Old Shatterhand vor Gericht

Old Shatterhand vor Gericht
Автор книги: id книги: 2432233     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 394,76 руб.     (4,78$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783780216137 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

"Schmutzliterat", «geborener Verbrecher», «gesinnungsloser Heuchler», «pathologischer Schwindler», «literarischer Dieb» – solcher Art geschmäht kämpfte Karl May in über 100 teilweise spektakulären Prozessen um seine Ehre, war Angeklagter, Kläger, Beklagter oder auch Zeuge.
Dies ist kein juristisches Fachbuch, sondern spannende und zugleich wissenschaftlich fundierte Lektüre für alle Karl-May-Freunde und geschichtlich bzw. juristisch interessierten Leser.
Der Jurist Jürgen Seul trug die Fakten in jahrelanger Arbeit zusammen und wertete neben der aktuellen biografischen Karl-May-Forschung alle noch in Archiven auffindbaren Gerichtsakten sowie juristisch relevante Dokumente, Schriftstücke und Zeitungsartikel aus. Mit einem Vorwort des bekannten Strafrechtsexperten und langjährigen Vorsitzenden der Karl-May-Gesellschaft Prof. Dr. Claus Roxin.

Оглавление

Jürgen Seul. Old Shatterhand vor Gericht

OLD SHATTERHAND VOR GERICHT. DIE 100 PROZESSE DES SCHRIFTSTELLERS KARL MAY. VON. JÜRGEN SEUL

Vorwort

1. Teil: Der Straftäter Karl May. I. Herkunft und Jugend

II. Verfehlungen und Straftaten (1859-1864) 1. Der Kerzendiebstahl

2. Die ‚Meinhold-Affäre‘

3. Der Uhrendiebstahl

4. Die erste Tatserie

Unbekannter Betrüger

III. Karl May im Arbeitshaus Schloss Osterstein (1865-1868) 1. Der sächsische Strafvollzug

2. Karl Mays Arbeitshauszeit

IV. Verfehlungen und Straftaten (1868-1870) 1. Eine gescheiterte Resozialisation

2. Die zweite Tatserie

3. Die Affäre Wadenbach

V. Karl May im Zuchthaus Waldheim

VI. Resozialisierung durch Schriftstellerei (1874-1878)

VII. Ermittlungen ‚in Sachen Mord‘ (1878-1879)

VIII. Karl Mays Kriminalität

1. Karl Mays kriminologische Selbstbetrachtung

2. Die kriminologische Karl-May-Forschung

3. Karl Mays Zurechnungsfähigkeit

2. Teil: Prozesse der Aufstiegsjahre. I. Der literarische Aufstieg (1880-1887)

II. Zivil- und Strafprozesse (1887-1891)

1. Mietschulden, Weinrechnungen und andere Streitigkeiten

2. Der Lilié-Prozess

3. Der falsche Doktortitel

3. Teil: Der Ehescheidungsprozess. I. Die Weltreise und ihre Folgen

II. Die Ehescheidung. 1. Eine Scheidungsreise

2. Das Scheidungsverfahren

III. Ermittlungen in Sachen Ehescheidungsbetrug. 1. Das erste Ermittlungsverfahren von 1903

2. Das zweite Ermittlungsverfahren von 1909

4. Teil: Die Verlags-Prozesse. I. Karl Mays Kolportageromane

II. Die Adalbert-Fischer-Prozesse

III. Der erste Münchmeyer-Prozess

IV. Der Meineidsprozess

V. Der zweite Münchmeyer-Prozess

VI. Ein Nebenprozess: Der Fall Wilhelm Kulicke

VII. Ein böhmischer Prozess

5. Teil: Karl May und die Presse. I. Die Pressekampagne

II. Die Prozesse im Einzelnen. 1. Der Beßler-Praxmarer-Auer-Prozess

2. Der Expeditus-Schmidt-Prozess

3. Der Ansgar-Pöllmann-Prozess

4. Der Hock-Heller-Prozess

5. Das Meineidsverfahren ./. Ansgar Pöllmann

6. Teil: Karl May und Rudolf Lebius. I. Dresdner Auseinandersetzungen (1904-1905)

II. Berliner Auseinandersetzungen: Die ersten Jahre (1906-1909) 1. Rudolf Lebius wird Gewerkschafter

2. Die ‚Vorwärts-Konflikte‘

3. Die ‚Kahl-Affäre‘

4. Der Fortgang der ‚Vorwärts-Prozesse‘

III. Erster juristischer Nebenschauplatz: Die Emma-Pollmer-Prozesse

IV. Der ‚Vernichtungsfeldzug‘ des Rudolf Lebius. 1. Ein Räuberhauptmann und ‚geborener Verbrecher‘?

2. Karl May ./. Rudolf Lebius, Martha Lebius und Hugo Nathanson

3. Der Krügel-Prozess

4. Strafanzeigen und Haftanträge

V. Prozesse um Prozessschriften

VI. Zweiter juristischer Nebenschauplatz: Die Heimatpresse-Prozesse

VII. Dritter juristischer Nebenschauplatz: Die Lu-Fritsch-Verfahren

1. Das ‚Stettiner Verfahren‘

2. Das ‚Kötzschenbrodaer Verfahren‘

3. Ermittlungen gegen Lu Fritsch

VIII. Prozesse um Leserbriefe. 1. Der Volksblatt-Prozess

2. Der Dresdner Woche-Prozess

IX. Das Berufungsverfahren von Moabit

X. Epilog zu Rudolf Lebius

Prozess- und Verfahrensregister

1. Teil

2. Teil

3. Teil

4. Teil

5. Teil

6. Teil

Verzeichnis der in den Anmerkungen verwendeten Kürzel

Fußnoten

Отрывок из книги

Reichsgericht in Leipzig, Revisionssenatssaal

Hier wurde am 9. Januar 1907 das für Karl May siegreiche Urteil im ersten Münchmeyer-Prozess verkündet.

.....

Die Figur des Dr. med. Heilig verbindet in besonders auffälliger Weise Mays frühen und nie erreichten Berufswunsch mit der späteren literarischen Kompensation. Letzteres kommt in der Reiseerzählung Durch das Land der Skipetaren zum Ausdruck, in der die Verfolgung verschiedener Mitglieder der verbrecherischen Schut-Bande durch Kara Ben Nemsi und seine Gefährten geschildert wird. Dabei taucht einer der wichtigsten Gegenspieler des Ich-Erzählers auf. Es ist der alte Mübarek in Ostromdscha, der dort in gutem Ruf als Arzt steht und als Heiliger verehrt wird. Er hat es verstanden, seine Person im Aberglauben der Leute mit mythischen Zügen zu versehen; er sei über 500 Jahre alt, esse und trinke nichts und könne sich unsichtbar machen. Außerdem könne man hören, wie beim Gehen seine Knochen klappern. Kara Ben Nemsi gelingt es, den Mübarek als Schwindler zu enttarnen, der sich durch Schminke, falsche Haare und andere Kleider schnell in den Bettler Busra verwandelte. Als Heiliger pflegte er die Häuser der Ortsansässigen für Diebstähle auszukundschaften, die er als Busra dann ausführte. Für Roxin ist der Mübarek die tragende Handlungsfigur mit deutlichen Spiegelungen zu Mays krimineller Vergangenheit59: „ein falscher ‚Doktor Heilig‘. Das heißt: Er legt sich falsche Identitäten bei (Krüppel Busra); er gibt sich als mit überirdischen Mächten im Bunde stehend und als ‚heilig‘ aus; er gibt vor ‚Kranke‘ heilen zu können, während er doch nur ein Schwindler ist. Aber das hintergründige Motiv dieser Entlarvung ist, wie sich bald zeigt, nicht eigentlich die bewährte Rechtschaffenheit unseres Helden, sondern der Umstand, daß der Mübarek eine Rolle usurpiert hat, die eigentlich Kara Ben Nemsi zukommt“ und die sich der junge Karl May als Straftäter angemaßt hatte. „Wenn man nun weiß, daß der ‚Dr. med. Heilig‘ eine Hochstaplerrolle des jungen May gewesen war, muß man wieder einmal die seelische Kraft bewundern, mit der hier peinliche biographische Realien in Spiel und Kunst umgesetzt werden.“60

Chemnitz, 16. Dezember 1864: An jenem Wintertag stellte sich im Chemnitzer Gasthaus ‚Zum goldenen Anker‘ in der Neuen Dresdner Straße 27 ein junger Mann als Seminarlehrer Ferdinand Lohse aus Plauen vor. Es handelt sich um niemand anderes als um Karl May. Er mietete zwei miteinander verbundene Zimmer an.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Old Shatterhand vor Gericht
Подняться наверх