Lesen in Antike und frühem Christentum

Lesen in Antike und frühem Christentum
Автор книги: id книги: 2150620     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 9639,25 руб.     (96,46$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783772001499 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Studie zeichnet ein überraschend neues Bild der griechisch-römischen Lesekultur. Sie untersucht anhand der Leseterminologie, wie Menschen in der Antike ihr eigenes «Lesen» verstanden haben, und bezieht diese Ergebnisse auf die materiellen und sozialgeschichtlichen Zeugnisse über Leseverhalten und -bedingungen. Es werden verbreitete Annahmen widerlegt, z. B. über das grundsätzlich «laute» Lesen, über die Verbreitung einer performativen Vorlesekultur oder über den Gottesdienst als Ort der Erstrezeption neutestamentlicher Schriften. Ein differenziertes Modell zur Beschreibung von Lesepraktiken eröffnet neue Wege für die (historische) Leseforschung auch in anderen Bereichen. Vor allem wird deutlich, dass sich die neutestamentlichen Schriften im Rahmen dieser Lesekultur verstehen lassen und z. T. für die individuell-direkte Lektüre konzipiert wurden. Damit werden auch elaborierte Lektürekonzepte plausibel, wie sie etwa das Markusevangelium voraussetzt.

Оглавление

Jan Heilmann. Lesen in Antike und frühem Christentum

Inhalt

Vorwort

Präliminarien

1 Einleitung

1.1 Lesen im frühen Christentum – Zum Forschungsstand

1.1.1 Lesen im „Gottesdienst“ bzw. in der „Gemeindeversammlung“

1.1.2 Biblical Performance Criticism

1.1.3 Public Reading/Communal Reading

1.2 Die lange Debatte um die Frage nach dem „lauten“ und „leisen“ Lesen in der Antike

1.3 Methodische Engführungen und Defizite der bisherigen Forschung

1.3.1 Geschriebenes als Abbild des Gesprochenen?

1.3.2 Die Frage nach dem Zusammenhang von Schriftsystem und Lesepraxis

1.3.3 Die Frage nach der Literalität antiker Gesellschaften

1.3.4 Die Frage nach der Alterität antiker und zeitgenössischer Lesekultur

1.3.5 Die Frage nach der „Oralität“ antiker Gesellschaften

1.3.6 Engführung der Forschung auf die Fragen nach einem vermeintlichen „Normalmodus“ des Lesens in der Antike und auf reading communities

1.4 Fragestellung, methodischer Ansatz und Vorgehen

1.5 Beschreibungssprache und weitere terminologische Klärungen

2 Überblick über die Vielfalt der Lesemedien

3 Semantik des Lesens im Griechischen mit Seitenblicken auf das Lateinische. 3.1 Lesen als (Wieder)Erkennen. 3.1.1 Ἀναγιγνώσκω

3.1.2 Ἀναγιγνώσκω mit zusätzlichen Präfixen

3.1.3 Ἀναγνωστικός

3.1.4 Ἀνάγνωσις

3.1.5 Ἀνάγνωσμα

3.1.6 Ἀναγνώστης

3.2 Lesen als Hören

3.3 Lesen als Sammeln: λέγω und Derivate

3.4 Lesen als Begegnung und Kontakt mit dem Text

3.5 Lesen als haptischer Umgang mit dem Medium

3.6 Lesen als Suchen bzw. Fragen

3.7 Lesen als Bewegung

3.8 Lesen als Sehen des Textes

3.9 Lesen als Essen und Trinken

4 Scriptio Continua und „typographische“1 Merkmale antiker Handschriften

4.1 P. Saengers These zum Lesen von scriptio continua vor dem Hintergrund der modernen kognitions- und neurowissenschaftlichen Leseforschung

4.2 Das Lesen von scriptio continua im Spiegel antiker Quellen

4.3 Weitere „typographische“1 Gestaltungsmerkmale antiker Handschriften und die Frage nach „Lesehilfen“

4.4 Zwischenfazit und die Frage nach der Repräsentation von Klang in der Schrift

5 Publikation in der Antike und Verfügbarkeit von Literatur

6 Zwischenertrag: Die Vielfalt antiker Lesepraktiken und -kontexte

6.1 Kollektive Rezeption und Lesen beim Gemeinschaftsmahl

6.2 Individuelle Lektüre

7 Lesen im antiken Judentum – Exemplarische Fallstudien. 7.1 Hebräische Bibel, LXX und außerkanonische Schriften

7.1.1 קרא als hebräisches Hauptleseverb

7.1.2 הגה und individuell-direkte Lektüre im AT

7.1.3 Lesepraktiken in der Henochliteratur

7.1.4 Das Lektürekonzept im Buch Jesus Sirach

7.1.5 Antizipation unterschiedlicher Rezeptionsgewohnheiten im 2Makk

7.2 Philon

7.2.1 Lesesozialisation bei Philon am Beispiel von agr. 18

7.2.2 Die Lektüre des Königs – Philons Interpretation von Dtn 17,18 f

7.2.3 Individuell-direkte Lektüre der Therapeuten vs. communal reading

7.2.4 Zwischenfazit

7.3 Qumran

7.4 Lesen in der Synagoge bzw. am Sabbat

7.5 Zwischenertrag

8 Lesen im Neuen Testament. 8.1 Überblick über kleinere Leseszenen

8.2 Lesen des Alten Testaments im Neuen Testament. 8.2.1 Lesen des Alten Testaments im Corpus Paulinum

8.2.2 Lesen der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments in den Erzähltexten des Neuen Testaments

8.3 Zur Lektüre der Paulusbriefe und Paulus’ Brieflektüre

8.3.1 Die Brieflektüre des historischen Paulus

8.3.2 Die anvisierte Rezeptionsform der Paulusbriefe in den paulinischen Gemeinden

8.3.3 Lesen in den Deuteropaulinen

8.3.4 Zusammenfassung

8.4 Die Ansprache der Rezipienten als Leser in Erzähltexten des NT

8.4.1 Mk 13,14 und das Lesekonzept des MkEv

8.4.2 Zur anvisierten Rezeptionsweise der Apokalypse. 8.4.2.1 Das textkritische Problem von Apc 1,3 und die Frage nach der anvisierten Form der Rezeption

8.4.2.2 Apc 1,3 im Kontext auditiver Motive in der Apokalypse

8.4.2.3 Das mediale Selbstverständnis der Apc als Buch – ein Schlüssel zur anvisierten Rezeptionssituation?

9 Rückblick und Ausblick: Lesen im frühen Christentum. 9.1 Zusammenfassender Rückblick und methodologische Implikationen für die Exegese

9.2 Zum Stellenwert des Lesens im frühen Christentum: Mündlichkeit und Skeptizismus gegenüber dem geschriebenen Wort?

9.3 Lesen im Kontext der Komposition sowie der Abschreibepraxis neutestamentlicher Texte

9.4 Ein Vorleser/Lektor in den frühchristlichen Schriften als Evidenz für gottesdienstliche Lesungen?

9.5 Vielfalt frühchristlicher Lesepraxis: Zum Charakter kollektiv-indirekter Leseanlässe im frühen Christentum und individuell-direkte Lektüre

9.5.1 Kollektiv-indirekte Rezeption

9.5.2 Individuell-direkte Lektüre

9.6 Konsequenzen für die Frage nach der Entstehung des neutestamentlichen Kanons

9.7 Epilog

10 Anhang. 10.1 Liste mit Belegen für nicht-vokalisierendes Lesen

10.2 Quellensprachliche Bezeichnungen antiker „Leseobjekte“ (Auswahl)

10.3 Exemplarische Übersicht über griechische (und lateinische) Lesetermini

10.4 Abkürzungen

11 Quellen und Hilfsmittel. 11.1 Wörterbücher, Lexika und weitere Hilfsmittel1

11.2 Philologische Hilfsmittel

11.3 Konkordanzen und elektronische Hilfsmittel

11.4 Epigraphische und papyrologische Hilfsmittel

11.5 Quellen. 11.5.1 Biblische Texte

11.5.2 Literarische Quellen1

11.5.3 Papyri, Ostraka u. a

11.5.4 Inschriften

11.5.5 Münzen

11.5.6 Ikonographische Quellen

11.5.7 Quellen aus der Neuzeit

12 Literaturverzeichnis

13 Register. Stellenverzeichnis. Altes Testament, LXX, Pseudepigraphen des Alten Testaments

Qumran

Neues Testament

Außerkanonische Pseudepigraphen des Neuen Testaments

Antike Autoren

Sachregister

Auswahl an lateinischen und griechischen Lexemen

Gen 9,20

Gen 22,1–19

Ex 3

Ex 17,14

Ex 19,16

Ex 20,18

Ex 24,7

Ex 24,12

Ex 31,18

Ex 32,19

Ex 32,32

Ex 34

Ex 34,1

Ex 34,4

Ex 34,28 f

Ex 34,30–35

Ex 34,33–35

Lev 18,20

Lev 19,18

Num 5,23

Num 21,14

Dtn 4,13

Dtn 5,4 f

Dtn 5,22

Dtn 6,4–9

Dtn 6,5

Dtn 6,6–9

Dtn 6,9

Dtn 9,9–17

Dtn 11,13–21

Dtn 11,18–21

Dtn 11,8 f

Dtn 11,20

Dtn 17,14

Dtn 17,14–20

Dtn 17,18

Dtn 17,18 f

Dtn 17,8 f

Dtn 17,19

Dtn 30,14

Dtn 31

Dtn 31,9

Dtn 31,9–13

Dtn 31,10

Dtn 31,11

Dtn 31,24

Dtn 31,26

Dtn 31,26 f

Jos 1

Jos 1,8

Jos 8,30–35

1Sam 21,1–7

1Sam 25,29

1Kön 2,3

1Kön 2,11

1Kön 8,9

2Kön 5,7

2Kön 18,37

2Kön 19,2

2Kön 19,14

2Kön 22,8–16

2Kön 22,10

2Kön 22,10f

2Kön 22,10 f

2Kön 22,16

2Kön 23,1–3

2Kön 23,2

2Chr 5,10

2Chr 13,22

2Chr 34,14

2Chr 34,18

2Chr 34,24

2Chr 34,29–32

2Chr 34,30

Esr 4,8 f

Esr 4,13

Esr 4,17

Esr 7,6

Neh 6,6

Neh 7,72

Neh 7,72b–10,40

Neh 8

Neh 8,1

Neh 8,1–12

Neh 8,1 f

Neh 8,2 f

Neh 8,3

Neh 8,4

Neh 8,4–12

Neh 8,4 f

Neh 8,5

Neh 8,6

Neh 8,7 f

Neh 8,8

Neh 8,12

Neh 8,13 f

Neh 8,14

Neh 8,18

Neh 9,3

Neh 10,35

Neh 13,1

Neh 13,14

1Esr 2,26 LXX

1Esr 3,1

1Esr 3,14 LXX

Est 6,1

Est 6,1 LXX

Est 8,10

1Makk 1,54

1Makk 1,56–58

1Makk 3,6

1Makk 10,7

1Makk 12,9

1Makk 12,21

1Makk 14,19

2Makk

2Makk 2,19–32

2Makk 2,23

2Makk 2,24

2Makk 2,24 f

2Makk 2,25

2Makk 2,26 f

2Makk 2,27

2Makk 2,29

2Makk 6,12

2Makk 8,23

2Makk 15,37–39

2Makk 15,39

3Makk 1,12

4Makk 18,10 f

4Makk 18,11

Ps 1,1

Ps 1,1 f

Ps 1,2

Ps 33,9 LXX

Ps 40,8

Ps 63,7

Ps 68,29 LXX

Ps 69,29

Ps 118

Ps 143,5

Spr 1,16

Spr 3,34 LXX

Spr 6,18

Spr 7,3

Spr 9 LXX

Spr 22,8 LXX

Koh 7,20 LXX

SirProl 1 f

SirProl 4

SirProl 4–6

SirProl 4 f

SirProl 5

SirProl 6

SirProl 7–14

SirProl 8–10

SirProl 11

SirProl 12

SirProl 13

SirProl 15–18

SirProl 16 f

SirProl 17

SirProl 19–26

SirProl 27

SirProl 28

SirProl 29

SirProl 30–33

SirProl 33

SirProl 33–35

SirProl 34–36

Sir

Sir 1,16

Sir 6,37

Sir 14,20

Sir 15,3

Sir 20,28

Sir 21,23

Sir 24 LXX

Sir 38,24

Sir 38,24–43

Sir 38,25 LXX

Sir 38,31

Sir 38,34 LXX

Sir 39,1

Sir 39,1–3 LXX

Sir 39,1 LXX

Sir 39,2

Sir 39,3

Sir 39,8

Sir 49,10

Sir 50,27

Sir 50,28

Bar 1,1

Bar 1,3

Bar 1,14

Jes 4,2–6

Jes 29,11

Jes 29,11 f

Jes 29,11f LXX

Jes 29,18

Jes 34,16

Jes 37,14

Jes 37,14 LXX

Jes 53,7–8

Jes 55,1–3

Jes 55,10 f

Jes 58,6

Jes 59,7

Jes 61,1 f

Jer 2,18

Jer 2,31

Jer 8,8

Jer 11,19

Jer 15,16

Jer 29,29

Jer 31,33

Jer 36,4

Jer 36,6

Jer 36,6–11

Jer 36,8

Jer 36,10

Jer 36,13–15

Jer 36,14

Jer 36,15

Jer 36,17 f

Jer 36,21–23

Jer 36,32

Jer 38,33 LXX

Jer 43,4 LXX

Jer 43,6–11 LXX

Jer 43,6 LXX

Jer 43,8

Jer 43,10

Jer 43,13–15 LXX

Jer 43,17f LXX

Jer 43,21ff LXX

Jer 43,32 LXX

Jer 51,1

Jer 51,31 LXX

Jer 52,25

Ez 2,9–3,3

Ez 2,10

Ez 3,1–3

Ez 3,3

Ez 11,19

Ez 36,26 f

Dan 5,16 f

Dan 5,17

Dan 7

Dan 8,27

Dan 9,2

Dan 9,11

Dan 9,13

Dan 9,27

Dan 10,1

Dan 10,21

Dan 11,31

Dan 12,1–3

Dan 12,1 LXX

Dan 12,9 f

Dan 12,11

Hab 2,2

Sach 2,16

Sach 14

Sach 14,5

Mal 3,16

ApkEsr 1,8

ApkEsr 4,14

ApkMos 22,1

ApkMos 22,3

äthHen

äthHen 12,4–6

äthHen 13,4

äthHen 13,6

äthHen 13,7

äthHen 14,24

äthHen 15,1

äthHen 21,3

äthHen 21,7

äthHen 22,5

äthHen 23,2

äthHen 24,2

äthHen 26,2

äthHen 32,1

äthHen 79,8

äthHen 81,1

äthHen 81,1 f

äthHen 81,2

äthHen 81,4

äthHen 93,1 f

äthHen 93,2

äthHen 103,2

äthHen 103,2 f

äthHen 106,8

äthHen 106,19

äthHen 106,19–107,1

äthHen 107,1

TestAbr B 10,11 f

TestSal A 22,6

JosAs 22,9

JosAs 23,8

ParJer

1QM 15,4 f

1QpHab

1QpHab 7,3 f

1QS 6,2ff

1QS 6,6–8

1QS 6,7–8

1QS 6,7 f

1QS 6,8–13

1QS 6,27–7,3

1QS 7,10–12

1QSa 1,1–6

1QSa 1,4

2Q251 1–2 5

4Q203 7 2,7

4Q217 Jubb?

4Q255

4Q257

4Q264a I [Frg. 1] 4–5

4Q265 Fr. 4 2,1 f

4Q266

4Q273 5

4Q398 MMTe

4Q417 1 1,14–16

4Q417 1 1,16–18

4Q418 43

4Q421 8

4Q421 13+2+8 2–3

4Q432 Hodayotf

4Q550 4 f

4Q550 D Fr. 1 1,5

4QEnc 5 ii

4QEng 1 iii

4QH 1(9),23–26

4QPIsa

4QpPsa

4Qproto-Esth 4 f

11QTa LVI,20 f

CD 10,6

CD 13,2

CD 14,7 f

Mt

Mt 1,5

Mt 1,8

Mt 1,18

Mt 4,23 par

Mt 5,21

Mt 5,27

Mt 6,5

Mt 9,35

Mt 11,15

Mt 12,3

Mt 12,5

Mt 13,16 f

Mt 13,43

Mt 13,54 par

Mt 13,55

Mt 19,4

Mt 19,4 f

Mt 20,1–16

Mt 21,16

Mt 21,35

Mt 21,42

Mt 22,31

Mt 23,32 f

Mt 23,35

Mt 23,36 f

Mt 24,15

Mt 26,31

Mt 27,39

Mt 28,7–20

Mk

Mk 1,1

Mk 1,2 f

Mk 1,9

Mk 1,14

Mk 1,14 f

Mk 1,25

Mk 1,34

Mk 1,35

Mk 1,35–39

Mk 1,39

Mk 2,24

Mk 2,25

Mk 3,12

Mk 4,9

Mk 4,9 par

Mk 4,23

Mk 4,34

Mk 4,41

Mk 5,43

Mk 6,1–6

Mk 6,3

Mk 6,50

Mk 7

Mk 7,18 par

Mk 7,19

Mk 7,36

Mk 8,15

Mk 8,22–26

Mk 8,27

Mk 8,29

Mk 8,30

Mk 9,9

Mk 9,32

Mk 10,10

Mk 10,19

Mk 10,32

Mk 11,27

Mk 12,10

Mk 12,13

Mk 12,16

Mk 12,18

Mk 12,26

Mk 13

Mk 13,4

Mk 13,5

Mk 13,5b–37

Mk 13,7

Mk 13,9

Mk 13,10

Mk 13,11

Mk 13,13

Mk 13,14

Mk 13,14–17

Mk 13,14 par

Mk 13,21

Mk 13,23

Mk 13,26 f

Mk 13,28 f

Mk 13,31

Mk 13,37

Mk 14,9

Mk 14,27 f

Mk 14,28

Mk 15,29

Mk 16,1

Mk 16,4 f

Mk 16,6 f

Mk 16,7

Mk 16,7 f

Mk 16,8

Mk 16,9–20

Mk 16,15–20

Lk

Lk 1,2

Lk 1,3 f

Lk 1,5

Lk 1,62 f

Lk 1,76

Lk 1,80

Lk 2,1

Lk 3,18 f

Lk 3,21

Lk 3,23

Lk 3,38

Lk 4

Lk 4,10

Lk 4,14–30

Lk 4,14–32

Lk 4,15

Lk 4,16

Lk 4,16–20

Lk 4,16–21

Lk 4,16–22

Lk 4,17

Lk 4,18

Lk 4,8 f

Lk 4,20

Lk 4,21

Lk 4,21–29

Lk 4,28–30

Lk 4,31

Lk 4,31 f

Lk 5,36

Lk 6,1

Lk 6,3

Lk 6,6

Lk 6,12

Lk 9,48

Lk 10,15

Lk 10,20

Lk 10,24

Lk 10,25 f

Lk 10,26 f

Lk 11,28

Lk 13,27

Lk 14,17

Lk 14,35

Lk 16–20

Lk 20,17

Lk 20,37

Lk 23,29

Lk 24,7

Lk 24,12

Lk 24,45

Lk 24,47

Joh

Joh 1,24

Joh 1,29

Joh 1,31

Joh 1,36

Joh 1,45

Joh 1,49

Joh 1–4

Joh 2,11

Joh 2,23

Joh 3,10

Joh 3,22

Joh 4,1

Joh 4,6

Joh 4,14

Joh 5,39

Joh 6,8

Joh 6,59

Joh 7,15

Joh 7,52

Joh 8,6

Joh 8,33

Joh 8,37

Joh 8,39

Joh 8,40

Joh 10,16

Joh 11,33

Joh 12,13

Joh 13,29

Joh 15,31

Joh 18,27

Joh 18,32 f

Joh 19,20

Joh 19,21 f

Joh 20,4

Joh 20,11

Joh 20,30

Joh 21,25

Act

Act 1,1 f

Act 4,13

Act 7,13

Act 7,18

Act 8

Act 8,1

Act 8,3

Act 8,26–40

Act 8,26ff

Act 8,27

Act 8,28

Act 8,28–30

Act 8,29

Act 8,30

Act 8,30 f

Act 8,31

Act 8,32

Act 8,34

Act 8,35

Act 9,20

Act 9,31

Act 9,38

Act 10,36

Act 13,1

Act 13,5

Act 13,14

Act 13,15

Act 13,17–20

Act 13,27

Act 13,42

Act 15,21

Act 15,22

Act 15,30

Act 15,30–32

Act 15,30 f

Act 15,31

Act 15,32 f

Act 16,9

Act 16,15

Act 16,39

Act 17,10 f

Act 19,19

Act 20,7

Act 20,7–12

Act 23,25–30

Act 23,33

Act 23,34

Jak

Jak 1,22

Jak 1,23 f

Jak 1,25

Jak 4,6

1Petr

1Petr 2,2

1Petr 2,2 f

1Petr 5,14

2Petr

2Petr 1,11

2Petr 1,20

2Petr 3,15 f

1Joh

Jud

Röm

Röm 1,20

Röm 2,29

Röm 3,10

Röm 7,18

Röm 10,2 f

Röm 10,5

Röm 10,10–19

Röm 10,11

Röm 10,15

Röm 10,16

Röm 10,8 f

Röm 10,19

Röm 10,19–21

Röm 11,7

Röm 12,5

Röm 12,7

Röm 16,16

Röm 16,22

1Kor

1Kor 1,10

1Kor 1,10ff

1Kor 1,11

1Kor 3,1 f

1Kor 3,2

1Kor 3,14

1Kor 4,6

1Kor 4,8 f

1Kor 4,19 f

1Kor 5,1

1Kor 5,2

1Kor 5,3–5

1Kor 5,4

1Kor 6,7

1Kor 7,1

1Kor 7,11

1Kor 7,20

1Kor 7,24

1Kor 7,25

1Kor 8,1

1Kor 10,17

1Kor 11,17 f

1Kor 11,18

1Kor 11,20.33 f

1Kor 11–14

1Kor 12

1Kor 12,1

1Kor 12,28

1Kor 12,30

1Kor 14,5

1Kor 14,7

1Kor 14,13

1Kor 14,23

1Kor 14,26

1Kor 14,27

1Kor 15,29

1Kor 16,1

1Kor, 16,12

1Kor 16,17 f

1Kor 16,20

1Kor 16,21

1Kor 16,21–24

2Kor

2Kor 1,1

2Kor 1,13

2Kor 1,13 f

2Kor 3

2Kor 3,

2Kor 3,1

2Kor 3,2

2Kor 3,3

2Kor 3,4–11

2Kor 3,6

2Kor 3,7

2Kor 3,7–18

2Kor 3,12

2Kor 3,13

2Kor 3,13–16

2Kor 3,14

2Kor 3,14 f

2Kor 3,15

2Kor 3,16

2Kor 3,16 f

2Kor 3,17

2Kor 4,4

2Kor 9,7

2Kor 13,5 f

2Kor 13,12

Gal 1,2

Gal 1,6

Gal 1 f

Gal 3,8

Gal 4,20

Gal 4,21

Gal 5,1

Gal 5,2

Gal 6,6

Gal 6,11

Gal 6,11–18

Gal 6,12

Gal 6,18

Eph

Eph 3,2

Eph 3,3

Eph 3,4

Eph 5,1

Eph 5,3

Phil

Phil 1,12–26

Phil 1,27

Phil 1,30

Phil 3,5

Phil 4,2

Phil 4,3

Kol

Kol 3,16

Kol 4,6

Kol 4,7–9

Kol 4,16

Kol 4,18

1Thess 1,4

1Thess 2,1

1Thess 2,9

1Thess 2,14

1Thess 2,17

1Thess 2,18

1Thess 3,5

1Thess 3,7

1Thess 4,1

1Thess 4,10

1Thess 4,13

1Thess 5,1

1Thess 5,4

1Thess 5,12

1Thess 5,14

1Thess 5,25

1Thess 5,26

1Thess 5,26 f

1Thess 5,27

2Thess 2,2

2Thess 3,17

2Thess 3,17 f

1Tim

1Tim 1,3

1Tim 1,4

1Tim 1,7

1Tim 1,18

1Tim 2,1

1Tim 3,2–4

1Tim 3,16

1Tim 4,12

1Tim 4,12–16

1Tim 4,13

1Tim 4,14

1Tim 4,16

1Tim 6,2

2Tim 2,19

2Tim 3,14–16

2Tim 3,14 f

2Tim 4,9–13

2Tim 4,13

Tit 1,9

Tit 1,14

Phlm 19

Hebr

Hebr 3,1

Hebr 3,6

Hebr 3,8

Hebr 5,1–14

Hebr 5,12 f

Hebr 6,4 f

Hebr 6,16

Hebr 9,4

Hebr 9,24

Hebr 12,23

Apc

Apc 1,1–3

Apc 1,1–6

Apc 1,2

Apc 1,3

Apc 1,4

Apc 1,4–6

Apc 1,10

Apc 1,11

Apc 1,12

Apc 1,20–3,22

Apc 2,7

Apc 2,11

Apc 2,17

Apc 2,29

Apc 3,5

Apc 3,6

Apc 3,13

Apc 3,22

Apc 4,1

Apc 4,5

Apc 4,8

Apc 4,11

Apc 4,31

Apc 4–5

Apc 5,1

Apc 5,1–5

Apc 5,2

Apc 5,8

Apc 5,9

Apc 5,9 f

Apc 5,11

Apc 6,1

Apc 6,6 f

Apc 6,10

Apc 7

Apc 7,2

Apc 7,10

Apc 7,12

Apc 8,1

Apc 8,3–5

Apc 8,5

Apc 8,13

Apc 8 f

Apc 9,13

Apc 10,2

Apc 10,3

Apc 10,4

Apc 10,8

Apc 10,9–11

Apc 10,9 f

Apc 10,10

Apc 11

Apc 11,12

Apc 11,15

Apc 11,17

Apc 11,19

Apc 12,9

Apc 12,10

Apc 13,8

Apc 14

Apc 14,1 f

Apc 14,2

Apc 14,3

Apc 14,7

Apc 14,9

Apc 14,13

Apc 14,15

Apc 14,18

Apc 15

Apc 15,2

Apc 15,3 f

Apc 16,15

Apc 16,18

Apc 17,8

Apc 18,4

Apc 19

Apc 19,1–8

Apc 19,5

Apc 19,17

Apc 19,19

Apc 20,2

Apc 20,6

Apc 20,15

Apc 20,20 f

Apc 21,3

Apc 21,7

Apc 21 f

Apc 22,6–21

Apc 22,7

Apc 22,8a

Apc 22,14 f

Apc 22,17

Apc 22,18

Apc 22,18–21

Apc 22,18 f

Apc 6,5

1Clem

1Clem 19,1

1Clem 40,1

1Clem 45,1

1Clem 45,2

1Clem 47,1 f

1Clem 53,1

1Clem 63,2

1Clem prooem

2Clem

2Clem 1–18

2Clem 18,2

2Clem 19

2Clem 19,1

2Clem 19,1–20,4

2 Clem 19,1–20,4

2Clem 19,1ff

2Clem 20,5

ActPaul P.Bod. 41,3,14 f

ActPaul P.Hamb. 4,5

Barn 4,7

Barn 9,7–9

Barn 11,1

Barn 11,11

Barn 16,6

ConstAp

ConstAp c. 19

ConstAp cc. 16–21

Did 8,2

Diog 1,2

Diog 12,1

Diog 12,3

EpSenPl 4

EvInfThom (13)14

EvInfThom 14[15]

EvThom 28

EvThom 79

Herm. sim. 5,3,9

Herm. vis. 1,2,1–1,3,2

Herm. vis. 2,5,4

Herm. vis. 2,6,1

Herm. vis. 5,25,5

IgnTrall 6,1

KerPetr Fr. 9,10

Polyk 3,2

Ps.-Clem. Cont. 1,1

Ps.-Clem. Hom. 5,27

Ps.-Ign. Antioch 12,2

Ps.-Ign. Hero 1,3

Ps.-Ign. Magn. 9,1

Ps.-Ign. Maria 3,2

Ps.-Ign. Phil 15,2

Achilleus Tatios

Aelianus, Claudius

Aineias Taktikos

Aischines

Aischylos

Aisop

Akesander

Albinos

Alexander von Aphrodisias

Alexis

Alkaios von Lesbos

Alkidamas

Alkiphron

Ambrosius von Mailand

Ammianus Marcellinus

Anaxagoras

Anaxippos

Antigonos von Karystos

Apollodor von Athen

Apollonios Dyskolos

Apollonius von Rhodos

Appian

Apringius Pacensis

Apuleius

Aratos von Soloi

Aristainetos

Aristophanes

Aristoteles

Arnobius der Ältere

Arrian

Artemidor von Daldis

Athanasius der Große

Athenagoras von Athen

Athenaios

Augustinus von Hippo

Ausonius

Basilius der Große

Baton

Beatus von Liébana

Bryson von Herakleia

Caecilius Statius

Caesar

Cassiodorus, Flavius Magnus Aurelius

Cassius Dio

Cato der Ältere, Marcus Porcius

Catull, Gaius Valerius

Celsus, Aulus Cornelius

Chariton von Aphrodisias

Chrysippos von Soloi

Chrysostomos, Johannes

Cicero, Marcus Tullius

Cinna, Gaius Helvius

Clemens von Alexandria

Clemens von Rom

Columella, Lucius Iunius Moderatus

Curtius Rufus

Cyprian von Karthago

Demetrios von Phaleron

Demokrit

Demosthenes

Didymos Chalkenteros

Diodorus Siculus

Diogenes Laertios

Dion Chrysostomos

Dionysios Thrax

Dionysios von Halikarnassos

Empedokles

Epiktet

Epiphanius von Salamis

Euklid

Euripides

Eusebios von Caesarea

Festus

Florus

Fronto, Marcus Cornelius

Galenos

Gellius, Aulus

Gregor von Nazianz

Heliodoros

Hephaistion

Herodas

Herodot

Hesychios

Hieronymus

Hippokrates von Kos

Hippolytos von Rom

Homer

Horaz

Hypereides

Hypsikles

Ignatios von Antiochien

Irenäus von Lyon

Isokrates

Iulianus, Flavius Claudius (Kaiser)

Iulius Firmicus Maternus

Iunianus Iustinus

Johannes Chrysostomos

Josephus, Flavius

Justin der Märtyrer

Juvenal

Kallimachos

Kallisthenes von Olynth

Kyrill von Alexandria

Kyrill von Jerusalem

Lactantius

Leukipp

Libanios

Livius, Titus

Longinos

Lucilius

Lukian von Samosata

Lykurgos von Athen

Lysias

Marcus Diaconus

Marinos von Neapolis

Mark Aurel

Martial

Mela, Pomponius

Menandros

Nepos, Cornelius

Nikomachos von Gerasa

Ocellus

Origenes

Orosius

Ovidius, P. Naso

Palladas

Palladius

Papias

Parmenides

Paulinus von Nola

Paulus, Iulius

Pausanias

Persius

Petronius Arbiter, T

Philon von Alexandria

Philostratos, Flavius

Photios I

Phrynichos

Platon

Plautus

Plinius der Ältere

Plinius der Jüngere

Plotin

Plutarch

Pollux, Iulius

Polyainos

Polybios

Pompeius (Gram.)

Porphyrios

Priapea

Primasius von Hadrumetum

Proklos

Properz

Pseudo-Arcadios

Pseudo-Aristoteles

Pseudo-Epiphanius von Salamis

Pseudo-Kallisthenes

Pseudo-Longinos

Pseudo-Lucianos

Pseudo-Plutarch

Ptolemaeus, Claudius

Quintilian

Rufin

Sallust

Seneca, Lucius Annaeus (d. Ä.)

Seneca, Lucius Annaeus (d. J.)

Serapion

Servius Honoratus

Sextus Empiricus

Sidonius Apollinaris

Skymnos

Sokrates Scholastikos

Solon

Sophokles

Statius

Strabon

Suetonius Tranquillus, Gaius

Symmachus

Synesios

Tacitus

Tatian

Terentius Afer, Publius

Tertullianus, Quintus Septimius Florens

Theodoret

Theokritos

Theon

Theon von Smyrna

Theophilus von Antiochia

Thukydides

Tibullus, Albius

Timotheos von Milet

Valerius Harpokration

Valerius Maximus

Varro

Vergil

Vettius Valens

Victorinus von Poetovio

Vitruv

Xenophon

Xenophon von Ephesos

Zefanja

Exegese

Exzerpt

Jesus

Abschrift

Act 15,30f

Adressat

Akrostichon

Akzent

Apophoreta

Apostroph

Arbeiter

Armut

Arzt

ästhetischer Genuss/Vergnügen

AT/HB/LXX

auditiv

Aufmerksamkeit

oberflächlich/flüchtig

vertieft

Augen

-arzt

-bewegung

Ausgangstext

Auswendiglernen

Autor/Verfasser

Bauern

Bett

Bewegung

Biblical Performance Criticism

Bibliothek

Bischof

Blickbewegung (s. auch Auge)

Bloomberg-Tablets

Brief

-bote

-sammlung

Buch

antiquarisch

-aufbewahrung

-besitz

Fach-

Geschäfts-

-geschenk

-haltung

-handel

-händler

-kultur

-preis

-produktion

-stabe

Canon Muratori

Christentum

christologisch

Christus

communal reading

Corpus Paulinum (s. auch Paulusbriefsammlung)

Denar

Deuteropaulinen

Diakritika

Diärese

Diaspora

Diktat

Diple

Dorfschreiber

Drama

Edition

editorial narrative

Eigenhändigkeitsvermerk

Ekthesis

Elite

Epigraphik

Erinnerung

Erzähler

-kommentar

Etymologie

Evaluation (s. auch Korrektur)

Evangelium

Fixation

Formgeschichte

Forum

Frequenz

iterativ

singulär

Friedenswunsch

Gedächtnis

Gemeinde

-archiv

-versammlung

Gemeinschaftsmahl

Gericht

Geschichtsschreibung

Gott

Gottesdienst

Wort-

Haltung

liegen

sitzen

stehen

Hand

Handschrift/Manuskript

Handwerker

hapax legomenon

Hauptleseverb

Heilige Schrift(en)

Hermeneumata Pseudodositheana

Hermeneutik

Herrscher

Heuristik

Honorar

Hörer

Inschriften

Klein-

Interaktion

Isopsephie

Israel

Isthmische Spiele

Judentum

Jünger

Kaiser/Princeps

Kanon

Kirche

Alte

-ngeschichte

-nordnung

-nväter

Kleincorpora

Kodex

Alexandrinus

Amiatinus

Arcerianus

Bezae

Ephraemi rescriptus

Sinaiticus

Vaticanus

Vercellensis

Kognitionswissenschaften

kognitiv

Komödie

Komposition

König

Kontinuität

diskontinuierlich

sequentiell

Korpus

Korpusanalyse/Kookkurrenzanalyse

Korrektur (s. auch Evaluation)

Kreuzestitulus

Lautstärke

hörbar

laut

leise

still

vokalisierend

lectio continua

lectio difficilior

Leerstelle

Lehre

Lehrer

Lektor

Lektüre

-erfahrung

individuell-direkt

kollektiv-direkt

-konzept

Mehrfach-

Lernen

Lesbarkeit

Lese

-akt

-erfahrung

-erlebnis

-fähigkeit (s. auch Literalität)

-forschung

-frucht

-geschwindigkeit

-haltung (s. auch Haltung)

-hilfe (reading aid)

-ikonographie

-interesse

-kultur

-medium

-objekt

-pausen/-unterbrechung

-praxis

-publikum

-situation

-sozialisation (s. auch Schriftspracherwerb)

-stoff

-strategie

-szene

-terminologie

-terminus

-weise

-zeichen

-ziel

-zyklus

Lesen

ab oculo

vergleichend

Leser

Leserlenkung

Literalität/Illiteralität

Literaturtheorie

Liturgiewissenschaft

lucubratio

Luxusprodukt

Majuskel

Makarismus

Markusschluss

Materialität

Meditation

Medizin

Merismus

metakognitiv

Metapher

-ntheorie

Metonymie

Mikro-Konflationen

Modellleser

mündliche Tradition

Mündlichkeit

konzeptuell

Musik

Narratologie

Natur

Neumagner Relief

nomina sacra

Noten

Obole

Öffentlichkeit

nicht-öffentlich/privat

öffentlich

Ohr

inneres

Ostraka

Paginierung

Palindrom

Papyrus

parafoveal preview

Paragraphos

Paratext

Partizip

Paulusbriefsammlung (s. auch Corpus Paulinum)

perceptual span

Pergament

Philosophie

Phonologie

Präfix

Pragmatik

preferred viewing location (PVL)

Preis

Primitivismus

Prolog

Promulgation

Prophet

Protopaulinen

Pseudepigraphie

public reading

Publikation/Veröffentlichung

Publikum (s. auch Lesepublikum)

rabbinisch

vor-

Raum

recitatio (s. auch Publikation/Veröffentlichung)

Redaktion/redaktionell

Redaktionskritik

Rede

Redner

Regression

Reise

Rezeption

individuell-indirekt

kollektiv-indirekt

Rezeptionsästhetik

Rezipient

Rezitation

Rhapsode

Rhetorik

Ritual/ritualisiert

Rolle (scroll)

Roman

Alexander-

Sabbat

Sakkade

Sch’ma Jisrael

Schreiben

Schreibens

Schrift

-bild

-gelehrte

Geschriebenes

-lesung

-lichkeit

-medium

scriptio continua

scriptio discontinua

-spracherwerb

-steller

-system

Thailändisch

Vai

-zitate

scribal habits

Sehen

Sehtest

Sekretär

selbstreferenziell

Sesterze

Silbe

Sinnkonstitution

Sklave

Skriptorium

Skytale

Soldat

Soldaten

Sozialgeschichte

spiritus

Staurogramm

Stichen

Stichometrie

Stimme

innere (inner reading voice)

lebendige (viva vox)

stimmliche Realisierung

Stimmeinsatz

nicht-vokalisierend

subvokalisierend

vokalisierend

Studium

subscriptio

Supplementfunktion

Symposion

Synagoge

-ngottesdienst

Synoptisches Problem

Tafel/Täfelchen

Tetragramm

Textkritik

Textproduktion

Theater

Theodotus-Inschrift

Theologie

Therapeuten

Titel

Tora

Tradition

Tragödie

Trema

typographic captivity

Umfang

selektiv

vollständig

Unterhaltung

Unterricht

verba audiendi

verba dicendi

verba vivendi

Verstehen

Villa

Villa dei Papiri

Vindolanda

Vindolanda-Tafeln

visuell

Volk

Vorlage

Vorleser

Wagen

Wettbewerb

Wort

-erkennung

-trennungen (s. Schrift)

-zwischenraum

Zirkulation

Zitat

-einleitung/-markierung

album

armarium

audio

auditorium

capsa

cera

cista

cognosco

consumo

contrecto

degusto

epistula

erro

evangelium

evolvo

expando

explicio

incumbo

inspicio

invenio

lectio

lectito

lector

lego

libellus

liber

percurro

perlego

pervolvo

praelectio

praelego

praetire

pugillaris

quaero

recitatio

recito

redeo

relego

reperio

retracto

revolvo

scrinium

scriptura

scrutor

tabella

transeo

transire

transmitto

umbilicus

verto

volumen

vulgo

ἀγράμματος

ἀκούω

ἀκούω

ἀκριβής

ἀναγιγνώσκω

ἀνάγνωσις

ἀνάγνωσμα

ἀναγνώστης

ἀναγνωστικός

ἀναλαμβάνω

ἀναλέγω

ἀναλέγομαι

ἀνανέμω

ἀναπτύσσω

ἀναστρέφω

ἀνατρέφω

ἀναζητέω

ἀνειλέω

ἀνελίσσω

ἀνοίγω

ἀπαντάω

ἀπογραφή

ἀρχαιολογίαι

ἀθρέω

ἄξονες

βιβλίδιον

βιβλίον

βίβλος

δελτίον

δέλτος

διάγραμμα

διαναγιγνώσκω

διάνοια

διαπορεύω

διασκοπέω

διάταγμα

διαθρέω

διατυλίσσω

διέρχομαι

διέξειμι

διοράω

ἐγκύπτω

εἶδον

ἐκζητέω

ἔντευξις

ἐντυγχάνω

ἐπακούω

ἐπαναγιγνώσκω

ἔπειμι

ἐπιγιγνώσκω

ἐπίγραμμα

ἐπιλέγομαι

ἐπιμελής

ἐπιπορεύομαι

ἐπισκέπτομαι

ἐπιστολή

ἐπιτυγχάνω

ἐπιζητέω

ἐρευνάω

εὐαγγέλιον

εὐανάγνωστος

εὑρίσκω

ἐξαναγιγνώσκω

ἐξετάζω

γιγνώσκω

γιγνώσκω

γράμμα

γράμματα

γραμματεύς

γραφή

γράφω

ἱστορέω

ἱστορία

κατάλογος

καταμανθάνω

καταπίνω

χάρτη

κιβώτιον

κιβωτός

κωμῳδία

κυλί(νδ)ω

κύλινδρος

λαμβάνω

λέγω

λεύκωμα

λόγος

μανθάνω

μαστεύω

μῦθος

νέμω

νόμος

ὁράω

π(τ)υκτίον

παρακύπτω

παραλύω

παραναγιγνώσκω

περικοπή

περιπίπτω

πίναξ

ποίημα

πολυπραγμονέω

πραγματεία

προαναγιγνώσκω

προσευχή

προσφοιτάω

ψυχή

σκοπέω

στιχίδια

συγγράμματα

συμπεριφέρεσθαι

συναναγιγνώσκω

συναναγιγνώσω

συντάγματα

τεῦχος

θεωρέω

ὑπομνήματα

ζητέω

Fußnoten. Präliminarien

1 Einleitung

1.1 Lesen im frühen Christentum – Zum Forschungsstand

1.1.1 Lesen im „Gottesdienst“ bzw. in der „Gemeindeversammlung“

1.1.2 Biblical Performance Criticism

1.1.3 Public Reading/Communal Reading

1.1.3 Public Reading/Communal Reading

1.2 Die lange Debatte um die Frage nach dem „lauten“ und „leisen“ Lesen in der Antike

1.3 Methodische Engführungen und Defizite der bisherigen Forschung

1.3.1 Geschriebenes als Abbild des Gesprochenen?

1.3.2 Die Frage nach dem Zusammenhang von Schriftsystem und Lesepraxis

1.3.3 Die Frage nach der Literalität antiker Gesellschaften

1.3.3 Die Frage nach der Literalität antiker Gesellschaften

1.3.4 Die Frage nach der Alterität antiker und zeitgenössischer Lesekultur

1.3.5 Die Frage nach der „Oralität“ antiker Gesellschaften

1.3.6 Engführung der Forschung auf die Fragen nach einem vermeintlichen „Normalmodus“ des Lesens in der Antike und auf reading communities

1.4 Fragestellung, methodischer Ansatz und Vorgehen

1.5 Beschreibungssprache und weitere terminologische Klärungen

1.5 Beschreibungssprache und weitere terminologische Klärungen

2 Überblick über die Vielfalt der Lesemedien

3.1.1 Ἀναγιγνώσκω

3.1.2 Ἀναγιγνώσκω mit zusätzlichen Präfixen

3.1.2 Ἀναγιγνώσκω mit zusätzlichen Präfixen

3.1.3 Ἀναγνωστικός

3.1.4 Ἀνάγνωσις

3.1.5 Ἀνάγνωσμα

3.1.6 Ἀναγνώστης

3.2 Lesen als Hören

3.3 Lesen als Sammeln: λέγω und Derivate

3.3 Lesen als Sammeln: λέγω und Derivate

3.4 Lesen als Begegnung und Kontakt mit dem Text

3.4 Lesen als Begegnung und Kontakt mit dem Text

3.5 Lesen als haptischer Umgang mit dem Medium

3.6 Lesen als Suchen bzw. Fragen

3.7 Lesen als Bewegung

3.7 Lesen als Bewegung

3.8 Lesen als Sehen des Textes

3.9 Lesen als Essen und Trinken

4 Scriptio Continua und „typographische“ Merkmale antiker Handschriften

4.1 P. Saengers These zum Lesen von scriptio continua vor dem Hintergrund der modernen kognitions- und neurowissenschaftlichen Leseforschung

4.1 P. Saengers These zum Lesen von scriptio continua vor dem Hintergrund der modernen kognitions- und neurowissenschaftlichen Leseforschung

4.2 Das Lesen von scriptio continua im Spiegel antiker Quellen

4.3 Weitere „typographische“ Gestaltungsmerkmale antiker Handschriften und die Frage nach „Lesehilfen“

4.3 Weitere „typographische“ Gestaltungsmerkmale antiker Handschriften und die Frage nach „Lesehilfen“

4.4 Zwischenfazit und die Frage nach der Repräsentation von Klang in der Schrift

5 Publikation in der Antike und Verfügbarkeit von Literatur

6 Zwischenertrag: Die Vielfalt antiker Lesepraktiken und -kontexte

6.1 Kollektive Rezeption und Lesen beim Gemeinschaftsmahl

6.1 Kollektive Rezeption und Lesen beim Gemeinschaftsmahl

6.2 Individuelle Lektüre

7.1.1 קרא als hebräisches Hauptleseverb

7.1.1 קרא als hebräisches Hauptleseverb

7.1.2 הגה und individuell-direkte Lektüre im AT

7.1.3 Lesepraktiken in der Henochliteratur

7.1.4 Das Lektürekonzept im Buch Jesus Sirach

7.1.5 Antizipation unterschiedlicher Rezeptionsgewohnheiten im 2Makk

7.1.5 Antizipation unterschiedlicher Rezeptionsgewohnheiten im 2Makk

7.2 Philon

7.2.1 Lesesozialisation bei Philon am Beispiel von agr. 18

7.2.2 Die Lektüre des Königs – Philons Interpretation von Dtn 17,18 f

7.2.3 Individuell-direkte Lektüre der Therapeuten vs. communal reading

7.2.4 Zwischenfazit

7.3 Qumran

7.4 Lesen in der Synagoge bzw. am Sabbat

7.4 Lesen in der Synagoge bzw. am Sabbat

7.5 Zwischenertrag

8.1 Überblick über kleinere Leseszenen

8.2.1 Lesen des Alten Testaments im Corpus Paulinum

8.2.1 Lesen des Alten Testaments im Corpus Paulinum

8.2.2 Lesen der Hebräischen Bibel/des Alten Testaments in den Erzähltexten des Neuen Testaments

8.3.1 Die Brieflektüre des historischen Paulus

8.3.2 Die anvisierte Rezeptionsform der Paulusbriefe in den paulinischen Gemeinden

8.3.3 Lesen in den Deuteropaulinen

8.3.3 Lesen in den Deuteropaulinen

8.3.4 Zusammenfassung

8.4 Die Ansprache der Rezipienten als Leser in Erzähltexten des NT

8.4.1 Mk 13,14 und das Lesekonzept des MkEv

8.4.1 Mk 13,14 und das Lesekonzept des MkEv

8.4.2.1 Das textkritische Problem von Apc 1,3 und die Frage nach der anvisierten Form der Rezeption

8.4.2.2 Apc 1,3 im Kontext auditiver Motive in der Apokalypse

8.4.2.3 Das mediale Selbstverständnis der Apc als Buch – ein Schlüssel zur anvisierten Rezeptionssituation?

9.1 Zusammenfassender Rückblick und methodologische Implikationen für die Exegese

9.2 Zum Stellenwert des Lesens im frühen Christentum: Mündlichkeit und Skeptizismus gegenüber dem geschriebenen Wort?

9.2 Zum Stellenwert des Lesens im frühen Christentum: Mündlichkeit und Skeptizismus gegenüber dem geschriebenen Wort?

9.3 Lesen im Kontext der Komposition sowie der Abschreibepraxis neutestamentlicher Texte

9.4 Ein Vorleser/Lektor in den frühchristlichen Schriften als Evidenz für gottesdienstliche Lesungen?

9.5 Vielfalt frühchristlicher Lesepraxis: Zum Charakter kollektiv-indirekter Leseanlässe im frühen Christentum und individuell-direkte Lektüre

9.5.1 Kollektiv-indirekte Rezeption

9.5.1 Kollektiv-indirekte Rezeption

9.5.2 Individuell-direkte Lektüre

9.6 Konsequenzen für die Frage nach der Entstehung des neutestamentlichen Kanons

9.7 Epilog

10.1 Liste mit Belegen für nicht-vokalisierendes Lesen

10.3 Exemplarische Übersicht über griechische (und lateinische) Lesetermini

11.1 Wörterbücher, Lexika und weitere Hilfsmittel

11.5.2 Literarische Quellen

Отрывок из книги

Jan Heilmann

Lesen in Antike und frühem Christentum

.....

Auf einer Metaebene zeigt sich an der Diskussion um das „lauteLautstärkelaut“ und „leiseLautstärkeleise“ Lesen – besonders an der mehrfachen „Erfindung“ des „leisen“ Lesens in der Geschichte – eine Einsicht, die in der historischen LeseforschungLese-forschung schon von anderen gemacht worden ist – nämlich, „[d]aß die Geschichte des Lesens im Blick auf die Modalitäten der Lektüre nicht eine lineare Geschichte ergibt.“25 Dies gilt nicht nur für das Paradigma der Entwicklung vom „lauten“ zum „leisen“ Lesen, sondern z.B. auch für ein anders klassisches Paradigma, nämlich der Entwicklung von statarischer zu kursorischer Lektüre im 18. Jh.26 Gegen ein solches idealisiertes Entwicklungsparadigma sprechen frühneuzeitliche Quellen, „in denen Lesetechniken zur schnellenLese-geschwindigkeit und effektiven Wissensaneignung propagiert werden.“27 Im Rahmen dieser Arbeit wird zu zeigen sein, dass auch in der Antike schon Lektüretechniken angewandt worden sind, die traditionell (und m. E. zu undifferenziert; vgl. dazu 1.5) als „kursorisch“ bezeichnet werden. Anhand der Modalitäten des Lesens lässt sich also definitiv keine globale, vermutlich aber auch nur schwer eine auf einen bestimmten kulturellen Raum wie der griechisch-römischen Welt beschränkte, lineare Geschichte schreibenSchreiben. Die Modalitäten des Lesens sind im Wesentlichen zunächst als prinzipiell anzusehen, müssen also für jedes SchriftsystemSchrift-system und jede Schrift- und LesekulturLese-kultur als analytische Möglichkeit zunächst in Betracht gezogen werden. Ob sie jeweils im vollen Umgang realisiert werden, hängt von ganz verschiedenen Faktoren ab; d. h. die Modalitäten des Lesens in spezifischen kulturhistorischen Räumen sind jeweils einzeln anhand der Quellen zu untersuchen.

Das v. a. von PlutarchPlutarch verwendete Verb συναναγιγνώσκωσυναναγιγνώσκω (mitlesen) kennzeichnet das gemeinsame Lesen (aus) einer Schrift.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Lesen in Antike und frühem Christentum
Подняться наверх