Supervision in Gruppen

Supervision in Gruppen
Автор книги: id книги: 2012177     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2826,99 руб.     (32,39$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170334854 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Supervision in und mit Gruppen öffnet den Blick für vielfältige unterschiedliche Perspektiven auf die eigene Arbeit, das Team oder die Institution, in der Supervision stattfindet. Arbeitsstörungen, Verstrickungen und interpersonelle Konflikte können verstanden und bewältigt werden. In diesem Buch werden aktuelle und klassische Konzepte und Formen von Supervision vor dem Hintergrund gruppenanalytischer Theorien dargestellt. Die Autoren diskutieren über inhaltliche Schwerpunkte auch kontrovers, um zu zeigen, wie das Nutzen von Gruppenprozessen Supervision vertiefen und verbessern kann.

Оглавление

Hermann Staats. Supervision in Gruppen

Vorwort der Reihenherausgeber

Inhalt

Prolog

Einführung

Dialog

1 Die wichtigsten Konzepte. 1.1 Historische Aufzählung der wichtigsten Konzepte

1.1.1 Balint-Gruppen

1.1.2 Gruppenanalytische Supervision: jenseits von Balint

1.1.3 Group Relations Theory

Dialog

1.2 Charakterisierung der wichtigsten Konzepte

1.2.1 Institutioneller Kontext

Dialog zu Reporting System vs. Non-Reporting System

1.2.2 Setting

Dialog

1.2.3 Wirkfaktoren und spezifische Gruppenkommunikationsmodi

1.2.4 Gruppendynamik

1.2.5 Funktionen der Gruppensupervisorin

2 Zentrale Themen der aktuellen Diskussion

2.1 Zur Kontroverse »Teach or Treat« in der Supervision

2.2 »Teach and Treat« in der Supervisionsgruppe

2.3 Vertrauensbildung in der Supervisionsgruppe

2.4 Phasen der Ausbildungssupervision in der Supervisionsgruppe

2.5 Fallbeispiel (Christiane Bakhit)

2.5.1 Diskussion der Fallbeispiele

2.5.2 Konzeptualisierung von »Teach« and »Treat« in obiger Supervisionsgruppe

2.6 Vorzüge der Supervision in einer Gruppe

2.7 »Teach« – die Gruppensupervision als Lernformat

Dialog

2.8 Supervision in der gruppenanalytischen Ausbildung

2.8.1 Gruppen leiten lernen

2.8.2 Erwerben gruppentherapeutischer Kompetenzen: Selbsterfahrung und Supervision in der Ausbildung zum Gruppenpsychotherapeuten im »Göttinger Modell«

2.8.3 Persönliches Wachstum – Selbsterfahrung in Gruppen am Beispiel Altaussee

2.8.4 Verbindungen zu Kollegen – Leiterlose Gruppen in den Gruppenanalyseseminaren GRAS

2.9 Struktur und Dynamik von Supervisionsgruppen

2.10 Zwischen Supervision und Selbsterfahrung: Berufsspezifische Weiterbildungen im Gruppensetting

Dialog

2.11 Kollegiale Intervisionsgruppen – Der Kampf um die Arbeitsgruppe

2.11.1 Einführung

2.11.2 Gruppendynamik einer Intervisionsgruppe

2.11.3 Standards für erfolgreiche Intervisionsgruppen

Einhaltung des Settings

Gemeinschaftliche Aufteilung der Führungsaufgaben der Intervisionsgruppe wie gemeinsame Beachtung von Anwesenheit und Diskussion

Gemeinsame Reflexion des Gruppenprozesses – falls nötig

Beachtung und Bearbeitung von Scham

Beachtung und Bearbeitung von Widerstand

2.11.4 Erfahrungen mit Peergroups/Intervisionsgruppen in einer Supervisionsfortbildung

2.11.5 »Gedanken miteinander verweben« – Eine Arbeitsmethode für Intervisionsgruppen (Norman & Salomonsson 2006)

Dialog

3 Forschung zur Supervision in Gruppen

3.1 Empirische Ergebnisse

3.2 Online Supervision in Gruppen

4 Gruppenanalytische Aus- und Weiterbildungsmodelle in Deutschland

4.1 Gruppenanalytische Aus- und Weiterbildungsinstitute

5 Schlussbemerkung

5.1 Die Bedeutung der Beziehung – in der Behandlung und in der Supervisionsgruppe zusammen mit der Supervisorin

5.2 Die Bedeutung des institutionellen Rahmens für eine Supervisionsgruppe

5.3 Die Bedeutung der Informationsvermittlung und der Didaktik in einer Supervisionsgruppe

Empfohlene Literatur

Literatur

Sachregister. A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

W

Z

Отрывок из книги

Die AutorInnen

Frau Dr. phil. Dipl.Psych. Christiane Bakhit arbeitet in München als Psychoanalytikerin und Gruppenanalytikerin in eigener Praxis. Sie ist Lehranalytikerin und Supervisorin der Fachgesellschaften DGPT, DPG und D3G und Mitglied der International Psychoanalytic Association (IPA) und der Group Analytic Society International (GASI).

.....

Liesel Hearst (2009) beschreibt dies als »Holding-Together-Function« der Gruppenanalytikerin, die Verbindungen zwischen abgespaltenen Gefühlen herstellt und damit Abgewehrtes integriert. In der Supervisionsgruppe bedeutet dies eine Verzahnung von manifesten Affekten innerhalb der Gruppe mit Supervisionsinhalten.

Ein Gruppensetting bietet immer auch die Möglichkeit der Interaktion, der Handlung, was Foulkes mit »Ich-Training in Aktion« bezeichnet. Es können alternative Phantasien und Handlungen erprobt und verinnerlicht werden, wodurch sich Selbst- und Objektrepräsentanzen verändern. Nitzgen nennt dies in Anlehnung an Foulkes ein »Ich-Training durch Handeln« und beschreibt dies, psychoanalytisch konzeptualisiert, als eine »intrapsychische Aktivität des Ichs durch die Interaktion in der Gruppe« (Nitzgen, 2017, S. 98) In der Supervisionsgruppe kann somit emotional unmittelbar etwas vom Behandlungsgeschehen erfahren, in Szene gesetzt und innerpsychisch verändert werden – eine lockende Alternative! Gleichzeitig entlastet die Supervisionsgruppe vom perfektionistischen Druck, da alle Teilnehmerinnen wechselseitig Phasen des Nicht-Lernens und Nicht-Verstehens wahrnehmen und anerkennen können. Insofern kann man auch die Yalomschen Wirkfaktoren der Gruppentherapie (Yalom, 2019) auf die Supervisionsgruppe übertragen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Supervision in Gruppen
Подняться наверх