Оглавление
Hugo Caviola. In Bildern sprechen
Inhalt. Einführung
Praktischer Teil
Materialien im Internetteil
Zur Entstehung dieses Lehrmittels und Dank. Vorwort zur zweiten Auflage als E-Book
Vorwort zur ersten Auflage
Der Stellenwert dieses Lehrmittels und die Frage der Interdisziplinarität. Prof. Dr. Anton Hügli. Präsident der Schweizerischen Maturitätskommission (2001–2008)
Interdisziplinarität auf der Ebene der Inhalte
Interdisziplinarität im gymnasialen Unterricht und ihre Schwierigkeiten
Ziel, Konzept und didaktischer Aufbau
Einsatz im Unterricht
Das Lehrmittel bietet Material in zwei Schwierigkeitsstufen. Stufe I Sekundarstufe II ab dem 11. Schuljahr
Stufe II Abschlussjahr vor der Hochschulreife
Fächerübergreifendes Denken durch Metaphernreflexion: Einleitendes zur Methode. 1. Metaphernreflexion im gymnasialen Deutschunterricht
2. Metaphern schlagen Brücken und erhellen das Disziplinendenken. a. Analogien erkennen
b. Wissenschaftspropädeutik
c. Ideologiekritik
3. Die wichtigsten Metapherntheorien im Überblick
a. Die Substitutions- und Vergleichstheorie
b. Semantische Theorien der Metapher. Die Interaktionstheorie
Textsemantischer Ansatz nach Weinrich
Von der Metapher zum Begriff
c. Pragmatische Theorien der Metapher
4. Metaphern in der Wissenschaft
Heuristische Funktion in der Modellbildung
Theoriekonstitutive Funktion
Didaktische Funktion
5. Metaphernreflexion und Interdisziplinarität
Literaturhinweise
Spielerische Übungen zum Einstieg in das Thema «Metaphern» 1. Zeichenquiz: «Tierische Metaphern»
2. Metaphern-Tabu. Spiel 1
Spiel 2
3. Analogie in Vergleich und Metapher
«Wie ein Ausrufezeichen!»
Arbeitshinweise
Übersicht: Eigenname, Begriff und Metapher (E1)
Was ist eine Metapher? Ihre gedankenleitende Wirkung (E2) Wortherkunft: Übertragung
Metaphorische Aussagen sind zweideutig
Metaphern fordern dazu auf, Ähnlichkeiten zu erkennen
Die Metapher zeigt uns einen Gegenstand im Lichte eines anderen
Metaphern haben eine gedankenleitende Wirkung
Metaphern haben blinde Flecken
Arbeitshinweise
Metaphern schlagen Gedankenbrücken (E3)
Arbeitshinweise
Lebendige und tote Metaphern: Wie Metaphern zu Begriffen werden (E4) Metaphern sind nicht statisch
Lebendige und tote Metaphern
Metaphern entstehen im Sprachgebrauch
Arbeitshinweise
Begriffe ordnen die Welt (E5) Eigennamen und Begriffe
Begriffe widerspiegeln Bedürfnisse und Gewohnheiten einer Sprachgemeinschaft
Begriffe eröffnen Perspektiven auf die Welt
Arbeitshinweise
Metapher und Begriff in der Wissenschaft (E6)
Arbeitshinweise
Gehört die Metapher in die Literatur, der Begriff in die Wissenschaft?
Metaphern als Erkenntnisinstrumente
Metaphern als Fachbegriffe
Metapher und fächerübergreifende Verständigung
Der Sinn der Metaphernreflexion
Übersicht
Verständnisfragen und Arbeitshinweis
Kommentar und Lösungsvorschläge: Einleitung für SchülerInnen. Was ist eine Metapher? E 2. Ziele
Fachwissenschaftliche und didaktische Hinweise
Arbeitshinweise
Metaphern schlagen Gedankenbrücken E 3. Ziel
Arbeitshinweis
Lebendige und tote Metaphern: Wie Metaphern zu Begriffen werden E 4. Ziele
Fachwissenschaftliche Hinweise
Arbeitshinweise
Der glückliche Jäger
Begriffe ordnen die Welt E 5. Didaktischer Hinweis. Spielerische Übung zum Einstieg: Das Lernen einer fremden Sprache
Weitere Arbeitshinweise
Metapher und Begriff in der Wissenschaft* E 6. Ziel und didaktischer Hinweis
Arbeitshinweise
Verständnisfragen und Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Metaphern der Wirtschaft: Was ist ein Unternehmen? Welche Auswirkungen haben Metaphern auf das unternehmerische Denken und Handeln?
Die Seereise
Arbeitshinweis
Die Maschine
Arbeitshinweis
Spiel und Sport
Arbeitshinweis
Organismus
Arbeitshinweis
Krieg
Arbeitshinweis
Familie
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Was ist ein Unternehmen? Arbeitshinweise. Die Seereise
Maschine
Spiel und Sport
Organismus
Krieg
Familie
Literaturhinweise
Unternehmen und Umwelt im Gleichgewicht. Welche Auswirkungen hat die Gleichgewichtsmetapher auf den betrieblichen Umweltschutz?
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Unternehmen und Umwelt im Gleichgewicht. Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Metaphern des Körpers. Wie beeinflussen Metaphern die Körperwahrnehmung? Metaphern in der westlichen und östlichen Medizin. Der Mensch als Bauwerk, Maschine und Industriepalast
Arbeitshinweise
Der Mensch als Netz, Fluss und Gleichgewicht
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Metaphern des Körpers. Ziele und didaktischer Hinweis
Der Mensch als Bauwerk, Maschine und. Industriepalast. Arbeitshinweise
Der Körper als Bauwerk
Der Körper als Maschine
Der Körper als Fabrik
Wissenschaftstheoretischer Hintergrund der Bauwerkmetapher
Der Mensch als Netz, Fluss und Gleichgewicht. Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Metaphern der Zeit: Zeit ist Geld. Welche Auswirkungen hat die Metapher «Zeit ist Geld» auf unser Denken und Handeln? Mobil bis zum Stillstand
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Zeit ist Geld. Ziel
Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Metaphern der Zeit: Uhren. Uhren bilden Zeit nicht nur ab, sie prägen ein bestimmtes metaphorisches Verständnis von Zeit. Welche kulturellen Werte bringen Sanduhren, mechanische und digitale Uhren zum Ausdruck?
Arbeitshinweise
Zeit der Sanduhr
Zeit der mechanischen Uhr
Zeit der digitalen Uhr
Kommentar und Lösungsvorschläge: Uhren – Metaphern der Zeit. Ziel
Fachwissenschaftliche Hinweise
Didaktischer Hinweis
Arbeitshinweise
Sanduhr
Mechanische Uhr
Digitale Uhr
Literaturhinweise
Mutter oder Maschine? Metaphern der Natur. Welche Bedeutung haben Metaphern für unser Naturverständnis? Grundzüge der Natur
Arbeitshinweise
Grundzüge:
Grundzüge:
Grundzüge:
Grundzüge:
Grundzüge:
Grundzüge:
Grundzüge:
Grundzüge:
Kommentar und Lösungsvorschläge: Metaphern der Natur
Ziel
Didaktischer Hinweise
Fachwissenschaftlicher Hinweis
Arbeitshinweise
Zusätzlicher Arbeitshinweis
Literaturhinweise
Metaphern des Computers. Internet
Arbeitshinweise
Metaphern des Computers. PC
a. Die Schreibtisch-Oberfläche
Arbeitshinweis
b. Der Computer, ein Mensch? – Der Mensch, ein Computer?
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Metaphern des Internets. Fachwissenschaftlicher Hinweis
Didaktischer Hinweis
Metaphern des Internets. Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Metaphern des PC. a. Die Schreibtisch-Oberfläche. Arbeitshinweise
b. Der Computer, ein Mensch? – Der Mensch, ein Computer? Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Metaphern der Gesundheit. Welche Metaphern prägen unser Verständnis von Gesundheit? Welche Auswirkungen haben Metaphern auf die Medizin? 1. Das vormoderne Gesundheitsverständnis: Fliessen und Gleichgewicht
2. Modernes Gesundheitsverständnis: Maschine und Abwehr
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungshinweise: Metaphern der Gesundheit. Einsatz im Unterricht: Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte
Arbeitshinweis
Gleichgewicht
Abwehr
Maschine
Literaturhinweise
Gesundheit und Krieg. Welche Auswirkungen hatte die Entdeckung der Bakterien auf die Wahrnehmung des Krieges? Arbeitshinweise
Lösungshinweise: Gesundheit und Krieg. Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Metaphern des Holocaust. Die mörderische Verbindung von Biologie und Politik. Metaphern als gedankliche Wegweiser zum Mord an den Juden? Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungshinweise: Metaphern des Holocaust. Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Metaphern des Geschlechts: Rendezvous der Gameten. Welche Tabus gelten für wissenschaftliche Texte? Wissenschaftliche Metaphern und die gesellschaftliche Rolle von Mann und Frau
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Metaphern des Geschlechts. Ziel
Fachwissenschaftlicher Hinweis
Arbeitshinweise
Zusätzlicher Arbeitshinweis
Literaturhinweise
Metaphern des Gedächtnisses. Welche Stärken und Schwächen enthält die Speichermetapher? Welche anderen Metaphern können das Gedächtnis beschreiben? Gedächtnis als Speicher
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Metaphern des Gedächtnisses. Ziel
Didaktischer Hinweis
Arbeitshinweise
Ausgeblendet werden:
Literaturhinweise
Der Stammbaum: Geschichte des Lebens. Welche Bedeutung haben Stammbaumdarstellungen für das Verständnis der Naturgeschichte?
Arbeitshinweise
Kommentare und Lösungsvorschläge: Der Stammbaum – Geschichte des Lebens
Ziel und Aufbau
Didaktische Hinweise
Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Dolly – die identische Kopie. Wie werden wissenschaftliche Themen Laien vermittelt? Gibt es eine Wissenschaftssprache ohne Metaphern?
Dolly und die Folgen
Arbeitshinweise
Kommentare und Lösungsvorschläge: Dolly – die identische Kopie. Ziele
Arbeitshinweise
Ergänzende Arbeitshinweise
Literaturhinweise
Der genetische Code – Wörterbuch des Lebens. Der Mensch als Schrift, Text oder Software? Das molekulare Menschenbild der Genetik
Arbeitshinweise
Kommentar und Lösungsvorschläge: Der genetische Code – Wörterbuch des Lebens. Didaktischer Hinweis
Arbeitshinweise
Literaturhinweise