Theorie und Praxis der Bordelektrik
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Jens Feddern. Theorie und Praxis der Bordelektrik
Inhalt
Vorwort zur 8. Auflage
1. Grundlagen. 1.1 Spannung, Strom, Leistung und ihr Zusammenhang
1.2 12 V oder 24 V – die richtige Wahl der Bordspannung
1.3 Minus und Masse – wo ist der Unterschied?
1.4 Galvanische Ströme – was verbirgt sich dahinter?
1.5 Kabelarten
1.6 Kabelquerschnitte und ihre Berechnung
1.7 Schaltpläne lesen und zeichnen
1.8 Messtechnik – wie misst man was?
1.8.1 Prüfen
1.8.2 Messen
1.8.2.1 Gleichspannungsmessung
1.8.2.2 Wechselspannungsmessung
1.8.2.3 Strommessung
1.8.2.4 Widerstandsmessung
1.8.2.5 Diodenprüfung
1.8.2.6 Sicherheitshinweise
2. Schiffsbatterien
2.1 Batteriearten
NC-Akkus
Bleiakkus
Die richtige Batteriewahl
2.2 Dimensionierung der Batterie. 2.2.1 Batterieschaltungen
2.2.1.1 Parallelschaltung
2.2.1.2 Reihenschaltung
2.2.1.3 Reihen-Parallelschaltung
2.2.2 Ermittlung der Kapazität
2.3 Montage
2.4 Wie hält man die Batterie am Leben?
Tiefentladung
Überschreiten der empfohlenen Entladetiefe
Laden mit zu hohem Strom
Unterladung (nicht vollständiges Laden)
Überladung (Ladung mit zu hoher Spannung)
Lagerung mit mangelhafter Ladung
2.4.1 Diagnose
2.4.1.1 Spannungsmessung
2.4.1.2 Messung der Säuredichte
2.4.1.3 Messung unter Belastung
2.4.1.4 Messung mit Spezialgeräten
2.4.1.5 Diagnose mit Batteriemonitor
2.4.2 Wartung
2.4.3 Batterieauffrischer
Installation
2.4.4 Batterien und Umwelt
3. Ladetechnik
3.1 Lichtmaschinen für den Bordgebrauch
3.1.1 Gerätevarianten
3.1.2 Anschluss der Drehstromlichtmaschine
3.1.3 Eine Lichtmaschine für mehrere Batterien
3.2 Ladegeräte für den Bordeinsatz
3.2.1 Geräte und Kennlinien
3.2.2 Auswahl des Ladegerätes
3.3 Gleichstromgenerator
3.4 Brennstoffzelle
3.5 Solartechnik für den Bordeinsatz
3.5.1 Funktion der Solarzelle
3.5.2 Kennlinien der Solarzellen
3.5.3 Solarmodule für den Bordgebrauch
3.5.4 Solarladeregler
3.5.5 Auswahlkriterien
3.6 Windgeneratoren
4. Das richtige Material für die Bordinstallation
4.1 Schutzarten und PG-Verschraubungen
4.2 Leitungsverbindung
4.2.1 Crimpverbindung
4.2.2 Adernendhülsen
4.2.3 Steckverbindungen
4.3 Verteilung
4.3.1 Klemmen
4.3.2 Verteilerdosen
4.3.3 Sammelschienen
4.3.4 Hochstromverteiler
4.4 Schalter
4.4.1 Schalterarten
4.4.2 Batterietrennschalter
4.4.3 Batteriewahlschalter
4.4.4 Fernbedienbare Schalter (Relais)
4.5 Sicherungen
Was muss wie abgesichert werden?
Absicherungskonzept
NH-Sicherungen und andere schwere Geschütze
5. Die Arbeiten des Bordelektrikers
5.1 Werkzeug
5.2 Kabelverlegung
5.3 Praxis der Schaltpaneele
5.3.1 Zugänglichkeit und Montage
5.3.2 Erstellung eines Schaltpaneels
Online-Fotodienst
CNC-Online-Service
6. Bordnetzwerke
6.1 LAN-Netzwerk an Bord
6.1.1 Stromversorgung über das Netzwerk
6.1.2 Verbindung mit dem Internet
6.1.3 Fernzugriff – aber sicher
6.2 CAN-Bus
6.2.1 NMEA 2000
6.2.2 NMEA 0183
7. Gleichstromverteilung. 7.1 Struktur des Gleichstromnetzes
7.2 Einfaches Gleichstromnetz mit zwei Batteriesätzen
Laden
Verbrauchen
7.3 Komfortables Gleichstromnetz mit zwei Batteriesätzen
Laden
Verbrauchen
7.4 Komfortables Gleichstromnetz mit drei Batteriesätzen
Laden
Verbrauchen
7.5 Gleichstromverteilung über Bussysteme
7.5.1 MasterBus
7.5.2 CZone auf NMEA-2000-Basis
7.5.3 P-Bus
7.6 Zentrale Gleichstromverteilung mit Stromstoßrelais
7.7 Automation der Bordelektrik im Eigenbau
7.7.1 Programmierbares Steuerungsmodul Logo
7.7.2 Smart Home an Bord mit Homematic
7.7.3 Hardcore-Programmierung und Elektronik im Eigenbau
8. Energiemanagement an Bord
8.1 Analyse des Bordnetzes
8.1.1 Spannungsmessung
8.1.2 Strommessung
8.1.3 Batteriecomputer
8.2 Lastabwurf
9. Beleuchtung
9.1 LED-Technologie
9.2 Navigationslichter
9.2.1 Montage
9.2.2 Der elektrische Anschluss
9.2.3 Funktionsüberwachung
9.3 Suchscheinwerfer
9.4 Decksbeleuchtung
9.5 Innenbeleuchtung
10. 230 V an Bord – aber sicher
10.1 Aufbau des Netzes
10.2 Die Gefahr von Elektrounfällen
10.3 Normen und Richtlinien
10.4 Schutzeinrichtungen. 10.4.1 Schutzerdung
10.4.2 Trenntransformator
10.4.3 Fehlstromschutzschalter RCCB
10.4.4 Schutzschalter
10.4.5 Polaritätsanzeiger
10.5 Landanschluss
10.5.1 Kennzeichnung
10.5.2 Steckverbindungen
10.5.3 Landanschlusseinheit
10.6 Wechselstrominstallation
10.6.1 Einfaches Wechselstromnetz nur mit Ladegerät
10.6.2 Das TN-S-Netz
10.6.3 Das TN-S-Netz mit Trenntransformator
10.6.4 Das TN-S-Netz mit mehreren Spannungserzeugern
10.7 Wechselstromgeneratoren
10.7.1 Benzingeneratoren
10.7.2 Dieselgeneratoren
10.7.3 Montage und Betrieb
10.7.4 Inverter-Generator
10.8 Wechselrichter
10.8.1 Wechselrichtertypen
10.8.2 Dimensionierung
10.8.3 Kombiniertes Power-Paket
10.9 110-V-Installationen
11. Motorelektrik
11.1 Digitale Motorüberwachung
11.2 Analoge Motorbedienung und -überwachung
11.2.1 Vorglühen und Starten
11.2.2 Stoppeinrichtung für Dieselmotoren
11.2.3 Bedienen und Beobachten
11.2.4 Warnanlage
11.2.5 Der zweite Steuerstand
11.3 Elektrische Bootsantriebe
11.3.1 Dimensionierung
11.3.2 Elektrische Installation
12. Entstörung und elektromagnetische Verträglichkeit
12.1 Reduzierung des Einflusses von elektromagnetischen Störungen
12.2 Vermeidung von Störaussendungen an der Quelle
13. Wartung und Fehlersuche. 13.1 Wartung
13.2 Fehlersuche
13.2.1 Der Verbraucher arbeitet nicht, obwohl er eingeschaltet ist
13.2.2 Der Verbraucher arbeitet, obwohl er ausgeschaltet ist
13.2.3 Der Verbraucher arbeitet manchmal bzw. nicht mit voller Leistung
13.2.4 Eine Sicherung löst immer wieder aus
Literatur
Register
Отрывок из книги
1.Grundlagen
1.1Spannung, Strom, Leistung und ihr Zusammenhang
.....
11.2.2Stoppeinrichtung für Dieselmotoren
11.2.3Bedienen und Beobachten
.....