Datenschutzrecht

Datenschutzrecht
Автор книги: id книги: 2169603     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3301,61 руб.     (36,61$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811490383 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Buch richtet sich primär an Juristen, die in Wissenschaft und Praxis mit datenschutzrechtlichen Fragen zu tun haben, seien es Studierende, Wissenschaftler, Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte, Ministerialbeamte oder Richter. Auch Vertreter anderer Disziplinen wie Informatiker oder Betriebswirte, die sich einen Überblick über das rechtliche Umfeld verschaffen wollen, sollen sich angesprochen fühlen. Dabei soll gerade jenen, die zum ersten Mal mit datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert sind, eine Hilfe an die Hand gegeben werden. weniger anzeigen

Оглавление

Jürgen Kühling. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht

Impressum

Vorwort

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Fallverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Ausgewählte Literatur

Einführung

Anmerkungen

1. Kapitel Grundlagen

Anmerkungen

I. Vereinte Nationen

Anmerkungen

II. OECD

Anmerkungen

III. Europarat

Anmerkungen

1. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Korrespondenz (Art. 8 EMRK)

Anmerkungen

2. Datenschutz-Konvention des Europarats

Anmerkungen

I. Einführung

1. Kompetenz zum Erlass von Rechtsakten

Anmerkungen

2. Kompetenz zum Abschluss internationaler Übereinkünfte

Anmerkungen

1. Grundlagen

Anmerkungen

2. Anwendungsbereich der Unionsgrundrechte und Zusammenspiel mit mitgliedstaatlichem Grundrechtschutz

Anmerkungen

3. Recht auf Achtung des Privatlebens und der Kommunikation (Art. 7 GrCh)

Anmerkungen

4. Datenschutzgrundrecht (Art. 8 GrCh)

Anmerkungen

I. Einführung

II. Datenschutzrechtliche Gesetzgebungskompetenz in Bund und Ländern

Anmerkungen

III. Grundrechte

Anmerkungen

1. Anwendbarkeit deutscher Grundrechte neben den Unionsgrundrechten

Anmerkungen

a) Volkszählungsurteil als Ursprung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung

Anmerkungen

b) Weiterer dogmatischer Ausbau

aa) Schutzbereich

Anmerkungen

bb) Drittwirkung/Schutzpflichten

Anmerkungen

cc) Abwägungstopoi

Anmerkungen

dd) Bestimmtheit und Normenklarheit

Anmerkungen

c) „Recht auf Vergessen(werden)“

Anmerkungen

d) Abgrenzung zum Recht am eigenen Bild und Recht am eigenen Wort

Anmerkungen

a) Schutzbereich

Anmerkungen

b) Abwägungstopoi

Anmerkungen

c) Insbesondere: Richtervorbehalt

Anmerkungen

d) Vorratsdatenspeicherung

Anmerkungen

e) Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.V.m Art. 1 Abs. 1 GG)

Anmerkungen

a) Grundlagen

Anmerkungen

aa) Abgrenzung zu Art. 10 Abs. 1 Var. 3 GG

Anmerkungen

bb) Abgrenzung zu Art. 13 Abs. 1 GG

Anmerkungen

cc) Abgrenzung zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG)

Anmerkungen

dd) Kritik

Anmerkungen

I. Einführung

1. Der Weg zum BDSG 1977

Anmerkungen

2. Das BDSG 1990

Anmerkungen

3. Richtlinie 95/46/EG (DSRL) und BDSG 2001

Anmerkungen

4. Kleinere Novellen in 2009 und 2010

Anmerkungen

5. Grundstruktur des BDSG a.F

1. Die verschiedenen Sekundärrechtsakte im Überblick

Anmerkungen

Anmerkungen

a) Entstehung, Rechtsgrundlage und Kerngehalt

Anmerkungen

aa) Weiter Anwendungsbereich

Anmerkungen

bb) Grundprinzipien

Anmerkungen

c) Harmonisierung der Betroffenenrechte

Anmerkungen

d) Institutionelle Vorgaben

Anmerkungen

e) Präzisierung und Verschärfung durch die Rechtsprechung des EuGH

aa) Verdeutlichung des Wirkkreises der DSRL

Anmerkungen

bb) Schärfung des territorialen Anwendungsbereichs

Anmerkungen

cc) Strenge Anforderungen an einen Drittlandtransfer

Anmerkungen

dd) Stärkung der Unabhängigkeit der Aufsicht

Anmerkungen

a) Überblick über die Regelwerke

Anmerkungen

b) E-Privacy-Richtlinie 2002/58/EG (EDSRL)

Anmerkungen

aa) Rechtsgrundlage und Verfahren, Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen

Anmerkungen

bb) Wesentliche Regelungen

Anmerkungen

c) Die gescheiterte Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie 2006/24/EG

Anmerkungen

aa) Entstehungsgeschichte; Rechtsgrundlage und Verfahren; Anwendungsbereich

Anmerkungen

bb) Wesentliche Regelungen

Anmerkungen

cc) Rechtliche Bewertung und Urteil des EuGH

Anmerkungen

d) Rahmenbeschluss 2008/977/JI

Anmerkungen

Anmerkungen

1. Umfassende horizontale Regelung in der DS-GVO

Anmerkungen

a) Allgemeine Diskussion um den Kommissionsentwurf

Anmerkungen

b) Das Gesamtkonzept in der Fortentwicklung

Anmerkungen

c) Aufbau und Umfang

Anmerkungen

a) Datenschutz bei der Verbrechensbekämpfung – DSRL-JI

Anmerkungen

b) Künftige E-Privacy-Verordnung (E-Privacy-VO)

Anmerkungen

c) Neuanlauf zur Vorratsdatenspeicherung?

Anmerkungen

Anmerkungen

a) Entstehung des Datenschutzanpassungsgesetzes

Anmerkungen

b) Aufbau des BDSG

Anmerkungen

c) Anwendungsbereich des BDSG

Anmerkungen

1. Dreifache Ausdifferenzierung des Datenschutzregimes

Anmerkungen

2. Unions- und nationale Ebene

Anmerkungen

3. Bundes- und Landesebene

Anmerkungen

4. Allgemeine und bereichsspezifische Regelungen

5. Prüfungsstruktur einer datenschutzrechtlichen Frage

2. Kapitel Datenschutz im Zusammenspiel von DS-GVO, BDSG und LDSGen

I. Sachlicher Anwendungsbereich der DS-GVO (Art. 2 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Automatisierte und nichtautomatisierte Verarbeitung (Art. 2 Abs. 1 DS-GVO)

a) Verarbeitung personenbezogener Daten

Anmerkungen

b) Ganz oder teilweise automatisiert

Anmerkungen

c) Nichtautomatisierte Verarbeitung bei Speicherung in Dateisystem

Anmerkungen

2. Ausnahmen vom Anwendungsbereich (Art. 2 Abs. 2 und 3 DS-GVO)

Anmerkungen

3. Vorgaben im BDSG (§ 1 Abs. 1 BDSG)

Anmerkungen

II. Räumlicher Anwendungsbereich der DS-GVO (Art. 3 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Niederlassung in der EU (Art. 3 Abs. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Niederlassung außerhalb der EU (Art. 3 Abs. 2 DS-GVO)

Anmerkungen

a) Angebot von Waren und Dienstleistungen in der EU (Art. 3 Abs. 2 lit. a DS-GVO)

Anmerkungen

b) Verhaltensbeobachtung (Art. 3 Abs. 2 lit. b DS-GVO)

Anmerkungen

3. Anwendbarkeit aufgrund völkerrechtlicher Vorgaben (Art. 3 Abs. 3 DS-GVO)

Anmerkungen

4. Vorgaben im BDSG (§ 1 Abs. 4 BDSG)

Anmerkungen

I. Personenbezogene Daten

Anmerkungen

1. Personenbezug und betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

a) Informationen mit Bezug zu einer Person

Anmerkungen

b) Identifiziertheit und Identifizierbarkeit der Person

Anmerkungen

c) Beispiele

Anmerkungen

a) Anonyme Informationen

Anmerkungen

b) Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DS-GVO)

Anmerkungen

3. Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DS-GVO)

a) Genetische Daten (Art. 4 Nr. 13 DS-GVO)

b) Biometrische Daten (Art. 4 Nr. 14 DS-GVO)

Anmerkungen

c) Gesundheitsdaten (Art. 4 Nr. 15 DS-GVO)

Anmerkungen

d) Sonstige besonders schützenswerte Daten (Art. 9 Abs. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

II. Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO)

1. Erheben und Erfassen

Anmerkungen

2. Organisation und Ordnen

Anmerkungen

3. Speichern

Anmerkungen

4. Anpassung oder Veränderung

Anmerkungen

5. Auslesen und Abfragen

Anmerkungen

6. Verwendung

Anmerkungen

7. Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung und sonstige Bereitstellung

Anmerkungen

8. Abgleich und Verknüpfung

Anmerkungen

9. Einschränkung

Anmerkungen

10. Löschen und Vernichten

Anmerkungen

1. Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO)

3. Empfänger und Dritter (Art. 4 Nr. 9 und 10 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Keine Unterscheidung in der DS-GVO

Anmerkungen

2. Öffentliche Stellen i.S.d. BDSG

Anmerkungen

a) Öffentliche Stellen des Bundes (§ 2 Abs. 1 BDSG)

b) Öffentliche Stellen der Länder (§ 2 Abs. 2 BDSG)

3. Nichtöffentliche Stellen i.S.d. BDSG (§ 2 Abs. 4 BDSG)

Anmerkungen

C. Regelungsgrundsätze der DS-GVO

I. Rechtmäßigkeit – Verbot mit Zulässigkeitstatbeständen/Erforderlichkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Zulässigkeit aufgrund der Einwilligung der betroffenen Person

Anmerkungen

2. Zulässigkeit aufgrund eines sonstigen gesetzlichen Zulässigkeitstatbestandes

Anmerkungen

II. Verarbeitung nach Treu und Glauben (Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 2 DS-GVO)

Anmerkungen

III. Grundsatz der Transparenz (Art. 5 Abs. 1 lit. a Var. 3 DS-GVO)

Anmerkungen

IV. Zweckbindungsgrundsatz (Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO)

Anmerkungen

V. Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO) und Systemdatenschutz

Anmerkungen

VI. Richtigkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. d DS-GVO)

Anmerkungen

VII. Speicherbegrenzung (Art. 5 Abs. 1 lit. e DS-GVO)

Anmerkungen

VIII. Integrität und Vertraulichkeit/Datensicherheit (Art. 5 Abs. 1 lit. f DS-GVO)

IX. Rechenschaftspflicht (Art. 5 Abs. 2 DS-GVO)

Anmerkungen

D. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

I. Zulässigkeitstatbestände des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO

Anmerkungen

1. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO)

Anmerkungen

2. Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DS-GVO)

a) Vertragserfüllung

Anmerkungen

b) Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

Anmerkungen

c) Weiterverarbeitungen

Anmerkungen

3. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DS-GVO)

Anmerkungen

4. Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. d DS-GVO)

Anmerkungen

a) Allgemeine Anforderungen

Anmerkungen

b) Erfordernis einer Rechtsgrundlage

Anmerkungen

c) Generalklausel des § 3 BDSG

Anmerkungen

d) Teilweise eingeschränkte Betroffenenrechte

e) Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DS-GVO)

6. Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DS-GVO)

Anmerkungen

a) Allgemeine Anforderungen

Anmerkungen

b) Informationspflicht und Widerspruch gegen die Verarbeitung

aa) Werbung

Anmerkungen

bb) IT-Sicherheit

Anmerkungen

cc) Konzerninterne Datentransfers

Anmerkungen

II. Rechtmäßigkeit zweckändernder Verarbeitungen

1. Kompatibilität von neuem und ursprünglichem Zweck (Art. 6 Abs. 4 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Weiterverarbeitungen zu Archiv-, Forschungs- und statistischen Zwecken (Art. 5 Abs. 1 lit. b Hs. 2 DS-GVO)

3. Ergänzende Vorgaben im BDSG (§§ 23 ff. BDSG)

Anmerkungen

aa) Allgemeine Vorgaben (§ 23 BDSG)

Anmerkungen

bb) Besondere Anforderungen für zweckändernde Datenübermittlungen (§ 25 BDSG)

Anmerkungen

b) Zweckändernde Verarbeitung durch nichtöffentliche Stellen (§ 24 BDSG)

1. Grundsätzliches Verarbeitungsverbot (Art. 9 Abs. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Einzelne Zulässigkeitstatbestände (Art. 9 Abs. 2 DS-GVO)

Anmerkungen

a) Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO)

Anmerkungen

b) Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit und Sozialschutz (Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO)

c) Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c DS-GVO)

Anmerkungen

d) Stiftungen, Vereinigungen, sonstige Organisationen (Art. 9 Abs. 2 lit. d DS-GVO)

Anmerkungen

e) Offensichtlich öffentlich gemachte Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. e DS-GVO)

Anmerkungen

f) Verfolgung rechtlicher Ansprüche (Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO)

Anmerkungen

g) Erhebliches öffentliches Interesse (Art. 9 Abs. 2 lit. g DS-GVO)

Anmerkungen

h) Versorgung im Gesundheitsbereich (Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO)

Anmerkungen

i) Öffentliche Gesundheitsinteressen (Art. 9 Abs. 2 lit. i DS-GVO)

Anmerkungen

j) Archivarische, wissenschaftliche und statistische Zwecke (Art. 9 Abs. 2 lit. j DS-GVO)

Anmerkungen

3. Weitere Schutzregelungen und spezifische Pflichten

Anmerkungen

4. Exkurs: Gesundheitsdatenschutzrecht als national geprägtes sektorspezifisches Regelungsregime

Anmerkungen

IV. Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Art. 10 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Grundsätzliches Verbot (Art. 22 Abs. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Ausnahmen vom Verbot in der DS-GVO (Art. 22 Abs. 2 DS-GVO)

3. Ausnahmen vom Verbot im BDSG (§ 37 BDSG)

Anmerkungen

I. Einführung

Anmerkungen

II. Die Einwilligung gegenüber öffentlichen und privaten Stellen

Anmerkungen

III. Grundrechtliche Vorprägung

Anmerkungen

1. Freiwillig (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO; Art. 7 Abs. 4 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Informierte Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO)

Anmerkungen

3. Bestimmtheit (Art. 5 Abs. 1 lit. b, 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO)

Anmerkungen

4. Einwilligung bei sensiblen Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO)

Anmerkungen

1. Abgabe/Einwilligungsbewusstsein (Art. 4 Nr. 11, Erwägungsgrund 32 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Form

3. Transparenzgebot (Art. 7 Abs. 2 S. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

4. Nachweisbarkeit (Art. 7 Abs. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

VI. Widerrufbarkeit (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Anmerkungen

VII. Einsichtsfähigkeit und Einwilligung Minderjähriger (Art. 8 DS-GVO)

Anmerkungen

F. Gemeinsame Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung (Art. 26 und 28 DS-GVO)

I. Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DS-GVO)

1. Stärkung und Ausdifferenzierung der Rechtsfigur durch den EuGH

Anmerkungen

2. Rezeption in der Anwendungspraxis

Anmerkungen

II. Auftragsverarbeitung (Art. 28 DS-GVO)

a) Definition

Anmerkungen

b) Abgrenzung zum Verantwortlichen

Anmerkungen

c) Abgrenzung zur Figur der gemeinsamen Verantwortlichkeit

2. Eigenständige Pflichten des Auftragsverarbeiters

Anmerkungen

3. „Privilegierung“ der Auftragsverarbeitung

Anmerkungen

4. Auswahl des Auftragsverarbeiters durch den Verantwortlichen (Art. 28 Abs. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

5. Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3, 6 bis 9 DS-GVO)

Anmerkungen

a) Beschreibung der Verarbeitung, Pflichten und Rechte des Verantwortlichen (Art. 28 Abs. 3 S. 1 DS-GVO)

Anmerkungen

b) Weisungsbefugnis (Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. a DS-GVO)

Anmerkungen

c) Vertraulichkeit (Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. b DS-GVO)

Anmerkungen

d) Sicherheit (Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. c DS-GVO)

Anmerkungen

e) Unterauftragsverarbeiter (Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. d DS-GVO)

f) Unterstützungspflichten (Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. e und f DS-GVO)

Anmerkungen

g) Rückgabe/Löschung (Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. g DS-GVO)

Anmerkungen

h) Informations- und Kontrollbefugnisse (Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. h DS-GVO)

Anmerkungen

i) Haftungsverteilung (optional)

Anmerkungen

6. Unterauftragsverarbeitung

Anmerkungen

7. Besonderheiten bei der Aufsicht

Anmerkungen

8. IT-Systemwartung

Anmerkungen

III. Exkurs: Besonderheiten bei berufsrechtlicher Schweigepflicht

Anmerkungen

I. Übermittlung innerhalb des datenschutzrechtlichen Binnenraums

II. Übermittlung in Drittländer (Art. 44 ff. DS-GVO)

Anmerkungen

1. Angemessenes Schutzniveau beim Empfänger (Art. 45 DS-GVO)

a) Feststellung durch Europäische Kommission

Anmerkungen

b) Sondersituation bei Datenübermittlungen in die USA

Anmerkungen

2. Kein angemessenes Schutzniveau beim Empfänger (Art. 46 und 49 DS-GVO)

Anmerkungen

H. Rechte der betroffenen Person

Anmerkungen

1. Transparenzgebot und Modalitäten (Art. 12 Abs. 1, 3, 5 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Ausnahmen (Art. 12 Abs. 5 S. 2, Abs. 4 DS-GVO)

Anmerkungen

3. Öffnungsklauseln (Art. 23, 85 Abs. 2, 89 Abs. 2 und 3 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Information

Anmerkungen

aa) Allgemeine Vorgaben (Art. 13 Abs. 1, 2 DS-GVO)

Anmerkungen

bb) Ausnahmen (Art. 13 Abs. 4 DS-GVO; § 32 Abs. 1, 2 BDSG)

Anmerkungen

aa) Allgemeine Vorgaben (Art. 14 Abs. 1, 2 DS-GVO)

Anmerkungen

bb) Ausnahmen (Art. 14 Abs. 5 DS-GVO; § 29 Abs. 1, § 33 Abs. 1, 2 BDSG)

Anmerkungen

2. Auskunft

Anmerkungen

a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen (Art. 15 DS-GVO; § 34 Abs. 4 BDSG)

Anmerkungen

b) Ausnahmen (Art. 12 Abs. 5 S. 2 DS-GVO; §§ 27 Abs. 2, 28 Abs. 2, 29 Abs. 1 S. 2, 34 Abs. 1 f. BDSG)

Anmerkungen

3. Berichtigung

a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen (Art. 16 und 19 DS-GVO)

Anmerkungen

b) Ausnahmen (Art. 12 Abs. 5 S. 2 DS-GVO; §§ 27 Abs. 2 S. 1, 28 Abs. 3 BDSG)

4. Löschung

Anmerkungen

a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO; § 4 Abs. 5 BDSG)

Anmerkungen

b) Nachberichts- und Informationspflichten (Art. 17 Abs. 2, 19 DS-GVO)

Anmerkungen

c) Ausnahmen (Art. 12 Abs. 5 S. 2, 17 Abs. 3 DS-GVO; § 35 BDSG)

Anmerkungen

5. Einschränkung (Sperrung)

Anmerkungen

a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen (Art. 18 und 19 DS-GVO; § 35 BDSG)

b) Ausnahmen (Art. 12 Abs. 5 S. 2 DS-GVO; §§ 27 Abs. 2 S. 1, 28 Abs. 4 BDSG)

a) Bedeutung

Anmerkungen

b) Voraussetzungen und Rechtsfolgen (Art. 20 DS-GVO)

Anmerkungen

c) Ausnahmen (Art. 12 Abs. 5 S. 2, 20 Abs. 3 DS-GVO; § 28 Abs. 4 BDSG)

Anmerkungen

7. Widerspruch

Anmerkungen

a) Voraussetzungen und Rechtsfolgen (Art. 21 DS-GVO)

Anmerkungen

b) Ausnahmen (Art. 12 Abs. 5 S. 2 DS-GVO; §§ 27 Abs. 2, 28 Abs. 4, 36 BDSG)

Anmerkungen

8. Sonstige Rechte (Art. 22, 34, 77, 78, 79, 82 DS-GVO)

Anmerkungen

I. Institutionelles und prozedurales Datenschutzrecht

Anmerkungen

I. Aufsichtsbehörden (Art. 51 ff. DS-GVO)

Anmerkungen

1. Institutionen auf EU-Ebene

a) Europäischer Datenschutzbeauftragter (Art. 16 Abs. 2 S. 2 AEUV)

Anmerkungen

b) Europäischer Datenschutzausschuss (Art. 68, 73 ff. DS-GVO)

Anmerkungen

2. Institutionen auf nationaler Ebene

a) Der oder die Bundesbeauftragte für den Datenschutz (§§ 8 ff. BDSG)

Anmerkungen

b) Die Landesdatenschutzbehörden

Anmerkungen

a) Zuständigkeit – Grundsatz (Art. 55 Abs. 1 DS-GVO)

b) Zuständigkeit bei grenzüberschreitender Datenverarbeitung (Art. 56 DS-GVO)

Anmerkungen

c) Kooperation, Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden (Art. 60 f. DS-GVO)

d) Kohärenzverfahren (Art. 63 ff. DS-GVO)

Anmerkungen

a) Aufgaben

aa) Befugnisse nach der DS-GVO

Anmerkungen

bb) Ergänzende Befugnisse nach nationalem Recht

II. Dokumentations-, Melde- und Kontrollpflichten des Verantwortlichen

1. Dokumentationspflichten (Art. 5 Abs. 2, 30 Abs. 1, 2 DS-GVO)

Anmerkungen

a) Meldepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde (Art. 33 DS-GVO)

Anmerkungen

b) Benachrichtigungspflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 34 DS-GVO)

Anmerkungen

3. Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DS-GVO)

Anmerkungen

a) Inhalt und Umfang

b) Voraussetzungen und Verfahren

Anmerkungen

c) Rolle der Aufsichtsbehörden

Anmerkungen

4. Datenschutzbeauftragter (Art. 37 f. DS-GVO)

a) Benennung und persönliche Voraussetzungen

Anmerkungen

b) Rechtsstellung

Anmerkungen

c) Aufgaben

Anmerkungen

1. Zertifizierung (Art. 42 f. DS-GVO)

Anmerkungen

2. Genehmigte Verhaltensregeln (Art. 40 f. DS-GVO)

Anmerkungen

IV. Datenschutzfreundliche Produktgestaltung (Art. 25 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Privacy by Design

Anmerkungen

2. Privacy by Default

Anmerkungen

V. Rechtsfolgen bei Verstößen (Art. 77 ff. DS-GVO)

1. Bußgeld (Art. 83 DS-GVO)

Anmerkungen

2. Schadensersatz (Art. 82 DS-GVO)

Anmerkungen

3. Strafrechtliche Sanktionen (§ 42 BDSG)

Anmerkungen

4. Wettbewerbsrechtliche Implikationen

Anmerkungen

5. Einfluss des Kartellrechts

Anmerkungen

3. Kapitel Besondere Datenverarbeitungssituationen und bereichsspezifisches Datenschutzrecht

A. Besondere Datenverarbeitungssituationen in DS-GVO und BDSG

I. Videoüberwachung

Anmerkungen

a) Anwendungsbereich

Anmerkungen

b) Abwägungstopoi für die materielle Rechtmäßigkeit

Anmerkungen

c) Transparenzvorgaben

Anmerkungen

d) Speicherdauer

Anmerkungen

e) Datenschutz-Folgenabschätzung

Anmerkungen

f) Besonderheiten beim Einsatz von Gesichtserkennungssoftware

Anmerkungen

2. Regelungsgehalt des § 4 BDSG und dessen eingeschränkte Anwendbarkeit

3. Videoüberwachung am Arbeitsplatz

Anmerkungen

II. Datenschutz im Beschäftigtenkontext

1. Öffnungsklausel im EU-Recht (Art. 88 DS-GVO)

Anmerkungen

a) Überblick

Anmerkungen

b) Begründung, Durchführung, Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 S. 1 BDSG)

Anmerkungen

c) Aufdeckung von Straftaten (§ 26 Abs. 1 S. 2 BDSG)

Anmerkungen

d) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung

Anmerkungen

e) Einwilligung der betroffenen Person (§ 26 Abs. 2 BDSG)

Anmerkungen

f) Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (§ 26 Abs. 3 BDSG)

Anmerkungen

g) Geeignete Schutzmaßnahmen (§ 26 Abs. 5 BDSG)

Anmerkungen

III. Verarbeitung und Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten (Art. 86 DS-GVO)

Anmerkungen

IV. Verarbeitung nationaler Kennziffern (Art. 87 DS-GVO)

Anmerkungen

1. Privilegierung und Öffnungsklauseln in der DS-GVO

Anmerkungen

a) Forschungszwecke und statistische Zwecke (§ 27 BDSG)

Anmerkungen

b) Im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke (§ 28 BDSG)

Anmerkungen

VI. Rechte der betroffenen Person und aufsichtsbehördliche Befugnisse im Fall von Geheimhaltungspflichten

Anmerkungen

1. Einschränkung der Betroffenenrechte (Art. 14 Abs. 5 lit. d DS-GVO; § 29 BDSG)

Anmerkungen

2. Einschränkung aufsichtsbehördlicher Befugnisse (§ 29 Abs. 3 BDSG)

Anmerkungen

VII. Verbraucherkredite (§ 30 BDSG)

Anmerkungen

VIII. Schutz des Wirtschaftsverkehrs bei Scoring und Bonitätsauskünften (§ 31 BDSG)

Anmerkungen

1. Scoring (§ 31 Abs. 1 BDSG)

Anmerkungen

2. Bonitätsauskünfte (§ 31 Abs. 2 BDSG)

Anmerkungen

Anmerkungen

I. Allgemeines

Anmerkungen

II. Materielles Recht

Anmerkungen

III. Institutionelles Recht

Anmerkungen

IV. Prozedurales Recht

C. Datenschutz im Bereich der Telekommunikation und der Telemedien

Anmerkungen

1. Status Quo der Bestimmungen in DS-GVO, EDSRL, TKG und TMG

Anmerkungen

2. Zwischenzeitlich angestrebte Beseitigung von Unklarheiten durch das TTDSG

Anmerkungen

3. Längerfristige Änderungen durch die geplante E-Privacy-VO

a) Verhältnis der geplanten E-Privacy-VO zu der DS-GVO und dem TKG

Anmerkungen

b) Anwendungsbereich und wesentliche Inhalte der E-Privacy-VO im Überblick

Anmerkungen

1. Bedeutung und Ausgangspunkt des bereichsspezifischen Datenschutzrechts in der Telekommunikation

Anmerkungen

a) Regelung in § 91 TKG

Anmerkungen

b) Geplante Anpassung des Anwendungsbereichs an die Vorgaben aus der EDSRL in § 1 TTDSG-E

Anmerkungen

c) OTT-Dienste

Anmerkungen

3. Einzelne Tatbestände des Telekommunikationsdatenschutzes

a) Fernmeldegeheimnis (§ 88 TKG/§§ 3, 4 TTDSG-E)

Anmerkungen

b) Informationspflichten (§ 93 TKG)

Anmerkungen

c) Personal Information Management Services

Anmerkungen

d) Zulässigkeitsvorgaben orientiert an Datenkategorien

aa) Bestandsdaten (§ 95 TKG)

Anmerkungen

bb) Verkehrsdaten (§ 96 TKG/§ 9 TTDSG-E)

Anmerkungen

cc) Standortdaten (§ 98 TKG/§ 13 TTDSG-E)

Anmerkungen

e) Ausgewählte Verarbeitungszwecke

aa) Verarbeitung zur Entgeltermittlung und Abrechnung (§ 97 TKG/§ 10 TTDSG-E)

Anmerkungen

bb) Einzelverbindungsnachweis (§ 99 TKG/§ 11 TTDSG-E)

Anmerkungen

cc) Störungs- und Missbrauchsverhinderung (§ 100 TKG/§ 12 TTDSG-E)

Anmerkungen

f) Besondere Endnutzerschutzbestimmungen

Anmerkungen

4. Regelungen zur öffentlichen Sicherheit

a) Technische Vorkehrungen zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener Daten

b) Telekommunikationsüberwachung (§ 110 TKG/§ 169 TKG-N)

Anmerkungen

c) Spezielle Auskunftsverfahren

aa) Datenerhebung und -speicherung als Voraussetzung für ein Auskunftsersuchen (§ 111 TKG/§ 171 TKG-N)

Anmerkungen

bb) Automatisiertes Auskunftsverfahren (§ 112 TKG/§ 172 TKG-N)

Anmerkungen

cc) Manuelles Auskunftsverfahren (§ 113 TKG/§ 173 TKG-N)

Anmerkungen

III. Bereichsspezifischer Datenschutz im Telemedienrecht

1. Umstrittene Anwendbarkeit der Regelungen des TMG

Anmerkungen

a) Verwendung von Cookies

Anmerkungen

b) Auskunft über Bestandsdaten

Anmerkungen

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Jürgen Kühling

Manuel Klar

.....

IV. Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Art. 10 DS-GVO)

V. Verbot automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Datenschutzrecht
Подняться наверх