Robuste Traumbeete gestalten

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Ina Timm. Robuste Traumbeete gestalten
Impressum
Wichtiger Hinweis
NATÜRLICH SCHÖN UND ROBUST
GEOPHYTEN – KLIMAGENIES FÜR DIE ZUKUNFT
Geophyten an ihren Naturstandorten
Woher kommen die Geophyten?
Natürlich gewachsen
Die Einteilung in diesem Buch
PFLANZEN UND IHRE LEBENSBEREICHE
Schattig: Naturstandort Wald (G)
Halbschattig: Naturstandort Gehölzrand (GR) und Baumschatten
Naturstandort am Hang
Ein Hang Richtung Norden (HN)
Ein Hang Richtung Süden (HSü)
Felssteppen (FSt)
Aus dem Süden
Wiese (Wi)
Wiesen-Typen
Die Prärie Nordamerikas
Feuchtere Wiesen (Wi2–3)
Was der Klimawandel bedeutet
Klimawandel und ein wenig Mathematik
Was bedeutet das für unsere Gärten?
Wie wird sich das Klima entwickeln?
Die Niederschläge
Mehr Wasser auf einmal
DIE PHÄNOLOGISCHE UHR
Heiß und kalt – die Temperaturen
Die Bodentemperaturen
Die Auswirkungen auf die Pflanzen
KLIMA- UND RISIKOANALYSE 2021
Können sich Pflanzen anpassen?
FÜR JEDEN PLATZ DIE RICHTIGE ZWIEBELPFLANZE
Die Geophyten auswählen
Die Lebensbereiche in Ihrem Garten
Hang oder Ebene?
Schattenspendende Strukturen
Felssteppe (FSt)
Sonnige freie Flächen
Die Feuchtigkeit am Standort
Einfluss des Klimas
Einfluss der Beetausrichtung
Einfluss der Geländeneigung
Einfluss von nahegelegenen Gewässern
Einfluss von Schatten
Einfluss von Wind
Einfluss der Bodeneigenschaften
Einfluss der Klimaerwärmung
Der passende Boden
Eine einfache Bodenanalyse
Was macht den Boden aus?
Wie nahrhaft ist Ihr Boden?
VIELFÄLTIGE KIES- UND SANDBEETE
Den Boden anpassen
Die passenden Pflanzen aussuchen
Grundprinzipien der Pflanzung
Pflanzung in großen Flächen
Pflanzung in kleineren Gruppen
Pflanzung als Solitäre
Geophyten optimal kultivieren
Blumenzwiebeln kaufen
»In the green« kaufen
Geophyten in die Erde bringen
Die Herbstpflanzung – der Normalfall
Kühler Boden erwünscht
Die Frühjahrspflanzung
Fünf Faustregeln fürs Pflanzen
In ein neues Beet pflanzen
In ein bestehendes Beet pflanzen
Noch mehr Zwiebeln
Pflanzung in die Wiese oder den Rasen
Einmal wegklappen, bitte
Die Pflege von Geophyten
Düngen
Wie wird gedüngt?
Das Laub stehen lassen
Den Boden nur wenig bearbeiten
Geophyten vermehren
Was tun mit den Samenständen?
Fleißige krabbelnde Helfer
Vermehrung über Tochterzwiebeln und Teilung
Ein paar Widersacher gibt es
Tierische Zwiebelliebhaber
Käfer und Fliegen
Wenige Krankheiten
INSEKTEN LIEBEN GEOPHYTEN
Geophyten im Porträt
Die Pflanzenporträts lesen
Wie gehen Sie am besten vor?
ZIERLAUCH
Zierlauche mit früher Blütezeit (Mai–Anfang Juni) Kugelige Allium
Besondere Formen
Zierlauche mit mittlerer Blütezeit (Juni–Mitte Juli) Kugelige Allium
Natürlich wirkende Zierlauche
Mit früher Blütezeit
Mit mittlerer Blütezeit
Spät blühende Allium (Juli–September)
STRAHLEN-WINDRÖSCHEN
BUSCHWINDRÖSCHEN
PRÄRIEKERZE
SCHNEEGLANZ
HERBSTZEITLOSE
MAIGLÖCKCHEN
LERCHENSPORN
MONTBRETIE
KROKUS
Frühjahrsblühende Krokusse
Herbstblühende Krokusse
SAFRANKROKUS
ALPENVEILCHEN
DAHLIE
WINTERLING
HUNDSZAHNLILIE
STEPPENKERZE
KAISERKRONE
Fritillaria mit Blütenkronen oder Kerzen
Fritillaria mit Einzelblüten
SCHNEEGLÖCKCHEN
HYAZINTHE
HASENGLÖCKCHEN
FRÜHLINGSLICHTSTERN
NETZBLATT-IRIS
SOMMER-KNOTENBLUME
MÄRZENBECHER
PRACHTSCHARTE
LILIE
OT-Hybriden und Trompetenlilien
TRAUBENHYAZINTHE
NARZISSE
MILCHSTERN
PUSCHKINIE
KANADISCHE BLUTWURZEL
BLAUSTERNCHEN
GOLDKROKUS
FRÜHLINGSSTERN
TULPEN
Die Gartentulpe
FARBEN- UND FORMENSPIELE MIT TULPEN
Früh blühende Tulpen
Weitere frühe Wildtulpen und ihre Züchtungen
Mittel blühende Hybriden
Mittel blühende Wildtulpen und ihre Züchtungen
Spät blühende Tulpen
GEOPHYTEN IN IHREM GARTEN
Den richtigen Partner finden
Eine Pflanzenliste zusammenstellen
Partnerbörse Naturstandort – hier oder auf anderen Kontinenten
Der ideale Lebensbereich-Partner
Wald und Gehölz (G)
Gehölzrand (GR)
Hang Nord (HN)
Hang Süd (HSü)
Felssteppe (FSt)
Beet/Freifläche (B)
Wiese (Wi)
Wie wird ein Beet robust?
Pflanzenbilder malen
Farbthemen im Garten
Der Urknall – ganz bunt
Natürliche Harmonie
DIE FARBEN UND IHRE BEDEUTUNG
Monochrome Gärten
Mit Blattfarben spielen
Weißes Beet und helles Laub
Nur Grün – die vollkommene Ruhe
Mit Formen und Strukturen arbeiten. Abwechslungsreiches Formenspiel
Kombination Form mit Farbe
Höhenstaffelung im Beet
Welche Wirkung ist erwünscht?
Ein Blickfang
Beete in Randbereichen
Sonniger Vorgarten
Standort und Lebensbereich B1
Farb- und Formenspiel
Leitpflanzen
Frühlingsgeophyten
Duftende Besonderheit
Praxis und Pflege
Blumige Insel im Garten
Standort und Lebensbereich B2
Anlage des Beetes
Praxis und Pflege
Pflanzen für die Randbepflanzung
Aussaaten Pflanzungen im Mai
Die Welt zu Gast im exotischen Beet
Standort und Lebensbereich B1-2
Sträucher als Strukturgeber
Farb- und Formenspiel
Sortennamen
Leitpflanzen
Frühlingsgeophyten und Sämereien
Praxis und Pflege
Späte Nahrung für Insekten
Romantik in Violett und Weiß
Standort und Lebensbereich B1
Leitpflanzen
Frühlingsgeophyten
Farbspiel der Frühlingsblüher
Farbspiel der Sommer- und Herbstblüher
Praxis und Pflege
Schattige Baumscheibe
Das Wurzelsystem ist entscheidend
Flachwurzler
Nicht kleckern, sondern klotzen
Herz- oder Tiefwurzler – zusätzliche Auswahl
Die Vorbereitung
Ganz in Weiß
Standort und Lebensbereich GR1-2
Farb- und Formenspiel
Leitpflanzen
Frühjahrs- und Herbstblüher
Die Königin im Beet
Verschiedene Traumpaare
Praxis und Pflege
Ein tierfreundlicher Schattenplatz
Standort und Lebensbereich GR 2
Farb- und Formenspiel
Leitpflanzen
Frühjahrs- und Herbstblüher
Die Pflanzen- und Tierwelt
Pflege und der Klimawandel
Tolle Tulpen und wogende Wellen
Standort und Lebensbereich B2
Farb- und Formenspiel
Die Wahl der Gräser
Die Staudenpflanzen
Die Anlage des Beetes
Praxis und Pflege
Wie im Süden
Standort und Lebensbereich HSü1
Trockenmauer aus Natursteinen
Farb- und Formenspiel
Formenspiele mit Zierlauch
Luftige Gestalten
Gelbe und weiße Stauden
Violette Stauden
Geophyten und Aussaat
Farbspiele mit Stauden und Gräsern
Grüne Ruhe
Sonnenkünstler
Der Safrankrokus
Praxis und Pflege
Perfekte Begleiter für einen Apfelbaum
Gemischter Lebensbereich Gehölzrand und Beet
Farb- und Formenspiel
Leitpflanzen
Frühjahrsblüher
Vorfrühling
Sommer und Herbst
Grüne Dauerbrenner
Praxis und Pflege
Pflanzentabelle nach Lebensbereichen
Adressen und Bezugsquellen. Saatgut
Staudengärtnereien
Blumenzwiebeln, Rhizom-, Knollenpflanzen
Interessante Quellen im Internet
Literatur
Die Autorinnen
Отрывок из книги
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Auf einer trockenen Hochfläche blühen Anfang April die Traubenhyazinthen in leuchtendem Blau. Der Morgenfrost stört die robusten Pflänzchen dabei nicht.
.....
Sieht man auf einer Wiese viele Löwenzahnblüten, dann ist der Boden an der Stelle sehr nährstoffreich.
Eine typische Magerwiese ist im Juni dank ihrer großen Blütenvielfalt ein richtiges Farbenfest. Der Wiesensalbei erzeugt dabei ein blaues Meer.
.....