Geschichte im politischen Raum

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Hilmar Sack. Geschichte im politischen Raum
Inhalt
1 Einleitung
Die Themen
2 ErinnerungskulturErinnerungskultur: Leitbegriff in Wissenschaft und Gesellschaft. 2.1 Von der Sehnsucht nach Geschichte in Zeiten globalen WandelsGlobalisierung
2.2 Dreiklang der geschichtswissenschaftlichen Gedächtnisforschung: Kollektives, kommunikatives und kulturelles GedächtnisGedächtniskulturelles
2.3 Zur Relevanz politischer MythenMythos, politischer
2.4 GeschichtspolitikGeschichtspolitik und GeschichtsgefühlGeschichtsgefühl
2.5 Kein Recht auf Vergessen? Und wo bleibt die Zukunft?
3 Zur Zukunft des Gedenkens – neue Herausforderungen der GeschichtspolitikGeschichtspolitik
3.1 Das Ende der NS-Zeitzeugenschaft
3.2 Erinnern in Zeiten von EuropäisierungEuropa und GlobalisierungGlobalisierung
3.3 Erinnern in der EinwanderungsgesellschaftEinwanderungsgesellschaft
4 Deutsche Geschichtsbezüge und die großen geschichtspolitischen Debatten
4.1 Geschichtsbezüge
In weiter Ferne so nah: Das MittelalterMittelalter und die regionale Identitätsstiftung
PreußensPreußen langer Schatten
Die Gewaltgeschichte zwischen 1914 und 1945
Doppelte Diktaturerfahrung: Die DDRDDR
Vom langen ‚SonderwegSonderweg‘ nach Westen: Deutsche Freiheits- und Demokratiegeschichte
4.2 Geschichtsdebatten
Kontroverse reloaded: Die Kriegsschuldfrage
Die Mutter aller Debatten – der ‚HistorikerstreitHistorikerstreit‘
‚Ganz normale‘ Deutsche? GoldhagenGoldhagen, Daniel-Debatte und WehrmachtsausstellungWehrmachtsausstellung
Die DDRDDR: ein UnrechtsstaatUnrechtsstaat?
5 Politische Symbolik: Von Verfassung, Hoheitszeichen und Architektur
6 Erinnern und Gedenken als kulturpolitisches Handlungs- und Berufsfeld
6.1 Von der VergangenheitsbewältigungAufarbeitung zur AufarbeitungVergangenheitsbewältigung
6.1.1 Begriffsbestimmung
6.1.2 Fallbeispiel: Die politische AufarbeitungVergangenheitsbewältigung der DDRDDR-Vergangenheit. Das Stasi-Unterlagengesetz und der oder die BStUBStU (Beauftragter für die Stasiunterlagen)
Die Enquete-Kommissionen zur SED-Diktatur
6.2 Grundlagen und Akteure deutscher Kulturpolitik
Berufsfelder
6.3 Das GedenkstättenkonzeptGedenkstättenkonzept des Bundes
6.4 NationalfeiertagNationalfeiertag und GedenktageGedenktage. Der NationalfeiertagNationalfeiertag
Politische GedenktageGedenktage
6.5 Arbeiten am authentischen Ort: Die GedenkstätteGedenkstätte
6.6 ForschungseinrichtungenForschungseinrichtungen, MuseenMuseen und außerschulische Bildungsträger
6.7 In Stein gemeißeltes Erinnern: Deutsche Denkmalspolitik
Politischer Totenkult: Die „Neue WacheDenkmalNeue Wache“
Das DenkmalDenkmal für die ermordeten Juden EuropasDenkmalHolocaust-Mahnmal: NS-VergangenheitNationalsozialismus im Mahnmal
Steinerne Freiheits- und Demokratietradition: Das Einheitsdenkmal
7 „Auch Reden sind Taten“: Geschichte in der politischen RhetorikRhetorik
7.1 Politische Reden und die Rolle von Geschichte
7.2 Gelungene, misslungene und überhörte Reden: Drei Fallbeispiele
Ein Anlass, zwei BundespräsidentenBundespräsident, gänzlich unterschiedliche Wirkung: Reden zum 8. MaiGedenktage8. Mai
Die „JenningerJenninger, Philipp-Rede“ zum 9. NovemberGedenktage9. November und ihre Folgen
7.3 Redenschreiben ist keine Wissenschaft – aber eine Kunst
7.4 Redenschreiben als Beruf
8 GeschichtspolitikGeschichtspolitik und Medien
9 Glossar
10 Wichtige Institutionen, Ansprechpartner, Zeitschriften und Links
Verbände, Arbeitskreise
Staatliche Institutionen
Zentralen für politische Bildung
Stiftungen/Vereine
Gedenkstättenportale
Forschungsinstitute (Auswahl – wichtig sind vor allem die Institute an den jeweiligen Universitäten)
Wichtige Zeitschriften und Webportale
11 Literatur
13 Abbildungsnachweis
Personenregister
Sachregister
Отрывок из книги
Für diesen Titel liegen Zusatzmaterialien vor, die Sie unter folgendem Link abrufen können: www.utb-shop.de/9783825246198.
.....
Zeitschrift für Politikwissenschaft 25. Jg. 4 (2015), Schwerpunkt: Wie wirkungsmächtig ist Geschichte in der Politik?, 559–591.
SchmidSchmid, Harald 2008: Harald Schmid, Kommodes Gedenken: die ErinnerungskulturErinnerungskultur des vereinten Deutschlands. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 53, H. 11, 2008, 91–102.
.....