Оглавление
Herbert Luthiger. Kompetenzförderung mit Aufgabensets
Vorwort
Einleitung
Was sucht LUKAS in einem Fachbuch für Pädagogik und Didaktik?
Aufbau und Absicht
Dank
1 Aufgaben als Schlüssel zu einer kompetenzfördernden Lehr-Lern-Kultur
1.1 Zum Aufgabenverständnis in diesem Buch
1.1.1 Aufgaben als konstitutive Elemente des Unterrichts
1.1.2 Aufgabenqualität: Die Ziel- und Inhaltskultur
1.1.3 Lernprozessqualität: Die Lernkultur
1.1.4 Qualität der Aufgabensituation: Die Dialog- und Unterstützungskultur
1.2 LUKAS-Modell – mit Aufgaben den Kompetenzaufbau ermöglichen
1.3 LUKAS-Lernprozessmodell – eine erste Uferhilfe[8] auf lernpsychologischer Grundlage
1.3.1 Konfrontationsaufgaben (→ Ka)
1.3.2 Erarbeitungsaufgaben (→ Ea)
1.3.3 Vertiefungsaufgaben (→ Va) und Übungsaufgaben (→ Üa)
1.3.4 Synthese- (→ Sa) und Transferaufgaben (→ Ta)
1.3.5 Formative Beurteilungsaufgaben (→ FBa)
1.3.6 Summative Beurteilungsaufgaben (→ SBa)
1.4 LUKAS-Kategoriensystem – eine zweite Uferhilfe auf (fach-)didaktischer Grundlage
1.4.1 Authentizität
1.4.2 Kognition
1.4.3 Komplexität
1.4.4 Differenzierung
1.5 Das LUKAS-Modell als Grundlage für die Entwicklung kompetenzfördernder Aufgabensets
1.6 … und die fachdidaktische Perspektive?
Literatur
2 Deutsch: Aufgabenset für den 1. und 2. Zyklus
2.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
2.2. Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 2.2.1 Relevanz und Prozess der Kompetenzentwicklung
2.2.2 Denk- und Handlungsweisen der Kompetenz: Analyse des Sprachlernziels
2.2.3 Inhaltliche Aspekte der Kompetenz: Analyse des Sachthemas »Briefe schreiben«
2.3 Didaktische Struktur
2.4 Das Aufgabenset
2.4.1 Konfrontationsaufgabe
2.4.2 Erarbeitungsaufgaben
2.4.3 Übungs- und Vertiefungsaufgaben
2.4.4 Syntheseaufgabe
2.5 Beurteilung. 2.5.1 Formative Beurteilungsaufgaben
2.5.2 Summative Beurteilungsaufgaben
2.6 Erfahrungen
2.7 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
3 Englisch: Aufgabenset für den 2. Zyklus
3.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
3.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung
3.2.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung
3.2.2 Prozess der Kompetenzentwicklung
3.2.3 Inhalt, Sprache und Denken
3.3 Didaktische Struktur
3.4 Das Aufgabenset
3.4.1 Konfrontationsaufgabe
3.4.2 Erarbeitungsaufgaben
3.4.3 Vertiefungs- und Übungsaufgaben
3.4.4 Synthese- und Transferaufgabe
3.5 Beurteilung
3.6 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
4 Französisch: Aufgabenset für den 2. Zyklus
4.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
4.1.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung
4.1.2 Prozess der Kompetenzentwicklung
4.1.3 Inhaltliche Aspekte der Kompetenz
4.1.4 Denk- und Handlungsweisen der Kompetenz
4.2 Didaktische Struktur
4.3 Das Aufgabenset. 4.3.1 Konfrontationsaufgabe
4.3.2 Erarbeitungsaufgaben
4.3.3 Übungsaufgaben
4.3.4 Synthese- und Transferaufgaben
4.4 Beurteilung
4.5 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
5 Mathematik: Aufgabenset für den 1. bis 3. Zyklus
5.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
5.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung
5.3 Didaktische Struktur: 1. Zyklus
5.4 Das Aufgabenset zum 1. Zyklus. 5.4.1 Konfrontationsaufgabe
5.4.2 Erarbeitungsaufgabe
5.4.3 Vertiefungs- und Übungsaufgaben
5.4.4 Transferaufgaben
5.5 Didaktische Struktur: 2. Zyklus
5.6 Das Aufgabenset zum 2. Zyklus
5.6.1 Konfrontationsaufgabe
5.6.2 Erarbeitungsaufgaben
5.6.3 Übungs- und Vertiefungsaufgaben
5.6.4 Synthese- und Transferaufgaben
5.7 Didaktische Struktur: 3. Zyklus
5.8 Das Aufgabenset zum 3. Zyklus
5.8.1 Konfrontationsaufgabe
5.8.2 Erarbeitungsaufgaben
5.8.3 Vertiefungs- und Übungsaufgaben: Figurenfolgen vergleichen und weiterführen
5.8.4 Transferaufgabe
5.9 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
6 Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie): Aufgabenset für den 3. Zyklus
6.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
6.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 6.2.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung
6.2.2 Prozess der Kompetenzentwicklung
6.2.3 Inhaltliche Aspekte der Kompetenz
6.2.4 Denk- und Handlungsweisen der Kompetenz
6.3 Didaktische Struktur
6.4 Das Aufgabenset
6.4.1 Konfrontationsaufgaben
6.4.2 Erarbeitungsaufgaben
6.4.3 Vertiefungs- und Übungsaufgaben
6.4.4 Synthese- und Transferaufgaben
6.5 Beurteilung. 6.5.1 Formative Beurteilungsaufgaben
6.5.2 Summative Beurteilungsaufgabe
6.6 Erfahrungen
6.7 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
7 Wirtschaft, Arbeit, Haushalt: Aufgabenset für den 3. Zyklus
7.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
7.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 7.2.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung
7.2.2 Kompetenzentwicklung am Beispiel »Frühstück«
7.2.3 Inhaltliche Aspekte der Kompetenz
7.2.4 Handlungsaspekte der Kompetenz
7.3 Didaktische Struktur
7.4 Das Aufgabenset. 7.4.1 Konfrontationsaufgabe
7.4.2 Erarbeitungsaufgaben
7.4.3 Vertiefungs- und Übungsaufgaben
7.4.4 Synthese- und Transferaufgaben
7.5 Beurteilung
7.5.1 Formative Beurteilungsaufgaben
7.5.2 Summative Beurteilungsaufgabe
7.6 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
8 Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geografie): Aufgabenset für den 3. Zyklus
8.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
8.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 8.2.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung im Bereich »Naturphänomene und Naturereignisse«
8.2.2 Prozess der Kompetenzentwicklung
8.2.3 Inhaltliche Aspekte der Kompetenzentwicklung
8.2.4 Denk- und Handlungsweisen der Kompetenz
8.3 Didaktische Struktur
8.4 Das Aufgabenset. 8.4.1 Konfrontationsaufgaben
8.4.2 Erarbeitungsaufgaben
8.4.3 Synthese- und Transferaufgaben
8.5 Beurteilung. 8.5.1 Formative Beurteilung
8.5.2 Summative Beurteilung
8.6 Erfahrungen und fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
9 Räume, Zeiten, Gesellschaften (Geschichte): Aufgabenset für den 3. Zyklus
9.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
9.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 9.2.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung
9.2.2 Prozess der Kompetenzentwicklung
9.2.3 Inhaltliche Aspekte der Kompetenz
9.2.4 Handlungsaspekte der Kompetenz
9.3 Didaktische Struktur
9.4 Das Aufgabenset
9.4.1 Konfrontationsaufgabe
9.4.2 Erarbeitungsaufgaben
9.4.3 Vertiefungsaufgaben
9.4.4 Syntheseaufgabe
9.5 Beurteilung
9.6 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
10 Ethik, Religionen, Gemeinschaft: Aufgabenset für den 3. Zyklus
10.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
10.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 10.2.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung
10.2.2 Prozess der Kompetenzentwicklung
10.2.3 Fachinhalte der Kompetenz
10.2.4 Denk- und Handlungsweisen der Kompetenz
10.3 Didaktische Struktur
10.4 Das Aufgabenset. 10.4.1 Konfrontationsaufgabe
10.4.2 Erarbeitungsaufgaben
10.4.3 Vertiefungs- und Übungsaufgaben
10.4.4 Synthese- und Transferaufgaben
10.5 Beurteilung. 10.5.1 Formative Beurteilungsaufgaben
10.5.2 Summative Beurteilungsaufgaben
10.6 Erfahrungen und fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
11 Technisches und Bildnerisches Gestalten: Aufgabensets für den 2. Zyklus
11.1 Kompetenzorientierte Lehrpläne, Kompetenzen in den beiden Fachbereichen und Prozessphasen in Aufgabensets
11.1.1 Gemeinsamkeiten und Spezifika der Fächer
11.1.2 Förderung von Kompetenzen in den beiden Fachbereichen
11.2 Prozessphasen in der Gestaltung von kompetenzfördernden Aufgabensets
11.2.1 Konfrontationsaufgaben
11.2.2 Erarbeitungsaufgaben
11.2.3 Vertiefungs- und Übungsaufgaben
11.2.4 Erarbeiten, Vertiefen und Üben
11.2.5 Synthese- und Transferaufgaben
A Technisches Gestalten: Aufgabenset für den 2. Zyklus
11.3 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
11.4 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung
11.5 Didaktische Struktur
11.6 Das Aufgabenset
11.6.1 Konfrontationsaufgaben
11.6.2 Erarbeitungsaufgaben
11.6.3 Vertiefungsaufgabe: Werkzeug und Material benennen können
11.6.4 Syntheseaufgabe
B Bildnerisches Gestalten: Aufgabenset für den 2. Zyklus
11.7 Verortung im Lehrplan 21
11.8 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung
11.9 Didaktische Struktur
11.9.1 Konfrontationsaufgaben
11.9.2 Erarbeitungsaufgaben
11.9.3 Vertiefungsaufgabe
11.10 Beurteilung
11.11 Fachdidaktische Stellungnahme. 11.11.1 Der Kompetenzaufbau in »Design und Technik« sowie »Kunst und Bild« ist nur bedingt planbar
11.11.2 Emotionale Aktivierung und Motivation in den gestalterischen Fächern
11.11.3 Lernprozesse in den gestalterischen Fächern sind rekursiv und über längere Zeiträume angelegt
Literatur
12 Musik: Aufgabenset für den 3. Zyklus
12.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
12.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 12.2.1 Relevanz der Kompetenzentwicklung
12.2.2 Prozess der Kompetenzentwicklung
12.2.3 Inhaltliche Aspekte der Kompetenz
12.2.4 Denk- und Handlungsweisen der Kompetenz
12.3 Didaktische Struktur
12.4 Das Aufgabenset
12.4.1 Konfrontationsaufgabe
12.4.2 Erarbeitungsaufgaben
12.4.3 Übungs- und Vertiefungsaufgaben
12.4.4 Synthese- und Transferaufgaben
12.5 Beurteilung. 12.5.1 Formative Beurteilungsaufgaben
12.5.2 Summative Beurteilungsaufgaben
12.6 Erfahrungen
12.7 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
13 Medien und Informatik: Aufgabenset für den 1. Zyklus
13.1 Verortung in kompetenzorientierten Lehrplänen
13.2 Fachdidaktische Klärung der angestrebten Kompetenzentwicklung. 13.2.1 Teilkompetenzbereiche der Informatik
13.2.2 Relevanz der Kompetenzentwicklung
13.2.3 Prozess der Kompetenzentwicklung
13.2.4 Inhaltliche Aspekte der Kompetenz
13.2.5 Denk- und Handlungsweisen der Kompetenz
13.3 Didaktische Struktur
13.4 Das Aufgabenset. 13.4.1 Konfrontationsaufgaben
13.4.2 Erarbeitungsaufgaben
13.4.3 Übungs- und Vertiefungsaufgaben
13.4.4 Synthese- und Transferaufgaben
13.5 Beurteilung: Formative Beurteilungsaufgaben
13.6 Erfahrungen
13.7 Fachdidaktische Stellungnahme
Literatur
14 Analyse der Aufgabensets und Erkenntnisse
14.1 Zum Modellcharakter von LUKAS
14.2 Einschätzungen zu den einzelnen Aufgabentypen im LUKAS-Lernprozessmodell
14.2.1 Konfrontationsaufgaben
14.2.2 Erarbeitungsaufgaben
14.2.3 Vertiefungsaufgaben
14.2.4 Übungsaufgaben
14.2.5 Syntheseaufgaben
14.2.6 Transferaufgaben
14.3 Einschätzungen zu den vier Merkmalsbereichen des LUKAS-Kategoriensystems
14.3.1 Merkmalsbereich »Authentizität«
14.3.2 Merkmalsbereich »Kognition«
14.3.3 Merkmalsbereich »Komplexität«
14.3.4 Merkmalsbereich »Differenzierung«
14.4 Das LUKAS-Modell – auch ein Basismodell der Allgemeinen Fachdidaktik
Literatur
15 Anhang. 15.1 Die Strukturen der Bildungssysteme von Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich
15.2 Abbildungsnachweis
15.3 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren