Strafrecht - Besonderer Teil I

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Jörg Eisele. Strafrecht - Besonderer Teil I
Strafrecht – Besonderer Teil I
Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Literaturübersicht. A.(Zitierte) Lehrbücher Strafrecht Besonderer Teil
B.(Zitierte) weitere Lehrbücher
C.(Zitierte) Lehrbücher Strafrecht Allgemeiner Teil
D.(Bei den Übungsfällen zitierte) Fallsammlungen zum Besonderen Teil
E.(Zitierte) Kommentare zum Strafgesetzbuch
Abkürzungsverzeichnis
Teil I:Einführung § 1Systematik des Besonderen Teils des StGB
§ 2Auslegungsmethoden in der Fallbearbeitung
I.Die grammatikalische Auslegung (Wortlautauslegung)
1.Sprachverwendungsregelungen
2.Sprachgebrauch der juristischen Fachsprache
3.„Relativität der Rechtsbegriffe“19
4.Grenze der Auslegung
II.Die systematische Auslegung (Auslegung nach dem Normzusammenhang)
III.Teleologische Auslegung (Auslegung nach Sinn und Zweck)
IV.Historische Auslegung (Auslegung nach der Entstehungsgeschichte)
V.Weitere Auslegungsmethoden und Methoden der Rechtsgewinnung
1.Verfassungskonforme Auslegung
2.Völkerrechts- und europarechtskonforme Auslegung
3.Erst-recht-Schluss (argumentum a fortiori)
4.Umkehrschluss (argumentum e contrario)
5.Analogieschluss
6.Teleologische Reduktion
7.Rechtsfolgenorientierte Tatbestandsauslegung und sog. Rechtsfolgenlösungen
Teil II:Straftaten gegen die Person. 1. Kapitel:Straftaten gegen das Leben § 3Totschlag, § 212
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Geschütztes Rechtsgut
2.Systematik der Tötungsdelikte
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Anderer Mensch
2.Tathandlung und Erfolg
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit und Schuld
V.Strafzumessungsregeln
1.Minder schwerer Fall nach § 213
2.Besonders schwerer Fall nach § 212 Abs. 2
§ 4Mord, § 211
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema. 1.§ 211 kombiniert mit § 212:
2.Getrennte Prüfung von § 212 und § 211:
III.Tatbestand. 1.Kasuistik der Mordmerkmale und lebenslange Freiheitsstrafe
2.Drei Gruppen von Mordmerkmalen
3.Einzelne Mordmerkmale
§ 5Mordmerkmale bei Täterschaft und Teilnahme
I.Objektive Mordmerkmale der 2. Gruppe
1.Täterschaft
2.Teilnahme
II.Persönliche (subjektive) Mordmerkmale der 1. und 3. Gruppe
1.Die Lösung der h. M. über § 28 Abs. 2 (§ 29)
2.Die Lösung der Rechtsprechung über § 28 Abs. 1
III.Persönliche Mordmerkmale und versuchte Anstiftung gem. § 30 Abs. 1
1.Objektive Mordmerkmale
2.Täterbezogene Mordmerkmale
§ 6Sterbehilfe, Selbsttötung und Fremdtötung
I.Sterbehilfe
1.Reine Sterbebegleitung
2.Indirekte Sterbehilfe
3.Direkte Sterbehilfe (direkte Euthanasie)
4.Passive Sterbehilfe (passive Euthanasie) und Behandlungsabbruch
II.Selbsttötung und Fremdtötung
1.Grundlagen der Abgrenzung von Selbst- und Fremdtötung
2.Fälle der Mitherrschaft und „Quasi-Mittäterschaft“
3.Fälle der mittelbaren Täterschaft
4.Unterlassungsstrafbarkeit
5.Fahrlässigkeitsstrafbarkeit
6.Irrtumsfälle
§ 7Tötung auf Verlangen, § 216
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Merkmale des Totschlags
2.Ausdrückliches und ernstliches Verlangen
3.Durch das Verlangen zur Tötung bestimmt
4.Subjektiver Tatbestand und Irrtumsregel des § 16 Abs. 2
§ 8Fahrlässige Tötung, § 222
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Anderer Mensch
2.Objektive Zurechnung
V.Rechtswidrigkeit. 1.Rechtfertigung kraft Einwilligung
2.Rechtfertigung gem. § 34
§ 9Aussetzung, § 221
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Grundtatbestand des § 221 Abs. 1. 1.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 1
2.Tatbestand des § 221 Abs. 1 Nr. 2
3.Abgrenzung von Nr. 1 und Nr. 2
4.Eintritt einer konkreten Gefahr
5.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen. 1.§ 221 Abs. 2 Nr. 1
2.§ 221 Abs. 2 Nr. 2 und § 221 Abs. 3
V.Konkurrenzen
2. Kapitel:Straftaten gegen das ungeborene Leben § 10Schwangerschaftsabbruch, §§ 218–219b
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Tatbestandsausschluss nach § 218a Abs. 1
IV.Rechtswidrigkeit
1.Medizinisch-soziale Indikation nach § 218a Abs. 2
2.Kriminologische Indikation nach § 218a Abs. 3
V.Besondere Privilegierungen für die Schwangere
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 218 Abs. 2
1.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1
2.§ 218 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2
VII.Konkurrenzen. 1.Verhältnis zu Tötungsdelikten756
2.Verhältnis zu Körperverletzungsdelikten
VIII.Weitere Vorschriften
3. Kapitel:Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit § 11Körperverletzung, § 223
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit. 1.Rechtfertigende Einwilligung
2.Elterliches Züchtigungsrecht
V.Die ärztliche Heilbehandlung
1.Verneinung des Tatbestandes
2.Einwilligungslösung
3.Kosmetische Operationen
4.Mutmaßliche Einwilligung
5.Hypothetische Einwilligung
VI.Versuchsstrafbarkeit
VII.Konkurrenzen
§ 12Gefährliche Körperverletzung, § 224
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema: Kombinierte Prüfung von § 223 und § 224
III.Tatbestand
1.§ 224 Abs. 1 Nr. 1
2.§ 224 Abs. 1 Nr. 2
3.§ 224 Abs. 1 Nr. 3
4.§ 224 Abs. 1 Nr. 4
5.§ 224 Abs. 1 Nr. 5
§ 13Schwere Körperverletzung, § 226
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Schwere Folgen des § 226 Abs. 1
2.Subjektive Anforderungen
IV.Versuchsstrafbarkeit
V.Konkurrenzen
§ 14Körperverletzung mit Todesfolge, § 227
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Allgemeine Voraussetzungen des erfolgsqualifizierten Delikts
2.Der gefahrspezifische Zusammenhang im Speziellen
IV.Unterlassungsstrafbarkeit
V.Versuchskonstellationen. 1.Strafbarkeit des Versuchs
2.Versuchte Erfolgsqualifikation
3.Erfolgsqualifizierter Versuch
VI.Täterschaft und Teilnahme
VII.Konkurrenzen
§ 15Fahrlässige Körperverletzung, § 229
§ 16Körperverletzung im Amt, § 340
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Täterschaft und Teilnahme
§ 17Misshandlung von Schutzbefohlenen, § 225
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikationen
§ 18Beteiligung an einer Schlägerei, § 231
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Konsequenzen der Einordnung
2.Einschränkung
3.Opfer der schweren Folge
4.Entfernen vom Tatort vor Eintritt und Hinzukommen nach Eintritt der schweren Folge
V.Rechtswidrigkeit und Schuld
4. Kapitel:Straftaten gegen die persönliche Freiheit § 19Freiheitsberaubung, § 239
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Systematik
2.Geschütztes Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen. 1.§ 239 Abs. 3 Nr. 1
2.§ 239 Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4
V.Konkurrenzen
§ 20Nötigung, § 240
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Nötigungsmittel
2.Nötigungserfolg
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit. 1.Rechtfertigungsgründe
2.Verwerflichkeitsklausel des Abs. 2
V.Schuld
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 240 Abs. 4
VII.Konkurrenzen
§ 21Bedrohung, § 241
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 241 Abs. 1: Bedrohung mit einem Verbrechen. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 241 Abs. 2: Vortäuschen eines bevorstehenden Verbrechens. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Konkurrenzen
§ 22Nachstellung, § 238
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Systematik
2.Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen. 1.§ 238 Abs. 2
2.§ 238 Abs. 3
V.Konkurrenzen
§ 23Menschenraub, § 234
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 24Entziehung Minderjähriger, § 235
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des Abs. 2. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Strafschärfungen
§ 25Zwangsheirat, § 237
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1. 1.Nötigungsmittel
2.Nötigungserfolg
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
IV.Tatbestand des Abs. 2. 1.Tatmittel
2.Taterfolg
3.Subjektiver Tatbestand
4.Rechtswidrigkeit
5. Kapitel:Straftaten gegen die Ehre § 26Systematik und allgemeine Grundsätze der §§ 185 ff
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Gemeinsame Regelungen. 1.Wahrnehmung berechtigter Interessen
2.Strafantrag
3.Straffreiheit nach § 199
§ 27Beleidigung, § 185. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand der Beleidigung: § 185 Var. 1. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Qualifikation des § 185 Var. 2
§ 28Üble Nachrede, § 186. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit. 1.Nichterweislichkeit der Tatsache
2.Vorsatz oder Fahrlässigkeit
3.In dubio pro reo
V.Rechtswidrigkeit
VI.Qualifikationen. 1.§ 186 Abs. 1 Var. 2
2.§ 188 Abs. 1
VII.Konkurrenzen
§ 29Verleumdung, § 187. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Qualifikationen
VI.Tatbestand sui generis: Kreditgefährdung
§ 30Beleidigung trotz Wahrheitsbeweis, § 192. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 31Wahrnehmung berechtigter Interessen, § 193. I.Systematik
II.Aufbauschema
III.Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes. 1.Verfolgung berechtigter Interessen (Rechtfertigungslage)
2.Wahrnehmung der Interessen in objektiv rechtmäßiger Weise (Rechtfertigungshandlung)
3.Absicht der Interessenwahrnehmung (subjektives Rechtfertigungselement)
§ 32Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, § 189. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
6. Kapitel:Hausfriedensbruch, Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimnisbereich § 33Hausfriedensbruch, § 123
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
V.Qualifikation des § 124
§ 34Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes, § 201
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Systematik
2.Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des § 201 Abs. 1. 1.§ 201 Abs. 1 Nr. 1
2.§ 201 Abs. 1 Nr. 2
IV.Tatbestände des § 201 Abs. 2 Satz 1. 1.§ 201 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1
2.§ 201 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2
V.Rechtswidrigkeit. 1.Das Merkmal „unbefugt“
2.Wahrnehmung berechtigter Interessen
VI.Qualifikation
§ 35Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, § 201a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände. 7051.Abs. 1 Nr. 1
2.Abs. 1 Nr. 2
711a3.Abs. 1 Nr. 3
4.Abs. 1 Nr. 4
5.Abs. 1 Nr. 5
5.Abs. 2
6.Abs. 3
IV.Rechtswidrigkeit
§ 36Verletzung des Briefgeheimnisses, § 202
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des § 202 Abs. 1. 1.Objektiver Tatbestand des § 202 Abs. 1 Nr. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 202 Abs. 1 Nr. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 202 Abs. 2. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Rechtswidrigkeit
VI.Konkurrenzen
§ 37Ausspähen von Daten, § 202a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 38Abfangen von Daten, § 202b. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Konkurrenzen
§ 39Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten, § 202c. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 40Verletzung von Privatgeheimnissen, §§ 203, 204
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
1.Einwilligung
2.Weitere Offenbarungsbefugnisse
Teil III:Straftaten gegen die Allgemeinheit. 7. Kapitel:Urkundendelikte § 41Urkundenfälschung, § 267
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Überblick
2.Urkundenfälschung
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit und Schuld
V.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle mit Regelbeispielen, § 267 Abs. 3. 1.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1
2.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2
3.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3
4.§ 267 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4
VI.Qualifikation, § 267 Abs. 4
§ 42Fälschung technischer Aufzeichnungen, § 268
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen
§ 43Fälschung beweiserheblicher Daten, § 269
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafschärfungen, § 269 Abs. 3
§ 44Urkundenunterdrückung, § 274
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Urkundenunterdrückung, § 274 Abs. 1 Nr. 1
2.Datenunterdrückung, § 274 Abs. 1 Nr. 2
3.Grenzveränderung, § 274 Abs. 1 Nr. 3
IV.Rechtswidrigkeit
V.Konkurrenzen
§ 45Mittelbare Falschbeurkundung, § 271
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 271 Abs. 1. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 271 Abs. 2. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Qualifikation, § 271 Abs. 3
1.Handeln gegen Entgelt
2.Handeln in der Absicht, sich oder einen Dritten zu bereichern oder eine andere Person zu schädigen
§ 46Falschbeurkundung im Amt, § 348. I.Systematik und geschütztes Rechtsgut
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 47Verändern von amtlichen Ausweisen, § 273. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
§ 48Fälschung von Gesundheitszeugnissen, §§ 277 ff
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
§ 49Missbrauch von Ausweispapieren, § 281
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
8. Kapitel:Geld- und Wertzeichenfälschung § 50Geldfälschung, § 146
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Geschütztes Rechtsgut
2.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Versuchsstrafbarkeit
V.Qualifikation, § 146 Abs. 2
VI.Konkurrenzen
§ 51Inverkehrbringen von Falschgeld, § 147. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 52Weitere Tatbestände der Geld- und Wertzeichenfälschung
I.Wertzeichenfälschung, § 148. 1.Geschütztes Rechtsgut
2.Tathandlungen
II.Vorbereitung der Fälschung von Geld und Wertzeichen, § 149
III.Fälschung von Zahlungskarten, Schecks, Wechseln und Vordrucken von Euroschecks, §§ 152a, 152b
1.Tatbestand des § 152a
2.Tatbestand des § 152b
9. Kapitel:Brandstiftungsdelikte § 53Systematik der §§ 306 ff
I.Einleitung
II.Geschützte Rechtsgüter und Systematik
§ 54Brandstiftung, § 306. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Tätige Reue nach § 306e Abs. 1 und 3. 1.Anwendungsbereich
2.Voraussetzungen des § 306e Abs. 1
3.Voraussetzungen des § 306e Abs. 3
VI.Konkurrenzen
§ 55Schwere Brandstiftung, § 306a. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema § 306a Abs. 1
III.Tatbestand des § 306a Abs. 1. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtswidrigkeit
4.Tätige Reue
5.Konkurrenzen
IV.Aufbauschema § 306a Abs. 2
V.Tatbestand des § 306a Abs. 2. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtswidrigkeit
§ 56Besonders schwere Brandstiftung, § 306b. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema § 306b Abs. 1
III.Tatbestand des § 306b Abs. 1. 1.Erfolgsqualifiziertes Delikt
2.Schwere Folge
IV.Aufbauschema § 306b Abs. 2
V.Tatbestände des § 306b Abs. 2
1.§ 306b Abs. 2 Nr. 1
2.§ 306b Abs. 2 Nr. 2
3.§ 306b Abs. 2 Nr. 3
§ 57Brandstiftung mit Todesfolge, § 306c. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Grundsätze des erfolgsqualifizierten Delikts
2.Gefahrspezifischer Zusammenhang
IV.Konkurrenzen
§ 58Fahrlässige Brandstiftung, § 306d. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema (exemplarisch § 306d Abs. 1 Var. 1 i. V. m. § 306 Abs. 1)
III.Tatbestände. 1.§ 306d Abs. 1 Var. 1 i. V. m. § 306 Abs. 1
2.§ 306d Abs. 1 Var. 1 i. V. m. § 306a Abs. 1
3.§ 306d Abs. 1 Var. 2 i. V. m. § 306a Abs. 2
4.§ 306d Abs. 2 i. V. m. § 306a Abs. 2
§ 59Herbeiführen einer Brandgefahr, § 306f. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema § 306f Abs. 1
III.Tatbestand des § 306f Abs. 1
IV.Aufbauschema § 306f Abs. 2
V.Tatbestand des § 306f Abs. 2
VI.Tatbestand des § 306f Abs. 3
10. Kapitel:Verkehrsstraftaten
§ 60Trunkenheit im Verkehr, § 316. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 61Gefährdung des Straßenverkehrs, § 315c. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik. 1.Rechtsgut
2.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
§ 62Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, § 315b. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Strafschärfungen, § 315b Abs. 3 i. V. m. § 315 Abs. 3
1.§ 315 Abs. 3 Nr. 1a
2.§ 315 Abs. 3 Nr. 1b
3.§ 315 Abs. 3 Nr. 2
VI.Tätige Reue
VII.Konkurrenzen
§ 62aVerbotene Kraftfahrzeugrennen, § 315d. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestände des Abs. 1
1.Tatbestand der Nr. 1
2.Tatbestand der Nr. 2
3.Tatbestand der Nr. 3
IVQualifikationstatbestände, § 315d Abs. 2 und Abs. 4. 1.Qualifikation des § 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3
2.Qualifikation des § 315d Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2 oder Nr. 3, Abs. 4
V.Erfolgsqualifikation des § 315d Abs. 5 i. V. m. § 315d Abs. 2
§ 63Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 142 Abs. 1. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Tatbestand des § 142 Abs. 2. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
V.Rechtswidrigkeit und Schuld
VI.Vollendung, Beendigung und tätige Reue
VII.Konkurrenzen
11. Kapitel:Vollrausch und Unterlassene Hilfeleistung § 64Vollrausch, § 323a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Objektive Bedingung der Strafbarkeit
1.Anforderungen an die Rauschtat
2.Rücktritt
3.Weitere Irrtümer
V.Konkurrenzen
VI.Strafe und Strafantrag
§ 65Unterlassene Hilfeleistung, § 323c
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des Abs. 1. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Vollendung und tätige Reue
IV.Tatbestand des Abs. 2
V.Konkurrenzen
12. Kapitel:Straftaten gegen die Umwelt § 66Systematik der §§ 324 ff. und allgemeine Grundsätze
I.Geschützte Rechtsgüter und Systematik. 1.Schutzrichtung des Umweltstrafrechts
2.Systematik der einzelnen Delikte
II.Umweltstrafrecht und Verwaltungsrecht
1.Begriffliche Akzessorietät
2.Verwaltungsrechtsakzessorietät
3.Verwaltungsaktsakzessorietät
III.Strafbarkeit von Amtsträgern. 1.Haftung beim Betreiben öffentlich-rechtlicher Anlagen
2.Haftung bei Erteilung einer fehlerhaften verwaltungsrechtlichen Genehmigung
3.Haftung bei Unterlassen des Einschreitens
IV.Allgemeine Vorschriften des Umweltstrafrechts. 1.Begriffsbestimmungen des § 330d
2.Strafschärfung nach § 330
3.Tätige Reue nach § 330b
§ 67Gewässerverunreinigung, § 324. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Konkurrenzen
§ 68Bodenverunreinigung, § 324a. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Überblick
§ 69Luftverunreinigung, § 325. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.§ 325 Abs. 1
2.§ 325 Abs. 2
3.§ 325 Abs. 3
§ 70Verursachen von Lärm, Erschütterungen und nichtionisierenden Strahlen, § 325a. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand
1.§ 325a Abs. 1
2.§ 325a Abs. 2
§ 71Unerlaubter Umgang mit Abfällen, § 326. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Minima-Klausel, § 326 Abs. 6
V.Konkurrenzen
13. Kapitel:Straftaten gegen die Rechtspflege § 72Systematik der Aussagedelikte
§ 73Falsche uneidliche Aussage, § 153. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 74Meineid, § 154. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rücktritt
V.Teilnahme
1.Teilnahme an §§ 153, 154
2.Beihilfe durch Unterlassen
§ 75Falsche Versicherung an Eides Statt, § 156. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 76Aussagenotstand, § 157. I.Systematik
II.Voraussetzungen. 1.Anwendungsbereich
2.Einbezogene Personen
3.Handeln zur Abwendung der Gefahr der Strafverfolgung
§ 77Berichtigung der Falschaussage, § 158. I.Systematik
II.Voraussetzungen. 1.Wirksame Berichtigung
2.Adressat
3.Rechtzeitigkeit
§ 78Versuch der Anstiftung zur Falschaussage, § 159. I.Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Anwendungsbereich
2.Tatentschluss
3.Unmittelbares Ansetzen
§ 79Verleitung zur Falschaussage, § 160. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 80Fahrlässiger Falscheid und fahrlässige falsche Versicherung an Eides Statt, § 161. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektive Verwirklichung des § 154 (§ 155) oder § 156
2.Sorgfaltspflichtverletzung bezüglich der Falschaussage bzw. der Abgabe der falschen Versicherung an Eides Statt
IV.Strafaufhebung durch rechtzeitige Berichtigung, § 161 Abs. 2
§ 81Falsche Verdächtigung, § 164
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 164 Abs. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtswidrigkeit
V.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe
VI.Qualifikation nach § 164 Abs. 3
§ 82Vortäuschen einer Straftat, § 145d
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Strafausschließungs- und Strafmilderungsgründe
V.Formelle Subsidiarität, § 145d Abs. 1 a. E
§ 83Nichtanzeige geplanter Straftaten, § 138
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand des § 138 Abs. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 138 Abs. 2
3.Subjektiver Tatbestand
IV.Persönliche Strafaufhebungsgründe. 1.§ 139 Abs. 3 Satz 1
2.§ 139 Abs. 3 Satz 2
3.§ 139 Abs. 4
V.Wahlfeststellung
VI.Absehen von Strafe
14. Kapitel:Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung § 84Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, § 113
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tabestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Rechtmäßigkeit der Diensthandlung
1.Dogmatische Einordnung
2.Rechtmäßigkeitsbegriff
3.Rechtswidrige Vollstreckungshandlung
V.Irrtümer des Täters
1.§ 113 Abs. 3 Satz 2
2.§ 113 Abs. 4
VI.Strafzumessungsregel für besonders schwere Fälle, § 113 Abs. 2
1.§ 113 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1
2.§ 113 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2
3.§ 113 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3
VII.Konkurrenzen
§ 85Tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte, § 114. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
3.Rechtmäßigkeit der Vollstreckungshandlung
§ 86Widerstand gegen oder tätlicher Angriff auf gleichgestellte Personen, § 115
§ 87Amtsanmaßung, § 132
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
§ 88Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen, § 132a
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Konkurrenzen
§ 89Verwahrungsbruch, § 133
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikation, § 133 Abs. 3
§ 90Verstrickungsbruch und Siegelbruch, § 136
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand des § 136 Abs. 1
2.Objektiver Tatbestand des § 136 Abs. 2
3.Subjektiver Tatbestand des § 136 Abs. 1 und Abs. 2
IV.Rechtmäßigkeit der Diensthandlung, § 136 Abs. 3 und Abs. 4
V.Konkurrenzen
15. Kapitel:Straftaten im Amt § 91Systematik der §§ 331 ff. und allgemeine Grundsätze
I.Echte und unechte Amtsdelikte
II.Rechtsgut
III.Systematik. 1.Vorteilsnehmer und Vorteilsgeber
2.Dienstausübung und Diensthandlung
3.Pflichtgemäßheit und Pflichtwidrigkeit
IV.Amtsträgereigenschaft
1.Beamte und Richter
2.Sonstiges öffentlich-rechtliches Amtsverhältnis
3.Personen, die sonst dazu bestellt sind, Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrzunehmen
4.Für den öffentlichen Dienst besonders verpflichtete Personen
5.Europäische Amtsträger
§ 92Vorteilsannahme, § 331. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand des § 331 Abs. 1. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Genehmigung der Annahme, § 331 Abs. 3
V.Qualifikation des § 331 Abs. 2
VI.Konkurrenzen
§ 93Bestechlichkeit, § 332. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Qualifikation des § 332 Abs. 2
V.Strafzumessungsregel des § 335
§ 94Vorteilsgewährung, § 333. I.Geschützes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Grundsätze
2.Tathandlungen3429
3.Qualifikation des § 333 Abs. 2
§ 95Bestechung, § 334. I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Grundsätze
2.Strafzumessungsregel des § 335
§ 96Rechtsbeugung, § 339
I.Geschütztes Rechtsgut und Systematik
II.Aufbauschema
III.Tatbestand. 1.Objektiver Tatbestand
2.Subjektiver Tatbestand
IV.Sperrwirkung
Anhang I:Definitionen
Anhang II:Hinweise zur Fallbearbeitung
Stichwortverzeichnis
Отрывок из книги
Studienreihe Rechtswissenschaften
herausgegeben von
.....
III.Tatbestand des § 271 Abs. 1
1.Objektiver Tatbestand
.....