Wirtschaftsrecht an Hochschulen

Wirtschaftsrecht an Hochschulen
Автор книги: id книги: 2436970     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2650,25 руб.     (26,08$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170408807 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die 2., überarbeitete Auflage des Lehrbuchs bietet eine optimale Einführung in alle Bereiche des Wirtschaftsrechts, die sowohl als Vorlesungsinhalte im Rahmen des Studiums und der Klausurvorbereitung in nicht-juristischen Studiengängen an Hochschulen als auch in der späteren betrieblichen Praxis von Relevanz sind. Dabei wird ein einfacher, komprimierter, verständlicher und praxisnaher Einblick in die wesentlichen Inhalte des bürgerlichen Rechts, des Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des öffentlichen Wirtschaftsrechts, des Rechts der neuen Medien, des Datenschutzrechts sowie des Arbeitsrechts vermittelt. Ergänzt um zahlreiche Fallbeispiele, Übungsfälle, Kontrollfragen sowie umfassende Lernhilfen und Übersichten wird der Leser an die juristische Arbeitsweise und Falllösungstechnik herangeführt.

Оглавление

Kai-Thorsten Zwecker. Wirtschaftsrecht an Hochschulen

Wirtschaftsrecht an Hochschulen

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1:Allgemeine Grundlagen des Wirtschaftsrechts. 1. Kapitel:Rechtsordnung, Rechtsverhältnisse, Rechtssystem und Begriff des Wirtschaftsrechts. I.Einführung

II.Rechtsordnung

III.Rechtsverhältnisse

IV.Rechtssystem

V.Wirtschaftsrecht

2. Kapitel:Methodik der Fallbearbeitung. I.Einführung und allgemeines Vorgehen

1.Anspruchsgrundlagen

2.Tatbestandsvoraussetzungen

3.Subsumtion

4.Folgerungen und Ergebnis

5.Gegenrechte des Anspruchsgegners

II.Darstellung in der Klausur

Teil 2:Schuldrecht. 1. Kapitel:Grundlagen

I.Allgemeines Schuldrecht

1.Entstehung von Schuldverhältnissen

2.Leistungsstörungen

3.Erlöschen von Schuldverhältnissen

II.Besonderes Schuldrecht

2. Kapitel:Vertragliche Schuldverhältnisse. I.Entstehung vertraglicher Schuldverhältnisse

II.Vertragsschluss und Willenserklärung

1.Willenserklärung

2.Vertragsschluss

3.Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

4.Nichtigkeitsgründe

III.Stellvertretung. 1.Grundlagen

2.Rechtsscheinvollmachten

3.Vertreter ohne Vertretungsmacht

4.Grenzen der Vertretungsmacht

IV.Allgemeine Geschäftsbedingungen

1.Sinn und Zweck Allgemeiner Geschäftsbedingungen

2.Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen

V.Widerrufsrecht

1.Verbrauchervertrag

2.Gesetzliches Widerrufrecht

3.Widerrufserklärung

4.Widerrufsfrist

VI.Leistungsstörungen

1.Grundlagen

2.Systematik des Leistungsstörungsrechts

3.Schadenersatz wegen Schlechtleistung

4.Unmöglichkeit

5.Schuldnerverzug

VII.Zession

1.Voraussetzungen der Abtretung

2.Rechtsfolgen der Abtretung

3.Regelungen zum Schuldnerschutz

VIII.Beteiligung mehrerer an Schuldverhältnissen

1.Gesamtschuldnerschaft

2.Gesamtgläubigerschaft

IX.Ausgewählte Vertragstypen. 1.Allgemeine Grundlagen

2.Kaufvertrag

3.Mietvertrag

4.Werkvertrag

5.Dienstvertrag

6.Darlehensvertrag

3. Kapitel:Gesetzliche Schuldverhältnisse. I.Grundlagen

II.Kondiktionsrecht

1.Etwas erlangt

2.Durch Leistung oder in sonstiger Weise

3.Ohne rechtlichen Grund

4.Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs

III.Geschäftsführung ohne Auftrag (GOA) 1.Grundlagen

2.Rechtsfolgen

IV.Delikt

1.Grundlagen des Deliktsrechts

2.Verschuldenshaftung

3.Haftung für vermutetes Verschulden

4.Gefährdungshaftung

Teil 3:Sachenrecht

1. Kapitel:Grundlagen

I.Wichtige Begriffe im Sachenrecht

II.Die fünf Grundprinzipien des Sachenrechts

1.Publizitätsprinzip

2.Spezialitätsgrundsatz

3.Typenzwang

4.Absolutheit

5.Abstraktionsprinzip

2. Kapitel:Mobiliarsachenrecht. I.Übereignung beweglicher Sachen

1.Einigung

2.Übergabe

3.Einig sein bei Übergabe

4.Berechtigung

II.Sicherungsrechte. 1.Eigentumsvorbehalt

2.Sicherungsübereignung

3.Gesetzlicher Eigentumserwerb

4.Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

3. Kapitel:Immobiliarsachenrecht

I.Verfügung über Grundstücke

1.Auflassung

2.Eintragung

3.Einigsein bei Eintragung

4.Berechtigung

II.Sicherungsrechte

1.Hypothek

2.Grundschuld

Teil 4:Handelsrecht

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Kaufleute. I.Begriff

1.Kaufmann kraft Betreibens eines Handelsgewerbes

2.Kaufmann kraft Eintragung

3.Kaufmann kraft Rechtsform

II.Handelsregister

1.Positive Publizität

2.Negative Publizität

3.Falsche Bekanntmachung

III.(Handels-)Firma

1.Grundsätze der Firmenbildung

2.Haftung bei Firmenfortführung

3. Kapitel:Kaufmännische Hilfspersonen. I.Unselbstständige kaufmännische Hilfspersonen. 1.Grundlagen

2.Prokura

3.Handlungsvollmacht

4.Ladenangestellte

II.Selbstständige kaufmännische Hilfspersonen. 1.Grundlagen

2.Absatzhelfer

3.Absatzmittler

4. Kapitel:Handelsgeschäfte

Teil 5:Gesellschaftsrecht. 1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Personengesellschaften. I.Überblick

II.Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

1.Grundlagen

2.Entstehung und Auflösung der GbR

3.Stellung der Gesellschafter

4.Organisationsstruktur der GbR

III.Offene Handelsgesellschaft (OHG)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter

4.Organisationsstruktur der oHG

IV.Kommanditgesellschaft (KG)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter

4.Haftung

5.Sonderform: GmbH & Co.KG

3. Kapitel:Körperschaften. I.Grundlagen

II.Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter

4.Organisationsstruktur der GmbH

5.Haftung

III.Aktiengesellschaft (AG)

1.Grundlagen

2.Gründung und Auflösung

3.Stellung der Gesellschafter (Aktionäre)

4.Organisationsstruktur der AG

5.Haftung

Teil 6:Arbeitsrecht

1. Kapitel:Arbeitsvertrag und Dienstvertrag

2. Kapitel:Begründung des Arbeitsverhältnisses

3. Kapitel:Vergütung ohne Arbeit

I.Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

II.Urlaub

1.Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs

2.Urlaubsvergütung

3.Urlaubsabgeltung

4. Kapitel:Beendigung des Arbeitsverhältnisses

I.Beendigungsgründe

II.Befristungen, Zeitablauf

1.Sachgrundbefristung

2.Sachgrundlose Befristung

III.Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

1.Außerordentliche Kündigung

2.Ordentliche Kündigung

3.Anhörung des Betriebsrats

Teil 7:Gewerblicher und geistiger Rechtsschutz

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Markenrecht. I.Einführung in das Markenrecht

II.Welche Arten von Marken gibt es

III.Entstehung des Markenschutzes

IV.Schutzvoraussetzungen. 1.Grundlagen

2.Absolute Schutzhindernisse

3.Relative Schutzhindernisse

V.Ausschließliches Recht des Inhabers einer Marke. 1.Grundlagen

2.Bestimmung der Verwechslungsgefahr

VI.Schranken des Markenschutzes

1.Verjährung, § 20 MarkenG

2.Verwirkung, § 21 MarkenG

3.Markenrechtliche Erschöpfung, § 24 Abs. 1 MarkenG

4.Nichtbenutzung der Marke, § 25 MarkenG

VII.Weitergabe von Markenrechten. 1.Übertragung von Marken

2.Erteilung von Lizenzen

3. Kapitel:Urheberrecht

I.Grundlagen

II.Das Werk als zentraler Begriff des Urheberrechts

III.Entstehung des Urheberrechts

IV.Der Inhalt des Urheberrechts

1.Urheberpersönlichkeitsrecht

2.Verwertungsrechte

3.Sonstige Rechte

V.Beschränkung der Nutzungsrechte

VI.Urheberrechtsreform

Teil 8:Wettbewerbsrecht

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) I.Schutzzweck und Struktur des UWG

II.Unlauterkeitstatbestände. 1.Die „Schwarze Liste“

2.Rechtsbruch

3.Mitbewerberschutz

4.Aggressive geschäftliche Handlungen

5.Irreführende geschäftliche Handlungen

6.Irreführung durch Unterlassen

7.Vergleichende Werbung

8.Unzumutbare Belästigungen

III.Rechtsfolgen von Verstößen

3. Kapitel:Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

I.Schutzzweck und Struktur des GWB

II.Das Kartellverbot

III.Ausnahmen vom Kartellverbot

IV.Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Kartellverbot

V.Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

1.Marktbeherrschung

2.Missbrauchstatbestände

VI.Zusammenschlusskontrolle

VII.Zusammenschlusstatbestand

1.Aufgreifkriterien

2.Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung

Teil 9:Öffentliches Wirtschaftsrecht

1. Kapitel:Grundlagen

2. Kapitel:Inhalte des öffentlichen Wirtschaftsrechts

I.Wirtschaftsverwaltungsrecht

II.Wirtschaftsverfassungsrecht

3. Kapitel:Ausgewählte Bereiche des öffentlichen Wirtschaftsrechts

I.Gewerberecht

1.Gewerbeordnung

2.Handwerksordnung

3.Gaststättenrecht

4.Ladenschlussgesetz und Feiertagsrecht

5.Glücksspielrecht

II.Baurecht

III.Polizei- und Ordnungsrecht

IV.Umweltrecht

1.Immissionsschutzrecht

2.Wasserrecht

3.Kreislaufwirtschaftsrecht

4.Bodenschutzrecht

5.Naturschutzrecht

6.Klimaschutzrecht

V.Gesundheitsrecht

VI.Telekommunikationsrecht

VII.Datenschutzrecht. 1.Grundlagen

2.Gesetzliche Regelungen

3.Zentrale Grundsätze der DS-GVO

4.Folgen von Verstößen gegen die DS-GVO

Teil 10:Lernhilfen und Übersichten

Teil 11:Lernkontrolle

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Ein vorlesungsbegleitendes Arbeitsbuch

Prof. Dr. Kai-Thorsten Zwecker Hochschule Neu-Ulm

.....

II.Welche Arten von Marken gibt es

III.Entstehung des Markenschutzes

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Wirtschaftsrecht an Hochschulen
Подняться наверх