Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl

Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl
Автор книги: id книги: 1958667     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 8131,37 руб.     (94,83$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783772001208 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Studie fragt, wie es im Rahmen früher christlicher Gemeinden zur Herausbildung eines Konzepts diakonischen Handelns kam. Dazu stellt sie unter Beachtung des Entstehungskontexts des Neuen Testaments Handlungsvollzüge dar, die zeitgenössischen Konzepten diakonischen Handelns zugeordnet werden. Sie nutzt hierzu einen Vergleich früher christlicher Gemeinden mit antiken Vereinigungen und deren epigraphischen Zeugnissen. Insbesondere in Bezug auf die zugehörigen Handlungsvollzüge und die Motivation von «Diakonie» setzt die Studie neue Akzente, weil sie methodisch begründet in ihrer Darstellung über diejenigen Zusammenhänge hinausgeht, die gemeinhin mit «Diakonie» verbunden werden. Dadurch regt die Studie eine Auseinandersetzung mit der Thematik an, die das diakonisch-fürsorgliche Handeln als eine bleibende Herausforderung theologischer und kirchlicher Praxis versteht.

Оглавление

Jan Quenstedt. Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl

Inhalt

Vorwort

Einleitung

1. Biblische Kontexte und „Diakonie“

1.1 „Diakonie“ in der Bibel. 1.1.1 Neues Testament

1.1.1.1 Evangelien

1.1.1.2 Apostelgeschichte

1.1.1.3 Protopaulinen

1.1.1.4 Deuteropaulinen und weitere Schriften

1.1.1.5 Inhaltliche Systematisierung

1.1.1.6 Zusammenfassung

1.1.2 Septuaginta

1.2 „Diakonie“ und Diakoniewissenschaft

1.2.1 „Studienbuch Diakonik“

1.2.1.1 Aufbau

1.2.1.2 Inhalt

1.2.1.3 Kritische Würdigung

1.2.2 „Diakonisches Kompendium“

1.2.2.1 Aufbau

1.2.2.2 Inhalt

1.2.2.3 Kritische Würdigung

1.2.3 „Diakonische Konturen. Theologie im Kontext sozialer Arbeit“

1.2.3.1 Aufbau

1.2.3.2 Inhalt

1.2.3.3 Kritische Würdigung

1.2.4 „Diakonie. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche“

1.2.4.1 Aufbau

1.2.4.2 Inhalt

1.2.4.3 Kritische Würdigung

1.2.5 „Diakonik. Grundlagen – Konzeptionen – Diskurse“

1.2.5.1 Aufbau

1.2.5.2 Inhalt

1.2.5.3 Kritische Würdigung

1.3 „Diakonie“, Denkschriften und Leitbilder

1.3.1 Diakonie Deutschland. 1.3.1.1 Das Selbstverständnis

1.3.1.2 Das Leitbild

1.3.1.3 Die Präambel der Satzung

1.3.2 Diakonie Sachsen

1.3.2.1 Leitbild der Diakonie Sachsen

1.3.2.2 Präambel der Satzung der Diakonie Sachsen

1.3.3 Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V

1.3.3.1 Das Leitbild

1.3.3.2 Die Präambel der Satzung

1.3.4 Herz und Mund und Tat und Leben – Denkschrift der EKD

1.4 „Diakonie“ und Predigt

1.5 „Diakonie“ und Musik

1.6 „Diakonie“ und Alltagssprache

1.7 Zusammenfassung

2. Empirische Wissenschaft und „Diakonie“

2.1 Problemanzeige: Das Selbstverständnis „diakonisch“ Handelnder

2.2 V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

2.3 Kritische Würdigung

3. Exegetische Wissenschaft und „Diakonie“

3.1 Hermann Wolfgang Beyer

3.1.1 Darstellung. 3.1.1.1 Zu „διακονέω“

3.1.1.2 Zu „διακονία“

3.1.1.3 Zu „διάκονος“

3.1.2 Kritische Würdigung

3.2 John N. Collins

3.2.1 Darstellung

3.2.2 Kritische Würdigung

3.3 Anni Hentschel

3.3.1 Darstellung. 3.3.1.1 Zum Bedeutungsspektrum von διακονέω κτλ

3.3.1.2 διακονέω κτλ. bei Paulus

3.3.1.3 διακονέω κτλ. im Lukasevangelium

3.3.1.4 διακονέω κτλ. in der Apostelgeschichte

3.3.1.5 Die weitere Entwicklung – ein Ausblick

3.3.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse

3.3.2 Kritische Würdigung

3.4 Collins’ Auseinandersetzung mit Hentschel

3.5 Ergebnisse

4. Zusammenfassung

1. Vorbemerkungen. 1.1 Einführung

1.2 Formale Hinweise

1.2.1 Zeit

1.2.2 Raum

1.2.3 Grenzen

1.2.4 Methodischer Leitfaden

1.3 Das Konzept diakonischen Handelns – Semantisch-inhaltliche Hinweise

1.4 Das Imperium Romanum – Sozialgeschichtliche Problemskizze

1.4.1 Hellenismus

1.4.1.1 Zeitliche Einordnung

1.4.1.2 Charakteristika

1.4.2 Zeit

1.4.3 Raum und Mobilität

1.4.4 Strukturen

1.5 Imperium Romanum und Vereinigungen – Überblick

1.5.1 Skizzen zur Forschungslage. 1.5.1.1 Die ältere Forschung

1.5.1.2 Ausbüttel: Vereine im Westen des Römischen Reiches

1.5.1.3 Meeks: Urchristentum und Stadtkultur

1.5.1.4 Schmeller: Hierarchie und Egalität

1.5.1.5 Ebel: Attraktivität und Ethos

1.5.1.6 Scheuermann: Gemeinde im Umbruch

1.5.1.7 Ascough: Paul’s Macedonian Associations

1.5.1.8 Eckhardt und Leonhard: Juden, Christen und Vereine

1.5.1.9 Sammelbände

1.5.1.10 Zusammenfassung

1.5.2 Begriffsbestimmungen

1.5.3 Rechtliche Grundlagen der Vereinigungen

1.5.4 Strukturelle Grundlagen der Vereinigungen

1.5.5 Quellenlage und Editionen

1.6 Vereinigungen und Neues Testament – Ausgangspunkte und Zielstellung

2. Quellenanalyse: Vereinigungen in Selbstdarstellungen. 2.1 Vorbemerkungen

2.2 Vereinigungsstatut aus Lanuvium

2.2.1 Text und Übersetzung

2.2.2 Situation der Inschrift. 2.2.2.1 Geld und Einkommen

2.2.2.2 Lektüre der Inschrift

2.2.3 Soziologie der Vereinigung

2.2.4 Ergebnisse

2.3 Vereinigungsstatut aus Thessaloniki

2.3.1 Text und Übersetzung

2.3.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.3.3 Soziologie der Vereinigung

2.3.4 Ergebnisse

2.4 Vereinigungsstatut aus Athen

2.4.1 Text und Übersetzung

2.4.2 Situation der Inschrift

2.4.3 Soziologie der Vereinigung

2.4.4 Ergebnisse

2.5 Würdigung des Chaireas

2.5.1 Text und Übersetzung

2.5.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.5.3 Soziologie der Vereinigung

2.5.4 Ergebnisse

2.6 Würdigung des Kraton

2.6.1 Text und Übersetzung

2.6.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.6.3 Soziologie der Vereinigung

2.6.4 Ergebnisse

2.7 Würdigung des Diodoros

2.7.1 Text und Übersetzung

2.7.2 Situation und Soziologie der Inschrift

2.7.3 Lektüre der Inschrift

2.7.4 Ergebnisse

2.8 Würdigung des Cheirisophos

2.8.1 Text und Übersetzung

2.8.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.8.3 Soziologie der Vereinigung

2.8.4 Ergebnisse

2.9 Würdigung des Herakleitos

2.9.1 Text und Übersetzung

2.9.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.9.3 Gruppendynamik und Arzthonorar

2.9.4 Ergebnisse

2.10 Würdigungen der Atalante

2.10.1 Text und Übersetzung

2.10.2 Situation und Lektüre der Inschriften

2.10.3 Ergebnisse

2.11 Semantische Überlegungen

2.11.1 Philotimia

2.11.2 Philanthropie

2.12 Ergebnisse. 2.12.1 Methodische Einsichten

2.12.2 Inhaltliche Einsichten. 2.12.2.1 Nutznießerinnern und Nutznießer des Konzepts diakonischen Handelns

2.12.2.2 Patrone, Statuten und das Konzept diakonischen Handelns

2.12.2.3 Euergeten, Würdigungen und das Konzept diakonischen Handelns

2.12.2.4 Summarium

2.12.3 Zusammenfassung

1. Vorbemerkungen. 1.1 Struktur

1.2 Inschriften, Evangelien und Briefe

2. Gruppendynamik

2.1 Hierarchie. 2.1.1 Epigraphischer Befund

2.1.2 Neutestamentlicher Befund

2.1.2.1 Hierarchie innerhalb der synoptischen Evangelien. 2.1.2.1.1 Mk 8,31–9,1

2.1.2.1.2 Mk 9,30–37

2.1.2.1.3 Mk 10,41–45 parr

2.1.2.1.4 Summarium

2.1.2.2 Hierarchie im 1. Timotheusbriefs

2.1.2.2.1 1Tim 3,1–16

2.1.2.2.2 1Tim 4,11–16

2.1.2.2.3 1Tim 5,3–10.16

2.1.2.2.4 1Tim 5,17–18

2.1.2.2.5 Zusammenschau: Episkopos, Diakone, Presbyter und Witwen

2.1.2.2.6 1Tim 6,1–2

2.1.2.2.7 Exkurs: Sklaven in 1Kor 7,21 und Phlm

2.1.2.2.8 1Tim 6,17–19

2.1.2.2.9 Summarium

2.1.3 Zusammenfassung

2.2 Strategien zur Lösung von Problemen und zur Konfliktprävention

2.2.1 Epigraphischer Befund

2.2.2 Neutestamentlicher Befund

2.2.2.1 1Kor 6,1–11

2.2.2.2 Gal 6,1–5

2.2.2.3 1Tim 5,19–22

2.2.3 Zusammenfassung

2.3 Mimesis und Nachahmung

2.3.1 Epigraphischer Befund

2.3.2 Neutestamentlicher Befund

2.3.2.1 Mimesis im Rahmen des 1. Korintherbriefs

2.3.2.2 Mimesis im 1. Thessalonicherbrief. 2.3.2.2.1 1Thess 1,2–10

2.3.2.2.2 1Thess 2,13–16

2.3.2.3 Mimesis im Philipperbrief

2.3.3 Zusammenfassung

3. Gaben, Güter und Mahlzeiten

3.1 Gaben, Güter und Mahlzeiten im Kontext der Apostelgeschichte. 3.1.1 Das Gemeindebild der Apostelgeschichte. 3.1.1.1 Apg 2,42–47

3.1.1.2 Apg 4,32–37

3.1.1.3 Apg 5,1–11

3.1.1.4 Apg 6,1–7

3.1.2 Kontextualisierung und Problemanalyse

3.1.3 Zusammenschau: Apostelgeschichte und Vereinigungen. 3.1.3.1 Gütergemeinschaft, Wohltäter und finanzielle Regelungen

3.1.3.2 Finanzielle Regelungen und gemeinsame Mahlzeiten

3.1.3.3. Gemeinsame Mahlzeiten und ihre Nutznießer

3.1.3.4 Zusammenfassung

3.2 Gaben, Güter und Mahlzeiten im Kontext der paulinischen Briefe. 3.2.1 Gaben und Güter im Licht gemeinsamer Mahlzeiten

3.2.2 Gaben und Güter im Licht der Kollektenprojekte

3.2.2.1 Apg 11,27–30

3.2.2.2 Gal 2,9–10

3.2.2.3 1Kor 16,1–4

3.2.2.4 2Kor 8–9

3.2.2.5 Röm 15,25–33

3.2.2.6 Kontextualisierung und Problemanalyse

3.2.2.7 Zusammenfassung

3.3 Exkurs: Gaben, Güter und Mahlzeiten bei den Apologeten

4. Bestattung. 4.1 Epigraphischer Befund

4.2 Neutestamentlicher Befund

4.3 Exkurs: Außerkanonischer Befund. 4.3.1 Darstellung

4.3.2 Kontextualisierung

4.4 Zusammenfassung

5. Philanthropie

5.1 Philanthropie in der Apostelgeschichte. 5.1.1 Apg 27,1–3

5.1.2 Apg 28,1–2

5.2 Philanthropie in Tit 3,1–7

5.3 Zusammenfassung

6. Philotimia

6.1 Philotimia in Röm 15,14–21

6.2 Philotimia in 2Kor 4,16–5,10

6.3 Philotimia in 1Thess 4,9–12

6.4 Zusammenfassung

IV.Ertrag

1. Innovation und Integration

2. Motivation und Mimesis

1. Lernen und Leben. 1.1 Grundlagen

1.2 Voraussetzungen Diakonischen Lernens

1.3 Diakonisches Lernen in der Diakonie

1.4 Diakonisches Lernen und Diakonie – Resümee

2. Aufgaben und Ausblick

Abkürzungsverzeichnis

Inschrifteneditionen

Schriften Philons von Alexandrien

Schriften Flavius Josephus’

Textkritische Zeichen

Literaturverzeichnis

Register

Abendmahl

Abhängigkeit

Abhängigkeitsverhältnis

Achaja

Alltagskultur

Altruismus

Amt

Amtsträger

Anteilgabe

Anteilnahme

Apostel

Archibacchos

Archon

Armenpfleger

Armut

Asklepieion

Asklepios

Atalante

Athen

Attalistai

Auferstehung

Autorität

Baccheion

Barbaren

Barmherzigkeit

Barmherzigkeitsforderung

Barnabas

Beauftragung

Bedeutungsspektrum

Begräbnis

Begräbnisfürsorge

Begräbnisvereinigung

Begräbnisvorsorge

Begründungszusammenhang

Beitragspflicht

Bergpredigt

Berufsvereinigung

Bestattung

Bestattungskosten

Beziehungsgeschehen

Bürgerrecht

Caritas

Caritasbegriff

Chaireas

Cheirisophos

Christushymnus

Collegia

Collegium

Cursus honorum

Denkschrift

Diakon

Diakoniebegriff

Diakoniewissenschaft

Diakonisches Lernen

Diakonische Werke

διάκονος

Diakonos

Dienstbegriff

Dienstgemeinschaft

Diodoros

Dionysos

Disziplinarmaßnahmen

δωρεά

Egalität

Egoismus

Ehre

Ehrenamt

ehrenamtlich

Ehrliebe

Eintrittsgeld

ἐκκλησία

Engel

Epaphras

Ephesus

ἐπίσκοπος

Episkopos

Erwartungshaltung

Essener

Ethik

Ethos

Eucharistie

Euerget

Euergetismus

Fremdenliebe

Freundschaftsideal

Funktionsträger

Fürsorge

Gabe

Gaben

Galatien

Galiläa

Gastfreundschaft

Gemeindekasse

Gemeindeleben

Gemeindeleitung

Gemeindeordnung

Gemeindesummarium

Gerechtigkeit

Gesellschaftsordnung

Gesetz

Glaube

Gnade

Gottesdienst

Gottesherrschaft

Gottesliebe

γραμματεύς

Grammateus

Großtexte, diakonische

Gruppendynamik

Gruppenidentität

Güter

Gütergemeinschaft

Hananias

Handeln, sozial-fürsorglich

Handlungsfelder

Handlungsvollzüge

Hausgenossen

Haushaltsverein

Heilige

Heiliger Geist

Hellenismus

Hellenisten

Herakleitos

Herrenmahl

Herrschaft

Herrscherkult

Hierarchie

Hoffnung

Hungersnot

Identität

Institutionalisierung

Iobacchen

Irrlehrer

ἰσοτής

Jachad

Jakobus

Jerusalem

Johannes

Johannes der Täufer

Josef von Arimathäa

Josephus, Flavius

Judäa

Judas

Julius

Jünger

Jüngerkreis

χάρις

Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Kollegien

Kollekte

Kollektenprojekt

Kollektensammlung

Kommunikation

Konfliktprävention

Korinth

Kraton

Kronenkreuz

Kultverein

Kultvereinigung

Lanuvium

Lebensäußerung

Lebensführung

Lebenshingabe

Lebenslage

Lebenswandel

Leidensankündigung

Leitbild

Liebe

Liebesgebot

Liebestätigkeit

Lösegeld

λύτρον

Macht

Mahlzeiten

Makedonia

Marzeach

Menschenfreundlichkeit

Menschenliebe

Menschensohn

Menschlichkeit

Mimesis

μιμητής

Mission

Missionar

Mitglied

Mitgliederliste

Mitgliedsbeitrag

Mitnachahmer

Mobilität

Motivation

Motivationslage

Mystai

Mysterienkult

Nachahmung

Nachfolge

Nächstenliebe

Nächstenliebegebot

Nikodemus

Obrigkeit

οἶκος

Onesimus

Onesiphoros

Opfer

Opferdienst

Organisationsform

Orgeonen

Patron

Patronat

Patronin

Paulus

Pergamon

Petrus

Pharisäer

φιλανθρωπία

φιλανθρωπία1

Philanthropie

φιλανθρώπος

Philemon

Philon

φιλοτιμέω

φιλοτιμέομαι

φιλοτιμία

Philotimia

Pilatus

Piräus

Präambel

πραΰτης

πρεσβύτεροι

Presbyter

Prestige

Priester

Protopaulinen

ψυχή

Puteoli

Quinquennalis

Qumran

Recht

Reich Gottes

Reichtum

Reziprozität

Rhodiapolis

Rom

Rühmen

Samaritaner

Sammlung

Sanftmut

Saphira

Satan

Satzung

Schatzmeister

Schriftführer

Schriftgelehrte

Selbstaufgabe

Selbsterniedrigung

Selbsthingabe

Selbstverleugnung

Selbstverständnis

Selbstwertgefühl

Smyrna

Solidarität

Soteriasten

Sozialkapital

Sozialstruktur

Spanien

Statuserhöhung

Stephanus

Sterbeversicherung

συμμιμητής

Synagoge

Taufe

Techniten

Teos

Termessos

Theophilus

Thessaloniki

Threpsantes

τιμή

Timotheus

Tischdiener

Tischdienst

Titus

Trankopfer

Tychikus

Verantwortung

Vereinigungsinschrift

Vereinigungskasse

Vereinigungsmitglied

Vereinigungsstatut

Vereinigungsunruhen

Vereinigungswesen

Vereinigungszweck

Vereinsbegriff

Verkündigung

Verkündigungstätigkeit

Vermittler

Vermittlung

Versammlung

Versöhnung

Vorbild

Wahrheit

Weltgerichtsrede

Werkgerechtigkeit

Wesensäußerung

Wichern, Johann Hinrich

Witwe

Wohlfahrt

Wohltäter

Wohltäterin

Wohltätigkeit

Wortverkündigung

Würde

Zuwendung

2Sam 21,10–14

Dan 2,22

Dtn 15,1ff

Dtn 15,4

Dtn 19,15

Dtn 21,23

Dtn 23,20ff

Dtn 23,22–24

Dtn 24,17

Dtn 25,4

Dtn 11

Est 1,10

Est 2,2

Est 6,3

Est 6,5

Est 8,12

Ex 18,13–27

Ex 18,17–23

Ex 20,2

Ex 21,30

Ex 30,12

Ex 21–23,19

Gen 1,26f

Gen 1,27

Gen 38

Jer 29,1–14

Jes 8,22–23

Jes 42,1–4

Jes 45,13

Jes 57,15

Jes 58,6–12

Koh 9,7

Lev 19,18

Lev 19,20

Lev 19,33f

Lev 20,7f

Lev 22,31ff

Lev 25,1ff

Lev 25,24.26.51.52

Lev 27,31

Lev 24ff

Mi 6,8

Num 3,12.46.48.49.51

Num 18,15

Num 35,31.32

Prov 6,35

Prov 10,4

Prov 13,8

Ps 8,5

Ps 82,1ff

Ps 82,3

Ps 146,7

Ps 70

1Esdr 8,10

1Makk 11,58

2Hen 50,5

2Makk 4,11

2Makk 6,22

2Makk 9,27

2Makk 14,9

3Makk 3,15.18.20

4Esr 7,77.98

4Makk 4,11

4Makk 5,12

4Makk 9,17

SapSal 1,6

SapSal 3,8

SapSal 7,23

SapSal 12,19

SapSal 14,12ff

Sir 7,33

Tob 1,16–20

1QS VI,24f

1QS V-VII

1Joh 3,18

1Joh 4,7–12

1Joh 4,16

1Joh 5,7

1Kor 1,4–9

1Kor 1,6

1Kor 1,10ff

1Kor 3,5

1Kor 3,10

1Kor 4,6ff

1Kor 4,14–17

1Kor 5,11

1Kor 6,1–11

1Kor 6,1ff

1Kor 6,9.10

1Kor 7,21

1Kor 8,9–13

1Kor 10,14–33

1Kor 10,23

1Kor 10,28

1Kor 10,31–11,2

1Kor 10,32

1Kor 11,1

1Kor 11,17–34

1Kor 11,17ff

1Kor 11,20–22

1Kor 11,23–25

1Kor 11,23–26

1Kor 11,23ff

1Kor 11,26

1Kor 11,27–34

1Kor 12,5

1Kor 12,11

1Kor 12,13

1Kor 12,28

1Kor 13,13

1Kor 15,4

1Kor 16,1–4

1Kor 16,8

1Kor 16,10f

1Kor 16,15

1Petr 1,12

1Petr 4,10f

1Thess 1,2–10

1Thess 1,7

1Thess 1,7f

1Thess 2,9

1Thess 2,13–16

1Thess 3,1–3

1Thess 4,1

1Thess 4,9–12

1Thess 4,11

1Thess 4,11f

1Thess 4,13–18

1Thess 5,8

1Thess 5,12–28

1Tim 1,1

1Tim 1,2

1Tim 1,3–20

1Tim 1,12

1Tim 1,18

1Tim 1,20

1Tim 2,2

1Tim 2,4

1Tim 2,6

1Tim 2,9–10

1Tim 3,1–7

1Tim 3,1–13

1Tim 3,1–16

1Tim 3,1ff

1Tim 3,2

1Tim 3,8–13

1Tim 3,11

1Tim 3,12

1Tim 3,14–16

1Tim 3,15

1Tim 3,16

1Tim 4,6

1Tim 4,7

1Tim 4,11–16

1Tim 4,12

1Tim 5,1–2

1Tim 5,1ff

1Tim 5,3–16

1Tim 5,8

1Tim 5,10

1Tim 5,16

1Tim 5,17

1Tim 5,17f

1Tim 5,18

1Tim 5,19–22

1Tim 5,20

1Tim 6,1–2

1Tim 6,11f

1Tim 6,14

1Tim 6,17–19

1Tim 6,19

2Kor 1,1

2Kor 2,14–7,4

2Kor 3,3

2Kor 3,6–9

2Kor 4,1

2Kor 4,10f

2Kor 4,16–5,10

2Kor 5,1–10

2Kor 5,9

2Kor 5,9f

2Kor 5,18

2Kor 5,19ff

2Kor 6,3f

2Kor 8,1

2Kor 8,1ff

2Kor 8,9a

2Kor 8,11

2Kor 8,20f

2Kor 9,1ff

2Kor 9,8–11.15

2Kor 9,12f

2Kor 11,7–9

2Kor 11,8.15.23

2Kor 11,15

2Kor 11,23

2Kor 12,9

2Kor 13,1

2Kor 13,4

2Petr 1,1

2Petr 2,15

2Petr 3,16

2Thess 3,7.9

2Tim 1,6

2Tim 1,9

2Tim 1,18

2Tim 4,5

2Tim 4,5.11

2Tim 4,11

1Kor 10

1Kor 11

1Kor 4

1Kor 5

1Kor 6

1Kor 7

1Tim 3

1Tim 5

1Tim 6

2Kor 8

2Kor 8–9

Apg 1,1

Apg 1,8

Apg 1,17

Apg 1,17.25

Apg 1,18

Apg 1,25

Apg 2,6–11

Apg 2,29

Apg 2,42–47

Apg 2,45

Apg 2,46f

Apg 3,1–10

Apg 4,31

Apg 4,32

Apg 4,32–37

Apg 4,34

Apg 4,36f

Apg 5,1–11

Apg 6,1

Apg 6,1–7

Apg 6,2

Apg 6,4

Apg 6,8

Apg 8,4ff

Apg 9,1ff

Apg 9,25

Apg 11,27–30

Apg 11,28

Apg 11,29

Apg 12,12f

Apg 12,25

Apg 13,9

Apg 13,29

Apg 15,1ff

Apg 16,11f

Apg 16,23–34

Apg 17,1–9

Apg 17,16–33

Apg 18,1ff

Apg 19,11f

Apg 19,21

Apg 19,22

Apg 19,23–40

Apg 19,39

Apg 20,24

Apg 21,19

Apg 24,23

Apg 27,1–3

Apg 27,3

Apg 27,4

Apg 27,13ff

Apg 27,41ff

Apg 27,43

Apg 28,1f

Apg 28,1ff

Apg 28,2

Apg 28,3–6

Apg 28,7

Apg 19

Apg 2

Apg 27

Apg 28

Apg 4

Apg 5–6

Apg 6

Eph 3,7

Eph 4,11

Eph 4,12

Eph 5,1

Eph 6,21

Gal 1,3

Gal 1,8

Gal 2,1–10

Gal 2,9f

Gal 2,10

Gal 2,17

Gal 3,15–22

Gal 3,23–5,1

Gal 3,25–29

Gal 3,26–29

Gal 4,13ff

Gal 5,1–6

Gal 5,5f

Gal 5,14

Gal 5,19–21

Gal 5,23

Gal 5,25

Gal 6,1

Gal 6,1–5

Gal 6,6–10

Gal 6,10

Gal 6,11f

Hebr 1,14

Hebr 4,12f

Hebr 6,10

Hebr 6,12

Hebr 10,22–24

Hebr 13,7

Jak 1,27

Joh 1,15–18

Joh 2,5

Joh 2,5.9

Joh 2,9

Joh 5,5f

Joh 8,17

Joh 11,14

Joh 12,2

Joh 12,26

Joh 13,34

Joh 15,5

Joh 19,38–42

Joh 20,21–23

Joh 21,1–14

Joh 11

Kol 1,4ff

Kol 1,5b-6

Kol 1,7

Kol 1,23

Kol 1,23.25

Kol 1,25

Kol 4,7

Kol 4,9

Kol 4,16

Kol 4,17

Lk 1,1

Lk 1,1–4

Lk 1,1ff

Lk 1,4

Lk 1,46–55

Lk 4,16–21

Lk 4,39

Lk 5,1–11

Lk 6,20–23

Lk 6,35f

Lk 6,36

Lk 6,36–42

Lk 7,18

Lk 8,2f

Lk 8,3

Lk 9,1ff

Lk 9,52–57

Lk 9,60

Lk 10,7

Lk 10,23–37

Lk 10,25

Lk 10,25–37

Lk 10,25ff

Lk 10,27

Lk 10,35

Lk 10,38–42

Lk 10,40

Lk 11,14–20

Lk 12,10

Lk 12,33

Lk 12,35–48

Lk 12,37

Lk 16,19–31

Lk 16,22

Lk 17,7–10

Lk 17,8

Lk 17,21

Lk 22,14–23

Lk 22,19

Lk 22,24–27

Lk 22,24–30

Lk 22,24ff

Lk 22,25

Lk 22,26

Lk 22,26f

Lk 22,27

Lk 22,29

Lk 22,30

Lk 23,50

Lk 23,50–54

Lk 23,51

Lk 10

Mk 1,13

Mk 1,16–18

Mk 1,31

Mk 2,1–12

Mk 3,6

Mk 4,26–29

Mk 6,29

Mk 7,24–30

Mk 8,15

Mk 8,31

Mk 8,31–9,1

Mk 9,30–32

Mk 9,30–37

Mk 9,31

Mk 9,33–37

Mk 9,35

Mk 10,1.32

Mk 10,1–12.17–27.35–45

Mk 10,13–16

Mk 10,23–27

Mk 10,33ff

Mk 10,34

Mk 10,35–40

Mk 10,35–45

Mk 10,41–45

Mk 10,42

Mk 10,42–45

Mk 10,42f

Mk 10,43

Mk 10,43.45

Mk 10,43–45

Mk 10,43f

Mk 10,45

Mk 12,13

Mk 12,31

Mk 12,38–40

Mk 12,41–44

Mk 14,56

Mk 15,41

Mk 15,42–47

Mk 15,43

Mk 10

Mk 9

Mt 4,1–10

Mt 4,11

Mt 5,1–12

Mt 5,3–10

Mt 5,17–20

Mt 5,21–48

Mt 5,48

Mt 6,1–4

Mt 6,1–18

Mt 6,1ff

Mt 6,4.14f.18.32f

Mt 6,24

Mt 6,25–34

Mt 6,33

Mt 6,33f

Mt 6,34

Mt 7,12

Mt 7,12ff

Mt 7,24–28

Mt 8,15

Mt 8,19–22

Mt 10,34–39

Mt 11,2–6

Mt 11,28

Mt 14,12

Mt 18,15

Mt 18,15ff

Mt 18,17

Mt 19,16–26

Mt 20,1–16

Mt 20,2

Mt 20,26

Mt 20,26–28

Mt 20,28

Mt 22,13

Mt 22,34–40

Mt 22,39

Mt 23,11

Mt 23,23

Mt 25,31–46

Mt 25,40ff

Mt 25,42–44

Mt 25,44

Mt 26,36–46

Mt 27,55

Mt 27,55–61

Mt 27,57

Mt 27,60

Mt 28,19f

Mt 18

Mt 20

Mt 23

Mt 25

Mt 5–7

Offb 2,8–11

Offb 2,19

Phil 1,1

Phil 1,7

Phil 1,12

Phil 1,13

Phil 1,14

Phil 1,14ff

Phil 1,16

Phil 1,19–26

Phil 1,20ff

Phil 1,27–30

Phil 2,1–5

Phil 2,5

Phil 2,5–8

Phil 2,6

Phil 2,6–11

Phil 2,7

Phil 2,8

Phil 2,11

Phil 3,2–16

Phil 3,2ff

Phil 3,4ff

Phil 3,12

Phil 3,12–16

Phil 3,12–21

Phil 3,13

Phil 3,14

Phil 3,17

Phil 3,18

Phil 3,18–21

Phil 3,18ff

Phil 3,19

Phil 3,20

Phil 3,21

Phil 4,10.15f

Phlm

Röm 11,13

Röm 12,7

Röm 12,8

Röm 13,1–12

Röm 13,1–4

Röm 13,4

Röm 15

Röm 15,14–21

Röm 15,18

Röm 15,20

Röm 15,22–24

Röm 15,22–29

Röm 15,22f

Röm 15,23–33

Röm 15,23f

Röm 15,24

Röm 15,25

Röm 15,25–31

Röm 15,25–33

Röm 15, 25–33

Röm 15,26

Röm 15,28.32

Röm 15,3.7

Röm 15,30

Röm 15,31

Röm 15,32

Röm 15,8

Röm 16,1

Röm 16,1ff

Röm 16,21

Röm 2,4

Röm 3,28

Röm 5,10f

Tit 1,8

Tit 3,1–7

Tit 3,1f

Tit 3,1ff

Tit 3,4

Tit 3,4–7

Tit 3,8

Tit 3

1Clem 40,5

1. Clemensbrief

EvNik XI

Nikodemusevangelium

EvNik XII

Nikodemusevangelium

EvNik XV

Nikodemusevangelium

EvPetr 2,3

Petrusevangelium

EvPetr 6,23–24

Petrusevangelium

MartPol 18

Polykarp

Aristides von Athen

Aristides apol. 15,8

Aristides apol. 15f

Aristides apol. 16,2

Cyprian von Karthago

Cypr.eleem. 15

Cypr.eleem. 1f

Cypr.eleem. 9

Cypr.mort. 26

Flaivus Josephus

Flav.Jos.Ant. XI 188

Flavius Josephus

Flav.Jos.Ant. IX 25

Flav.Jos.Ant. VI 52

Flav.Jos.Ant. VII 365

Flav.Jos.Ant. XI 163

Flav.Jos.Ant. XI 166

Flav.Jos.Ant. XVII 140

Flav.Jos.Ant. XVIII 74

Flav.Jos.Apion. I, 175–182

Flav.Jos.Apion. I, 97

Flav.Jos.Bell. II,122

Flav.Jos.Bell. II,124

Flav.Jos.Bell. II,127

Flav.Jos.Bell. II,137–142

Flav.Jos.Bell. V,145

Hippolyt von Rom

Hipp.trad.apost. 24

Hipp.trad.apost. 8

Justin

Apol. I 65,5

Apol. I 65.67

Apol. I 65f

Apol. I 66,1

Apol. I 66,4

Apol. I 67,1

Apol. I 67,3

Apol. I 67,5

Apol. I 67,5–7

Apol. I 67,6

Philon von Alexandrien

Agr 62

Decal 164

Ebr 215

Flacc 41

Prob 75–87

Prob 86

Somn 1,222

SpecLeg 2,183

Virt 99

VitCont 70

VitCont 75

Tertullian

Tert.apol. 39,11

Tert.apol. 39,5

Tert.apol. 39,5–7

Tert.cor. 3

AE 1983,0181

CIG 3068

CIG 3071

CIG II 3069

CIL III 633

CIL IV, Suppl. 3, 9838b

CIL VI 2193

CIL XIV 2112

GRA I 37

GRA I 48

GRA I 51

GRA I 76

GRA II 120

GRA II 137

GRA II 141

GRA II 146

GRA II 147

HD000715

IG II2 10248

IG II2 1252

IG II2 1255

IG II2 1256

IG II2 1261

IG II2 1262

IG II2 1263

IG II2 1271

IG II2 1273

IG II2 1273AB

IG II2 1277

IG II2 1278

IG II2 1284

IG II2 1291

IG II2 1292

IG II2 1297

IG II2 1301

IG II2 1314

IG II2 1315

IG II2 1316

IG II2 1322

IG II2 1322–1325

IG II2 1323

IG II2 1324

IG II2 1327

IG II2 1327–1329

IG II2 1328

IG II2 1329

IG II2 1334

IG II2 1335

IG II2 1339

IG II2 1343

IG II2 1361

IG II2 1365

IG II2 1366

IG II2 1368

IG II2 1369

IG II2 2347

IG II2 2358

IG II2 2940

IG II2 2960

IG II2 4546

IG II2 4631

IG II2 4695

IG IV 1

IGSK 598–601

IGSK 616

IGSK 639

IGSK 652

IGSK 728

IGSK 728–732

IGSK 731

IGSK 732

IGSK 758–759

IG VII 685-688

IG X/2.1 244

IG X/2.1 259

IG X/2.1 260

IG X/2.1 506

IJO II 191

IJO II 223

IJO II 32

IJO II 36

IJO II 43

ILS II/2 7212

IMiletos 940f

IMiletos 940h

IPergamon II 374

ISmyrna 697

ISmyrna 732

OGIS 325–326

OGIS 326

PHI 137441

PHI 255058

PHI 256414

PHI 280110

PHI 280167

PHI 284800

PHI 3545

PHI 3559

PHI 3584

SEG II 9

SEG XLII 625

SEG XLVI 800

SEG XXVI 614

SEG XXX 622

SEG XXXI 122

SEG XXXIII 254

SEG XXXVII 995

SIG2 730

SIG2 732

SIG2 737

SIG3 985

SIG3 III 1102

SIG3 III 1104

SIG3 III 1109

TAM II 906

TAM II 910

TAM III 4

TAM III 62

TAM V 1089

TAM V 986

Fußnoten. Einleitung

1. Biblische Kontexte und „Diakonie“

1.1.1 Neues Testament

1.1.1.1 Evangelien

1.1.1.3 Protopaulinen

1.2.1 „Studienbuch Diakonik“

1.2.1.1 Aufbau

1.2.1.2 Inhalt

1.2.2 „Diakonisches Kompendium“

1.2.2.1 Aufbau

1.2.2.2 Inhalt

1.2.3 „Diakonische Konturen. Theologie im Kontext sozialer Arbeit“

1.2.3.1 Aufbau

1.2.3.2 Inhalt

1.2.4 „Diakonie. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche“

1.2.4.1 Aufbau

1.2.4.2 Inhalt

1.2.4.3 Kritische Würdigung

1.2.5 „Diakonik. Grundlagen – Konzeptionen – Diskurse“

1.2.5.1 Aufbau

1.2.5.2 Inhalt

1.2.5.3 Kritische Würdigung

1.3.1.1 Das Selbstverständnis

1.3.1.2 Das Leitbild

1.3.1.3 Die Präambel der Satzung

1.3.2 Diakonie Sachsen

1.3.2.1 Leitbild der Diakonie Sachsen

1.3.2.2 Präambel der Satzung der Diakonie Sachsen

1.3.3.1 Das Leitbild

1.3.3.2 Die Präambel der Satzung

1.3.4 Herz und Mund und Tat und Leben – Denkschrift der EKD

1.4 „Diakonie“ und Predigt

1.5 „Diakonie“ und Musik

1.6 „Diakonie“ und Alltagssprache

1.7 Zusammenfassung

2. Empirische Wissenschaft und „Diakonie“

2.1 Problemanzeige: Das Selbstverständnis „diakonisch“ Handelnder

2.2 V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD

3.1 Hermann Wolfgang Beyer

3.1.1.1 Zu „διακονέω“

3.1.1.2 Zu „διακονία“

3.1.1.3 Zu „διάκονος“

3.1.2 Kritische Würdigung

3.2.1 Darstellung

3.3 Anni Hentschel

3.3.1.1 Zum Bedeutungsspektrum von διακονέω κτλ

3.3.1.2 διακονέω κτλ. bei Paulus

3.3.1.3 διακονέω κτλ. im Lukasevangelium

3.3.1.4 διακονέω κτλ. in der Apostelgeschichte

3.3.1.5 Die weitere Entwicklung – ein Ausblick

3.3.1.6 Zusammenfassung der Ergebnisse

3.3.2 Kritische Würdigung

3.4 Collins’ Auseinandersetzung mit Hentschel

3.5 Ergebnisse

4. Zusammenfassung

1.1 Einführung

1.2 Formale Hinweise

1.2.1 Zeit

1.2.2 Raum

1.3 Das Konzept diakonischen Handelns – Semantisch-inhaltliche Hinweise

1.3 Das Konzept diakonischen Handelns – Semantisch-inhaltliche Hinweise

1.4 Das Imperium Romanum – Sozialgeschichtliche Problemskizze

1.4.1 Hellenismus

1.4.1.1 Zeitliche Einordnung

1.4.1.2 Charakteristika

1.4.2 Zeit

1.4.3 Raum und Mobilität

1.4.4 Strukturen

1.5 Imperium Romanum und Vereinigungen – Überblick

1.5.1.1 Die ältere Forschung

1.5.1.2 Ausbüttel: Vereine im Westen des Römischen Reiches

1.5.1.3 Meeks: Urchristentum und Stadtkultur

1.5.1.4 Schmeller: Hierarchie und Egalität

1.5.1.5 Ebel: Attraktivität und Ethos

1.5.1.6 Scheuermann: Gemeinde im Umbruch

1.5.1.7 Ascough: Paul’s Macedonian Associations

1.5.1.8 Eckhardt und Leonhard: Juden, Christen und Vereine

1.5.1.9 Sammelbände

1.5.1.10 Zusammenfassung

1.5.2 Begriffsbestimmungen

1.5.3 Rechtliche Grundlagen der Vereinigungen

1.5.4 Strukturelle Grundlagen der Vereinigungen

1.5.5 Quellenlage und Editionen

1.6 Vereinigungen und Neues Testament – Ausgangspunkte und Zielstellung

2.1 Vorbemerkungen

2.2 Vereinigungsstatut aus Lanuvium

2.2.1 Text und Übersetzung

2.2.2.1 Geld und Einkommen

2.2.2.2 Lektüre der Inschrift

2.2.3 Soziologie der Vereinigung

2.2.4 Ergebnisse

2.3 Vereinigungsstatut aus Thessaloniki

2.3.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.3.3 Soziologie der Vereinigung

2.3.4 Ergebnisse

2.4 Vereinigungsstatut aus Athen

2.4.2 Situation der Inschrift

2.4.3 Soziologie der Vereinigung

2.5 Würdigung des Chaireas

2.5.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.5.3 Soziologie der Vereinigung

2.5.4 Ergebnisse

2.6 Würdigung des Kraton

2.6.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.6.3 Soziologie der Vereinigung

2.7 Würdigung des Diodoros

2.7.2 Situation und Soziologie der Inschrift

2.7.3 Lektüre der Inschrift

2.7.4 Ergebnisse

2.8 Würdigung des Cheirisophos

2.8.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.8.3 Soziologie der Vereinigung

2.8.4 Ergebnisse

2.9 Würdigung des Herakleitos

2.9.2 Situation und Lektüre der Inschrift

2.9.3 Gruppendynamik und Arzthonorar

2.9.4 Ergebnisse

2.10 Würdigungen der Atalante

2.10.2 Situation und Lektüre der Inschriften

2.10.3 Ergebnisse

2.11.1 Philotimia

2.11.2 Philanthropie

2.12.1 Methodische Einsichten

2.12.2.2 Patrone, Statuten und das Konzept diakonischen Handelns

2.12.2.3 Euergeten, Würdigungen und das Konzept diakonischen Handelns

2.12.3 Zusammenfassung

1.1 Struktur

1.2 Inschriften, Evangelien und Briefe

2. Gruppendynamik

2.1.1 Epigraphischer Befund

2.1.2 Neutestamentlicher Befund

2.1.2.1.1 Mk 8,31–9,1

2.1.2.1.2 Mk 9,30–37

2.1.2.1.2 Mk 9,30–37

2.1.2.1.3 Mk 10,41–45 parr

2.1.2.2 Hierarchie im 1. Timotheusbriefs

2.1.2.2.1 1Tim 3,1–16

2.1.2.2.2 1Tim 4,11–16

2.1.2.2.3 1Tim 5,3–10.16

2.1.2.2.4 1Tim 5,17–18

2.1.2.2.5 Zusammenschau: Episkopos, Diakone, Presbyter und Witwen

2.1.2.2.6 1Tim 6,1–2

2.1.2.2.7 Exkurs: Sklaven in 1Kor 7,21 und Phlm

2.1.2.2.8 1Tim 6,17–19

2.1.2.2.9 Summarium

2.1.3 Zusammenfassung

2.2.1 Epigraphischer Befund

2.2.2 Neutestamentlicher Befund

2.2.2.1 1Kor 6,1–11

2.2.2.2 Gal 6,1–5

2.2.2.3 1Tim 5,19–22

2.2.3 Zusammenfassung

2.3.1 Epigraphischer Befund

2.3.2 Neutestamentlicher Befund

2.3.2.1 Mimesis im Rahmen des 1. Korintherbriefs

2.3.2.2.1 1Thess 1,2–10

2.3.2.2.2 1Thess 2,13–16

2.3.2.3 Mimesis im Philipperbrief

2.3.3 Zusammenfassung

3. Gaben, Güter und Mahlzeiten

3.1.1.1 Apg 2,42–47

3.1.1.2 Apg 4,32–37

3.1.1.3 Apg 5,1–11

3.1.1.4 Apg 6,1–7

3.1.2 Kontextualisierung und Problemanalyse

3.1.2 Kontextualisierung und Problemanalyse

3.1.3.1 Gütergemeinschaft, Wohltäter und finanzielle Regelungen

3.1.3.2 Finanzielle Regelungen und gemeinsame Mahlzeiten

3.1.3.3. Gemeinsame Mahlzeiten und ihre Nutznießer

3.2.1 Gaben und Güter im Licht gemeinsamer Mahlzeiten

3.2.2 Gaben und Güter im Licht der Kollektenprojekte

3.2.2.1 Apg 11,27–30

3.2.2.2 Gal 2,9–10

3.2.2.3 1Kor 16,1–4

3.2.2.4 2Kor 8–9

3.2.2.5 Röm 15,25–33

3.2.2.6 Kontextualisierung und Problemanalyse

3.2.2.7 Zusammenfassung

3.3 Exkurs: Gaben, Güter und Mahlzeiten bei den Apologeten

4.1 Epigraphischer Befund

4.2 Neutestamentlicher Befund

4.3.1 Darstellung

4.3.2 Kontextualisierung

4.4 Zusammenfassung

5. Philanthropie

5.1.1 Apg 27,1–3

5.1.2 Apg 28,1–2

5.2 Philanthropie in Tit 3,1–7

5.3 Zusammenfassung

6. Philotimia

6.1 Philotimia in Röm 15,14–21

6.2 Philotimia in 2Kor 4,16–5,10

6.3 Philotimia in 1Thess 4,9–12

6.4 Zusammenfassung

1. Innovation und Integration

2. Motivation und Mimesis

1.1 Grundlagen

1.2 Voraussetzungen Diakonischen Lernens

1.3 Diakonisches Lernen in der Diakonie

1.4 Diakonisches Lernen und Diakonie – Resümee

2. Aufgaben und Ausblick

Abkürzungsverzeichnis

Отрывок из книги

Jan Quenstedt

Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl

.....

Der vorgestellte Sammelband bietet eine Auseinandersetzung mit der neueren diakoniewissenschaftlichen Theoriebildung in Bezug auf eine sachgemäße Begriffsbestimmung der gesamten διακον-Gruppe. Anregend erscheint die Diskussion, inwieweit das Neue Testament tatsächlich sozial-fürsorgliche Tätigkeiten mit der διακον‑Gruppe verbindet. Die Meinungen gehen an dieser Stelle zwischen den Autoren auseinander und regen zu eigenständigem Nachdenken und –forschen hinsichtlich der Frage an, ob der Begriff der „Diakonie“ einen adäquaten Ausdruck für die Bezeichnung sozial-fürsorglichen HandelnsHandeln, sozial-fürsorglich bietet. Damit verbindet sich die Frage, ob überhaupt die Möglichkeit besteht, innerhalb des Neuen Testaments, einen einheitlichen DiakoniebegriffDiakoniebegriff zu gewinnen. In diesem Zusammenhang ist kritisch auf die Evangelien-Fokussierung der abgedruckten Arbeiten hinzuweisen. Entsprechend dieser Kritik wäre zu fragen, ob den einschlägigen Belegen in der Briefliteratur der Vollständigkeit halber ein breiterer Raum hätte gegeben werden können.

Unter dem Titel: „Diakonie. Grundlagen für die soziale Arbeit der Kirche“1 legt Herbert Haslinger seine Einführung in die „Diakonie“ vor. Haslinger lehrt an der Theologischen Fakultät Paderborn und bietet eine katholische Perspektive auf die Fragestellung.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl
Подняться наверх