Die Spuren der DDR
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Jonathan Bach. Die Spuren der DDR
Inhalt
Einführung
»Der Geschmack bleibt«
Moderne Sehnsüchte und die Sehnsucht nach dem ModernenSehnsuchtnach der Moderne
Die Ökonomie des schönen ScheinsWirtschaft/ÖkonomieÖkonomie des schönen Scheins
Stil-NostalgieStil-Nostalgie: »Fast wieder modern«
Kommerzielle Tricks
Sozialistisch in der Form, national im InhaltSozialismussozialistisch in der Form, national im Inhalt?1
Kommunismus-Sammlungen
Das Aufsammeln der Teile
Vom Abfall zum ArtefaktAbfallwird Artefakt
Die Politik und Antipolitik der ErinnerungAntipolitikder Erinnerung
ErinnerungswertErinnerung/GedächtnisWert und E. und die AuthentizitätsstrategienAuthentizitätErinnerungswert und A.AuthentizitätWert der A
Intimität und AuthentizitätAuthentizitätIntimität und A
Postsozialistische Synästhesie
Die Aufarbeitung der Vergangenheit
»Aufarbeitung« von unten nach oben
RückbauPalast der RepublikRückbau Rückbau
Die Ursprünge eines säkularen Tempels
Vom zentralen Gebäude zum weißen Kubus
Abstieg ins Archiv
Von der Abwesenheit der Gegenwart …Abwesende Gegenwart / Abwesenheit der Gegenwart
… zur Präsenz der AbwesenheitBerliner Stadtschlossabwesende Präsenz
Die preußische AuraAurapreußische A
Schloss-Initiativen
Die Aneignung der TrümmerAneignungvon Trümmern
Das Anhalten der Zeit durch den Bürger
ZurückbauenPalast der RepublikRückbau
Die Mauer nach der Mauer
Zeiträume
DetemporalisierungDetemporalisierung
Die Rückkehr zur SichtbarkeitSichtbarkeit
Das SenatskonzeptGedenkstättenSenatskonzept
Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer StraßeBerliner MauerGedenkstättenGedenkstättenBernauer Straße und die Temporalität des TraumasArchitekturTemporalität des Traumas, eingefangen durch die A.Gedenkstätte Bernauer StraßeTemporalität des TraumasGedenkstättenTemporalität
Das Checkpoint-Charlie-ErlebnisCheckpoint CharlieErlebnisGedenkstättenCheckpoint Charlie
BesatzungspolitikEast Side GalleryBesatzungspolitik: Die East Side GalleryGedenkstättenEast Side Gallery
Epilog. Exit Ghost
Unbestimmte ObjekteObjekteunbestimmte O
Der Geist tritt auf
Der Geist in der Maschine
Ein doppeltes Erbedoppeltes Erbe
Die Küste UtopiasUtopie/Utopia
Dank
Abbildungsverzeichnis. Abbildungen
Karten
Register
Abfall
Objekte als A
s. auch Müll
wird Artefakt
Abgrenzung
Abwesende Gegenwart / Abwesenheit der Gegenwart
Abwesenheit
Arbeit des Negativen und A
Architektur, definiert durch A
der Berliner Mauer
in Erinnerungsstätten
s. auch Abwesende Gegenwart / Abwesenheit der Gegenwart
spürbare
und Vorstellung
Alltag
s. Alltagsleben
Alltagsleben
Alltagsobjekte und Emotionen
Alltagsprodukte
als apolitisch
Ästhetik
Auswirkungen auf Alltagsobjekte
Darstellung des A
im Faschismus
im Postsozialismus
im Sozialismus
in der DDR
materielle Kultur
Modalitäten des A
private Museen über das A
s. Begegnung mit dem A
s. Sammler des A
sekundäre Produktion des A
sich verändernde Einstellung staatlicher Museen
Stasi als Teil des A
und die Erinnerung von unten
Volkshaus als ganz alltäglicher Ort
Ambiguität/Mehrdeutigkeit
der Stasi im Alltag
des Erbes
im Dienst der Parodie
in der Stadtgestaltung
zwischen Abwesenheit und Gegenwart
Ampelmännchen
Aneignung
als Bruch mit der Tradition
als Prozess des Erbens
der Berliner Mauer
der East Side Gallery
Erinnerung durch A
in Museen
ironische A
Kommerzialisierung
Melancholie, elegisches Erbe und A
neue Formen der A
neuer Wert, geschaffen durch A
Palast der Republik
performatives Erbe
Überschuss, abgeschöpft durch A
unsensible
von Ostprodukten
von Trümmern
Anti-/Gegendenkmäler
Anti-Humboldt
Antipolitik
der Erinnerung
Museen als Form der A
Antistalinistische Aktion Berlin-Normannenstraße (ASTAK)
Apolitische Räume
als Ausdruck von Authentizität
als Wertekategorie
Arabischer Frühling
Architektur
als Ausdruck der Nation
als Ausdruck des Postmodernismus
Anti-Architektur
des Humboldt Forums
des Palastes der Republik
Honeckers A
im wiedervereinten Berlin
modernistische Prinzipien der A
Nachkriegskritik an der A
s. auch Abwesenheit
Temporalität des Traumas, eingefangen durch die A
und historische Bedeutung
Architekturstreit
Archivierung
Aristoteles
Asisi, Yadegar
ASTAK
s. Antistalinistische Aktion Berlin-Normannenstraße
Ästhetisierung
Aufarbeitung (der Vergangenheit)
Alltagsleben und A
private Museen als Teil der A
s. auch Vergangenheitsbewältigung
Aufgeklärter Absolutismus
Aufhebung (spekulative Synthese)
Aura
der Authentizität
der Kunst
der Vertrautheit
des Palastes der Republik
preußische A
von Artefakten
von Museen
von Stabilität
Authentizität
als Instrument für die Präsentation des Nicht-Erinnerungswürdigen
als Vertrauen
am Checkpoint Charlie
Arbeitstheorie der A
authentische Identität Berlins
Bedeutung der Quantität für die A
Erinnerungswert und A
gesteigert durch Taktilität
Hinterfragung der A
Intimität und A
Kopie des Berliner Stadtschlosses und A
Objekte, Alltagsleben und A
professionelle Gestaltung
s. auch Aura der A
und Warenfetischismus
von Gütern
von Museen
Wert der A
Autonomie
Barris, Roann
Begegnung
bittersüße B
dritter Raum als Begegnungsstätte
Ethnographie der B
Gedenkstätte Bernauer Straße als Begegnungslandschaft
heutige B. mit dem historischen Gedächtnis
mit dem Alltagsleben
mit der Vergangenheit
Räume für persönliche B
s. auch Eigensinn
Stadien
zwischen Ost und West
Benjamin, Walter
Berdahl, Daphne
Berlin
als Ort städtebaulicher Kontroversen
Ansehen
definiert durch Abwesenheit
Phantom-Wolkenkratzer
politischer Streit
s. auch Architektur im wiedervereinten B
s. auch authentische Identität Berlins
Signifikant für B
Umgestaltung von B
Vermächtnis
Berliner Mauer
als Grenze
als retemporalisiert
Authentizität
Fall der B. M
Gedenkstätten
Geist
historischer Verlauf
Mauergrundstücke
nationales Denkmal
Pflastersteinpfad
Rolle
s. auch Aneignung der B. M
Schicksal nach der Wiedervereinigung
Spuren
Überreste
Verschwinden
Versionen in der Gedenkstätte Bernauer Straße
Berliner Stadtschloss
abwesende Präsenz
als Ausdruck der preußischen Aura
als symbolisches Zentrum der Nation
als Versprechen
Sehnsucht nach dem B. S
Simulation
Wiederaufbau
Zerstörung
Berührung
Geschichte zum Anfassen
Intimität
Ostprodukte und westlicher Tastsinn
s. auch Synästhesie
Boddien, Wilhelm von
Borneman, John
Brandenburger Tor
Brandt, Willy
Brinker-Gabler, Gisela
Bundesrepublik Deutschland (BRD)
s. auch vereintes Deutschland
Burj Khalifa, Wolkenkratzer
Butzmann, Manfred
Caruth, Cathy
CDU
s. Christlich-Demokratische Union (CDU)
Certeau, Michel de
Checkpoint Charlie
als Erinnerungsstätte
Erlebnis
falsche Soldaten
Ironie
Konsumismus
Kontext
Marktkultur
Migranten-Narrative
Multimedia-Ausstellung
Organisation der Temporalität
s. Authentizität am C. C
s. Beziehung zur Gedenkstätte Bernauer Straße
schwarze Kreuze
Werbung für die Berliner Mauer
China
Christdemokraten
Proteste
Umgang mit Denkmälern
Christlich-Demokratische Union (CDU)
Crane, Susan
das Echte (das Reale)
DDR
s. Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DDR Museum Berlin
im Museum gezeigte Videos
Kritik Sabrows
multisensorische Erfahrungen
Präsentation der DDR
Verhörraum
Demokratie
moralischer Anspruch des Modernismus auf D
Ostalgie als Gefahr
Revolution und D
sozialdemokratische Tradition des Volkshauses
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Design
der DDR-Zeit
der Popkultur
von Marken
Detemporalisierung
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Ablehnung des Marktes
als gegenwärtige Abwesenheit
antikolonialistische Rhetorik
Erleben im Museum
gelebte Erfahrung
internationale Anerkennung
Narrativ nach der Wiedervereinigung
Produkte
s. auch Kommunismus
s. auch kulturelles Gedächtnis
s. auch Wirtschaft/Ökonomie
s. Design der DDR-Zeit
s. Erinnerung an die DDR
s. Kitsch der DDR
Symbole
technologische Führerrolle
Untergang
verschwunden
Wandel
Deutsche Reichsbahn
Deutsches Historisches Museum (DHM)
Deutschland
s. Bundesrepublik Deutschland (BRD)
s. Deutsche Demokratische Republik (DDR)
s. vereintes Deutschland
DHM
s. Deutsches Historisches Museum (DHM)
Diktatur
und Alltag
Vergleich zwischen der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR
Verharmlosung
Disartikulation
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
doppeltes Erbe
Double Bind
dritte Generation Ost
dritter Raum
Du Bois, W. E. B
East Side Gallery
Bau von Luxuswohnungen
Besatzungspolitik
Besetzer
historische Bedeutung
Mauergemälde
Nutzung als Erholungsgebiet
Protest
s. Aneigung der E. S. G
s. auch Gedenkstätten
s. Verunstaltung
Eigensinn
Eisenhüttenstadt
Ekici, Didem
elegisches Erbe
Kampf
Palast der Republik
s. Melancholie, e. E. und Aneignung
typische Merkmale
Erbe (heritage)
Architektur des nationalen E
Status der East Side Gallery
Volkshaus
Erbe (inheritance)
Anerkennung
Erbstreitigkeiten
Erinnerung und E
Formen des E
Nachkriegsmodernität als E
s. Ambiguität/Mehrdeutigkeit des E
s. auch doppeltes Erbe
s. auch elegisches Erbe
s. auch mythisches Erbe
s. auch performatives Erbe
Umgang mit
verborgenes E
Erinnerung/Gedächtnis
Abschottung der E
an den Palast der Republik
an die DDR
Darstellung in Museen
empirische Fragen
Erinnerungslandschaft
Erinnerungspolitik
Erinnerungsstätten
Geschichte als Komplizin
Kampf zwischen E. und Vergessen
Nicht-Erinnerungswürdiges als Wertekategorie
Objektivität
s. Aneignung durch E
s. Antipolitik der E
s. auch Erbe und E
s. auch kollektive Erinnerung / kollektives Gedächtnis
s. auch Kommerzialisierung
s. auch kulturelles Gedächtnis
s. auch multidirektionale E
s. auch selektive E
s. auch Vergessen
s. auch Wirtschaft/Ökonomie
Staat als Hüter der nationalen E
Trauma und Verdrängung
und Alltagsleben
Verschwinden
Wert und E
Erinnerungsstätten
s. Gedenkstätten
Erinnerungsstücke
Erinnerungswert
s. Authentizität und E
Ersatz
Exit Ghost
persönliche Erfahrungen der Schauspieler
Sprache
und Erinnerung
Eyal, Gil
Faier, Lieba
Fälschungen
als Bedrohung der Glaubwürdigkeit
Andenken an den Kalten Krieg
s. auch Authentizität
s. auch Kopie/Imitation
Visa als Eintrittskarten
Wahrnehmung westlicher Güter als F
Feff, Catherine
Fest, Joachim
Fischer, Martin
Flierl, Bruno
Flierl, Thomas
Fontane, Theodor
Freiheitsmahnmal
Checkpoint Charlie
negatives Bild
Freundeskreis Palast der Republik
s. Palast der Republik
Gauck, Joachim
Gedächtnis
s. Erinnerung/Gedächtnis
Gedenkstätte Bernauer Straße
als Erinnerungsstätte
als heilige Stätte
Beziehung zum Checkpoint Charlie
Herstellung von Authentizität
physische Beschreibung
s. auch Versionen der Berliner Mauer in der G. B. S
Stahlstangen
Temporalität des Traumas
Gedenkstätten
als Gegendenkmäler
Bernauer Straße
Checkpoint Charlie
East Side Gallery
s. Abwesenheit in Erinnerungsstätten
Senatskonzept
Temporalität
generationenübergreifende Übermittlung
s. auch dritte Generation Ost
s. auch Erbe
Gentrifizierung
Symbol für
Widerstand gegen
Gesamtkonzept zur Erinnerung an die Berliner Mauer
gescheiterter Modernismus
s. Modernismus
Geschmack
Definition
Einheitsgeschmack
Veränderungen
Gespensterhaftigkeit
Globalisierung
Goldene Zukunft
Good-bye Lenin
Graffunder, Heinz
Grenzen
s. auch Berliner Mauer als G
Überschreitung von G
Verschwinden von G
Groschopp, Horst
Grütters, Monika
Habermas, Jürgen
Hamlet (Shakespeare)
Hamletmaschine
als Symbol für Trauer
Gespräche
Handelsmessen
Harootunian, Harry
Hartwig, Jürgen
Haus der Geschichte (Bonn)
Haus der Geschichte (Wittenberg)
Häuslichkeit
Heimatmuseum
historische Entwicklung
private DDR-Museen
Heimsuchung
Herzfeld, Michael
Highmore, Ben
Hildebrandt, Alexandra
Hildebrandt, Rainer
Hinkel, Maik Uwe
Historikerstreit
Historische Meile (Berlin)
HO (Lebensmittelgeschäft)
Holocaust-Denkmal
s. Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Honecker, Erich
Porträt
s. Honeckers Architektur
von ihm angestrebter Sozialismus
Humboldt, Alexander von
Humboldt, Wilhelm von
Humboldt Forum
als kulturelle Institution
als magische Formel
Angebote
Bau
Einweihung
Kritik
Sinn und Zweck
Humor
Ironie
Ostalgie
Huyssen, Andreas
Hyde, Lewis
Identität
Definition durch das Stadtbild
deutsche I
durch Objekte
Erinnerungspolitik
Geschmack und Identitätsbestimmung
Konstruktion der I. durch Aneignung
ostdeutsche I
sozialistische I
Verlust
IM
s. Informelle Mitarbeiter (IM)
Imitation
s. Kopie/Imitation
Informelle Mitarbeiter (IM)
Intershop
Intimität
durch Objekte
in Museumsausstellungen
s. auch kulturelle Intimität
s. Authentizität und I
Unterwäsche
Ironie
als Form der Selbstdistanzierung
in der Ostalgie
s. auch Checkpoint Charlie
s. ironische Aneignung
Ivy, Marilyn
James, Beverly
James, William
Jones, Sara
Jüdisches Museum (Berlin)
Jurgens, Jeffrey
Kaden, Conny
Kalter Krieg
Berliner Mauer als Symbol
Checkpoint Charlie als Symbol
Erinnerung an den K. K
Generationenunterschiede in Debatten des K. K
geplantes Museum über den K. K
Schloss als Wiedergutmachung für den K. K
Kapelle der Versöhnung
Kapitalismus
Furcht vor K
Gier
Mystifizierung
kapitalistische Moderne
Kitsch
Analyse
der DDR
en miniature
im Palast der Republik
Objekte
s. Sammler von K
Klausmeier, Axel
Kleihues, Paul
Kneisler, Bruno
Koga, Yukiko
Kohl, Helmut
kollektive Erinnerung / kollektives Gedächtnis
Entwicklung
physische Orte
symbolischer Gehalt
Kolonialismus
Kommerzialisierung
als Hindernis für die Erinnerung
als Stil-Nostalgie
der Berliner Mauer
in der Marktwirtschaft
Nostalgie und K
s. auch Aneignung
untergegangene Warenformen
Kommunismus
DDR, Nationalsozialismus und K
K.-Nostalgie
s. auch Sozialismus
s. Sammeln von kommunistischen Relikten
Scheitern
Komplizenschaft
Alltag und K
Generationenunterschiede
Nähe zur Macht als K
reflektierter Umgang mit der K
s. auch doppeltes Erbe
und materielle Kultur
Konsum
als Rausch
als Symbol
moderne Rituale
Prozess
s. kulturelle Kompetenz
Temporalität des K
verführerische Macht des K
Konsum (Lebensmittelgeschäft)
Kopie/Imitation
des Berliner Stadtschlosses
des Westens
s. auch Simulacrum
Korff, Gottfried
kreative Ökonomie
Krier, Leon
kritische Rekonstruktion
kulturelle Intimität
kulturelle Kompetenz
kulturelle Obsoleszenz
kulturelles Gedächtnis
Erinnerungskultur der DDR
kulturelle Erinnerungslandschaft
Schaffung kultureller Erinnerung
LaCapra, Dominick
Lampugnani, Vittorio
Lay, Conrad
Lebensmittelladen
s. HO (Lebensmittelgeschäft)
s. Konsum (Lebensmittelgeschäft)
Leere
durch historische Umstände entstanden
nach dem Abriss des Palasts der Republik
neue L. in Berlin
Lewandowsky, Via
Libeskind, Daniel
Liessmann, Konrad
Lieu de mémoire
Loeb, Carolyn
Lüdtke, Alf
Ludwig, Andreas
Marken(namen)
Betonung
Design
Kultstatus
s. auch Ostprodukte
Zigaretten
Marktwirtschaft
s. Kommerzialisierung in der M
Materialität
empirische Fragen
Überschneidung mit dem Alltag
und Nostalgie
materielle Kultur
Darstellung der Vergangenheit
Darstellung des sozialistischen Alltags
Einblick in die Funktionsweisen des Alltags
Rolle im Vereinigungsprozess
s. Alltagsleben und m. K
s. Komplizenschaft und m. K
s. Sammeln, m. K. und Massenproduktion
Max, Wolfgang
McLuhan, Marshall
Melancholie
s. Aneignung, elegisches Erbe und M
Migration
Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)
Erhaltung
innerhalb der Mauer-Gedenkstätten
persönliche Komplizenschaft
s. Alltagsleben und Stasi
Video-Überwachung
Mittag, Günter
Modernismus
s. auch Postmoderne
modernistische Nostalgie
als Sehnsucht
Rolle
Modernität
Architektur
Nachkriegsmoderne
Rolle der M
s. auch kapitalistische Moderne
s. auch sozialistische Modernität
s. Sehnsucht nach der Moderne
Monumente/Denkmäler
nach der Wende
s. auch Christdemokraten
Müll
Phase des M.-Einsammelns
Produktion von M
Müller, Heiner
Müller, Jan-Werner
multidirektionale Erinnerung
Multidirektionalität
Museen
als Entertainment
als Erfolg
als Objekt
Amateurmuseen
Ausbreitung
Ausstellungen
Ausstellungsobjekte
Behandlung des Widerstands
Darstellung der Häuslichkeit
empathische Erlebnisse
Erlebnis der realen DDR
generationen- und epochenspezifische Erinnerungen
gespielte Lieder
interaktives Erleben
nach der Wiedervereinigung
Präsentation nicht-erinnerungswürdiger Objekte
prominente Beispiele
s. Aneignung in M
s. auch Alltagsleben
s. auch Antipolitik
s. Aura von M
s. Authentizität von M
s. Intimität in Museumsausstellungen
staatlich unterstützt
Taktilität
Wandel des Lebensstils
Museum Apolda (Museumsbaracke Olle DDR)
Museum in der Kulturbrauerei Prenzlauer Berg
s. auch Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, HdG
Museum Kampehl
Museum Perleberg
Ausstellungen
politischer Inhalt
Spiegel-Exponat
Museum Pirna
Museum Tutow
Museum Zeitreise
mythisches Erbe
Ästhetisierung
und Volkspalast
Zeitlosigkeit
Nachkriegszeit
Bedeutung Hamlets
Narrativ der deutschen Geschichte
Opfer für den Sozialismus
s. auch Modernität
Zielscheibe konservativer Stadtplanungskritik
Nach-Wende-Zeit
Berliner Flächennutzungsplan
Generationen
informeller Mitarbeiter als dominante Gestalt
Marktgesellschaft
s. auch Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Nadkarni, Maya
Nation
Erinnerung und nationale Identität
symbolisches Terrain
Nationalsozialismus
Berliner Schloss im N
Modernismus und N
s. auch Architekturstreit
s. auch Historikerstreit
Schicksal des Volkshauses
Vergleich mit Sozialismus
Neokonservatismus
Neoliberalismus
omnipräsenter N
räuberischer N
Niemeyer, Oscar
Nostalgie
als Phänomen
gefährliche N
hinsichtlich des Verlusts der Sehnsucht
s. auch modernistische N
s. auch Ostalgie
s. Kommerzialisierung und N
s. Kommunismus-N
s. Materialität und N
s. Ostprodukte als Gegenteil von N
Verlust des nostalgisches Flairs
Wandel von Müll in Nostalgieobjekte
Objekte
antipolitische O
Authentizität und Vertrauen
der Ostalgie
Konsumgüter
kulturell obsolete O
monetärer Wert
s. auch Alltagsleben
s. auch Müll
s. auch Museen
s. Authentizität, O. und Alltagsleben
s. Intimität durch O
s. Kitschobjekte
s. Sehnsucht getrennt vom O
Sinneserfahrungen
Umgang mit O
unbestimmte O
Wert von O
Ostalgie
als gesellschaftliches Faktum
als ironisch
als Trickster
Bestätigung kollektiver Identität
Geist der O
Kraft der O
Materialität, Nostalgie und O
negative Konnotationen
s. auch Nostalgie
s. auch Ostprodukte
s. Objekte der O
T-Shirt
und Institutionalisierung
und Kommerzialisierung
und regionale Produkte
Vermeidung des Begriffs
Vorwürfe
Welle der O
Ostdeutsche kommunistische Partei
s. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
Ostdeutschland
s. Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Ostpakete
Ostprodukte
als Gegenteil von Nostalgie
als sekundäre Produktion
Funktion
Humor
Marken
Messen
Trickster-Qualität
Umwertung
Wandel von nostalgischen zu regionalen Produkten
westliche Eigentümer
Oswalt, Philipp
Palast der Republik
Abriss
als Symbol
Asbestverseuchung
Debatte über den öffentlichen Raum
Emotionen
Erfolg
Freundeskreis P. d. R
Gesellschaftstänze
Glasblume
Graffito
Kulturprogramm
Kunstinstallationen
Rückbau
Ruine
s. Aneignung des P. d. R
s. Architektur des P. d. R
s. Aura des P. d. R
Schließung
Supernova
symbolischer Abschied
Transformation durch performatives Erbe
Vernichtung
Vertilgung
vom Kommunismus gereinigt
Zwischennutzung
Parkin, David
Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)
performatives Erbe
in Exit Ghost
Palast der Republik
s. auch Aneignung
s. auch doppeltes Erbe
Peschken, Gerd
Pettman, Dominic
Pfau, Marion
Postmoderne
Postsozialismus
Potsdamer Platz
Preußen
als Symbol
als unbeschwert
nach der Wiedervereinigung
s. auch aufgeklärter Absolutismus
s. auch Aura
Price, Cedric
Raum
Abwesenheit und R
apolitischer R
bebauter R. als leerer Signifikant
des Alltags
des Widerstands
Herstellung des R. durch den Konsum
horror vacui
öffentlicher R
s. auch dritter Raum
s. auch Zeitraum
therapeutischer R
urbaner R
Zeit und R
Raumerweiterungshallen
Reartikulation
relais Landschaftsarchitekten
Retemporalisierung
der Berliner Mauer
Typen
Rofel, Lisa
Rosenfeld, Gavriel
Rossi, Aldo
Rothberg, Michael
Rückbau
Ruinen
Aneignung
s. auch Palast der Republik
Sichtbarkeit
Sabrow, Martin
Sabrow-Kommission
Sadowski-Smith, Claudia
Sammeln
als Form des Überlebens
als Impuls
Entwicklung
materielle Kultur und Massenproduktion
von kommunistischen Relikten
Sammler
des Alltagslebens
Hartwig als S
Max als S
von Kitsch
von Paraphernalien
Winkler als S
Sammlung Industrielle Gestaltung
Santner, Eric
Schmundt, Hilmar
Schröder, Gerhard
Schubert, Thomas
Schüffner, Marc
Schwarzmarkt
Schwarzplan
SED
s. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
SED - Schönes Einheits-Design
Sehnsucht
getrennt vom Objekt
modernistische Form der Nostalgie
nach dem Palast der Republik
nach der Moderne
sekundäre Produktion
Selbst
Selbstheilung
Selbstwertgefühl
vollentwickeltes S
selektive Erinnerung
Shakespeare, William
Shevchenko, Olga
Sichtbarkeit
Siedler, Wolf Jobst
Simulacrum
Slogans
Sozialismus
Ära des S
Ideologie
materielle Kultur und real existierender S
s. Alltagsleben im S
s. auch Postsozialismus
sozialistisch in der Form, national im Inhalt
Staatssozialismus
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
sozialistische Modernität
Sprachlos (Zigarettenmarke)
Sprachlosigkeit
staatliche Repression
Stereotype
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, HdG
s. Haus der Geschichte (Bonn)
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Stil-Nostalgie
Stimmann, Hans
Stiob
Stodolsky, Ivor
Synästhesie
Verwendung
Zweck
Taktilität
als negativ
s. auch Museen
Temporalität
der Mauergedenkstätten
Jetztzeit
s. auch Checkpoint Charlie
s. auch Detemporalisierung
s. auch Gedenkstätte Bernauer Straße
s. auch Retemporalisierung
s. auch Zeit
Sichtbarmachung der Erinnerung durch T
theatrale suversion (Theaterkollektiv)
Thiel, Frank
Till, Karen
Ton/Sound
in Ausstellungen von Alltagsmuseen
Kunstprojekt Tonspuren
Topographie des Terrors
Tränenpalast
s. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, HdG
Trauer
Melancholie, abwesende Gegenwart und T
s. Hamletmaschine als Symbol für T
Trauma
Geschichte als T
Narrativ
s. auch Gedenkstätte Bernauer Straße
Trauma-Erfahrung
Unterdrückung der Erinnerung
Trickster/Trickbetrüger
Funktionen
Mythos
s. Ostalgie als T
Übergang
Überschuss
an Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit
s. abgeschöpft durch Aneignung
unerwünschter Ü
verleiht Objekten den Status eines Originals
Ulbricht, Walter
Urban Catalyst
Utopie/Utopia
Veenis, Milena
Vereinigung
abruptes Ereignis
Aufführung Hamletmaschine
Bedeutung des Palasts der Republik nach der V
Chancen
Reaktion des Deutschen Theaters
s. auch Wiedervereinigung
s. Monumente/Denkmäler nach der Wende
Säuberungsaktionen
und materielle Kultur
Verbraucherwünsche
vereintes Deutschland
Absorbierung Ostdeutschlands
demokratische Legitimität
preußisches Erbe
s. auch Bundesrepublik Deutschland (BRD)
s. auch Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Vermächtnis des sozialistischen Alltags
Verein zur Dokumentation der DDR-Alltagskultur
Vergangenheit
Aneignung
Antipolitik
Ästhetisierung
Debatten über die V
Heimsuchung durch die V
Kommerzialisierung
s. auch Aufarbeitung (der V.)
s. auch Multidirektionalität
s. auch Vergangenheitsbewältigung
Sehnsucht nach der V
Sichtbarkeit
Träume von der V
vor dem Verschwinden bewahrt
Wert der V
Vergangenheitsbewältigung
Alltagsleben und V
Identität und V
s. auch Aufarbeitung (der Vergangenheit)
zweite Chance und V
Vergessen
Verharmlosung
Vermächtnis
s. Erbe
Verschwinden
der DDR
der Vergangenheit
einer Ära
s. auch Berliner Mauer
s. auch Erinnerung/Gedächtnis
s. auch Grenzen
von Warenformen
Versöhnungskirche
Verstörendes/Unbestimmtes
Verunstaltung
Volkshaus
Volkspalast
s. Palast der Republik
Vukov, Nikolai
Wagner-Pacifici, Robin
Waldvogel, Florian
Warenfetischismus
Was bleibt (Christa Wolf)
Wende
s. Vereinigung
s. Wiedervereinigung
Wert
authentischer W
das Nicht-Erinnerungswürdige, Erinnerung und W
des Palasts der Republik
durch multisensorische Erfahrungen
intersubjektiver W
Pole
s. auch Aneignung
s. auch Objekte
Umwertung
von Waren
Weskott, Martin
Westdeutschland
s. Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Westprodukte
Weyrauch, Romy
Widerstand
Alltag als Form des W
in Museen
Wiedervereinigung
Berliner Architektur nach der W
s. auch Vereinigung
s. Museen nach der W
s. Preußen nach der W
Wirtschaft/Ökonomie
Erinnerungsökonomie
Mangelwirtschaft
Ökonomie des schönen Scheins
s. auch kreative Ökonomie
s. auch Marktwirtschaft
s. auch Schwarzmarkt
Wolf, Christa
Yurchak, Alexei
Zeit
aus der Z. gefallene Orte und Dinge
Beschleunigung
mythisches Erbe und Z
s. auch Detemporalisierung
s. auch Retemporalisierung
s. auch Temporalität
Verlangsamung
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
s. auch Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, HdG
Zeitraum
Zepter, Martin
Zigaretten
s. Marken(namen)
Zirkulierung von erlösenden Praktiken
Zwischennutzung
Endnoten. Einführung
»Der Geschmack bleibt«
Moderne Sehnsüchte und die Sehnsucht nach dem Modernen
Die Ökonomie des schönen Scheins
Stil-Nostalgie: »Fast wieder modern«
Kommerzielle Tricks
Sozialistisch in der Form, national im Inhalt?
Kommunismus-Sammlungen
Das Aufsammeln der Teile
Vom Abfall zum Artefakt
Die Politik und Antipolitik der Erinnerung
Erinnerungswert und die Authentizitätsstrategien
Intimität und Authentizität
Postsozialistische Synästhesie
Die Aufarbeitung der Vergangenheit
»Aufarbeitung« von unten nach oben
Rückbau
Die Ursprünge eines säkularen Tempels
Vom zentralen Gebäude zum weißen Kubus
Abstieg ins Archiv
Von der Abwesenheit der Gegenwart …
… zur Präsenz der Abwesenheit
Die preußische Aura
Schloss-Initiativen
Die Aneignung der Trümmer
Das Anhalten der Zeit durch den Bürger
Zurückbauen
Die Mauer nach der Mauer
Zeiträume
Detemporalisierung
Die Rückkehr zur Sichtbarkeit
Das Senatskonzept
Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße und die Temporalität des Traumas
Das Checkpoint-Charlie-Erlebnis
Besatzungspolitik: Die East Side Gallery
Epilog Exit Ghost
Unbestimmte Objekte
Der Geist tritt auf
Der Geist in der Maschine
Ein doppeltes Erbe
Die Küste Utopias
Hinweise zur E-Book-Ausgabe
Отрывок из книги
Jonathan Bach
Die Spuren der DDR
.....
Während das Alltagsleben im früheren OstdeutschlandAlltagslebenin der DDR für Historiker an Interesse hinzugewonnen hat, haben nur vergleichsweise wenige Wissenschaftler untersucht, welche Rolle der sozialistische Alltag im vereinigten DeutschlandBundesrepublik Deutschland (BRD) bei der AufarbeitungAufarbeitung (der Vergangenheit)Alltagsleben und A. der Vergangenheit spielt.14 Sogar noch weniger Aufmerksamkeit hat man der Frage gewidmet, welche Bedeutung der sozialistischen materiellen Kultur im Vereinigungsprozessmaterielle KulturRolle im VereinigungsprozessVereinigungund materielle Kultur auf der alltäglichen EbeneAlltagslebenmaterielle Kultur zukommt.15 Die Spuren der DDR teilt mit den Historikern des Alltagslebens die Überzeugung, dass die Veränderung nicht nur große Strukturen, sondern auch tägliche Praktiken betrifft. So wie historische Analysen des Alltagslebens unter dem FaschismusAlltagslebenim Faschismus und ähnliche Studien über die sozialistische ÄraSozialismusÄra des S. betont das Buch individuelles Handeln und Kontingenz. Dennoch befasst sich diese Untersuchung nicht mit der Geschichte, sondern mit der Gegenwart. Ich versuche nicht, die Vergangenheit mithilfe des Alltags zu rekonstruieren oder das »Problem der Normalität« aus historischer Perspektive zu erklären.16 Vielmehr untersuche ich, was mit diesem Alltag geschieht, nachdem er, abruptVereinigungabruptes Ereignis unterbrochen, zu einem schwierigen ErbeErbe (inheritance)s. auch doppeltes ErbeErbe (inheritance)s. auch elegisches ErbeErbe (inheritance)s. auch mythisches ErbeErbe (inheritance)s. auch performatives Erbe des heutigen vereinten DeutschlandsBundesrepublik Deutschland (BRD)vereintes Deutschlands. auch Deutsche Demokratische Republik (DDR)vereintes Deutschlands. auch Bundesrepublik Deutschland (BRD) geworden ist.
Gestützt auf Interviews, Feldstudien, wissenschaftliche Untersuchungen und Medien-Analysen, die einen ZeitraumZeitraum von mehr als zwei Jahrzehnten umfassen, ist Die Spuren der DDR eine Ethnographie der BegegnungBegegnungEthnographie der B., im Sinne von Lieba FaierFaier, Lieba und Lisa RofelRofel, Lisa, wonach »Bedeutung, Identitäten, ObjekteIdentitätdurch Objekte und Subjektivitäten durch ungleiche Beziehungen zwischen Menschen und Dingen entstehen, die auf den ersten Blick als unterschiedlich gelten können«.17 Für Faier und Rofel ist eine Begegnung der Prozess, durch den Kategorien durch »sich über Unterschiede hinwegsetzende Engagements« entstehen.18 Was wir als heutige deutsche IdentitätIdentitätdeutsche I. ansehen, ist zum Teil das Ergebnis von der Art von Begegnungen, die in diesem Buch untersucht werden. Diese Begegnungen vollziehen sich zwischen Menschen und Menschen, Menschen und Dingen sowie Dingen und Menschen. Durch diese Begegnungen werden die hier behandelten Artefakte zu Stätten aktiver Verstörung, durch die sie in den Medien, im allgemeinen Bewusstsein und auf dem Markt im Umlauf gehalten werden.
.....