EKG-Grundlagenwissen

EKG-Grundlagenwissen
Автор книги: id книги: 2207794     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1943,28 руб.     (18,99$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170395800 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Buch bietet eine Einführung über die Anatomie des Herzens und die physiologische Herz-Reizleitung. Anhand von EKG-Streifen werden verschiedene EKG-Ableitungsmethoden, diverse Herzrhythmusstörungen und die Herzinfarkterkennung sowie mögliche Fehlerquellen am Überwachungsmonitor erläutert. Ein anschließender Fragenkatalog ermöglicht eine Überprüfung des gelernten Wissens und eine Zuordnung von EKG-Streifen zu den entsprechenden Störungen. Pflegende erlangen somit Sicherheit in der Schnellinterpretation des Monitor- und des Notfall-EKGs.

Оглавление

Jürgen Köhler. EKG-Grundlagenwissen

Vorwort

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Herz

2.1 Anatomische Lage

2.2 Größe und Gewicht

2.3 Die Wandschichten des Herzens von innen nach außen

2.3.1 Das Endokard

2.3.2 Das Myokard

2.3.3 Das Epikard

2.3.4 Das Perikard

2.4 Die Blutversorgung des Herzens

2.5 Der Blutkreislauf

2.5.1 Der kleine Blutkreislauf

2.5.2 Der große Blutkreislauf

2.6 Das vegetative Nervensystem im Herzen

2.7 Das Reizleitungssystem

2.7.1 Das Ruhe- und Aktionspotenzial am Herzen

2.7.2 Schrittmacherzellen in Aktion

2.7.3 Die Refraktärzeit und vulnerable Phase des Herzens

2.8 Der Herzzyklus

2.8.1 Kammersystole

2.8.2 Kammerdiastole

2.8.3 Vorhofsystole

3 EKG

3.1 Grundlagen. 3.1.1 Die Zacken und Wellen im EKG

3.1.2 Das physiologische Reizleitungssystem im Herzen

3.1.3 Die Null- oder Referenzlinie

3.1.4 Berechnung der Herzfrequenz

3.2 Vorbereiten des Patienten zur EKG-Überwachung

3.2.1 Vorbereitung der Haut für die EKG-Überwachung

3.2.2 Anschließen der EKG-Überwachungskabel

3.3 Auswahl der primären und sekundären EKG-Ableitung

3.3.1 Monitore mit 3-EKG-Überwachungskabel

3.3.2 Monitore mit 4-EKG-Überwachungskabel

3.3.3 Monitore mit 5-EKG-Überwachungskabel

3.3.4 Monitore mit dem EASI-Ableitungssystem

3.4 EKG-Ableitungen

3.4.1 Die Ableitungen zur EKG-Diagnostik

Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (bipolar)

Goldberger (unipolare) Ableitungen

Nehb-Ableitung

3.4.2 Die Ableitungen am Monitor-Überwachungs-EKG

3.4.3 Die EASI-Ableitung

4 Die unterschiedlichen Rhythmen im EKG

4.1 Die Rhythmusanalyse

4.2 Der Sinusrhythmus

4.3 Herzrhythmusstörungen

4.3.1 Ursachen der Herzrhythmusstörungen

Kardiale Ursachen

Sonstige internistische Ursachen

Akute und chronische Intoxikationen

Chirurgische Ursachen

Physikalische Ursachen

Neurologische Ursachen

Psychologische Ursachen

4.4 Formen der Herzrhythmusstörungen. 4.4.1 Sinusbradykardie

4.4.2 Sinustachykardie

(Pharmakologische) Akuttherapie

4.4.3 Vorhofflattern

Pharmakologische Akuttherapie

Elektrische Therapie

4.4.4 Vorhofflimmern

Pharmakologische Akuttherapie

Elektrische Therapie

4.4.5 AV-Block

AV-Block 1°

AV-Block 2° Typ 1 (Wenckebach-Periodik)

AV-Block 2° Typ 2 (Mobitz 2)

AV-Block 3°

4.4.6 Extrasystolen

Supraventrikuläre Extrasystole (SVES)

Ventrikuläre Extrasystole (VES)

Monotope VES

Polytope VES

Bigeminus/Trigeminus/Quadrigeminus

Couplet/Triplet

Salve

R-auf-T-Phänomen

Aussagekraft der Lown-Klassifizierung

4.4.7 Kammertachykardie, Ventrikeltachykardie, VT

4.4.8 Torsade-de-Pointes

4.4.9 Kammerflimmern/-flattern

4.4.10 Asystolie

4.4.11 Pulslose elektrische Aktivität (PEA)

4.5 Das Infarkt-EKG

4.5.1 Die Q-Zacke

4.5.2 Die ST-Streckenveränderung

4.5.3 Die T-Welle

4.5.4 EKG-Veränderungen entsprechend den Stadien des Myokardinfarkts

4.6 Lokalisation des Infarkts

4.7 Die Nehb-Ableitungen bei der Infarktdiagnostik

5 Herzschrittmacher

5.1 Herzschrittmacherimplantation

5.2 Herzschrittmachersysteme

5.2.1 Einkammersystem

5.2.2 Zweikammersystem

5.2.3 Dreikammersystem

6 Monitoreinstellung und Verhalten der Pflegekraft bei Monitoralarmen

6.1 Monitor-Grundeinstellungen und Modifikationen

6.2 Der PDCA-Zyklus im Rahmen der Monitorüberwachung

Beispiel zur Umsetzung des PDCA-Zyklus im Alltag

6.2.1 Vorgehensweise gemäß dem PDCA-Zyklus bei Monitoralarmen

7 Technische EKG-Störungen und Fehlerquellen erkennen und beseitigen

7.1 Vorhandene Grundlinie aber ohne EKG-Bild

7.2 Die Amplitude der QRS-Komplexe ist zu klein

7.3 Wechselspannung

7.4 Muskelzittern

7.5 Intermittierende Signalabbrüche

7.6 Kein EKG-Signal

7.7 Verpolte Ableitungen

7.8 Wandernde Grundlinie

8 Physiologische Alarmmeldungen erkennen und interpretieren

9 Begriffserklärungen/Wörterbuch

10 Tipps zum effektiven Lernen

11 Fragensammlung

12 EKG-Übungsbeispiele

12.1 EKG-Übungsbeispiele – Lösungen

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Отрывок из книги

Der Autor

Jürgen Köhler ist Krankenpfleger mit der Fach-Weiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege sowie Pflegeexperte für Chest Pain Unit. Er ist in der Intensivpflege im Siloah St. Trudpert Klinikum und als Rettungsassistent in Pforzheim tätig. 2010 wurde ihm dort die Leitung der Intermediate Care Station mit integrierter Chest Pain Unit übertragen.

.....

Das Buch widme ich meiner Familie, welche mir in den vergangen Monaten auf besondere Art und Weise zur Seite standen. Ich liebe Euch

Simone, Joshua, Aaron und Elias

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу EKG-Grundlagenwissen
Подняться наверх