Gender - Sprache - Stereotype

Gender - Sprache - Stereotype
Автор книги: id книги: 2161172     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1959,56 руб.     (21,29$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846353028 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder.
Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung von Kindern gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern vermittelt und zementiert Geschlechterstereotype. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.

Оглавление

Hilke Elsen. Gender - Sprache - Stereotype

Inhalt

Vorwort

Dank

1. Einleitung. 1.1 Einige Fakten

1.2 Verhalten von Frauen und Männern

1.3 Begriffe

1.4 Leitgedanken

1.5 Aufbau

1.6 Zusammenfassung

1.7 Forschungsaufgaben

1.8 Literatur

2. Geschichte. 2.1 Begriffe

2.2 Philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte

2.3 Auseinandersetzungen mit dem Thema Frau und Sprache

2.4 Feministische Sprachkritik

2.5 Zusammenfassung

2.6 Literatur

3. Theorien. 3.1 Anfänge

3.2 Defizit und Differenz – Feministische LinguistikFeministische Linguistik

3.3 Diversität – Gender und doing gender<i>doing gender</i>

3.4 DekonstruktionDekonstruktion – undoing gender<i>undoing gender</i>

3.5 EvolutionEvolution, aber nicht Determiniertheit

3.6 Abgrenzungen

3.7 Zusammenfassung

3.8 Forschungsaufgaben

3.9 Literatur

4. Sprache und Denken. 4.1 Die Sapir-Whorf-HypotheseRelativität, sprachliche, Relativismus, Sapir-Whorf-Hypothese

4.2 Sprache, Macht, Manipulation

4.3 Sprachliche Diskriminierung

4.4 Zusammenfassung

4.5 Literatur

5. Gender und Sprachsystem. 5.1 Geschichte

5.2 Markierung

5.3 Probleme. 5.3.1 AsymmetrienAsymmetrie

5.3.2 GenusGenus und Sexusbiologisches Geschlecht, Sexus als unabhängige Kategorien

5.4 Alternativen

5.5 Strategien des Widerstands

5.6 Zusammenfassung

5.7 Forschungsaufgaben

5.8 Literatur

6. Studien zum Einfluss von Sprache auf Denken und Handeln. 6.1 Das Problem sprachlicher AsymmetrienAsymmetrie

6.2 Experimente zur Interpretation asymmetrischer Sprache. 6.2.1 Generisches Maskulinum im Deutschen

6.2.2 Generisches Maskulinum in anderen Sprachen

6.2.3 Erste Veränderungen und Ergebnisse

6.3 InteraktionInteraktion mit außersprachlichen Faktoren

6.4 Auswirkungen

6.4.1 Folgen auf kognitiver Ebene

6.4.2 Folgen für Verhalten und Gesellschaft

6.5 Deaktivierung von falschen Zuordnungen

6.6 Zusammenfassung

6.7 Forschungsaufgaben

6.8 Literatur

7. Stereotype

7.1 Begriff

7.2 Beispiele

7.3 Wann treten Geschlechtsstereotype auf?

7.4 Wie entstehen Geschlechtsstereotype?

7.4.1 Die Rolle des Elternhauses

7.4.2 Die Rolle der Schule

7.4.3 MedienMedien

7.5 Gefahren. 7.5.1 Veränderte Wahrnehmungen und Erwartungen

7.5.2 StereotypbedrohungStereotypbedrohung, <i>stereotype threat</i>

7.5.3 Welche Mechanismen liegen der StereotypbedrohungStereotypbedrohung, <i>stereotype threat</i> zugrunde?

7.6 Abbau von Stereotypen

7.7 Zusammenfassung

7.8 Forschungsaufgaben

7.9 Literatur

8. Neurobiologie

8.1 HormoneHormone

8.2 GehirnGehirn

8.3 KognitionKognition, kognitiv

8.4 Evolutionärer Ansatz

8.4.1 SpielverhaltenSpiel, Rollenspiel, Spielverhalten

8.4.2 Partnerwahl

8.4.3 Dominanz und Empathie

8.5 Zusammenfassung

8.6 Forschungsaufgaben

8.7 Literatur

9. Linguistische Gesprächsforschung. 9.1 Rolle der InteraktionInteraktion

9.2 Gesprächsforschung

9.3 Gesprächsverhalten von Frauen und Männern. 9.3.1 Erste Studien

9.3.2 Kritik

9.4 Fazit

9.5 Zusammenfassung

9.6 Forschungsaufgaben

9.7 Literatur

10. Genderentwicklung. 10.1 GeschlechtsidentitätGeschlechtsidentität

10.2 Sprachliche Unterschiede der Kinder

10.3 Verhalten der Erwachsenen

10.4 Sprachliche und stilistische Unterschiede der Erwachsenen

10.5 Der Einfluss der Erwartungshaltungen der Erwachsenen

10.6 Der Einfluss Gleichaltriger

10.7 Weitere Faktoren

10.8 Zusammenfassung

10.9 Forschungsaufgaben

10.10 Literatur

11. MedienMedien. 11.1 Wachsende Rolle der Massenmedien

11.2 WerbungWerbung

11.3 FernsehenFernsehen und Filme

11.4 Zeitung

11.4.1 PronominaPronomen, Substantive, Kotext

11.4.2 Unklare Verwendung maskuliner Formen

11.5 BilderbücherBilderbuch

11.6 Zusammenfassung

11.7 Forschungsaufgaben

11.8 Literatur

12. SchulbücherSchulbuch

12.1 Kritische Analysen: Sprachlehrwerke

12.2 Weitere Fächer: NaturwissenschaftenNaturwissenschaft

12.3 Analyseaspekte

Stereotype

Beispielsätze

Dialoge

Textebene

Weitere Aspekte

12.4 Zusammenfassung

12.5 Forschungsaufgaben

12.6 Literatur

13. Unterricht

13.1 Die Rolle der LehrerinnenLehrer/in, -kraft, -schaft und Lehrer

13.2 Historischer Hintergrund

13.3 Verhalten im Gespräch

13.4 Verhalten im Unterricht

13.5 EntdramatisierungEntdramatisierung

13.6 Erste Schritte

13.7 Zusammenfassung

13.8 Forschungsaufgaben

13.9 Literatur

14. Vorschläge für den Unterricht

14.1 Sprache und Geschlecht als Unterrichtsthema

14.2 Verfahrensplan

14.3 Checklisten und Fragebögen

14.4 Beispiele für den Unterricht

14.4.1 Grundschule

14.4.2 Ab 5. Klassenstufe

14.4.3 Berufsschule

14.5 Forschungsaufgaben

14.6 Literatur

Literaturverzeichnis

Sachregister

Asymmetrie

Baby X-Experiment

Beidnennung

<i>benevolent sexism</i>

Bilderbuch

Binnen-<i>I</i>

Biologie

biologisches Geschlecht, Sexus

Chromosomen

Coverstory

DaF

Defizithypothese

Dekonstruktion

Determinismus

Differenzhypothese

Differenzialgenus

Direktive, Befehle, Imperativ

Distraktoren

<i>doing gender</i>

<i>double bind</i>

Eigenwahrnehmung/selektive Wahrnehmung

Entdramatisierung

Erzieher/in

Ethnie

Evolution

<i>eye tracking</i>

Feminismus

Feministische Linguistik

Fernsehen

Frauenbewegung

Frauensprache, <i>women’s language</i>

Fremdwahrnehmung

Gehirn

Gender (pay) gap

<i>gender constancy</i>

Genderkompetenz

Genderlekt

generisches Maskulinum

Genus

Geschlechtsidentität

geschlechtsneutral

Geschlechtsrolle

Heckenausdrücke, <i>hedges</i>

Heterosexualität

Homosexualität

Hormone

Informatik

Interaktion

Kinderbuch

Kindergarten

Kita

Koedukation

Kognition, kognitiv

Kollokation

Kommunikation

Kontext

Kooperativität

Langue

Lateralisation

Lehrer/in, -kraft, -schaft

Lehrmaterialien

Lesen

<i>male as norm</i>, Menschen sind männlich

Mathematik, Mathe, <i>math</i>

Medien

MINT

Mutter

Naturwissenschaft

Neutralform

Neutralisierung

Objekt (grammatische Kategorie)

Parole

Passiv (grammatische Kategorie)

<i>performing gender</i>

Personenbezeichnung

Phraseologismus

Physik

Pronomen

Prosodie

Psycholinguistik, -isch

Rechnen

Relativität, sprachliche, Relativismus, Sapir-Whorf-Hypothese

Religion

Schimpfwort

Schrägstrich

Schulbuch

Schule

Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl

Selbstwahrnehmung

Semantik, -isch

Soziolinguistik, -isch

Spiel, Rollenspiel, Spielverhalten

Spielzeug

Sprichwort

Status

Stereotypbedrohung, <i>stereotype threat</i>

Sternchen

Subjekt (grammatische Kategorie)

Tier

<i>undoing gender</i>

Universalismus

Unterbrechung

Unterstrich

Vater

Werbung

Zeitschrift

Zeitung

zwei Kulturen

Fußnoten. 1.1 Einige Fakten

2.2 Philosophische, kulturelle und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte

2.4 Feministische Sprachkritik

3.3 Diversität – Gender und doing gender

3.5 Evolution, aber nicht Determiniertheit

4.2 Sprache, Macht, Manipulation

5.4 Alternativen

5.5 Strategien des Widerstands

7.1 Begriff

7.4.1 Die Rolle des Elternhauses

7.4.2 Die Rolle der Schule

7.5.1 Veränderte Wahrnehmungen und Erwartungen

7.5.2 Stereotypbedrohung

8. Neurobiologie

8.1 Hormone

8.2 Gehirn

8.3 Kognition

8.4.2 Partnerwahl

9.2 Gesprächsforschung

10.5 Der Einfluss der Erwartungshaltungen der Erwachsenen

10.7 Weitere Faktoren

11.1 Wachsende Rolle der Massenmedien

11.4.1 Pronomina, Substantive, Kotext

11.5 Bilderbücher

12. Schulbücher

13.4 Verhalten im Unterricht

14.1 Sprache und Geschlecht als Unterrichtsthema

Отрывок из книги

Hilke Elsen

Gender - Sprache - Stereotype

.....

Artikel 3

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Gender - Sprache - Stereotype
Подняться наверх