Weltwärts
![Weltwärts](/img/big/02/11/54/2115415.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Ina Boesch. Weltwärts
Inhalt
Vorwort. Familiäre. Verwick- lungen, globale. Verstri- ckungen
16. / 17. Jahrhundert. Die drei. Sebastians. und ihre. Geschäfte. Von den Anfängen der Kitts wusste ich lange nichts
Die Truhe
Bemächtigen
Huren und Buben
Freie Ware
Gewürze verstecken
Ostende
Verbandeln
«Bar Gelt»
Vermitteln
1652-1701. Anna. Margaretha. und die. Gewürze. Von Anna Margaretha wusste ich gar nichts
Der Sitz der Seele
Namen
Hinterfür
Holbeinstich
Entzauberung
Rückblickend
Todesreigen
Zeitsprung
Frauengüter
Allianzen
Eine gute Partie
Regieren
Die Wilden verfolgen
Das Fremde auf der Zunge
Für Liebhaber
«Musgat» und «Nägeli»
«Die Wenigkeit eines Dinges»
Verschollen
Kleinodien
Moleküle
1744–1825. Salomon, die Stoffe. und. das Land. Von Salomon hatte ich Bruchstücke einer Biografie
In die Welt
Ein Vierziger
Ein wichtiges Geschäft
Fallieren
Ein vornehmer Mann
Tanker, Schoner und Schaluppen
Umschlagplatz
Unten und oben
Nicht mehr
Batist und Batavias
Der Kitt der Verpflichtung
Wahrhaben
Müll von früher
Der Terminal
Blosse Wüste
Registrieren
Jagd nach der Beute
Klippen umschiffen
Kitt, Iselin & Co
«Congos» bevorzugt
Widriges Schicksal
Neue Hemisphäre
Verflüssigen
Westwärts
Migrantenhandel
Palimpsest
Die Kolonie
Verschachern
Miller’s Creek
Non est
Ostindien
1851–1891. Armin. und. die Mumie. Von Armin wusste ich so gut wie nichts
Barterkundung
«Egüpten»
Ägyptenfieber
Den Orient lesen
Europaeuphorie
Streifzug
Patina
Zibet und Senna
Livingstones Hand
Nicht länger Fremde
Listen
&Cie
Librar
Herumschweifen
Gelage
Tarbusch und Melonen
Schweren Herzens
Ansteckend
Habitus
Das Geschenk
Steckbrief
Die Fülle
Die Ware
Das Schlachtfeld
Die Totenstadt
Die Gabe
Getrennt und gemischt
Abbilden
Umsehen
Ungebetene Gäste
Rückgabe
Nachwort. Die Kitts. und die. Sklaverei
Anmerkungen. Spur I
Spur II
Spur III
Spur IV
Nachwort
Bibliografie. Archivgut
Mündliche Quellen und Mails
Periodika
Publikationen
Kurzbiografien. Spur I: Die drei Sebastians und ihre Geschäfte (16. / 17. Jahrhundert) 1 Kitt, Hans Sebastian (–1564, Zürich)
2 Kitt, Baschi (1560, Zürich–1604, auf See)
3 Kitt, Ursula (1554, Zürich–1613, Zürich)
4 Kitt, Sebastian (1584, Zürich–1651, Zürich)
5 Kitt, Caspar (1587, Zürich–1664, Zürich)
Spur II: Anna Margaretha und die Gewürze (17.Jahrhundert) 6 Kitt, Heinrich (1618, Zürich–1691, Erlenbach)
7 Kitt, Anna Barbara (1651, Zürich–1732, Zürich)
8 Kitt, Anna Margaretha (1652, Zürich–1701, Zürich)
9 Kitt, Rudolf (1660, Zürich–1727, Zürich)
10 Kitt, Anna (1663, Zürich–1749, Erlenbach)
Spur III: Salomon, die Stoffe und das Land (18.Jahrhundert) 11 Kitt, Beat (1624, Zürich–1699, Zürich)
12 Kitt, Hans Martin (1658, Zürich–1741, Zürich)
13 Kitt, Martin (1701, Zürich–1761, Zürich)
14 Kitt, Conrad (1714, Zürich–)
15 Kitt, Salomon (1744, Zürich -ca. 1825)
16 Kitt, Anna Margaretha (1740, Zürich–)
17 Kitt, Regula (1772, Zürich -ca. 1846, Paris)
18 Kitt, Hans Martin (1773, Zürich-ca. 1838, Paris)
19 Kitt, Salomon junior (1775, Zürich-ca. 1855, Pointe-Coupée, New Orleans)
Spur IV: Armin und die Mumie (19.Jahrhundert) 20 Kitt, Erhard (1820, Zürich–)
21 Kitt, Armin (1851, Zürich–1891, Lichtensteig)
22 Kitt, Alfred (1869, Zürich–1943, Wädenswil)
23 Kitt, Hedwig (1887, Kairo–1973, Zürich)
Dank
Bildnachweis
Autorin
Отрывок из книги
Vorwort - Familiäre Verwicklungen, globale Verstrickungen
Spur I - Die drei Sebastians und ihre Geschäfte 16. / 17. Jahrhundert
.....
Er hielt unter anderem Pelze feil, die er in Lyon bezog. Wie die meisten Kaufleute aus Zürich, St. Gallen oder Bern und wie seine Verwandten, die Werdmüllers, kaufte Baschi seine Ware vor allem in der französischen Handelsmetropole ein. Die Stadt, bei der Saône und Rhône zusammenfliessen, lag günstig zwischen dem Mittelmeerhafen Marseille und Paris, mit Verbindungen nach Spanien und in dessen Kolonien, mit einem starken Bezug zu Italien und dem Levantehandel und mit engen Beziehungen zu Genf und der Eidgenossenschaft. Ihre besondere Stellung verdankte sie einem exquisiten Faden: Zu Tausenden webten Heimarbeiter die seidenen Stoffe, die am französischen Hof in Paris ebenso begehrt waren wie in Marseille, Zürich und anderen Städten. Baschi reiste regelmässig dorthin – trotz des gefährlichen Wegs: Einmal überfielen ihn Reisläufer und raubten ihn aus.
Er hatte jedoch nicht nur mit Wegelagerern zu kämpfen, sondern auch mit Leuten aus den eigenen Reihen. Wegen seiner Ware kam Baschi, Mitglied der klassischen Krämerzunft, der Zunft zur Saffran, ab und an in Konflikt mit Mitgliedern anderer Zünfte.13 Als Berufsorganisationen wahrten die Zünfte die Interessen ihrer Mitglieder und funktionierten häufig wie Kartelle. Baschi verkaufte Ware, auf die andere Zünfte ein Vorrecht hatten – zumindest sahen einige Zunftmitglieder das so.14 Im Herbst 1597 berichteten die Glasermeister dem Rat von Zürich von folgendem Ereignis: Das Klirren des Glases in seinem Handwagen kündigte die Ankunft des Fremden an. Schnell schickte Baschi einen seiner Knaben los, den «Welschen» abzufangen und zu seinem Haus zu führen. Die Zünfter warfen Baschi vor, die Ware nicht – wie für alle Kaufleute vorgeschrieben – zuerst ins sogenannte Kaufhaus gebracht zu haben, um sie dort zu wägen und zu verzollen. Der «Grempler» habe ihr Monopol missachtet, klagten sie.
.....