Das überforderte Kind

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Ilona Daiker. Das überforderte Kind
Impressum
Garantie
Wichtiger Hinweis
Fördern statt überfordern
Dem Stress auf der Spur
Was unsere Kinder heute überfordert
Reaktionen auf eine »ver-rückte« Umwelt
Mögliche Folgen andauernder Stressbelastung
Übergewicht und seine Folgen
Schmerzen
Lernschwierigkeiten
Wie neuromuskuläre Stressreaktionen sich äußern
Aus unserer Praxis: Die Geschichte von Nora
Ressourcen fördern
Der Körper im Zentrum
Traditionelle Medizin und moderne Forschung im Einklang
Die Sprache des Körpers verstehen
Gefühle sind im Körper zu Hause
Zugang zu sich über den Körper finden
Grenzen der Selbstregulation
Neuromuskuläre Tiefenentspannung
Die Selbstregulation auf allen Ebenen stärken
Auf den Körper hören
Ein ganzheitlicher Weg zur Gesundheit
Wie Stress entsteht
Auch zu viel des Guten kann überlasten und Stress verursachen
Guter Stress und schlechter Stress
Wie reagiert unser Körper auf Stress?
Warum Kinder stressempfindlicher sind
Stressfaktoren erkennen
Der Stress steckt in der Muskulatur
Wie innen, so außen – und umgekehrt!
Keine Zeit, keine Zeit!
Anspannung und Entspannung im Wechsel
Unverplante Zeit – der wahre Luxus
Die großen Rhythmen des Lebens
Warum unser Schlaf so wichtig ist
Essen im Biorhythmus
Wie unser Energiehaushalt funktioniert
Vom Darm zum Energiestoffwechsel
Bauchhirn an Kopfhirn
Das Darm-Mikrobiom
Der Stoffwechsel – unsere Körperchemie
Verschiedene Arten des Stoffwechsels
Mitochondrien – unsere Zellkraftwerke
Störungen im Zellstoffwechsel sind vermeidbar
Ernährung als zentraler Schlüssel
Insulin – eines unserer wichtigsten Hormone
Stoffwechselstörung Nr. 1: Insulinresistenz
Die vielfältigen Folgen einer Insulinresistenz
Mikronährstoffe für einen gesunden Stoffwechsel
Ursachen für einen Mangel an Mikronährstoffen
Die wichtigsten Mikronährstoffe
Zink und Vitamin C – stärken das Immunsystem
B-Vitamine und Folsäure – stabilisieren die Psyche
Coenzym Q10, Magnesium – für den Energiestoffwechsel
Vitamin D, Vitamin K sowie Kalzium und Magnesium – für gesunde Knochen und Gelenke
Eisen und Jod – für kognitive Bestleistungen
Nichts geht ohne Bewegung
Den Stoffwechsel auf Touren bringen und Stress abbauen
Myokine – die heilenden Botenstoffe der Muskulatur
Die Gesichter der Überforderung
Jedes Kind tickt anders
Chronische Schmerzen
Jedes fünfte Kind leidet unter Schmerzen
Der Teufelskreis der Schmerzen
Geistige und seelische Faktoren
Stress schlägt auf die Muskeln
»Bewegungsmuffel« in Schwung bringen
Strecken und Dehnen …
Ins Schwitzen kommen
Antientzündliche Ernährung gegen Übersäuerung
Aus unserer Praxis: Die Geschichte von Anja
Übergewicht macht krank
Das Problem: Unser Gehirn liebt Zucker
Nur Weglassen funktioniert nicht
Den Stoffwechsel mit Bewegung in Schwung bringen
AD(H)S – von depressiv bis hyperaktiv
Wichtig: eine umfassende Diagnose
Gene oder Umwelt?
Körperliche Bewegung, geistige Ruhe
Fatale Lust auf Süßes
Höhere Infektanfälligkeit
Was das Immunsystem stärkt
Sieben Strategien für ein fittes Immunsystem
Der gemeinsame Weg zur Selbstregulation
Selbstregulation – was ist das eigentlich?
Die exekutiven Funktionen: Grundlage für Selbstregulation
1. Das Arbeitsgedächtnis
2. Die Inhibition
3. Die kognitive Flexibilität
4. Die Initiierung
Von den exekutiven Funktionen zur Selbstregulation
Selbstregulation kann man lernen
Wie zeigen sich die Schwierigkeiten bei Ihrem Kind?
Kinder brauchen Vorbilder!
Rituale und Regeln für den Alltag
Alltagsrituale, die helfen
Da gehts lang!
Klare Aufforderungen
Konsequenzen benennen
Mit Frustration und Tränen umgehen
Zusammen nach einer Lösung suchen
Ganz bei der Sache sein!
Bei den Hausaufgaben
Beim Spielen
Selbstbeobachtung und Selbstinstruktion
Ziele setzen und Pläne machen
Zielsetzung
Wenn-dann-Plan
Zielüberprüfung
An einer Sache dranbleiben
Lob und Belohnungsaufschub
Ohne Fehler geht es nicht
Selbstkontrolle – ja, aber in Maßen!
Den Körper in Bewegung bringen
Gesund durch Bewegung
Wie Bewegung das Gehirn stimuliert
Neue Nervenzellen durch körperliches Training
Einmal täglich schwitzen!
Es muss Spaß machen!
Mehr Gute-Laune-Hormone durch Sport
Für das Leben lernen
Es darf auch Musik sein
KiD – Kraft in der Dehnung
Ausgleich für einseitige Belastungen
Was die KiD-Übungen so besonders macht
Unser Fasziennetzwerk
Das Tensegritätsprinzip
Verfilzte oder verklebte Faszien
Die neuromuskuläre Wirkung der KiD-Übungen
So üben Sie richtig mit Ihrem Kind
Allgemeine Übungsregeln
Ausgewogene, gesunde Ernährung für fitte Kinder
Essen im Biorhythmus
Den inneren Rhythmus wahren
Wann sollten wir was essen?
Ein gesunder Nährstoffmix
Wasser – das Lebenselixier
Kohlenhydrate – eine wichtige Energiequelle
Die Kurve flach halten!
Achtung – versteckter Zucker!
Die besten Zuckerquellen
Fette – viel mehr als Geschmacksträger
Eiweiß – wichtiger Zellbaustoff
Ballaststoffe – alles andere als überflüssig
Vitalstoffe – für ein gesundes Wachstum
Unverträglichkeiten
Soja
Lektine, Nachtschattengewächse und Hülsenfrüchte
Histamin
Kasein
Gluten
In Ruhe essen – ein einfaches, wohltuendes Ritual
Beeren-Müsli. mit Knusper
Kokos-Mango-Müsli. mit Amaranth
Sanddorn-Quark-Müsli. mit Physalis
Pumpernickel-Sandwiches. mit Rohkostspießen
Veggie-Burger. im Brötchen
Hörnchen-Nudel-Salat. mit Käse
Fruchtiger Salat. mit Putenbrust
Kohlrabi-Apfel-Suppe. mit Knuspernüssen
Tomatensuppe. mit Mozzarellabällchen
Pfannkuchen-Pizza. mit Schinken
Reis-Gemüse-Frittata
Mais-Frikadellen. mit Cole Slaw
Zucchini-Schiffchen. mit Hackfüllung
Knuspriger Fisch mit. Pastinaken-Möhren-Gemüse
Fischbällchen. mit Salat
Apfelkuchen. vom Blech
Sommerlicher. Beerenkuchen
Schnelles. Erdbeereis
Joghurtmousse. mit Heidelbeeren
Wach und entspannt durch Achtsamkeit
In Kontakt mit sich selbst
Mit Achtsamkeit gegen die Reizüberflutung
Sich selbst besser kennen- und auch schätzen lernen
Wahrnehmen, ohne zu bewerten
Die Wirkung der Gedanken erkennen
Selbst den Stress rausnehmen
Übungen, Rituale und Alltagspraxis
Seien Sie ein Vorbild für Ihr Kind
In Verbindung mit anderen
Achtsames Zuhören
Kommunikation als Achtsamkeitsübung
Mini-Meditationen
Den Atem beobachten
Zähl-Meditation
Reise durch den Körper
Das wunderbare Wesen
Achtsam im Alltag
Ess-Meditationen
Schweigeübung
Dankbarkeitsübung
Die Rosinen-Meditation
Rituale vor dem Einschlafen
Dankbarkeit und Freude
Mitgefühl
Vorlesen
Kleine Massagen
Achtsamkeitsübungen für draußen
Gehmeditation
Die Sinne wecken
Ich sehe was, was du nicht siehst
Bücher und Links, die weiterhelfen
Bücher für Kinder
Hörbücher
Fachbücher
Tischaufsteller
Links, die weiterhelfen
Ernährung
Lerntipps zum selbstregulierten Lernen
Förderung im Sport: