.1 Die Prosafassung E als Rezeptionszeugnis von Diu urstende?
6.4.2 Zur Textgrundlage
6.4.3 wârheit: Das Verhältnis von heilsgeschichtlicher und juristischer Wahrheit
6.5 Hawich der Kellner, Sankt Stephans LebenHawich der KellnerSankt Stephans Leben
6.5.1 Zur Textgrundlage
6.5.2 Transformation von Diu urstende in Sankt Stephans Leben
6.5.3 reht und ê: Verschriftlichung und Verweltlichung des Rechts
6.5.4 Ausblick: Der Überlieferungskontext von Sankt Stephans Leben
6.6 Neukomposition tradierter Textelemente: Zu thematischen und motivischen Gestaltungsspielräumen
7 Jesus und das Landrecht: Aspekte einer Poetologie bibelepischen Erzählens
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis. Bibliographische Abkürzungen
Siglen für Handschriften und Drucke
Literaturverzeichnis
Ausgaben und Übersetzungen
Sekundärliteratur
Register
1 Autoren und Texte. 1.1 Bibel
1.2 Autoren, Werke (außer Rechtstexten im engeren Sinne), Gattungen
1.3 Rechtstexte im engeren Sinne
2 Handschriften und Drucke. 2.1 Handschriften
2.2 Drucke
3 Rechtliche Aspekte
Altes Testament
Dn
13,44–64
13,51ff
Dt
12–27
16,18–20
17,6
18,18f
19,15
Ex
23,2
Hab
3,2
Is
1,3
53,12
53,7
Lv
19,15
24,16
5,1
Ps
106[107],17
17[18],26
21[22]
23[24],7–10
26[27],12
30[31],6
37[38],14
50[51],10–12
7,12–14
7,15f
84[85],11
Sap
1,16
2,1–20
2,20
Neues Testament
Apostelgeschichte Act
1,8
2,14–36
2,32
3–5
6,1
7,59f
Johannesevangelium Io
10,31–33
11,47
11,47–50
13,12–15
13,30
14,17
14,6
15,26f
16,13
17,17
18
18,12
18,13
18,19–21
18,19–24
18,28
18,28–19,15
18,30f
18,31
18,33–38
18,34
18,35
18,37
18,37f
18,38
18,39
19
19,1
19,10
19,10f
19,11
19,1–16
19,12
19,13
19,14
19,15
19,8–11
19,8–12
19,9–11
2,13–16
2,19
20,24–29
20,30
21,25
3,11
3,1–21
3,1–5
3,1–9
3,20f
4–6
6,64
7,32–36
7,34
7,40–51
7,50–52
7,52
8
8,12f
8,13
8,14f
8,16–18
8,19
8,47
Prolog
Lukasevangelium Lc
14,23
15,21
16,19–31
2,29
2,40
22,37
22,61
22,62
22,63
22,71
23,11
23,12
23,14
23,16
23,17
23,18–25
23,2
23,22
23,22f
23,34
23,39
23,46
23,47
23,6f
23,7
24,15f
24,36–43
3,1
3,1f
3,2
3,22
Markusevangelium Mc
1,11
14
14,53–65
14,56–59
14,63f
14,65
15,13
15,16
15,25
15,27
15,28
15,34
15,6
15,6–15
3,1–6
6,14
Matthäusevangelium Mt
10,10
11
19,27f
22,15–22
22,21
25
26,57–65
26,57–68
26,59–61
26,63
26,65
26,66
26,67
26,73
27,15
27,16–23
27,18
27,19
27,2
27,22
27,24
27,24f
27,25
27,27
27,4
27,44
27,46
27,62–66
3,17
5,33–37
Paulusbriefe
1. Io 5,6
Gal 6,6
Hbr 12,2
Rm 11,26
Rm 2,1f
Albertanus von Brescia
Lere und underweisung
Albertus Magnus
In Johannem, cap. 18,37
Alexander von Hales
Summa theologica
Ambrosius Autpertus
Apokalypsekommentar
Das Anegenge
Anselm von Canterbury
Cur deus homo
2,17
Antikenroman
Augustinus
Confessiones
10,43,68
De consensu evangelistarum
1,2,4
2,14,31
2,17,38
2,20,49
2,21,51
2,66,128
3,13,47
De doctrina christiana
1,1,1
3,12,20
4
In Evangelium Ioannis tractatus
115,5
Quaestionum in Heptateuchum libri septem
lib. 3, Quaest. Levitici, quaestio 1, l. 19
Sermo 82
cap. 7
Ava
Antichrist
Das Jüngste Gericht
393f
Johannes
Leben Jesu
2194–2208
2196–2198
2209–2252
2253–2260
Sieben Gaben des Hl. Geistes
Beda
Explanatio apocalypsis
In Lucae evangelium expositio
In Marci evangelium expositio
Befreiung der Altväter
Benediktbeurer Weihnachtsspiel (CB, 227)
73–77
Bernhard von Clairvaux
In festo annuntiationis beatae Mariae virginis, Sermo I
Berthold von Regensburg
Predigt Nr. XLIX
Predigt Nr. XV
Predigt Nr. XVII
Bibelepik
Bibelübersetzung
Bonaventura
Bruder Berthold (von Freiburg)
Rechtssumme
B 36
Bruder Philipp
Marienleben
10094–10103
3638–3653
3906–3911
4468–4487
6718–6739
6894–6897
6918–6937
6962–6964
Buch der Könige (alter ê)
Buch der Märtyrer
5905f
6048–6050
Canticum triumphale Cum rex gloriae
Catena aurea-Übersetzung
Chanson de Roland
Christi Leiden in einer Vision geschaut
69,35–70,6
70,2–6
Christus und die minnende Seele
Chronistik
Cura sanitatis Tiberii
Curtius Rufus, Quintus
Historiae Alexandri Magni
6,9,36
David von Augsburg
Der Stricker
Der Richter und der Teufel
Karl
Die Neue Ee (Historienbibel)
<b>Die Neue Ee (Historienbibel)</b>
Die Warnung
Duns Scotus, Johannes
Epistola Pilati ad Claudium
Erlösung
80
Evangelienharmonien
Evangelium Nicodemi
Exegetik
Flores temporum
26
Freidank
Bescheidenheit
46,23f
46,25–47,1
47,19
48,5–8
Galfrid von Vinsauf
Documentum de modo et arte dictandi et versificandi
Geiler, Johannes, von Kaysersberg
Seelenparadies
Geistliches Spiel
Gérard d’Abbeville
Glossa ordinaria
zu Io 18,31
Gottfried von Straßburg
Tristan
Grazer Marienleben
Gundacker von Judenburg
Christi Hort
Hartmann von Aue
Erec
Gregorius
Iwein
Hawich der Kellner
Sankt Stephans Leben
Heinrich der Gleißner (der Glichesaere)
Reinhart Fuchs
Heinrich Frauenlob (Heinrich v. Meißen)
Leiche
Heinrich Seuse
Büchlein der Ewigen Weisheit
Heinrich von Hesler
Apokalypse
12884–12898
12903f
13055
13068f
2961–2964
Erlösung
Evangelium Nicodemi
Heinrich von Kröllwitz
Vaterunser-Auslegung
Heinrich von München
Weltchronik
12,1593
6,1020f
6,1873
6,844
Sentlinger-Redaktion
Helbling, Seifried
II. Gedicht
Heldenepik
Heliand
Hermann von Sachsenheim
Die Mörin
1177–1379
Hieronymus, Sophronius Eusebius
Epist. 57 (Brief an Pammachius)
10,4
5,2
7–10
In Amos
3,4,12/15
In epistulas Pauli apostoli ad Titum et ad Philemonem
cap. I
In Matheum
I
Historia apocrypha der Legenda aurea
Höfischer Roman
Hugo von St. Viktor
Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini, dt
Isidor von Sevilla
Sententiae
3,54,7
Jacobus a (de) Voragine
Legenda aurea
cap. 1,10
cap. 53,224
cap. 53,225f
cap. 53,231–235
cap. 53,231f
cap. 53,232
cap. 53,233f
cap. 53,234
cap. 57
cap. 8,53
Jacobus de Cessolis
Liber de ludo scaccorum
Jacobus de Theramo
Belial, dt
Jans von Wien (Jans Enikel)
Weltchronik
19853–19958
Johannes Chrysostomus
Adversos Iudaeos
6,5
De prophetiarum obscuritate
1,3
In Ioannem homilia
84,1
Johannes von Frankenstein
Der Kreuziger
144–432
4313–4322
5217
5257
5257–5304
5882–5886
5911–5942
5943–5947
5943–5960
6745–6774
7005–7034
7035–7154
7783–7804
Josephus, Flavius
Bellum Iudaicum
2,9,2
Kaiserchronik
Karlstadt, Andreas
Welche bucher Biblisch seint
fol. 216r
(Klosterneuburger) Evangelienwerk
Konrad von Ammenhausen
Schachzabelbuch
4281–4283
Konrad von Fußesbrunnen
Kindheit Jesu
1060–1063
1102–1126
12
1373–1410
1798–1818
1819–1866
2172–2209
2443–2449
2695–2808
722–726
763–771
844–869
Konrad von Heimesfurt
Diu urstende
Unser vrouwen hinvart
Konrad von Würzburg
Goldene Schmiede
Trojanerkrieg
Legenda aurea
Legendarik
Le jeu d’Adam
Luther, Martin
Weihnachtspostille
Wochenpredigten
Magdalenenklage
Mai und Beaflor
Matthäus von Vendôme
Ars versificatoria
4,15
4,3
4,3–14
Meditationes vitae Christi
Nibelungenlied
Nikodemusevangelium
Descensus Christi ad Inferos
deutsche Prosafassungen
Prosafassung E
Gesta Pilati
Rezension Griechisch A
Rezension Griechisch B
Rezension Lateinisch A
Rezension Lateinisch B
Wiener Palimpsest
Notker III. von St. Gallen
Origenes
Commentarius in Matthaeum
Comm. ser. 110
Comm. ser. 124
Österreichischer Bibelübersetzer
Otfrid von Weißenburg
Evangelienbuch
Passional
34986–35028
40396–40400
5832–5845
5832f
5905–5923
Passionsharmonien
Passionskompilation
Petrus Comestor
Historia Scholastica
Historia Evangelica
cap. 147
cap. 97
Pfaffe Konrad
Rolandslied
Philon von Alexandria
Legatio ad Gaium
299
Pilatus-Veronika-Legende
Priester Wernher
Driu liet von der maget
D, v. 2355
,Probate spiritus‘-Kompilation
Prosakaiserchronik
Kap. 19
Prosa-Passio (Vorlage von Johannes von Frankenstein, Der Kreuziger)
(Ps.-)Vinzenz von Beauvais
Speculum morale
Pseudo-Matthäusevangelium
18,1
Pseudo-Regenbogen
,Veronika‘
Rather von Verona
Praeloquia
1,27
Reinbot von Durne
Georg
Reinmar von Zweter
,Frau-Ehren-Ton‘
1,1–12
Robert de Boron
Joseph d’Arimathie
Rothe, Johannes
Passion
Rudolf von Ems
Alexander
19563–19594
3189–3191
Willehalm von Orlens
Ruodlieb
Sächsische Weltchronik
Der Sälden Hort
Signa in eversione Iherusalem
Somnium Neronis
Speculum ecclesiae, dt
15. Predigt
Spiegel des Leidens Christi
Stephanus-Legende
Translatio Constantinopolim (BHL 7858)
Translatio Romam (BHL 7878)
Vita fabulosa (BHL 7849)
Tacitus, Publius Cornelius
Annales
15,44,3
Tertullian
Apologeticum
32,2
Thietmar von Merseburg
Thomasin von Zerklære
Der welsche Gast
Thomas von Aquin
Catena aurea
cap. 18, l. 11
Catena aurea-Übersetzung
Summa theologiae
IIª-IIae q. 67 a. 2
Summa Theologiae
Iª-IIae q. 6 a. 8\; IIIª q. 80 a. 5
Iª q. 75 a. 5 co
Iª q. 75 a. 6 co
IIª-IIae q. 64 a. 6 ad 3
IIa-IIae q. 67
IIª-IIae q. 67 a. 2 ad 1
IIª-IIae q. 67 a. 2 ad 2
IIª-IIae q. 67 a. 4 co
IIª-IIae q. 67 pr
IIª-IIae q. 90 a. 1
IIª-IIae q. 90 a. 1 ad 3
IIª-IIae q. 90 a. 1 arg. 1
IIª-IIae q. 90 a. 1 arg. 3
IIª-IIae q. 90 a. 1 co
IIIa q. 47
IIIª q. 47 a. 6 ad 1
IIIª q. 47 a. 6 ad 2
IIIª q. 47 a. 6 arg. 1
IIIª q. 47 a. 6 arg. 2
IIIª q. 47 a. 6 co
IIIª q. 47 a. 6 s. c
IIIª q. 80 a. 5
Super Ioannem
cap. 18, l. 6, XI (2364)
cap. 18, l. 6, XII (2369)
Tilo von Kulm
Von siben ingesigeln
4448
Ulrich von Liechtenstein
Frauendienst
Väterbuch
50–55
Vindicta Salvatoris
Vinzenz von Beauvais
Speculum doctrinale
l. 9, c. 103
Vita beate virginis Marie et salvatoris rhythmica
1478–1497
4756–4791
8002–8011
Vorauer Genesis
Walther von der Vogelweide
L 8,32f
Wernher der Gärtner
Helmbrecht
Wiener Genesis
Wolfram von Eschenbach
Parzival
Willehalm
307,23f
York Trial Plays
Albertus Gandinus (de Gandino)
De maleficiis
Bartolus de Saxoferrato
Tractatus testimoniorum
Brachylogus
Buch’sche Glosse
Corpus iuris civilis
Cod
2,6,2
3,1,14
3,1,9
9,46,9
Inst
4,17 pr
constitutio „Imperatoriam“ § 7
Nov
82,13
82 pr
Decretum Gratiani
Deutschenspiegel
Ldr
108
110
77
78
80
Eike von Repgow
Sachsenspiegel
Ldr. I
15
18,2
50,1
62,7
62,9–10
63,1
Ldr. II
12,9
13,1
13,5
13,6
Ldr. III
23
30,2
37
39,3
42
7,3
78,1
88,3
Prologus
Textus prologi
Freiberger Stadtrecht
Glossa ordinaria
zu Dig. 22,5,21
Gratian
Decretum Gratiani
C. 1
q. 7 c. 26
C. 11
q. 3 c. 78
q. 3 c. 79
q. 3 c. 80
q. 3 c. 83
q. 3 c. 84
Johannes von Buch
Glosse
cap. LXX (zu Ldr. III 78,1)
cap. XXVIII (zu Ldr. III 30)
cap. XXXV (zu Ldr. III 37)
Reimvorrede
Richtsteig Landrechts
35,6
Leipziger Schöffenspruchsammlung
Lex Baiuvariorum
Meißner Rechtsbuch
IV 37,32
IV 37,33
ordines iudiciarii
Österreichisches Landrecht
Rechtsbücher
Richtsteig Landrechts
Sachsenspiegel
Schwabenspiegel
Ldr
101
116
139
145
148
170a
174a
1b
201
201v
260
261
263
308
34 (36a)
44
71
Vorwort
Soester Gerichtsordnung
Tankred von Bologna
Ordo iudiciarius
P. 3, t. 9 § 1
P. 3, t. 9 § 2
Wiener Rechte und Freiheiten
Zweites Privileg Rudolfs I
Berlin
SBPK
Mgf 1097 [Kb]
Mgf 1107 [H18, B1]
Mgf 1278
Mgf 33
Budapest
Széchényi-Nationalbibl
Cod. Germ. 54
Colmar
Archives Départementales du Haut-Rhin
Fragments de Ms. no. 332 [Se]
Bibliothèque municipale
Ms. 306
Engelberg
Benediktinerstift
Cod. 243 [E<sup>4</sup>]
Erlangen
Universitätsbibl
Ms. B 2 [E]
Frankfurt
Universitätsbibl
Mgq 55 [Fr]
Gießen
Universitätsbibl
Cod. 777
Görlitz
Bibl. der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften
Cod. A III.1.10, Beilage [Γ]
Cod. A III.1.10 [G]
Gotha
Forschungsbibl
Cod. Chart. A 3 [H15, Go1, G]
Cod. Chart. B 174a [Go]
Cod. Membr. II 37 [G]
Göttweig
Stiftsbibl
Cod. 222 [Gö]
Graz
Universitätsbibl
Cod. 470 [H11, Gr1, Gz]
Ms. 1314 [früher 37/45–4º] [Gr]
Hamburg
Staats- und Universitätsbibl
Cod. 146 in scrin. [Ha]
Heidelberg
Universitätsbibl
Cpg 342 [p]
Cpg 53
Karlsruhe
Badische Landesbibl
Cod. St. Georgen 83 [E3]
Cod. St. Georgen 83 [E<sup>3</sup>]
Klosterneuburg
Stiftsbibl
Cod. 1242 [N]
Cod. 4 [K1, H3]
Cod. 51 [K2, H<sup>2</sup>]
Köln
Hist. Archiv der Stadt
Best. 7020 (W*) 20 [K]
London
British Library
MS Add. 10432 [L]
Madrid
Bibl. nat
Vitr. 23–8, vol. II
München
BSB
Cgm 370 [M<sub>1</sub>]
Cgm 4997
Cgm 522 [M<sub>2</sub>]
Cgm 522 [M2]
Cgm 5249/55b [M]
Cgm 5249/61b [M]
Cgm 7240 [G<sup>1</sup>]
Cgm 7330 (Cim 314) [H9, M3, Ms]
Clm 23390 [M<sub>1</sub>]
Oldenburg
Landesbibl
Cim I 410 [O]
Salzburg
Erzabtei St. Peter
Cod. a V 27
Schaffhausen
Stadtbibl
Cod. Gen. 8 [S, H1]
Cod. Gen. 8 [S, H<sup>1</sup>]
Schwerin
Landesbibl
ohne Sign. (1) [S]
Solothurn
Zentralbibl
Cod. S 194 [E<sup>6</sup>]
St. Gallen
Stiftsbibl
Cod. 1142 [E<sup>2</sup>]
Stuttgart
Landesbibl
Cod. theol. et phil. 4° 98 [s]
Wien
ÖNB
Cod. 15225
Cod. 2696 [V]
Cod. 2862 [W]
Cod. 563 (Wiener Palimpsest)
Cod. Ser. nova 207 [W]
Cod. Ser. nova 4818
Wolfenbüttel
HAB
Cod. 404.9 (13) Novi [W13]
Cod. 404.9 (19) Novi [W19]
Cod. Guelf. 1.16 Aug. 2° [H12, Wo2, Ws]
Cod. Guelf. 1.5.2 Aug. 2° [H1, Wo1, W]
GW 9245
Lübeck 1482, sog. Calderinus-Drucker, Matthäus Brandis, Die Neue Ee [L<sub>2</sub>]
Lübeck 1482, sog. Calderinus-Drucker, Matthäus Brandis, Die Neue Ee [L2]
GW 9248
Augsburg 1476, Antonius Sorg, Die Neue Ee [A]
GW 9253
Lübeck 1476, Lukas Brandis, Die Neue Ee [L<sub>1</sub>]
Lübeck 1476, Lukas Brandis, Die Neue Ee [L1]
GW M50566
Venedig 1494 (BSB-Ink V-200), Vinzenz von Beauvais, Speculum doctrinale
Beweise
Beweisverfahren
Urkundenbeweis
Beweiswürdigung
Büttel, Fronbote, Gerichtsbote
Das Jüdel
Dingpflicht
Eid
als Mittel der Wahrheitsfindung
Beschwören eines anderen
Eidesformel
Eideshelfer
Eidritual
Judeneid
Meineid
spirituelles Risiko
Zeugeneid
Fesselung des Angeklagten
Gerichtsbann
Gerichtsfrieden
Gerichtsorte
Abschrankung (unter freiem Himmel)
Prätorium
Rathaus
Heilsgeschichte und Recht
Historia apocrypha der Legenda aurea
Juden
Blutruf
Judenbischof
Judenrecht (und dessen Herleitung)
Judenrichter
jüdisches Recht
Kammerknechtschaft
Verurteilung ‚der Juden‘
Jüngstes Gericht
Passah-Amnestie
Rat und Tat
Rechtsbegründung
Rechtsordnungen
‚deutsches‘ Recht
‚deutsches‘ vs. römisches Recht
‚deutsches‘ vs. römisch-kanonisches Recht
gesetztes Recht vs. Gewohnheitsrecht
göttliches Recht
göttliches vs. menschliches Recht
Judenrecht
jüdisches Recht
jüdisches vs. römisches Recht
kanonisches Recht
Schuldlehre
kanonisches vs. weltliches Recht
Landrecht
Beweisverfahren
Erfolgshaftung
Personalitätsprinzip
Lehnrecht
lex naturalis
lex vetus vs. lex nova
objektives vs. subjektives Recht
römisches Recht
Stadtrecht
Beweisverfahren
Zweischwerterlehre
Richter
Bestechlichkeit
Furcht
Gerichtsbann
Judenrichter
Nüchternheit
Privatwissen
Richtertugenden
selbsturteilender Richter
Sitzen (während der Verhandlung)
Verantwortung
Schriftlichkeit
Fixierung von Zeugenaussagen
Kodifizierung des Urteils
Prozessaufzeichnungen
Rechtsaufzeichnung
Strafe
Erhängen
Geißelung
Kreuzigung
Umstand
Urteil
Ausgabe
Todesurteilproblematik
Urteiler, Urteilergremium
Urteilsfrage
Urteilsschelte
Verfahren
Handhaftverfahren
Koerzitionsverfahren
Rügeverfahren
Strafprozess
Vorsprecher
Zeugen
Augenzeugenschaft
falsche Zeugen
Gefahr für Zeugen
getrennte Befragung
Glaubwürdigkeit
Mehrzeugenregelung
namentliche Nennung
schriftliche Fixierung von Zeugenaussagen
Zeugeneid
Zeugnisfähigkeit
Fußnoten. 1.1 Erzählen von Gott vor Gericht: Zum Ausgangspunkt der Untersuchungen
1.2 Diu urstende, Christi Hort und das Evangelium Nicodemi im Spiegel der Forschung
1.3.1 ,Law in Literature‘ als methodologische Herausforderung
1.3.2 Realitätsreferenz aus der Sicht rezeptionsorientierter Forschung
1.3.3 Zur Sonderstellung der Bibelepik
1.4.1 Was ist reht? Probleme der Abgrenzung
1.4.1 Was ist reht? Probleme der Abgrenzung
1.4.2 Rechtstexte als Kontexte: Eine heuristische Setzung
1.5 Vorgehensweise und Zielsetzung
2.1 Charakteristika des Werks
2.2 Zur Forschungslage
2.3 Ausgestaltung der Prozesshandlung
3.1 Das Nikodemusevangelium aus der Sicht des ,deutschen‘ Rechts: Anknüpfungspunkte und Irritationsmomente
3.2.1. Entstehungsumfeld und Textgrundlage
3.2.2 geriht
3.2.3 wârheit
3.2.3 wârheit
3.2.4 reht und ê
3.2.5 Interdependenz von Zeugenschaft und Heilswahrheit
3.3.1 Entstehungsumfeld und Textgrundlage
3.3.2 geriht
3.3.3 wârheit
3.3.3 wârheit
3.3.4 reht und ê
3.3.5 Heilsgeschichte als (rechts)ethische Anleitung
3.4.1 Entstehungsumfeld und Textgrundlage
3.4.2 geriht
3.4.3 wârheit
3.4.4 reht und ê
3.4.4 reht und ê
3.4.5 Verflechtungen göttlichen und menschlichen Rechtshandelns
3.5 Zur Hybridität der Erzählwelt
4 Verfahren der kulturellen Aneignung in Diu urstende, Christi Hort und dem Evangelium Nicodemi
4.1 Explizite kontextuelle Verankerung
4.2 Implizite Adressierung zeitgenössischer Erfahrungswirklichkeit
4.3 Mediävalisierung des Heilsgeschehens
5 Externe Bezugsfelder von Diu urstende, Christi Hort und dem Evangelium Nicodemi
5.1 geriht: Die Verantwortung des Richters
5.1 geriht: Die Verantwortung des Richters
5.2 wârheit: Das Verhältnis von Offenbarungswahrheit und juristischer Wahrheitsfindung
5.3 reht und ê: Gottes Recht auf Erden?
5.3 reht und ê: Gottes Recht auf Erden?
5.4 Zum Spannungsverhältnis von diskursiver und narrativer Logik
6 Neuperspektivierung der Rechtsfragen in Rezeptionszeugnissen von Diu urstende, Christi Hort und dem Evangelium Nicodemi
6.1 Die Passionskompilation, die Weltchronik Heinrichs von München und Die Neue Ee
6.1.1 Zur Textgrundlage
6.1.2 Die Weltchronik Heinrichs von München nach H1 und H15
6.1.3 Die Weltchronik nach H12 (Heinz Sentlinger 1399)
6.1.4 Die Neue Ee
6.1.5 Von der Passionskompilation zu Die Neue Ee: Historisierung des Heilsgeschehens
6.2 Das Evangelium Nicodemi in Kompilationen mit Bruder Philipps Marienleben
6.2.1 Zur Textgrundlage
6.2.2 geriht: Zur Rolle des Richters
6.2.2 geriht: Zur Rolle des Richters
6.3.1 Das (Klosterneuburger) Evangelienwerk als Rezeptionszeugnis von Christi Hort?
6.3.2 Zur Textgrundlage
6.3.3 Die Pilatus-Veronika-Legende im (Klosterneuburger) Evangelienwerk
6.3.4 Aktualisierungen im Passionsteil des (Klosterneuburger) Evangelienwerks: Moralisierung des Heilsgeschehens
6.4.1 Die Prosafassung E als Rezeptionszeugnis von Diu urstende?
6.4.2 Zur Textgrundlage
6.4.3 wârheit: Das Verhältnis von heilsgeschichtlicher und juristischer Wahrheit
6.5 Hawich der Kellner, Sankt Stephans Leben
6.5.1 Zur Textgrundlage
6.5.2 Transformation von Diu urstende in Sankt Stephans Leben
6.5.3 reht und ê: Verschriftlichung und Verweltlichung des Rechts
6.5.3 reht und ê: Verschriftlichung und Verweltlichung des Rechts
6.5.4 Ausblick: Der Überlieferungskontext von Sankt Stephans Leben
6.6 Neukomposition tradierter Textelemente: Zu thematischen und motivischen Gestaltungsspielräumen
7 Jesus und das Landrecht: Aspekte einer Poetologie bibelepischen Erzählens
Отрывок из книги
Henrike Manuwald
Jesus und das Landrecht
.....
Wie im Johannesevangelium (Io 18,31Neues TestamentJohannesevangelium Io18,31; vgl. Nikodemusevangelium, cap. IV 3) versucht Pilatus, den Fall an die jüdische GerichtsbarkeitRechtsordnungenjüdisches Recht zu überweisen, die in Christi Hort – anders als in den Evangelien, wo Jesus auch Kaiphas vorgeführt wird – bis zu diesem Punkt der Handlung in keiner Weise an dem Verfahren beteiligt war:
‘nu tût im selbe des ir gert,
.....