Falltraining Insolvenzrecht

Falltraining Insolvenzrecht
Автор книги: id книги: 2433686     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2069,55 руб.     (24,14$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811490598 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Diese umfassend bearbeitete 2. Auflage des Falltraining Insolvenzrecht schafft eine hervorragende Möglichkeit, sich schnell und intensiv mit den Neuerungen sowie den Grundlagen des Insolvenzrechts zu befassen und sich auf Prüfungen vorzubereiten. Es bietet einen Einblick aus juristischer Sicht und ermöglicht es, sich das Insolvenzrecht anhand von Fragen und Fällen selbst zu erschließen.

Оглавление

Josef Parzinger. Falltraining Insolvenzrecht

Falltraining Insolvenzrecht

Impressum

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Themen

Kommentierungsvorschläge

Von der Krise bis zur Insolvenz

Einige Fragen zur Einführung in die InsO – Teil 1

1. Was ist das Ziel eines Insolvenzverfahrens nach der InsO?

2. Welche drei Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger sieht die InsO im Fall einer Unternehmensinsolvenz vor?

3. Was ist der Sinn einer gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger?

Anmerkungen

4. Man stelle sich vor, es gäbe keine Insolvenzordnung. Würden die Gläubiger der InsO vergleichbare Regelungen vertraglich vereinbaren?

5. Welche Argumente könnten im Einzelfall für eine Reorganisation sprechen?

Anmerkungen

6. Inwiefern unterscheidet sich die Vollstreckung nach der InsO zur Vollstreckung nach den §§ 704 ff. ZPO?

Anmerkungen

7. Wie läuft ein Insolvenzverfahren ab? Bringen Sie die folgenden Begriffe in eine chronologische Abfolge: „Berichtstermin, Anfechtung, Verwertung der Masse, Eröffnungsverfahren, Eröffnungsbeschluss, Beendigung des Verfahrens, Prüfungstermin, Verteilung der Masse, Insolvenzantrag“

Anmerkungen

8. Darf ein Prokurist einen Insolvenzantrag stellen? Wie verhält es sich bei einem Gesellschafter?

a) Aussonderungsberechtigte Gläubiger

Anmerkungen

b) Absonderungsberechtigte Gläubiger, §§ 49 bis 52 InsO

Anmerkungen

c) Massegläubiger, §§ 53 bis 55 InsO

Anmerkungen

d) Insolvenzgläubiger, § 38 InsO

Anmerkungen

e) Nachrangige Insolvenzforderungen, § 39 InsO, § 174 III InsO

Anmerkungen

f) Illustration der Befriedigungsreihenfolge

Anmerkungen

10. Wie unterscheiden sich aussonderungs- und absonderungsberechtigte Gläubiger?

Einige Fragen zur Einführung in die InsO – Teil 2

11. Warum spielt § 80 InsO eine zentrale Rolle?

Anmerkungen

12. Ist nach Insolvenzeröffnung ein gutgläubiger Erwerb vom Schuldner möglich?

13. Wozu dient die Insolvenzanfechtung?

Anmerkungen

14. Welche Haftungsrisiken gibt es für GmbH-Geschäftsführer im Vorfeld der Insolvenz?

Anmerkungen

15. Wann kann ein Rangrücktritt die Überschuldung beseitigen?

Anmerkungen

16. Welche Wirkungen des eröffneten Verfahrens können durch das Gericht in das Eröffnungsverfahren vorverlagert werden?

Anmerkungen

17. Was geschieht mit Kapital- und Personengesellschaften in der Insolvenz?

Anmerkungen

18. Worum handelt es sich bei Hold-out Gläubigern?

Anmerkungen

19. Zu welchen Änderungen hat die Reform der InsO zum 1.1.2021 geführt?

20. Zu welchen Änderungen hatte das ESUG 2012 geführt?

Anmerkungen

Der Grundsachverhalt

1. Einführungsfall

2. Einführungsfall

3. Einführungsfall

4. Einführungsfall

5. Einführungsfall

6. Einführungsfall

7. Einführungsfall

8. Einführungsfall

9. Einführungsfall

Anmerkungen

10. Einführungsfall

11. Einführungsfall

Lösungen

Anmerkungen

Übungsfälle

Übungsfall 1 Der Übergang der Verfügungsbefugnis

Lösung

A. Die Klage der Schernhorst OHG

I. Entstehung des Anspruchs

II. Erlöschen des Anspruchs nach § 103 InsO?

III. Durchsetzbarkeit des Anspruchs, § 103 InsO

1. Voraussetzungen des § 103 InsO

2. Modifikation des § 103 InsO durch § 106 I 1 InsO (Vormerkung)

a) Gutgläubiger Erwerb nach § 81 I 2 InsO

b) Gutgläubiger Erwerb nach § 91 II InsO i.V.m. § 878 BGB

(1) Anwendbarkeit des § 878 BGB

(2) Voraussetzungen des § 878 BGB analog

c) Erwerb der Vormerkung erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens

3. Anfechtbar erlangte Rechtsposition?

a) Rechtshandlung, § 129 InsO

b) Vor Eröffnung des Verfahrens, §§ 129, 147, 140 InsO

c) Benachteiligung der Gläubiger

d) Anfechtungsgrund

(1) § 130 InsO (kongruente Deckung)

(2) § 131 InsO (inkongruente Deckung)

(3) § 132 InsO

(4) Weitere Anfechtungsgründe

e) Ergebnis zur Anfechtung

4. Ergebnis zur Durchsetzbarkeit

IV. Ergebnis zur Begründetheit

B. Ergebnis

Anmerkungen

Übungsfall 2 Die Absonderungs- und Aussonderungsrechte

Lösung

A. Zu Teil 1. – Ansprüche der Sammet KG gegen den Insolvenzverwalter

I. Aussonderungsansprüche

II. Ersatzaussonderung

1. Veräußerung

2. Gegenstand, dessen Aussonderung hätte verlangt werden können

a) Übergabe

b) Der Verarbeitungsvorgang

c) Voraussetzungen von § 950 BGB

d) Auswirkungen der sogenannten Verarbeitungsklausel

e) Keine Nichtigkeit der Sicherungsübereignung wegen Übersicherung

f) Zwischenergebnis

3. Sicherungseigentum kein aussonderungsfähiges Recht

4. Ergebnis zur Ersatzaussonderung

III. Anspruch auf abgesonderte Befriedigung gemäß § 51 I Nr. 1, §§ 165 ff. InsO

IV. Ersatzabsonderung gemäß § 48 S. 1 InsO analog

1. Analoge Anwendung des § 48 S. 1 InsO

2. Tatbestandliche Voraussetzungen des § 48 S. 1 InsO analog

a) Gegenstand einer Absonderung

b) Veräußerung

c) Unberechtigt

d) Ausstehen der Gegenleistung

3. Rechtsfolge

4. Ergebnis zur Ersatzabsonderung

V. Weitere Ansprüche der Sammet KG

1. Anspruch aus §§ 280 I, 241 II BGB i.V.m. der Sicherungsabrede

2. Anspruch aus §§ 989, 990 I BGB

3. Anspruch aus § 816 I 1 BGB

4. Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 2 BGB

5. Ansprüche aus angemaßter Eigengeschäftsführung

6. Anspruch aus § 823 I BGB

7. Anspruch aus § 826 BGB

8. Ergebnis zu den Ansprüchen neben § 48 S. 1 InsO analog

VI. Ergebnis zu Teil 1

B. Zu Teil 2 – Ansprüche der Sammet KG gegen die Nick&Sale-GmbH und den Insolvenzverwalter wegen der zweiten Hälfte der 200 Lederstücke. I. Ansprüche gegen die Nick&Sale-GmbH

1. Herausgabeanspruch gemäß § 985 BGB

a) Eigentümerstellung der Sammet KG

b) Besitzerin ohne Besitzrecht

c) Ergebnis

2. Herausgabeanspruch gemäß § 1007 I BGB gegen die Nick&Sale-GmbH

3. Herausgabeanspruch gemäß § 1007 II 1 BGB gegen die Nick&Sale-GmbH

4. Herausgabeanspruch gemäß § 861 I BGB gegen die Nick&Sale-GmbH

5. Herausgabeanspruch gemäß § 823 I BGB gegen die Nick&Sale-GmbH

6. Herausgabeanspruch gemäß §§ 823 II, 858 I BGB gegen die Nick&Sale-GmbH

7. Herausgabeanspruch gemäß § 816 II BGB gegen die Nick&Sale-GmbH

8. Ergebnis zu den Herausgabeansprüchen gegen die Nick&Sale-GmbH

II. Ansprüche gegen den Insolvenzverwalter Herrn Ostler

1. Anspruch gegen den Insolvenzverwalter aus § 48 S. 2 InsO

a) Voraussetzungen des § 48 S. 1 InsO

b) Wirksamkeit der Verfügung

c) Rechtsfolge, § 48 S. 2 InsO

d) Ergebnis

2. Weitere Ansprüche gegen den Insolvenzverwalter

a) Anspruch aus §§ 989, 990 I BGB

b) Anspruch aus § 816 I 1 BGB

c) Anspruch aus angemaßter Eigengeschäftsführung

d) Anspruch aus § 823 I BGB

e) Anspruch aus § 826 BGB

f) Ergebnis zu den weiteren Ansprüchen gegen den Insolvenzverwalter

III. Verhältnis der Ansprüche zueinander

IV. Ergebnis zu Teil 2

Anmerkungen

Übungsfall 3 Erfüllungswahlrecht, Aufrechnung

Lösung

A. Entstehung des Anspruchs

B. Erlöschen des Anspruchs

I. Erlöschen durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens

II. Erlöschen durch Erfüllung, § 362 I BGB

III. Erlöschen durch Aufrechnung, § 389 BGB

1. Ausschluss der Aufrechnung nach § 95 I 3 InsO

2. Ausschluss der Aufrechnung nach § 96 I Nr. 1 InsO

3. Korrektur dieses Ergebnisses

4. Ergebnis zur Aufrechnung

IV. Ergebnis zum Erlöschen der Forderung

C. Anspruch durchsetzbar

D. Ergebnis

Anmerkungen

Übungsfall 4 Die Insolvenzanfechtung im Detail

Lösung

Frage 1: Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit. I. Statthaftigkeit und Rechtsschutzziel

II. Zuständigkeit. 1. Sachliche Zuständigkeit

2. Örtliche Zuständigkeit

III. Parteibezogene Voraussetzungen

IV. Zwischenergebnis

B. Begründetheit

I. Anspruch aus § 143 I 1 InsO

1. Allgemeine Voraussetzungen, § 129 InsO

a) Rechtshandlung

b) Rechtshandlung vor Verfahrenseröffnung

c) Benachteiligung

2. Anfechtungsgrund

a) Vorsätzliche Benachteiligung nach § 133 I InsO

b) Vorsätzliche Benachteiligung nach § 133 IV InsO

c) Unentgeltliche Leistungen, § 134 InsO

d) Zwischenergebnis

3. Rechtsfolge

II. Anspruch aus § 31 I GmbHG

1. Auszahlung

2. Kapital zur Erhaltung des Stammkapitals erforderlich?

3. Rechtsfolge

III. Anspruch aus §§ 43 III 1, 30 GmbHG

IV. Anspruch auf Berichtigung des Grundbuchs nach § 894 BGB

V. Ergebnis zur Begründetheit

C. Gesamtergebnis

D. Variante

I. Anspruch aus § 143 I InsO

1. Rechtshandlung vor Eröffnung des Verfahrens

2. Gläubigerbenachteiligung

3. Anfechtungsgrund

a) § 130 I 1 Nr. 1 InsO

b) § 131 I Nr. 2, 3 InsO

c) § 132 I Nr. 1 InsO

d) § 133 I InsO

e) § 133 IV InsO

f) § 135 I Nr. 2 InsO

g) Ergebnis zum Anfechtungsgrund

4. Ergebnis

II. Anspruch aus § 15b IV S. 1 InsO[38]

Anmerkungen

Übungsfall 5 Unternehmensverkauf in der Insolvenz (Distressed M&A)

Lösung. 1. Wie unterscheiden sich Reorganisation und übertragende Sanierung?

2. In welchen Fällen ist der Erhalt des alten Unternehmensträgers sinnvoll?

3. Auf welche Weise kann die Veräußerung eines Unternehmens grundsätzlich vonstattengehen? a) Share Deal

b) Asset Deal

c) Übernahmegesellschaft

4. Wie hoch muss der Kaufpreis bei der Veräußerung mindestens bemessen sein?

5. Welche Themen sind beim Verkauf in der Krise besonders relevant?

a) Das Erfüllungswahlrecht

b) Die Anfechtung

c) Die fehlende Durchsetzbarkeit von Garantien

6. Wie verhält es sich mit der Gewährleistung? a) Gewährleistung bei einem Asset Deal?

b) Gewährleistung bei einem Share Deal

7. Welche Tatbestände kommen mit Blick auf eine Haftungskontinuität des Käufers in Betracht? Werden diese Risiken im Insolvenzverfahren reduziert?

a) Haftung nach § 25 HGB bei Firmenfortführung

b) Haftung nach § 75 I 1 AO für Betriebssteuern

c) Haftung nach § 613a II 1 BGB

8. Wie verhält es sich mit der Übernahme von Arbeitsverhältnissen?

9. Wie kann die Übernahme von Arbeitsverhältnissen beschränkt werden?

a) Kündigung vor Betriebsübertragung

b) Andere Gestaltungsmöglichkeiten

10. Worum handelt es sich bei einem Debt-Equity-Swap?

11. Welche Schwierigkeiten bringt ein Debt-Equity Swap mit sich?

12. Müssen die Gesellschafter an der Veräußerung mitwirken?

13. Wie unterscheidet sich der Unternehmenskauf vor dem Insolvenzantrag, im Insolvenzeröffnungsverfahren und nach der Insolvenzeröffnung?

Anmerkungen

Übungsfall 6 Die Haftung wegen Insolvenzverschleppung

Lösung

A. Zulässigkeit der Klage. I. Ordnungsgemäße Klageerhebung, § 253 I, II ZPO

II. Gerichtsbezogene Sachurteilsvoraussetzungen. 1. Sachliche Zuständigkeit

2. Örtliche Zuständigkeit[1]

a) Gerichtsstand des Erfüllungsortes, § 29 I ZPO

b) Gerichtsstand der unerlaubten Handlung, § 32 ZPO

c) Allgemeiner Gerichtsstand eines Insolvenzverwalters, § 19a ZPO

d) Allgemeiner Gerichtsstand, §§ 12, 13 ZPO

e) Ergebnis zur örtlichen Zuständigkeit

III. Parteibezogene Sachurteilsvoraussetzungen

1. Prozessführungsbefugnis

2. Gesamtschaden i.S.d. § 92 S. 1 InsO

3. Subsumtion

4. Ergebnis zu § 92 S. 1 InsO

IV. Zwischenergebnis zur Zulässigkeit

B. Begründetheit der Klage

I. Anspruch aus §§ 280 I, 241 II i.V.m. 311 III BGB

1. Vorvertragliches Schuldverhältnis

2. Inanspruchnahme besonderen Vertrauens

3. Besonderes wirtschaftliches Eigeninteresse

4. Ergebnis zu I

II. Anspruch aus § 823 I BGB

III. Anspruch aus § 823 II 1 BGB i.V.m. § 15a I InsO

1. Schutzgesetzcharakter und Schutzbereich des § 15a I InsO

a) § 15a InsO als Schutzgesetz

b) Persönlicher Schutzbereich des § 15a InsO

c) Erfüllung der tatbestandlichen Voraussetzungen des Schutzgesetzes

d) Haftungsausfüllende Kausalität und Schaden, §§ 249 ff. BGB

(1) „Quotenschaden“

(2) Ersatz des gesamten Ausfallbetrags

(3) Anspruchskürzung gemäß § 254 BGB

2. Ergebnis zu § 823 II i.V.m. § 15a InsO

IV. Anspruch aus § 823 II 1 BGB i.V.m. § 263 I StGB

V. Anspruch aus § 823 II BGB i.V.m. § 15a IV, V InsO

1. Tatbestandliche Voraussetzungen des Schutzgesetzes

VI. Durchgriffshaftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs

VII. Anspruch aus § 826 BGB

VIII. Anspruch aus § 15b IV S. 1 InsO

IX. Ergebnis zur Begründetheit

C. Endergebnis

Anmerkungen

Übungsfall 7 Das Insolvenzplanverfahren

Lösung. 1. Wo findet sich der Insolvenzplan geregelt?

2. Welche Voraussetzungen hat das Planverfahren?

3. Ergeben sich im Planverfahren Veränderungen gegenüber dem normalen Insolvenzverfahren hinsichtlich Verfügungsbefugnis, Anfechtungsrecht und (Nicht-)Erfüllungswahl?

4. Welches ausländische Insolvenzrecht stand für das Planverfahren Pate?

5. Können die absonderungsberechtigten Gläubiger von einem Insolvenzplan erfasst werden?

6. Wie verhält es sich mit den aussonderungsberechtigten Gläubigern?

7. Kann in einem Insolvenzplan die Liquidation des Unternehmens vorgesehen werden?

8. Wer darf einen Insolvenzplan vorlegen?

9. Zu welchem Zeitpunkt darf frühestens ein Insolvenzplan vorgelegt werden?

10. Aus welchen Teilen besteht der Plan? Was findet sich in ihnen geregelt?

11. Welche Mehrheiten sind nötig, damit ein Insolvenzplan angenommen wird?

12. Um was handelt es sich bei dem sogenannten „Obstruktionsverbot“?

13. Welchem Zweck dient die Regelung des § 264 InsO?

14. Wie endet das Planverfahren?

15. Welche Rechtsmittel gibt es gegen den Plan?

16. Was geschieht mit dem Anteil der Forderung eines Insolvenzgläubigers, die nicht im Planverfahren befriedigt wird?

17. Worum handelt es sich beim sogenannten ESUG?

18. Was wurde im Rahmen des ESUG am Planverfahren geändert?

19. Welcher Anteil an Insolvenzverfahren wird als Planverfahren abgewickelt?

Anmerkungen

Übungsfall 8 Die Eigenverwaltung

Lösung. 1. Wo findet sich die Eigenverwaltung geregelt?

2. Welchen Zweck erfüllt die Eigenverwaltung?

3. Welcher Anteil an Insolvenzverfahren wird in Eigenverwaltung abgewickelt?

4. Warum ist der Anteil der Eigenverwaltung derart gering?

5. Was wurde durch das SanInsFoG mit Wirkung zum 1.1.2021 an der Eigenverwaltung verändert?

6. Was ist das Besondere am Schutzschirmverfahren?

7. Warum bietet sich die Kombination von Planverfahren und Eigenverwaltung an?

8. Ist die Eigenverwaltung bereits im Eröffnungsverfahren möglich?

9. Welche Aufgaben übernimmt der Schuldner, welche Aufgaben übernimmt der Sachwalter?

10. Welches Insolvenzrecht stand für die Eigenverwaltung Pate?

Anmerkungen

Übungsfall 9 Die Konzerninsolvenz

Lösung. 1. Was ist ein Konzern?

2. Welche Schwierigkeiten ergeben sich in der Insolvenz eines Konzerns? a) Auswirkungen auf den Konzern als Ganzes

b) Schwierigkeiten hinsichtlich der Zuständigkeit des Insolvenzgerichts

c) Schwierigkeiten hinsichtlich der Person des Insolvenzverwalters

d) Weitere Fragen, die sich in der Konzerninsolvenz stellen

3. Warum hat die Konzerninsolvenz besonders große Relevanz?

4. Wie lässt sich die Konzerninsolvenz in den Griff bekommen und wie finden sich die nötigen Instrumente in der InsO wieder? a) Zuständigkeit eines Insolvenzgerichts für die gesamte Gruppe

b) Ernennung eines Insolvenzverwalters für die gesamte Gruppe

c) Verfahrensmäßige Koordinierung und Konzentration der Insolvenzverfahren

d) Substantielle (materielle) Konsolidierung der Insolvenzverfahren

e) Verfahrensmäßige Konsolidierung der Insolvenzverfahren

f) Zusammenfassung

5. Wie ist die Rechtslage zur Konzerninsolvenz auf europäischer Ebene?

Anmerkungen

Übungsfall 10 EuInsVO und internationales Insolvenzrecht

Auszüge aus der Verordnung (EU) Nr. 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren[2]

Anmerkungen

Lösung. I. Teilfrage a)

1. Internationale Zuständigkeit der deutschen Insolvenzgerichte

a) Anwendungsbereich der EuInsVO

(1) Sachlicher Anwendungsbereich der EuInsVO

(2) Räumlicher Anwendungsbereich der EuInsVO

(3) Grenzüberschreitender Bezug

b) Zuständigkeit für die Verfahrenseröffnung, Art. 3 EuInsVO

c) Ergebnis zur internationalen Zuständigkeit

2. Regelung der Zuständigkeit in Deutschland

3. Ergebnis zur Zuständigkeit des AG München

II. Teilfrage b)

III. Teilfrage c)

IV. Teilfrage d)

V. Teilfrage e) 1. Anwendungsbereich eines Scheme of Arrangement

2. Ablauf eines Scheme of Arrangement

3. Anerkennung eines Scheme of Arrangement

Anmerkungen

Übungsfall 11 Die Privatinsolvenz

Lösung. 1. Wie ist die Erklärung vom 17.9.2019 rechtlich einzuordnen (Bürgschaft, Garantie, Patronat)?

2. Sind die beiden Insolvenzanträge zulässig? Was müssen die Gläubiger dafür darlegen?

3. Welche Rechtsmittel sind möglich?

4. Dürfen die Gläubiger ihre Forderungen sowohl im Insolvenzverfahren der Pellet GmbH als auch im Insolvenzverfahren des Herrn Glas zur Tabelle anmelden?

5. Was ist ein Verbraucherinsolvenzverfahren?

6. Um was handelt es sich bei der Restschuldbefreiung? Umfasst sie alle Forderungen?

7. Für wie viele Jahre muss das pfändbare Vermögen an einen Treuhänder abgetreten werden?

8. Ist die Restschuldbefreiung nur für Verbraucher möglich?

9. Was sind die nächsten Schritte für Herrn Glas?

10. Was müsste Herr Glas veranlassen, wenn er während des Insolvenzverfahrens eine Heraufsetzung des pfändungsfreien Betrags erreichen möchte?

Anmerkungen

Übungsfall 12 Der Restrukturierungsplan nach dem StaRUG

Lösung. 1. Worin liegen die Vorteile des Sanierungsverfahrens?

2. Welches sind die Instrumente des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens? Hilft das StaRUG auch gegen Vollstreckungsbescheide?

3. Welche Gestaltungsmöglichkeiten sieht der Restrukturierungsplan vor? Können Verträge mit Wirkung für die Zukunft geändert werden?

4. Wie erfolgt die Abstimmung über den Restrukturierungsplan? Müssen alle Gruppen dem Plan zustimmen?

5. Welche Rechtsmittel gibt es gegen den Restrukturierungsplan?

6. Kann die Automobil AG jederzeit in das Sanierungsverfahren eintreten oder gibt es bestimmte Voraussetzungen zu beachten?

7. Welche Pflichten hat der Vorstand während des Verfahrens?

8. Wird in jedem Fall ein Restrukturierungsbeauftragter ernannt?

9. Welches Gericht ist zuständig

10. Welche Rolle werden Lock-up Vereinbarungen im Rahmen des StaRUG spielen?

11. Wozu dient § 89 StaRUG?

12. Inwiefern ist das Schuldverschreibungsgesetz (SchVG) dem StaRUG ähnlich?

13. Wie und wann wird ein gemeinsamer Vertreter nach dem SchVG bestellt. Können auch juristische Personen bestellt werden? Welche Rolle spielt der gemeinsame Vertreter?

Anmerkungen

1. Abschlussfall

2. Abschlussfall

3. Abschlussfall

4. Abschlussfall

5. Abschlussfall

6. Abschlussfall

7. Abschlussfall

8. Abschlussfall

9. Abschlussfall

10. Abschlussfall

11. Abschlussfall

12. Abschlussfall

13. Abschlussfall

14. Abschlussfall

15. Abschlussfall

16. Abschlussfall

17. Abschlussfall

18. Abschlussfall

19. Abschlussfall

20. Abschlussfall

21. Abschlussfall

22. Abschlussfall

23. Abschlussfall

24. Abschlussfall

Lösungen

Anmerkungen

Отрывок из книги

Josef Parzinger

2. neu bearbeitete Auflage

.....

Übungsfall 2 Die Absonderungs- und Aussonderungsrechte

Übungsfall 3 Erfüllungswahlrecht, Aufrechnung

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Falltraining Insolvenzrecht
Подняться наверх