Mathematische Methoden der Elektrotechnik

Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Автор книги: id книги: 2209116     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1580,74 руб.     (17,22$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Математика Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846357774 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die mathematischen Methoden der Elektrotechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differenzialgleichungen mittels analytischer und numerischer Methoden. Dabei werden die analytischen Methoden den numerischen gegenübergestellt. Die Differenzialgleichungen wurden mit Blick auf die Problemstellungen der Elektrotechnik gewählt. Gezeigt wird, wie diese beispielsweise auch auf die Mechanik übertragen werden können. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben mit ausgearbeiteten Lösungen erleichtern den Transfer des Wissens in die Anwendungen.

Оглавление

Jürgen Ulm. Mathematische Methoden der Elektrotechnik

Mathematische Methoden der Elektrotechnik

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Abkürzungen

Kapitel 1. Erforderliche mathematische Grundlagen

1.1Matrizen

1.1.1Rechenoperationen mit Matrizen

1.1.2Addition und Subtraktion zweier Matrizen

1.1.3Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar

1.1.4Quadratische Matrix

1.1.5Einheitsmatrix

1.1.6Determinante

1.1.7Unterdeterminante oder Minor

1.1.8Adjunkte oder algebraisches Komplement

1.1.9Inverse Matrix

1.1.10Transponierte einer Matrix

1.1.11Komplex konjugierte Matrix

1.1.12Hermitesche konjugierte Matrix

1.1.13Hermitesche Matrix – selbstadjungierte Matrix

1.1.14Orthogonalmatrix

1.1.15Unitäre Matrix

1.1.16Normalmatrix – Normale Matrix

1.1.17Norm einer Matrix

1.1.18Konditionierte Matrizengleichung und Konditionszahl

1.1.19Eigenwert, Eigenvektor

1.1.20Quadratische Matrizen – eine Zusammenfassung

1.2Integral-, Differenzialgleichungen

1.2.1Definitionen

1.2.2Differenzierung skalarer Funktionen

1.2.3Gewöhnliche Differenzialgleichungen höherer Ordnung

1.2.4Partielle Differenzialgleichungen

1.2.5Partielle Integration

1.2.6Klassifikation von Differenzialgleichungen

1.2.7Anfangswertaufgabe

1.2.8Randwertaufgabe

1.2.9Lineare Operatoren

1.2.10Inneres Produkt

1.2.11Starke Form/Formulierung einer Differenzialgleichung

1.2.12Schwache Form/Formulierung einer Differenzialgleichung

1.3Vektor-Klassifikation

1.4Differenziationsregeln für Vektoren

1.5Vektoroperatoren

1.5.1Nabla- und Laplace-Operator

1.5.2Vektoroperator Gradient

1.5.3Vektoroperator Divergenz

1.5.4Vektoroperator Rotation

1.5.5Gegenüberstellung der Vektoroperatoren

1.5.6Rechenregeln für den Nabla-Operator

1.5.7Gegenüberstellung Skalar- und Vektorprodukt

1.6Maxwell’sche Gleichungen

1.6.1Beziehung zwischen Kreis- und Flächenintegral

1.6.2Beziehung zwischen Flächen- und Volumenintegral

1.6.3Maxwell’sche Gleichungen – Differenzialform

1.6.4Maxwell’sche Gleichungen – Integralform

1.6.5Richtungszuordnung beteiligter Vektorfelder

1.7Dirac’sche Deltafunktion

Kapitel 2. Koordinatensysteme

2.1Kartesisches Koordinatensystem

2.2Zylinderkoordinatensystem

2.3Kugelkoordinatensystem

Kapitel 3. LCR-Parallel- und Reihenschwingkreis

3.1Schwingkreise, Impedanzen und Resonanzen

3.2Eigenfrequenz – Fehlerrechnung

3.3Spannungsverläufe LCR-Reihenschwingkreis bei Frequenzvariation

3.3.1Spannungsverlauf über der Induktivität

3.3.2Spannungsverlauf über Induktivität und Widerstand

3.3.3Spannungsverlauf über dem Widerstand

3.3.4Spannungsverlauf über der Kapazität

3.4Gedämpfter, erzwungener LCR-Reihenschwingkreis

3.5Gedämpfter, freier LCR-Reihenschwingkreis

3.6Ungedämpfter, freier LC-Schwingkreis

3.7Gedämpfter, erzwungener LCR-Parallelschwingkreis

3.8Gedämpfter, freier LCR-Parallelschwingkreis

3.9Ungedämpfter, freier LC-Schwingkreis

Kapitel 4. Stromverdrängung im Leiter

4.1Stromverdrängung im Leiter – Modellbildung

4.2Stromverdrängung im Leiter – Berechnungsergebnis

4.3Stromverdrängung im Leiter – Simulationsergebnis

4.4Stromverdrängung im Leiter – Zusammenfassung

Kapitel 5. Besselgleichung und Besselfunktion

5.1Zur Person Wilhelm Friedrich Bessel

5.2Besselgleichung des LCR-Parallelschwingkreises

5.3Besselgleichung der Felddiffusionsgleichung

5.4Besselfunktion zur Berechnung der Feldverteilung in einem Kondensator

5.4.1Modellanordnung

5.4.2Herleitung der Besselfunktion

5.5Besselfunktion zur Berechnung der Flussdichteverteilung in einer Spule

5.5.1Modellanordnung

5.5.2Herleitung der Besselfunktion

5.6Besselfunktion aus allgemeiner Form der Besselgleichung

Kapitel 6. Lösung von Differenzialgleichungen mittels Green’scher Funktionen

6.1Zur Person George Green

6.2Green’sche Integralsätze

6.3PDE – Auf-, Integrationspunktanordnungen

6.4PDE – Vorbereitung zur Lösung nach Green – Differenzialform

6.5PDE – Vorbereitung zur Lösung nach Green – Integralform

6.5.1Umstellen der PDE nach der zu lösenden Variable

6.5.2Homogene Randbedingungen

6.5.3Inhomogene Randbedingungen

6.5.4Dirichlet-Randbedingungen

6.5.5Neumann-Randbedingungen

6.6PDE – Lösung der Poisson’schen DGL

6.6.1Aufgabenbeschreibung

6.6.2Lösungsweg

6.7PDE – Lösung der Laplace’schen DGL

6.7.1Aufgabenbeschreibung

6.7.2Lösungsweg

6.8ODE – Vorbereitung zur Lösung mit der Green’schen Funktion

6.8.1Homogene Randbedingungen

6.8.2Inhomogene Randbedingungen

6.8.3Kontinuitäts- und Diskontinuitätsbedingungen

6.9ODE – Lösung vond2u/dx2 = −1 (I)

6.9.1Aufgabenbeschreibung

6.9.2Lösungsweg I

6.9.3Lösungsweg II

6.10ODE – Lösung vond2y/dx2 + y = cosec x

6.10.1Aufgabenbeschreibung

6.10.2Lösungsweg

6.11ODE – Lösung vond2y/dx2 + y = f(x)

6.11.1Aufgabenbeschreibung

6.11.2Lösungsweg

6.12ODE – Lösung vond2u/dx2 = −1 (II)

6.12.1Aufgabenbeschreibung

6.12.2Lösungsweg

6.13ODE – Lösung vond2u/dx2 = x

6.13.1Aufgabenbeschreibung

6.13.2Lösungsweg

Kapitel 7. Differenzialgleichungen und Finite Elemente

7.1Beispiele aus der Physik für Differenzialgleichungen 1’ter Ordnung

7.2Beispiele aus der Physik für Differenzialgleichungen 2’ter Ordnung

7.3Finite Elemente

Kapitel 8. Von der Momentenmethode zur Galerkin-Methode

8.1Grundprinzip der Momentenmethode (MOM)

8.2Anmerkungen zur Momentenmethode

8.2.1Matrix (ljk)

8.2.2Wahl der Basis- und Wichtungsfunktionenϕnundwk

8.3Zur Person Boris Galerkin

8.4Galerkins Idee

Kapitel 9. Traditionelle Galerkin-Methode

Kapitel 10. Galerkin-Methode – Lösung vondu/dx = u

10.1Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

10.2Formulierung der schwachen Form mit Basis- und Wichtungsfunktion

10.3Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

10.4Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 11. Galerkin-Methode – Lösung von −d2u/dx2 = 4x2 + 1

11.1Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

11.2Formulierung der schwachen Form mit Basis- und Wichtungsfunktion

11.3Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

11.4Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 12. Galerkin-Methode – Lösung vond2u/dx2 = −1 (I)

12.1Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

12.2Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

12.3Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

12.4Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 13. Galerkin-Methode – Lösung vond2u/dx2 = −1 (II)

13.1Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

13.2Formulierung der schwachen Form mit Basis- und Wichtungsfunktion

13.3Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

13.4Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 14. Galerkin-Methode – Durchflutungsgesetz

14.1Galerkin-Methode – Durchflutungsgesetz Innenbereich des Leiters

14.1.1Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

14.1.2Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

14.1.3Lösung des linearen Gleichungssystems

14.2Galerkin-Methode – Durchflutungsgesetz Außenbereich des Leiters

14.2.1Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

14.2.2Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

14.2.3Lösung des linearen Gleichungssystems

14.3Gegenüberstellung von FEM- mit Galerkin-Ergebnis

Kapitel 15. Galerkin-FEM

15.1Galerkin-FEM – Was wird gelöst?

15.2Galerkin-FEM – Vorgehen zur Lösung

Kapitel 16. Galerkin-FEM – Lösung vond2u/dx2 = −1 (I)

16.1Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

16.2Diskretisierung des zu lösenden Gebiets Ω

16.3Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

16.4Formulierung der schwachen Form mit Dreiecksfunktionenϕ(x)

16.5Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

16.6Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 17. Galerkin-FEM – Lösung vond2u/dx2 = −1 (II)

17.1Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

17.2Diskretisierung des zu lösenden Gebiets Ω

17.3Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

17.4Formulierung der schwachen Form mit Dreiecksfunktionenϕ(x)

17.5Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

17.6Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 18. Galerkin-FEM – Elektrostatische Feldberechnung

18.1Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

18.2Diskretisierung des zu lösenden Gebiets Ω

18.3Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

18.4Formulierung der schwachen Form mit Dreiecksfunktionenϕ(x)

18.5Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

18.6Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 19. Galerkin-FEM – Ortsabhängige Temperaturberechnung

19.1Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

19.2Diskretisierung des zu lösenden Gebiets Ω

19.3Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

19.4Formulierung der schwachen Form mit Dreiecksfunktionenϕ(x)

19.5Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

19.6Lösung des linearen Gleichungssystems

19.7Diffusionsvorgang vollendet

Kapitel 20. Galerkin-FEM – Ortsabhängige Magnetfeldberechnung

20.1Schwache Formulierung der Differenzialgleichung

20.2Diskretisierung des zu lösenden Gebiets Ω

20.3Wahl der Basis- und Wichtungsfunktion

20.4Formulierung der schwachen Form mit Dreiecksfunktionenϕ(x)

20.5Überführung des Gleichungssystems in eine Matrizengleichung

20.6Lösung des linearen Gleichungssystems

Kapitel 21. Einführung in die Finite-Differenzen-Methode

21.1Numerische Notation der linearen Felddiffusionsgleichung

21.2Zu den Personen Crank und Nicolson

21.3Lösung mit impliziter Methode nach Crank-Nicolson

21.3.1Überführung der Diffusionsgleichung in eine Matrizengleichung

21.3.2Lösung der Matrizengleichung

21.3.3Anwendungsbeispiel

21.4Lösung mit expliziter Methode

21.4.1Überführung der Diffusionsgleichung in eine Matrizengleichung

21.4.2Lösung der Matrizengleichung

21.4.3Anwendungsbeispiel

Kapitel 22. Anwendungen der FEM zur Produktentwicklung

22.1Analyse eines Proportionalmagnets

22.1.1Preprocessing

22.1.2Processing

22.1.3Postprocessing

22.2Synthese eines planaren Asynchron-Scheibenläufermotors

22.2.1Preprocessing

22.2.2Processing

22.2.3Postprocessing

22.2.4Musterbau des planaren Asynchronmotors

Kapitel 23. Virtuelle Produktentwicklung

23.1Kopplung zwischen FEM- und Optimierungstool

23.2Mehrzieloptimierung – Pareto-Optimierung

23.3Optimierungsbeispiel Elektromagnet

23.3.1Monte Carlo-Methode

23.3.2Partikelschwarm-Methode

23.3.3Evolutionäre Methode

23.3.4Diskussion der Ergebnisse

Kapitel 24. Eigenwertprobleme

24.1Eigenwertproblem – Einführung

24.2Eigenwertproblem – Momentenmethode

24.3Eigenwertproblem – kanonische Form

Kapitel 25. Eigenwertproblem-MOM – Lösung von−d2u/dx2 = λu

25.1Aufgabenbeschreibung

25.2Lösungsweg und Lösung

25.3Lösung für 1’ter Ordnung

25.4Lösung für 2’ter Ordnung

Kapitel 26. Gemeinsamkeiten von Methoden zur Lösung von DGLs

26.1Momentenmethode (MOM)

26.2Integraltransformation

26.3Green’sche Methode

Kapitel 27. Wissenswertes zur Modellbildung

27.1Kategorien der Modellbildung

27.2Analytik contra Numerik

Kapitel 28. Nützliche Normen

Literaturverzeichnis

Anhang A. A.1MATLAB-Code – Wärmediffusionsskript

A.2MATLAB-Code – Magnetfelddiffusionsskript

A.3Toolvergleich – MATLAB vs. COMSOL

Anhang B. Campus Künzelsau – Inside

Index

Отрывок из книги

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Brill | Schöningh – Fink · Paderborn

.....

8.1Grundprinzip der Momentenmethode (MOM)

8.2Anmerkungen zur Momentenmethode

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Mathematische Methoden der Elektrotechnik
Подняться наверх