Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums

Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums
Автор книги: id книги: 2093072     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 846,26 руб.     (8,41$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783960085553 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Idee des Autors für dieses Werk basiert auf der Entdeckung, dass sich viele Aphorismen und Zitate zu bestimmten Stichworten als Thesen bzw. Antithesen eignen und im Ergebnis als thematische Synthese präsentierbar sind. 2012 kamen nach Abschluss von Rahns Veröffentlichung zum »Sinn des Lebens – Erinnerungen und Postulate zur Lebensbewältigung« und die Veröffentlichung seiner Aphorismen im Jahr 2015 beim Engelsdorfer Verlag hinzu. Es ergab sich die Gelegenheit, die obigen Gedanken zu vollenden und unter Sichtung von dazu passender Literatur die vorliegenden Inhalte zusammenzutragen und sinnvoll zu ordnen: Wer geistreiche Aphorismen sammelt, besitzt den größten Schatz der Welt! – Horst-J. Rahn (geb. 20.02.1944) studierte Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik und Psychologie an der Universität Mannheim (1968-1972). 1964 absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Firma Grünzweig & Hartmann AG in Ludwigshafen/Rhein. Danach erwarb er dort als Ausbildungsleiter seine Führungserfahrungen und Praxis im Personal- und Ausbildungswesen. Seit 1975 hielt er an der Fachhochschule Ludwigshafen über dreißig Jahre hinweg Vorlesungen u. a. über Personalwesen und Führungspsychologie. Außerdem nahm er Lehrtätigkeiten an der FH Heidelberg, BA Mannheim und an der IHK Ludwigshafen wahr. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. In den letzten Jahren seiner schriftstellerischen Tätigkeit beschäftigte er sich mit dem Sinn des Lebens und insbesondere mit Aphorismen. Für seine bleibenden Verdienste an der FH Ludwigshafen wurde er 2005 mit der Hochschulmedaille ausgezeichnet. Heute ist er im Ruhestand.

Оглавление

Horst-Joachim Rahn. Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums

Vorwort

Gliederung

1. Grundlagen des geisteswissenschaftlichen Universums

1.1 Geisteswissenschaftliches Universum

1.2 Faszination der Dialektik

1.3 Wissenschaft und Forschung

1.4 Theorie und Praxis

2. Dialektische Betrachtungen des Menschen

2.1 Entwicklung des Menschen

2.1.1 Geburt

2.1.2 Kindheit

2.1.3 Jugend

2.1.4 Frau

2.1.5 Mann

2.1.6 Ehe

2.1.7 Altern

2.1.8 Sterben

2.1.9 Leben nach dem Tode?

2.2 Menschlicher Geist

2.2.1 Denken

2.2.2 Vernunft

2.2.3 Verstand

2.2.4 Gefühl

2.2.5 Wollen

2.2.6 Wissen

2.2.7 Gewissen

2.2.8 Klugheit

2.2.9 Dummheit

2. 2. 10 Intelligenz

2.3 Das Gute, das Böse und das Schöne

2.3.1 Das Gute und das Böse

2.3.2 Das Schöne

2.4 Tugenden des Menschen

2.4.1 Tapferkeit

2.4.2 Mut

2.4.3 Mäßigung

2.4.4 Dankbarkeit

2.4.5 Vertrauen

2.4.6 Ehrlichkeit

2.4.7 Besonnenheit

2.4.8 Hilfsbereitschaft

2.4.9 Barmherzigkeit

2. 4. 10 Hoffnung

2. 4. 11 Geduld

2. 4. 12 Fleiß

2. 4. 13 Bescheidenheit

2. 4. 14 Höflichkeit

2. 4. 15 Menschlichkeit

2.5 Untugenden des Menschen

2.5.1 Stolz

2.5.2 Geiz

2.5.3 Eitelkeit

2.5.4 Wollust

2.5.5 Zorn

2.5.6 Neid

2.5.7 Lüge

2.5.8 Faulheit

2.5.9 Völlerei

2.6 Antriebe des Menschen

2.6.1 Bedürfnis

2.6.2 Begehren

2.6.3 Egoismus

2.6.4 Leidenschaft

2.6.5 Ehrgeiz

2.7 Verhalten des Menschen

2.7.1 Aggression

2.7.2 Vorsicht

2.7.3 Anstand

2.7.4 Entschuldigung

2.7.5 Freundlichkeit

2.7.6 Anpassungsfähigkeit

2.7.7 Kritik

2.8 Gegebenheiten des Menschen

2.8.1 Ich

2.8.2 Du

2.8.3 Freundschaft

2.8.4 Ziel

2.8.5 Charakter

2.8.6 Vorbild

2.8.7 Ehre

2.8.8 Erfahrung

2.8.9 Ruhe

2. 8. 10 Freude

2. 8. 11 Emotionen

2. 8. 12 Humor

2. 8. 13 Selbsterkenntnis

2.9 Bittere Gegebenheiten

2.9.1 Einsamkeit

2.9.2 Leid

2.9.3 Not

2.9.4 Schmerz

3. Dialektik der Sinnbasis und des philosophischer Überbaus

3.1 Persönliche Sinnbasis

3.1.1 Leben

3.1.2 Lebensbewältigung

3.1.3 Lebensgrundsätze

3.1.4 Lebenssinn

3.2 Philosophischer Überbau

3.2.1 Wahrheit

3.2.2 Weisheit

3.2.3 Gerechtigkeit

3.2.4 Freiheit

3.2.5 Glück

3.2.6 Liebe

3.2.7 Zufriedenheit

4. Dialektische Sicht der Welt

4.1 Gesellschaft

4.1.1 Gemeinschaft

4.1.1.1 Nation und Vaterland

4.1.1.2 Orden und Ehrentitel

4.1.2 Politische Systeme und Anschauungen

4.1.2.1 Diktatur

4.1.2.2 Sozialismus/​Kommunismus

4.1.2.3 Klassengesellschaft

4.1.2.4 Monarchie

4.1.2.5 Demokratie

4.1.3 Gesellschaftsprobleme

4.1.3.1 Streit

4.1.3.2 Mobbing

4.1.3.3 Frauenquote

4.1.3.4 Moral

4.1.3.5 Kongress

4.1.3.6 Großstadt

4.1.4 Rechtsprobleme

4.1.4.1 Schwangerschaftsabbruch

4.1.4.2 Todesstrafe

4.1.4.3 Tötung auf Verlangen

4.2 Kultur

4.2.1 Kunst

4.2.2 Kulturbereiche

4.2.2.1 Musik

4.2.2.2 Malerei

4.2.2.3 Festspiele

4.2.2.4 Drama

4.2.2.5 Dichtung

4.2.2.6 Theatersubventionen

4.2.3 Buchkultur

4.2.3.1 Bestseller

4.2.3.2 Bücher

4.2.3.3 Buchmesse

4.2.3.4 Schriftsteller

4.2.3.5 Fremdwörter

4.2.3.6 Aphorismen

4.2.3.7 Handgeschriebenes

4.2.3.8 Kleinschreibung

4.2.3.9 Klassiker

4.2. 3. 10 Journalismus

4.2. 3. 11 Literaturkritik

4.2. 3. 12 Stilblüten

4.2.4 Medienkultur

4.2.4.1 Fernsehen

4.2.4.2 Film

4.2.4.3 Internet

4.2.5 Verkehrskultur

4.2.5.1 Autofahren

4.2.5.2 Bahnreisen

4.2.5.3 Flugreisen

4.2.5.4 Schiffsreisen

4.2.5.5 Reisen ins Ausland

4.2.5.6 Sportwagen

4.2.5.7 Motorradfahren

4.2.5.8 Radfahren

4.2.6 Ernährungskultur

4.2.6.1 Essen und Trinken

4.2.6.2 Alkoholkonsum

4.2.6.3 Cocktail

4.2.7 Lebenskultur

4.2.7.1 Feste

4.2.7.2 Abendanzug

4.2.7.3 Feuerwerk

4.2.7.4 Bordelle

4.2.7.5 Zigaretten

4.2.7.6 Camping

4.2.7.7 Folklore

4.2.7.8 Heimat

4.2.7.9 Freikörperkultur

4.2. 7. 10 Frühaufsteher

4.2. 7. 11 Sex

4.2. 7. 12 Zeitumstellung

4.2.8 Sportkultur

4.2.8.1 Fußball

4.2.8.2 Videobeweis (Fußball)

4.2.8.3 Olympische Spiele

4.2.8.4 Reiten

4.2.8.5 Wandern

4.2.9 Kulturtechniken

4.2.9.1 Reden

4.2.9.2 Schreiben

4.2.9.3 Lesen

4.2.9.4 Rechnen

4.2.9.5 Spielen

4.2.9.6 Schachspiel

4.2.9.7 Tanzen

4.3 Natur

4.3.1 Biologie

4.3.2 Chemie

4.3.3 Entdeckung

4.3.4 Experiment

4.3.5 Forschung

4.3.6 Fortschritt

4.3.7 Medizin

4.3.7.1 Gesundheit

4.3.7.2 Krankheit

4.3.8 Physik

4.3.9 Technik

4. 3. 10 Tiere

4. 3. 10.1 Hunde

4. 3. 10.2 Katzen

4. 3. 11 Jahreszeiten

4.4 Erziehung

4.4.1 Erziehungsbereiche

4.4.1.1 Abitur

4.4.1.2 Studium

4.4.1.3 Numerus clausus

4.4.1.4 Bildung

4.4.1.5 Berufswahl

4.4.2 Erziehungspersonen/​-institutionen

4.4.2.1 Eltern

4.4.2.2 Familie

4.4.2.3 Vorschulerziehung

4.4.2.4 Schule

4.4.2.5 Schulfreier Samstag

4.4.3 Erziehungsmaßnahmen

4.4.3.1 Gespräch

4.4.3.2 Strenge

4.4.3.3 Lob

4.4.3.4 Tadel

4.4.3.5 Schulnoten

4.4.3.6 Hausaufgaben

4.4.4 Erziehungsprozesse

4.4.4.1 Lehren

4.4.4.2 Lernen

4.4.4.3 Latein

4.4.4.4 Mündliche Prüfung

4.4.5 Erziehungsmerkmale

4.4.5.1 Autorität

4.4.5.2 Persönlichkeit

4.5 Politik

4.5.1 Frieden

4.5.2 Gewalt

4.5.3 Gesetz und Ordnung

4.5.4 Macht

4.5.5 Lobbyismus

4.5.6 Militär und Krieg

4.5.7 Parlamentsdebatten

4.5.8 Podiumsdiskussionen

4.5.9 Bundespräsident

4. 5. 10 Rassentrennung

4. 5. 11 Strategie

4. 5. 12 Wahlkampf

4.6 Wirtschaft

4.6.1 Wirtschaftordnungen

4.6.1.1 Marktwirtschaft

4.6.1.2 Zentralverwaltungswirtschaft

4.6.1.3 Kapitalismus

4.6.2 Unternehmungsformen

4.6.2.1 Aktiengesellschaft

4.6.2.2 GmbH

4.6.2.3 OHG

4.6.2.4 Kommanditgesellschaft

4.6.3 Wirtschaftselemente

4.6.3.1 Arbeit

4.6.3.2 Arbeitsteilung

4.6.3.3 Betrug

4.6.3.4 Bewirtungsaufwand

4.6.3.5 Computer

4.6.3.6 Fehler

4.6.3.7 Gerücht

4.6.3.8 Globalisierung

4.6.3.9 Hauseigentum

4.6. 3. 10 Ideen

4.6. 3. 11 Innovation

4.6. 3. 12 Irrtum

4.6. 3. 13 Recht

4.6. 3. 14 Sonntagsarbeit

4.6.4 Wirtschaftsfaktoren

4.6.4.1 Kapital

4.6.4.2 Geld

4.6.4.3 Einkommen

4.6.4.4 Gewinn

4.6.4.5 Erfolg

4.6.5 Führung

4.6.5.1 Unternehmer

4.6.5.2 Führungskraft

4.6.5.3 Karriere

4.6.5.4 Gruppe

4.6.5.5 Gruppenarbeit

4.6.5.6 Projektgruppe

4.6.5.7 Matrixorganisation

4.6.5.8 Kommunikation

4.6.5.9 Aufgabe

4.6. 5. 10 Kompetenz

4.6. 5. 11 Verantwortung

4.6. 5. 12 Delegation

4.6. 5. 13 Planung

4.6. 5. 14 Stellenbeschreibung

4.6. 5. 15 Leistungsbeurteilung

4.6. 5. 16 Vorgesetztenbeurteilung

4.6. 5. 17 Vorstandsgehälter

4.6. 5. 18 Strategische Allianzen

4.6. 5. 19 Zentralisation

5. Dialektik des theologischen Überbaus

5.1 Schöpfung

5.2 Evolution

5.3 Himmel

5.4 Seele

5.5 Glaube

5.6 Kirchenaustritt

5.7 Weihnachten

5.8 Religion

5.9 Christentum

5.10 Gott

5.11 Gebet

5.12 Zehn Gebote

Gesamtfazit

6. Namensregister

7. Literaturverzeichnis

8. Stichwortverzeichnis

Fußnoten. 1. Grundlagen des geisteswissenschaftlichen Universums

1.1 Geisteswissenschaftliches Universum

1.2 Faszination der Dialektik

1.3 Wissenschaft und Forschung

1.4 Theorie und Praxis

2. Dialektische Betrachtungen des Menschen

2.1.1 Geburt

2.1.2 Kindheit

2.1.3 Jugend

2.1.4 Frau

2.1.5 Mann

2.1.6 Ehe

2.1.7 Altern

2.1.8 Sterben

2.1.9 Leben nach dem Tode?

2.2 Menschlicher Geist

2.2.1 Denken

2.2.2 Vernunft

2.2.3 Verstand

2.2.4 Gefühl

2.2.5 Wollen

2.2.6 Wissen

2.2.7 Gewissen

2.2.8 Klugheit

2.2.9 Dummheit

2.2.10 Intelligenz

2.3 Das Gute, das Böse und das Schöne

2.3.1 Das Gute und das Böse

2.4 Tugenden des Menschen

2.4.1 Tapferkeit

2.4.2 Mut

2.4.3 Mäßigung

2.4.4 Dankbarkeit

2.4.5 Vertrauen

2.4.6 Ehrlichkeit

2.4.7 Besonnenheit

2.4.8 Hilfsbereitschaft

2.4.9 Barmherzigkeit

2.4.10 Hoffnung

2.4.11 Geduld

2.4.12 Fleiß

2.4.13 Bescheidenheit

2.4.15 Menschlichkeit

2.5 Untugenden des Menschen

2.5.1 Stolz

2.5.2 Geiz

2.5.3 Eitelkeit

2.5.4 Wollust

2.5.5 Zorn

2.5.6 Neid

2.5.7 Lüge

2.5.8 Faulheit

2.5.9 Völlerei

2.6.1 Bedürfnis

2.6.2 Begehren

2.6.3 Egoismus

2.6.4 Leidenschaft

2.6.5 Ehrgeiz

2.7 Verhalten des Menschen

2.7.1 Aggression

2.7.3 Anstand

2.7.4 Entschuldigung

2.7.5 Freundlichkeit

2.7.6 Anpassungsfähigkeit

2.7.7 Kritik

2.8.1 Ich

2.8.2 Du

2.8.3 Freundschaft

2.8.4 Ziel

2.8.5 Charakter

2.8.6 Vorbild

2.8.7 Ehre

2.8.8 Erfahrung

2.8.9 Ruhe

2.8.10 Freude

2.8.11 Emotionen

2.8.12 Humor

2.8.13 Selbsterkenntnis

2.9.1 Einsamkeit

2.9.2 Leid

2.9.3 Not

2.9.4 Schmerz

3. Dialektik der Sinnbasis und des philosophischer Überbaus

3.1 Persönliche Sinnbasis

3.1.1 Leben

3.1.2 Lebensbewältigung

3.1.3 Lebensgrundsätze

3.1.4 Lebenssinn

3.2 Philosophischer Überbau

3.2.1 Wahrheit

3.2.2 Weisheit

3.2.3 Gerechtigkeit

3.2.4 Freiheit

3.2.5 Glück

3.2.6 Liebe

3.2.7 Zufriedenheit

4. Dialektische Sicht der Welt

4.1 Gesellschaft

4.1.1 Gemeinschaft

4.1.1.1 Nation und Vaterland

4.1.1.2 Orden und Ehrentitel

4.1.2 Politische Systeme und Anschauungen

4.1.2.1 Diktatur

4.1.2.2 Sozialismus/Kommunismus

4.1.2.3 Klassengesellschaft

4.1.2.4 Monarchie

4.1.2.5 Demokratie

4.1.3 Gesellschaftsprobleme

4.1.3.1 Streit

4.1.3.2 Mobbing

4.1.3.3 Frauenquote

4.1.3.4 Moral

4.1.3.5 Kongress

4.1.3.6 Großstadt

4.1.4.1 Schwangerschaftsabbruch

4.1.4.2 Todesstrafe

4.1.4.3 Tötung auf Verlangen

4.2 Kultur

4.2.1 Kunst

4.2.2.1 Musik

4.2.2.2 Malerei

4.2.2.3 Festspiele

4.2.2.4 Drama

4.2.2.5 Dichtung

4.2.2.6 Theatersubventionen

4.2.3.1 Bestseller

4.2.3.2 Bücher

4.2.3.3 Buchmesse

4.2.3.4 Schriftsteller

4.2.3.5 Fremdwörter

4.2.3.6 Aphorismen

4.2.3.7 Handgeschriebenes

4.2.3.8 Kleinschreibung

4.2.3.9 Klassiker

4.2.3.10 Journalismus

4.2.3.11 Literaturkritik

4.2.3.12 Stilblüten

4.2.4 Medienkultur

4.2.4.1 Fernsehen

4.2.4.2 Film

4.2.4.3 Internet

4.2.5 Verkehrskultur

4.2.5.1 Autofahren

4.2.5.2 Bahnreisen

4.2.5.3 Flugreisen

4.2.5.4 Schiffsreisen

4.2.5.5 Reisen ins Ausland

4.2.5.6 Sportwagen

4.2.5.7 Motorradfahren

4.2.5.8 Radfahren

4.2.6.1 Essen und Trinken

4.2.6.2 Alkoholkonsum

4.2.6.3 Cocktail

4.2.7.1 Feste

4.2.7.2 Abendanzug

4.2.7.3 Feuerwerk

4.2.7.4 Bordelle

4.2.7.5 Zigaretten

4.2.7.6 Camping

4.2.7.7 Folklore

4.2.7.8 Heimat

4.2.7.9 Freikörperkultur

4.2.7.10 Frühaufsteher

4.2.7.11 Sex

4.2.7.12 Zeitumstellung

4.2.8 Sportkultur

4.2.8.1 Fußball

4.2.8.2 Videobeweis (Fußball)

4.2.8.3 Olympische Spiele

4.2.8.4 Reiten

4.2.8.5 Wandern

4.2.9 Kulturtechniken

4.2.9.1 Reden

4.2.9.2 Schreiben

4.2.9.3 Lesen

4.2.9.4 Rechnen

4.2.9.5 Spielen

4.2.9.6 Schachspiel

4.2.9.7 Tanzen

4.3 Natur

4.3.1 Biologie

4.3.2 Chemie

4.3.3 Entdeckung

4.3.4 Experiment

4.3.5 Forschung

4.3.6 Fortschritt

4.3.7 Medizin

4.3.7.1 Gesundheit

4.3.7.2 Krankheit

4.3.8 Physik

4.3.9 Technik

4.3.10 Tiere

4.3.10.1 Hunde

4.3.10.2 Katzen

4.3.11 Jahreszeiten

4.4 Erziehung

4.4.1.1 Abitur

4.4.1.2 Studium

4.4.1.3 Numerus clausus

4.4.1.4 Bildung

4.4.1.5 Berufswahl

4.4.2 Erziehungspersonen-/instititionen

4.4.2.1 Eltern

4.4.2.2 Familie

4.4.2.3 Vorschulerziehung

4.4.2.4 Schule

4.4.2.5 Schulfreier Samstag

4.4.3 Erziehungsmaßnahmen

4.4.3.1 Gespräch

4.4.3.2 Strenge

4.4.3.3 Lob

4.4.3.4 Tadel

4.4.3.5 Schulnoten

4.4.3.6 Hausaufgaben

4.4.4 Erziehungsprozesse

4.4.4.1 Lehren

4.4.4.2 Lernen

4.4.4.3 Latein

4.4.4.4 Mündliche Prüfung

4.4.5.1 Autorität

4.4.5.2 Persönlichkeit

4.5 Politik

4.5.1 Frieden

4.5.2 Gewalt

4.5.3 Gesetz und Ordnung

4.5.4 Macht

4.5.5 Lobbyismus

4.5.6 Militär und Krieg

4.5.7 Parlamentsdebatten

4.5.8 Podiumsdiskussionen

4.5.9 Bundespräsident

4.5.10 Rassentrennung

4.5.11 Strategie

4.5.12 Wahlkampf

4.6 Wirtschaft

4.6.1 Wirtschaftordnungen

4.6.1.1 Marktwirtschaft

4.6.1.2 Zentralverwaltungswirtschaft

4.6.1.3 Kapitalismus

4.6.2 Unternehmungsformen

4.6.2.1 Aktiengesellschaft

4.6.2.2 GmbH

4.6.2.3 OHG

4.6.2.4 Kommanditgesellschaft

4.6.3.1 Arbeit

4.6.3.2 Arbeitsteilung

4.6.3.3 Betrug

4.6.3.4 Bewirtungsaufwand

4.6.3.5 Computer

4.6.3.6 Fehler

4.6.3.7 Gerücht

4.6.3.8 Globalisierung

4.6.3.9 Hauseigentum

4.6.3.10 Ideen

4.6.3.11 Innovation

4.6.3.12 Irrtum

4.6.3.13 Recht

4.6.3.14 Sonntagsarbeit

4.6.4.1 Kapital

4.6.4.2 Geld

4.6.4.3 Einkommen

4.6.4.4 Gewinn

4.6.4.5 Erfolg

4.6.5 Führung

4.6.5.1 Unternehmer

4.6.5.2 Führungskraft

4.6.5.3 Karriere

4.6.5.4 Gruppe

4.6.5.5 Gruppenarbeit

4.6.5.6 Projektgruppe

4.6.5.7 Matrixorganisation

4.6.5.8 Kommunikation

4.6.5.9 Aufgabe

4.6.5.10 Kompetenz

4.6.5.11 Verantwortung

4.6.5.12 Delegation

4.6.5.13 Planung

4.6.5.14 Stellenbeschreibung

4.6.5.15 Leistungsbeurteilung

4.6.5.16 Vorgesetztenbeurteilung

4.6.5.17 Vorstandsgehälter

4.6.5.18 Strategische Allianzen

4.6.5.19 Zentralisation

5. Dialektik des theologischen Überbaus

5.1 Schöpfung

5.2 Evolution

5.3 Himmel

5.4 Seele

5.5 Glaube

5.6 Kirchenaustritt

5.7 Weihnachten

5.8 Religion

5.9 Christentum

5.10 Gott

5.11 Gebet

5.12 Zehn Gebote

Отрывок из книги

Horst-Joachim Rahn

Dialektik des

.....

4.2.5.4 Schiffsreisen

4.2.5.5 Reisen ins Ausland

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Dialektik des geisteswissenschaftlichen Universums
Подняться наверх