Antinatalismus
![Antinatalismus](/img/big/02/33/52/2335256.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Karim Akerma. Antinatalismus
Vorwort
Einleitung
Philanthropie
Der Vorwurf der Kinderfeindlichkeit
Individuelle, soziale, geographische und intergenerationelle Nichtkompensierbarkeit des Leids
Historisch informierter Antinatalismus
Antinatalismus als Resultat eines gesamtgesellschaftlichen Lernprozesses
Antinatalistische Keime und Formen
Antinatalistische Durchbrüche und Schübe
Nihilismus, Rejektionismus/Daseinsverneinung und anthropofugale Perspektive
Gute Unterlassungen
Zur Antinatalismen-Sammlung
Aufklärung und Schuld
Ziel nativistischer Aufklärung: Subjektivierung der objektiven Mittäterschaft
Abberufung und Einberufung
Absurdes – Camus und Beckett
Abtreibung
Abtreibung und Nichtexistenzerhellung
Abtreibung als Fluchthilfe
Abtreibung als Verdienst
Abtreibung und Aussterben
Jandl, Ernst (1925–2000)
Frisch, Max (1911–1991)
Ach, wäre ich doch schon geschaffen/geboren
Adamitische Daseinsrejektion und Evas Antinatalismus
Schnurre, Wolfdietrich (1920–1989)
Adoption
Adorno, Theodor (1903–1969)
Adornos Antinatalismusblindheit und Komplizenschaft mit dem Unheil
Minima Antinatalia
Ägyptische Daseinsverwerfung
Ahimsa (Nicht-Verletzen)
Gandhi, Mahatma (1869–1948)
Mirbeau, Octave (1848–1917)
Ahnentabu
Ahnenverwünschung (Ahnen-Begegnungsverwünschung)
Ahnungslosigkeit und Auslieferung
Aichinger, Ilse (1921–2016)
Akkomodation, pronatale
Akkusationstransformation
Akkusationszurückhaltung, nativistische
Alleinseinsbewältigung
Allen, Woody (*1935) – ein Komiker als todernster Antinatalist
Alltags-Anthropodizee
Odo Marquards Baby
Eich, Günter (1907–1972)
Kirsch, Sarah (1935–2013)
Altenberg, Peter (1859–1919)
Altersangst
Altersscham
Altersvergessenheit oder Senilitätsblindheit, nativistische
Leopardi, Giacomo (1798–1837)
Améry, Jean (1912–1978)
Altruismus und Egoismus
Amphibolie des Existenzbegriffs
Anaxagoras’ Anthropodizee
Anders, Günther (1902-1992)
Annaba (alias Philippe Belotte, *1944)
Annabas antinatalistischer Roman: Le berceau (Die Wiege)
Anonymität, nativistische
Anselm von Canterbury (1033–1109)
Anthropo-Egoismus
Anthropo-Panspermie
Anthropodizee
Theologiebedarf der Anthropodizee
Unmöglichkeit aller Anthropodizee
Technische Anthropodizee
Anthropofugale
Gewinn der anthropofugalen Perspektive
Hartmann, E. v. (1842–1906)
Horstmann, Ulrich (*1949)
Anthropofugalkräfte
Anthropologie, philosophische. Kulturwesen vom Anfang her und zum Ende hin
Gehlen, Arnold (1904–1976)
Anthropopath
Anthropopetalkräfte
Antimilitarismus und Antinatalismus
Antinatalismen, antinatalistische Formen
Antinatalismus
Antinatalismus, anthropozentrischer
Antinatalismus, bevölkerungspolitischer (Denatalismus)
Antinatalismus, christlich-theologischer
Antinatalismus, dysteleologischer oder nihilistischer
Antinatalismus, feministischer
Antinatalismus, fundamentalistischer
Antinatalismus, gottdienlicher
Antinatalismus, hedonistischer
Antinatalismus, historisch-biographisch informierter
Antinatalismus, konsensorientierter (Seana Valentine Shiffrin)
Antinatalismus, kosmischer
Antinatalismus, larvierter (Maikäfer-Antinatalismus)
Antinatalismus, misanthropischer
Antinatalismus, ökologischer
VHEMT (Voluntary Human Extinction Movement)
Alttestamentarischer unterjochender Pronatalismus versus neutestamentarischer ökologischer Antinatalismus (W. Hildesheimer)
Antinatalismus, pädophober
Antinatalismus, philanthropischer
Lawrence, D. H. (1885–1930)
Antinatalismus, rassistischer
Antinatalismus, religiöser
Antinatalismus, sozialer
Antinatalismus, sozialrevolutionärer
Antinatalismus, universaler
Antinatalismus, würdebasierter
Antinatalismus, zynischer
Antiprokreationismus
Antinatalistische Zumutung und Antinatalisten-Abwehr
Antinatalogik, Grundprinzip der
Antineganthropische Goldene Regel
Antirealismus und historische Positivitätsblendung
Anzengrubers Ansinnen
Archäo-Antinatalismus
Arendt, Hannah (1906–1975) – Mutter der Natalität (Gebürtlichkeit)
Arendts narrative Anthropodizee
Neganthropischer Pronatalismus der Hannah Arendt
Armut und Antinatalismus
Kinder als Armutspuffer
Artnatalismus
Asymmetrie, nativistische
Asymmetrien. Paternalistischer Pronatalismus versus nichtpaternalistischer Antinatalismus
Nativistische Handlungs- und Unterlassungsgebote
Atroxologie/Neganthropologie
Aufhebung der Gesellschaft
Aufklärung, nativistische
Antinatalismus als Konsequenz der Religionsaufklärung?
Aufklärung, sexuell-antinatalistische
Aufklärung, Zeitalter der
Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724–1803)
Sophie von La Roche (1730–1807)
Matthias Claudius (1740–1815)
Ausblendung, thanatalistische
Auschwitzlosigkeit per Selbstlosigkeit
Ausgebliebene
Ausgestorbene fortgeschrittene außerirdische Intelligenz
Ausklang
Aussterbenspflicht
Axiarchismus und Kakónarchismus
Axiopath (in Anlehnung an Axiologie: Wertlehre)
Axiopathologie
Axiopathologisch
Schelling (1775–1854)
Nicolai Hartmann (1882–1950)
Hans Jonas (1901–1991)
Axiotyp und Phänotyp (Phänotypischer Unschuldseindruck des Menschen)
Babyklappe
Beauvoir, Simone de (1908–1986)
Bedürftigkeit
Bei-Gott-Bleiben, antinatalistisches
Beihilfe zum Freitod, thanatalistische
Beipackzettel zu möglichen Nebenwirkungen der bitteren Pille „Leben“
Bekenntnis: Natal-ethisches Bekenntnis künftiger Eltern
Benatar, David (*1966)
Bernhard, Thomas (1931–1989)
Besser nicht entstanden!
Besser nicht geboren?
Besser nie gelebte Leben
Bessergehensmotiv, Gleichgehensmotiv und Schlechtergehenseingeständnis
Hoffnungsübersprung
Besserhaben, Gutes und das Beste fürs Kind
Bewusste Maschinen und Computer
Biblischer Antinatalismus
Jeremias
Hiob
Judas, der besser Niegeborene
Bigotterie, parentale
Bioaxionome Urschicht
Bioaxionomer Imperativ
Biologische Katastrophe, biologische Tragik
Biologische Radikale
Bionomischer Satz
Gandhi (1869–1948)
Valéry, Paul (1871–1945)
Bloch, Ernst (1885–1977)
Niemand möchte hier sein und niemand möchte aufhören zu sein. Bionomischer Dialog (McCarthy, *1933)
Walsers Auflösung des bionomischen Satzes
Biophilie-Paradox
Bleibohm, Gunter (*1947)
Blinder generativer Fleck
Blumenberg, Hans (1920–1996)
Blumenbergs weinender Paulus
Brahms, Johannes (1833–1897)
Brave-New-World-Prinzip
Brüderschaft des Todes
Büchner, Georg (1813–1837)
Buddhismus
Busch, Wilhelm (1832–1908) – Verklingen der Menschheit
Byron, George Gordon Lord (1788–1824)
Cabrera, Julio
Camus, Albert (1913–1960)
Casanova, Giacomo Girolamo (1725–1798) als Neganthropiker und Utopiker
Cazalis, Henri (1840–1909)
Sisyphus‘ Revolte als das Verebben der Menschheit nach Paradisentzug
Daseinsfolter
China
Chopin, Frédéric (1810–1849)
Christliche Un-/Reinheit und Antinatalismus
Cioran, Emil (1911–1995)
Conditio in/humana
Kritik der Conditio in/humana als Kreatürlichkeitskritik
Zeitmodi der Conditio in/humana
Crawford, Jim
Daseinsapfel
Gryphius (1616–1664)
Justinus Kerner (1786–1862)
Creatio ad nihilum
Creatio ex nihilo
Damnatoren
Rousseau (1712–1778)
Parfit, Derek (1942–2017)
Dankbar sein
Dankbarkeitsinversion
Dante (1265–1321) – Die göttliche Komödie
Dante-Transformation
Daseinsaffinität (Daseinsneigung)
Daseinsantritt, Eintritt ins Dasein
Daseinsbedauern
Daseinsbeschwerdestelle
Daseinsdankbarkeit
Matthias Claudius (1740–1815)
Ludwig Tieck (1773–1853)
Henrich, Dieter(*1927)
Anders, Günther (1902–1992)
Enzensberger, Hans Magnus (*1929)
Daseinsdemiurgie
Daseinsdeprivation
Smart, R. N
Lehmann, Wilhelm (1882–1968)
Daseinsdissoziierungs-Zynismus
Daseinsdurst
Daseinselastizität (Bescheidenheit) des Menschen, negative und Elendsbereitschaft
Mill, John Stuart (1806–1873)
Nietzsche (1844–1900)
Wildgans, Anton (1881–1932)
Brecht, Bertold (1898–1956)
Elendsbereitschaft als Nativitätsmotor
Daseinsheteronomie und Soseinsheteronomie
Daseinsmakel (nativistische Daseinssünde)
Habermas (*1929)
Daseinsnarzissmus
Daseinsprotest
Daseinsprotestant und Neinsagenkönner
Daseinsrejektion in Anbetracht der Existenzbedingungen
Daseinsrenitenz
Daseinsschuld
Daseinsschuldgefühl
Adorno (1903–1969)
Daseinssklaven / Daseinstyrannei
Cazalis, Henri (1840–1909)
Wildgans, Anton (1881–1932)
Daseinstat
Daseinstäter
Daseinstäter-Mörder-Relation (Gravitätsinversion)
Daseinsundank und Dankeszynismus
Daseinsunglück
Daseinszufriedenheitspflicht
Daseinszynismus
Daseinwollensbefragung
Deffand, Marquise du (1697–1780, erblindet im Jahr 1753)
Universaler Antinatalismus (Brief Deffands an Voltaire von 1759)
Deschner, Karl Heinz (1924–2014)
Destruktivkraftentwicklung und Produktivkraftentwicklung
Büchner, Georg (1813–1837)
Heine, Heinrich (1797–1856)
Diktat der Eltern
Diktat der Geburt (Diktat des Daseins)
Chayyam, Omar (1048–1131)
Shakespeare (1564–1616)
Milton, John (1608–1674)
Fontane (1819–1898)
Jaspers, Karl (1883–1969)
Arendt, Hannah (1906–1975)
Aichinger, Ilse (1921–2016)
Diktat des erinnernden Selbst
Diktat des Geschlechts / Diktat der Natur
Diktatur des Embryos
Dizee-Transformation (von der Theodizee zur Anthropodizeepflicht)
Dizee-Transformation bei Kant
Dizee-Transformation in der Literatur: Larvierter Antinatalismus in der Diabolisierung Gottes
Sich langweilender Schöpfer bei Kierkegaard (1813–1855) und Büchner (1813–1837)
Widmann (1842–1911) – kein Leben, das nicht zuvor vergiftet
Grabbes Gottsatan
James Thomson (1834–1882)
Ludwig Anzengruber (1839–1889)
Otto Julius Bierbaum (1865–1910) – Gott ist nicht!
Satirisch akzeptierte Anthropodizeepflicht bei Samuel Butler (1835–1902)
Dohmsches Gesetz
Doppelschuld, elterliche
Drogen und Rausch
Droge Dasein
Drogenanalogon Kind
Dunkel des gelebten Augenblicks und Licht der Welt
Dysgenese
Dystopien
Egofugale Perspektive
Egofugalismus, Egofugalist
Egoismus, nichthintergehbarer generativer
Egologischer Fußabdruck
Ehestreik
Ehrfurcht vor dem Leben
Eichmann-Horizont
Einstweilige Verfügung
Einzelglück und Gesamtunheil
Élan natal (Geburtsschwung)
Eltern als Kleindemiurgen
Balzac (1799–1850)
Cioran (1911–1995)
van der Hejden (*1951)
Grünbein, Durs (*1962)
Elternabsolution von der Verantwortung für ihre Leidensermöglichung (retrospektive Elternabsolution)
Frank Wedekind (1864–1918)
Smilanskys Elternabsolution
Elternauflastung
Elterndank
Elterndank zweiten Grades
Goethe (1749–1832)
Adolph Freiherr von Knigge (1752-1796)
Gustav Freytags (1816–1895) Ahnendank
Baronesse de Fresne und das Strafmaß des Niemalsgeborenseins
Swift, Jonathan (1667–1745)
Eltern-Erklärung zur Nichthaftung für Leiden
Elternfreiheit
Eltern-Kind-Asymmetrie
Elternliebe
Kaschnitz, Marie Luise (1901–1974)
Elternobsoleszenz
Elternpflicht als Daseinsversöhnungspflicht
Schaffung von Daseinsbewältigungskompetenz als Elternpflicht (Schopenhauer)
Existenzbeginn als wiedergutmachungspflichtige Vergewaltigung (Rose Schwarz)
Elternschein und Elternschulung
Jandl, Hermann (*1932)
Elternschuld
Schöpfungsschuld als larvierte Elternschuld
Wildgans (1881–1932)
Busch, Wilhelm (1832–1908)
Rilke (1875–1926)
Kästner, Erich (1899–1974)
Ruinierte Existenz (Mistry)
Ohnmächtige Abwehr der Elternschuld (Wildgans)
Elternschuldbekenntnisse
Kerner (1786–1862)
Balzac (1799–1850)
Wanda von Sacher-Masoch (1845–1933)
Thomas Manns (1875–1955) drei Elternschuldbekenntnisse
Peter Weiß (1916–1982)
van der Heijden (*1951)
Haushofer, Marlen (1920–1970)
Herders (1744–1803) Weltankömmling
Elternschuldblindheit
Elternselbstlob
Elterntabu
Dies irae (Anton Wildgans, 1881–1932)
Elterntragik
Elternüberforderung und Kindesverrat
Elternverdienst
Elternvergessenheit
Spemanns goldenes Buch der Sitte
Tieck (1773–1853)
Dostojewski, Fjodor (1821–1881)
Elternselbstvergessenheit. Man lebt, weil man geboren ist
Elternverwünschung (Elterntabubruch)
Dante (1265–1321)
Shakespeare (1564–1616)
Tirso de Molina (1579–1648)
Voltaire (1694–1778)
Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (1737–1823)
Klinger, Friedrich Maximilian (1752–1831)
Carl von Hohenhausen (1816–1834)
Anzengruber, Lugwig (1839–1889)
Franzos, Karl Emil (1848–1904)
Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929)
Nietzsche, Friedrich (1844–1900)
Sudermann, Herrmann (1857–1928)
Adorno (1903–1969)
Thomas Bernhard (1931–1989)
Embryonalschuld
Embryonische Übel
Emotions-Hermetik
End-Gültigkeit antinatalistischer Moraltheorie
Entnichtung
Entprivatisierung
Entropologie
Entschädigung, nativistische
Entschuldigung, dass ich geboren bin!
Tieck, Ludwig (1773–1853)
Von Arnim, Achim (1781–1831)
Balzac (1799–1850)
Gutzkow, Karl Ferdinand (1811–1878)
Hartleben, Otto Erich (1864–1905)
Mirbeau, Octave (1848–1917)
Ebner-Eschenbach (1830–1916)
Cioran (1911–1995)
Epikur (~341–271)
Erde und Mensch. Janitschek, Maria (1859–1927)
Schafgans, Hans (*1927)
Steffens, Andreas
Erinnerungsbrille
Entschuldigungs-Paradox
Erlösungsverlangen
Ernährung und Kulinaristik
Erwachens-Phobie
Erwachsensein
Erzeugungsverbrechen
Erziehungsproblematik
Es und Salto impersonale
Eskapismus, pronataler
Ethik
Ethik als Autoaffirmation der Menschheit
Ethik und Antinatalismus
Ethikparadox
Amartya Sens Unsensibilität
ETI: Jubel über extraterrestrische Intelligenz?
Swift, Jonathan (1667–1745)
Klingemann (1777–1831)
Svevo, Italo (1861–1928)
ETL: Extraterrestrische Lebewesen
Jirgl, Reinhard (*1953)
Ettlinger, Karl (1882–1939)
Euanthropica
Euanthropischer Imperativ
Euripides-Theorem
Euthanasie
Kerner, Justinus (1786–1862)
Euthanasie und Antinatalismus
Karl Kraus (1874–1936) und die Gewalt des Mä phynai
Existenzansprüche
Existenzbeginn und Existenzende von Lebewesen
Existenzerpressung (Daseinserpressung,)
Existenzgrundlage
Existenz/un/freiheit
Cazalis, Henri (1840–1909)
Existenzgeld. Für ein bedingungsloses nativistisches Grundeinkommen
Balzac (1799–1850)
Valentin, Karl (1882–1948) – Rechnung für die Existenz
Bruckner, Pascal (*1948)
Existenzinitiator
Existenzklage
Existenzkonsens, forcierter
Existenzmasochismus
Matthias Claudius (1740–1815)
Gottfried Keller (1819–1890)
Existenzneid
Existenzrenitenz
Existenzscham
Existenzverordnung
Existenzverwünschung
Existenzverwünschung und Existenzverhütung
Existenzvorteil, Paradox des
Existenzwunscherfüllung, scheinheilige
Experimentum infantis
Experimentum mundi
Gott als kritikwürdiger Großexperimentator (Anzengruber)
Meerschweinchen in Gottes Labor (Williams, Tennessee, 1911–1983)
Das blutige Labor der Geschichte (Koeppen, Wolfgang, 1906–1996)
Das Weltexperiment (Bloch)
Mikroexperimente und Makroexperiment
Fahrlässigkeit
Georg Hensel (1923–1996)
Rudolf Bayr (1919–1990)
Faust
Feminantinatalismus
Ehrmann, Marianne (1755–1795)
Wozu gebären? (Tolstoi, 1828–1910)
Dohm, Hedwig (1831–1919)
Suttner, Bertha von (1843–1914)
Helene Druskowitz (1856-1918)
Reventlow, Franziska Gräfin zu (1871–1918)
Koeppen, Wolfgang (1906–1996)
Feminismus
Fernzumutungen und Nahzumutungen
Fichte (1762–1814) – staatsnütziger Pronatalismus
Flaubert, Gustave (1821–1880)
Zustimmungsloser Existenzbeginn
Letzte Menschen und Menschheitsende
Ökologische Anthropofugalität
Fluchtschlafen
Scholz, Wilhelm von (1874–1969)
Hildesheimer, Wolfgang (1916–1991)
Green, Julien (1900–1998)
Fortschritt
Fortpflanzungs/un/freiheit
Fortpflanzungsnaivität
Fortsetzungserklärung
Fortverlust
Fortzeugungsschuld
Fragebogen zum Antinatalismus
Max Frischs (1911–1991) Fragebogen
Frageverbote
Jesajas kreatio-nativistisches Frageverbot
Seinsollens-Fragetabu
Frauen-Frage
„Freier Lebenswille“ und „unfreier Lebensunwille“
Freigelassener oder Ausbrecher der Schöpfung?
Freiheit
Umwidmung von Rousseaus (1712–1778) Freiheits-Spruch
Kant (1724–1804)
Freiheit, Joch der Freiheit (F. M. Klinger, 1752–1831)
Herwegh, Georg Friedrich Rudolph Theodor (1817–1875)
Das Böse der Freiheit ist die Freiheit zum Bösen
Freiheit, negative (Adorno)
Angst vor (der Stillstellung) der Freiheit
Freiheit, schwer verdiente (Arnold Toynbee)
Freiheitszwang, Freiheitsverurteilung
Hartmann, Nicolai (1882–1950)
Sartre (1905–1980)
Freitod
Fremdbewirkung / Fremdbeginn
Fremdentstehung und Selbstaufhebung (Heterogenese und Suizidautonomie)
Fremderhaltung, Selbsterhaltung, Selbstaufhebung
Fremdnützigkeit und Eigennützigkeit
Freud, Sigmund
Friede, ewiger
Frischs Fluch
Froh, geboren zu sein
Spiel mit dem Leben
Fruchtbarkeit
Führungszeugnis der Gattung
Paul Scheerbart (1863–1915)
Erich Fromm (1900–1980)
Seume (1763–1810)
Futuritätsdefizit, parentales
Gabentausch – Gegengeschenk des Lebens
Gandhis Gangart
Gandhis Grundsatz
Gattungs-Bewusstsein
Gattungsaufgaben
Gattungsdienst
Gattungsdienst als Kriegsdienst
Gattungsfeigheit
Gattungsgesamtleid(ensbilanz)
Gattungs-Un-/Glücksbilanz und Tyrannei mehrheitlicher Lebensqualität
Hegel (1770–1831)
Nietzsche (1844–1900)
Horkheimer (1895–1973)
Lem (1921–2006)
Aichinger, Ilse (1921–2016)
Terry Eagleton (*1943)
Gattungsgroßexperimente
Goethe (1749–1832)
Malthus (1766–1834)
Gattungsleid-Apathie
Gattungsmasochismus
Gattungsscham
Gattungs-Selbstbewertungen und indirekte Gattungs-Selbstauskünfte
Religionen
Utopien
Science Fiction – Gattungs-Selbstspiegelung im Urteil außerirdischer Intelligenz
Gattungsversagen
Gebärdruck
Gebärfolter, Gebärfurcht Gebärterror
Euripides (480–406) und Balzac(1799–1850)
Claudius, Matthias (1740–1815)
Verdi (1813–1901)
Tolstoi (1828–1910)
Janitschek, Maria (1859–1927)
Kühn, Lenore (1878–1955)
Klabund (1890–1928)
Aichinger, Ilse (1921–2016)
Jaccard, Roland (*1941)
Natalsadismus
Kleistsches Gesetz
Gebärstreik. Gebärstreik und Lysistrata-Prinzip
Dohm, Hedwig (1831–1919)
de Giraud, Théophile (*1968)
Gebärtod (Gebärbelastung)
Geborensein
Geburt
Gebürtlichkeit (Natalität)
Geburtsdezisionismus, rücklaufender
Geburtsangst als Todesangst und Geburtsschock
Geburtsschuld
Wildenbruch, Ernst von (1845–1909)
Geburtssschuld, evolutionäre
Geburtsdank Verstorbener
Geburtshäuser – Sterbehäuser
Geburtstag(sfeier)
Polgar, Alfred (1873–1955)
Musil, Robert (1880–1942)
Kerner, Justinus (1786–1862)
Eichrodt (1827–1892)
Hueck, Walter (1889–1975)
Kluge, Alexander (*1932)
Bernhard, Thomas (1831–1889)
Geburtstagslieder
Blumauer, Aloys (1755–1798)
Zuckowski, Rolf (*1947)
Geburtsurkunde
Geburtsverfluchung
Geburtsvergessenheit-Todesversessenheit
Maeterlinck, Maurice (1862–1949)
Heideggers eingestandene Einseitigkeit
Hannah Arendts Kompensation der Mortalität durch politische Natalität
Gefangene, Sträflinge und Rekruten des Lebens
Pessoa, Fernando (1888–1935)
Gendiagnostik und Antinatalismus
Generationenvertrag, pronatalistischer
Genetisch informierter Antinatalismus
Genlotterie
Geo-Neganthropie
Gerontolager (Neologismus für: Altersheime)
Gerontolager-Erklärung
Gerontolager-Zynismus
Geschenk des Lebens als larvierte Zumutung des Sterbenmüssens
Eichendorff, Joseph von (1788–1857)
Platen (1796–1835)
Schopenhauer (1788–1860)
Betty Paoli (1814–1894)
Wedekind (1864–1918)
Mann, Thomas (1875–1955)
Hildesheimer, Wolfgang (1916–1991)
Crawford, Jim
Janosch (alias Horst Eckert, *1931)
Bleibohm, Gunter (*1947)
Geschenkte Kinder
Mann schenkt Frau Kind
Frau schenkt Mann Kind
Eltern wird Kind geschenkt
Eltern schenken sich gegenseitig ein Kind
Geschichte als Beschämung
Seume und Klinger zur Französischen Revolution
Geschmack des Daseins
Gesellschaftskritik und Antinatalismus (als zu Ende gedachte Gesellschaftskritik)
Komplizenschaft der Kritischen Gesellschaftstheorie
Gesellschaftskritischer Pronatalismus (Marx)
Gesellschaftskritischer Antinatalismus (Sombart)
Giraud, Théophile de (*1968)
Glück – seine Kompensationsinkompetenz
Spitteler, Carl (1845–1924)
Nietzsche (1844–1900)
Glück, geboren zu sein
Anders, Günther (1902–1992)
Nagel, Thomas (*1937)
Glück des Nichtmehrseins
Glücksbeförderung und Antinatalismus
Gnadenlosigkeit der Geburt
Gnosis und Antinatalismus
Gnostische moderne Dichtung
Gnostischer Schock
Goethe (1749–1832)
Goethes Lebensmut-Grenzwert
Goethe-Opium
Goethe-Paradoxon, invertiertes
GOLDENE ELTERN-REGEL (bezüglich objektiver Komplizenschaft mit allem Unheil)
Goldene Zeugungsregel
de Goncourt, Edmond (1822–1896) und Jules (1830–1870) – Glücklicher Tod und Gattungsende
Gottesabsolution
Gottesanklage, Gottesschuld
Mahabharata
Omar Chayyam (1048–1131)
Lautréamont (1846–1870)
Paul Kornfeld (1889–1942)
Adolf von Hatzfeld (1892–1957)
Dohm, Hedwig (1831–1919)
Koeppen, Wolfgang (1906–1996)
Blumenberg, Hans (1920–1996)
Pelz, Joachim (*1932)
de Giraud (*1968)
Huysmans Joris-Karl (1848–1907)
Mistry, Rohinton (*1952)
Gottesbeteiligung, nativistische
Gottesbeweis, neganthropischer
Gottesboykott
Gottesimplosion
Gotteskindschaft
Gottes-Schuldbekenntnis
Gottestabu
Grenzwerte, neganthropische
Individualneganthropische Grenzwerte
Kantischer Limes – Frage nach dem kollektiven neganthropischen Grenzwert
Tyrannei mehrheitlicher Zufriedenheit mit minimaler Lebensqualität
Großfamilie
Grundsatz vorausgesetzter Existenz
Günther, Johann Christian (1695–1723)
Gut-Seins-Sog
Habermas, Jürgen (*1929)
Selbstproduzierte Verheerungen
Halbseiende Gebilde
Hamlet
Shakespeare (1564–1616)
Eichendorff (1788–1857)
Heiner Müller (1929-1995)
Hardy, Thomas (1840–1928)
Bürde des Bewusstseins
Mä phynai bei Hardy (1840–1928)
Härte des Realen
Haushofer Marlen (1920–1970)
Häyry, Matti (*1956)
Hedonistisch-bionome Gattungsfortsetzung
Hedonistische Tretmühle: Pech für das Glück
Hegel, G. W. F. (1770–1831) – widerspruchslose Menschenlosigkeit
Heils- und Unheilspropensität (nativistische Ambipolarität)
Heimvorteil des Daseins
Herausglauben und Herausreflexion aus dem Seinsollen
Hermeneutik, nativistische
Hervorgehenlassen
Heuristik der Furcht
Heym, Georg (1887–1912)
Hiatus, nativistischer
Himmlisches Glück und höllische Pein
Himsa-Fußabdruck (neganthropischer Fußabdruck)
Hinduismus – Menschen als Fehler Gottes
Historisch vorbelastete Welt
Hoffnung
Enttäuschte Hoffnung und historisch informierter Antinatalismus
Hölderlin (1770–1843)
Höllenrisiko und Antinatalismus
Seelen, verlorene
Hohenhausen, Carl von (1816–1834)
Hohenhausenscher Ausgleich
Hospitalitätsprinzip, nativistisches und Weltanpassungspriorität
Humanfatalisten
Humanomanie (Menschheitswahn)
Pascal, Blaise (1623–1662)
Humanoptimierung / Genetische Optimierung des Menschen
Humoristischer Antinatalismus
Indiens Besserniedagewesenseins-Spruch
Roth, Eugen (1895–1976)
Nietzsches Weltkomödiant
Freud (1856–1939) versteht keinen Spaß
Entwitzung des Mä phynai-Wunsches
Wedekind, Frank (1864–1918)
Lear, Edward (1812–1888)
Reutter, Otto (1870–1931)
Emerson, Ralph Waldo (1803–1882)
Weber, Carl Maria von (1786–1826)
Kästner, Erich (1899–1974)
Larkin, Philip (1922–1985)
Hüsch, Hans Dieter (1925–2005) – der Geschichte aus dem Weg gegangen
Sprichwort zur Kunstlosigkeit des Kindermachens
Kind nicht mit dem Bade auszuschütten
Getretensein ins Dasein
Unentschuldigtes Fehlen
Hypnophilie (auch: Narkophilie)
Herders (1744–1803) Diktatur der Wachheit und Not
Platon (428–348)
Lukrez (circa 97–55 v.d.Z.)
Theodor Fontane (1819–1898)
Pennac, Daniel (*1944)
Geborenseinsmüdigkeit: Michel Tournier (*1924)
Hypnophobie (auch: Somniphobie, Narkophobie, Schlafangst)
Ichfälligkeit
Idealisierung der Elternschaft, pronatale
Immergewesenseinswunsch
Immunsysteme
Perinatales Immunsystem
Implizite Anthropodizee
Indirekte Antinatalismen - Anspruchsantinatalismus
Gesundheit
Kinderrechtskonvention der UNO
Nussbaum, Martha (*1947)
Infantomanie und Gerontophobie
Infinitesimale Ichhaftigkeit
Infinitesimale Ichhaftigkeit im Sinne der Willensmetaphysik
Infinitesimale Ichhaftigkeit im Sinne des Panpsychismus
Postmortales infinitesimales Ich
Infinitesimale Ichhaftigkeit im Sinne des Möglichkeitsbegriffs
Infinitesimal-traumhaftes Ich
Persien (Omar Chayyam)
Schlummer des Nichtseins bei Wildgans, Flaubert und Jean Paul
Institutionen
Instrumentalisierung und Verzweckung des Kindes
Kriegsgebürtlichkeit
Intentio recta aufs Kind
Intentio obliqua aufs Kind
Interesse an Existenz
Intergenerationelle Un-/Glücksbilanzierung
Intermittierende Nichtexistenz
Intrauteriner Dauerverbleib und Glück der Niegeburt – lieber geborgen als geboren
Kain, Max
Schwedhelm, Joachim
Invertierter Lebenslauf
Irrläufer Mensch
Mensch als Dummer-Jungenstreich – Helmuth Plessner (1892–1985)
Mensch als Fehlweg – Mitscherlich, Alexander (1908–1982) und Margret (1917-2012)
Anthropofugale Erlösung – Johannes Mario Simmel (1924–2009)
Unglück Irrläufer – Horst Tappert (1923–2008)
Islam
Chayyam (1048–1131)
Attar, Fariduddin (~1136–1220)
Jaccard, Roland (*1941)
Jacob, Peter (*1943)
Jaspers, Karl (1883–1969)
Jüdischer Antinatalismus
Jüngstes Gericht
Jugendliches „Besser nie geboren!“
Kapitalismus
Totale Inwertsetzung des Menschen (Kästner)
Karma
Katatropie und Anastasis
Katatropie bei S. Lem (1921–2006)
Katatropie bei Haushofer (1920–1970)
Katatropie bei Klinger (1752–1831)
Müller-Lyer (1857–1916)
Alexan
Kette der Fortzeugungen statt Kreislauf der Wiedergeburten
Chayyam, Omar (1048–1131)
Heine (1797–1856)
Gontscharow (1812–1891)
Heym, Georg (1887–1912)
Pavese, Cesare (1908–1950)
Kierkegaard (1813–1855) Kiergegaards verkrachte Existenz
Angst vor dem In-der-Welt-sein im Vorhof des Antinatalismus
Kierkegaard als moderner Silen
Kierkegaards Endbeschleunigung
Kinderlosigkeitsdank
Kinderphilosophie
Dickens, Charles (1812–1870)
A tale of two cities
Bleak House
Nicholas Nickleby
Barnaby Rudge
David Copperfield
Ende, Michael (1929–1995)
Kinderwunsch
Altenberg, Peter (1859–1919)
Dürrenmatt (auf die Frage „Sind Ihnen die Kinder wichtiger als Ihre Bücher?“)
Russell, Bertrand (1872–1970)
Kinderzeugen. Pfrang, Erwin
Crawford, Jim
Kindesdank
Kindesundank
Kindesschuld
Chateaubriand, François René (1768–1848)
Heyse, Paul (1830–1914)
Kindes-Verfluchung
Kleist, Heinrich von (1777–1811)
Casanova (1725–1798)
Altenberg, Peter (1859–1919)
Heyking, Elisabeth von (1861–1925)
Kindliches/Jugendliches Besser nie geboren. Schmids Sohn
Röllekes Tochter
Ein 14-Jähriger
Dohms Enkel
Kind-Elter-Dialog
Kinder
Kinder haften für ihre Eltern – ein Warnschild
Kinderkonsumtion
Kinderkrankheiten
Kinderlose Kasten
Kindertod und Elterntod. Verborgener nativistischer Egoismus
Kinder-Tabu
Tolstoi (1828–1910)
Bromme, Moritz Theodor William (1873–1926)
Kindesleid
Huysmans, Joris-Karl (1848–1907)
Kindesschuld
Kindheit
Vom Nachteil, Kind zu sein
Kindliche Daseinsängste
Hartlieb, Wladimir (1887–1951)
Kindheitsblindheit
Kommunismus
Komödianten des Lebens
Kompensationsgrenze
Kompensierendes Ich
Komplizenschaft und Billigung
Komplizenschaft, objektive
Komplizenschaft, subjektive
Lems karnistische Komplizenschaft als Modell
Adornos Schuldzusammenhang
Dann geh doch nach drüben: Wilhelm Buschs (1832–1908) Komplizenschafts-Unterstellung
Hans Saner (*1934) – Einschleusung in die Komplizenschaft
Konkatenation, neganthropische
Konterdank für das Niegewesensein
Kontrazeptions-Zeitalter
Wir Kinder bitten nicht darum, geboren zu werden – Thomas Hardy (1840–1928)
Blumenbergs Welt der Gewollten
Kosmodizee
Krankenhaus
Krankheit
Friedrich Rückert (1788–1866)
Peter Altenberg (1859–1919)
Krimineller Antinatalismus? – Kondylis‘(1943–1998) Kriminelle des Geistes
Kriminatalität – Daseinstäter haften metaphysisch für ihre Geschöpfe
Chayyam (1048–1131)
Klinger (1752–1831)
Grabbe (1801–1836)
Lewald (1811–1889)
Wedekind (1864–1918) und Martin Meyer
Paul Kornfeld (1889–1942)
Bierbaum und Bernhard
Heyking, Elisabeth von (1861–1925)
Kriminatalistik und Pädagogik (Raabe und Hartlieb)
Kritische Theorie der Gesellschaft
Krypto-Antinatalismus
Eagleton, Terry (*1943)
Kultur. Misslungensein der Kultur
Kultur als Beruhigungsmittel
Kultur als Notwehr
Kulturrevolution
Künftige Generationen
Kurnigs Neo-Nihilismus als buddhistisch säkularisierter Geist des frühen Christentums
Erziehung
Die Todeskatastrophe
Suizidzynismus
Niegewesensein
Wer uns in Lebensgefahr und Todesgefahr brachte: Das Eltern-Tabu
Vedischer Widerspruch – Asien als Vorbote restloser Entvölkerung?
Gegenargumente
Kurnigs Stellung
Lachen
Kant (1724–1804)
Klingemann, August (1777–1831)
Dohm, Hedwig (1831–1919)
Unbeschwertes Lachen
Landschaftsmalerei
Langeweile
Saner, Hans (*1934)
Leben als Problemlösen
Leben(sbeginn) als Schaden
Leben inmitten von Leben, das sterben muss, das nicht gefragt wurde, ob es existieren will
Lebensangst (aus Todesangst)
Lebensbeginn
Mentalistische Theorie des Lebensbeginns
Organismische Theorie des Lebensbeginns
Lebensfristungszwang
Rousseau (1712–1778
Gutzkow, Karl (1811–1878)
Lebenslüge Geburtstag
Lebenssatt
Lebenwollenmüssen
Leeres-Nest-Syndrom
Leibniz’ Anthropodizee in der Theodizee
Leiden. Pathodizee (Rechtfertigung des Leidens)
Soziologie der Leiden
Leidensprimat
Leidfreiheit und Moralfreiheit
Leidglück
Leidsummenmehrungsgebot des Alten Testaments
Leopardi, Giacomo (1798–1837)
Lernschwäche der Gattung und Katastrophen
Roth, Eugen (1895–1976)
Keller, Gottfried (1819–1890)
Lessings Sohn
Lethisches Prinzip
Letzter-Mensch-Poesie
Letztverursachung
Licht der Welt
Indischer Spruch
Epikur (~341 – ~271)
Roth, Eugen (1895–1976)
Gryphius, Andreas (1616–1664)
Dehmel, Richard (1863–1920)
Rousseau zum Nachteil, geboren zu sein
Schleich, Carl Ludwig (1859–1922)
Raabe, Wilhelm (1831–1910)
Chamisso (1781–1838)
Bebel, August (1840–1913)
Wildgans (1881–1932)
Biedenbach, Mieze (vermutlich eine fiktive Person)
Cioran (1911–1995)
Licht unter dem Papierdrachenschatten (Schnurre, Wolfdietrich)
Pränatales Licht der Welt
Helle des Dunkels (Klabund)
Liebe und Natur-Schönheit
Liebesleidlyrik
Bürger, Gottfried August (1747–1794)
Ligotti, Thomas (*1953)
List der Natur
Lotterie des Schicksals
Zäunemann, Sidonia Hedwig (1711–1740)
August Wilhelm Schlegel (1767–1845)
Malthus, Thomas Robert (1766–1834)
Malvoluntarismus
Manko, existenzmetaphysisches
Mantel-Metapher
Mä phynai (μὴ φῦναι)
Niegeborenseinwollen und Niemalsentstandenseinwollen
Mä phynai – eine altgriechische Daseinshaltung (Jacob Burckardt)
Mä phynai im alten Rom (TheodorMommsen, 1817–1903)
Mä phynai-Beispiele
Straßburg, Gottfried von (1180–1210)
Chaucer, Geoffrey (~1343-1400)
Shakespeare (1564–1616)
Chateaubriand, Francois René de (1768–1848)
Hoffmann, E.T.A. (1776–1822)
Beecher Stowe, Harriet (1811–1896)
Geibel, Emanuel (1815–1884)
Brontë, Charlotte (1816–1855)
Whitman, Walt (1819–1892)
Holz, Arno (1863–1929)
Auden, Wystan Hugh (1907–1973)
Eliot, George (1819–1880)
Mäphynai-Antinatalismus-Implikationsverhältnis
Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929)
Unik, Pierre (1909–1945)
Mäphyniker
Massa damnata
Mätopie
Ludwig Marcuses (1894–1971) Mätopie
Mayreder, Rosa (1858–1938)
Medizin-Dilemma
Mehrfurcht statt Ehrfurcht vor dem Leben
Mensch und Welt
Menschen, die gut daran taten, nicht auf die Welt zu kommen
Menschen, Menschen, Menschen
Menschheitsabenteuer
Menschheitsapriori
Menschenexperimente
Menschheitsapologie
Menschheitsminute, Menschheitstag
Lem (Zweifel am Nihil inhumani a me alienum puto)
Loetscher, Hugo (1929–2009)
Mephistopheles-Maxime
Metabolischer Imperativ
Metallbasierte Organismen
Metamorphosen, nataltheoretische
Metaphysisches Reagenz der Existenzabstraktion
Millers Papageien (Alice Miller, 1923–2010)
Mill-Limit
Milton, John (1608–1674)
Minimalisten
Büchners (1818–1837) Atomschmerz
Zola, Émile (1840–1902)
Hardy, Thomas (1840–1928)
Kessler, Harry Graf (1868–1937)
Nichtseins- und Amselvergleich (Douglass, Frederick)
Benn, Gottfried (1886–1956)
Spitteler, Carl (1845–1924)
Albert Ehrenstein (1886–1950)
Cioran (1911–1995)
Adorno (1903–1969)
Updike, John (1932–2009)
Mirbeau, Octave (1848–1917)
Misanthrop
Misanthropie und Euanthropie
Mitfreude, Mitleid und Schadenfreude
Mudita
E. v. Hartmann (1842–1906)
Mitgefühl
Moderne
Montesquieu (1689–1755)
Mortalmythos
Mortifugalprinzip
Musikalisches Mä phynai (Niegeborensein) Gluck, Christoph Willibald (1714–1787) – Orpheus und Euridike
Lennon, John (1940–1980)
Ibáñez/Goytisolo
Queen (Freddy Mercury)
Mutterleibeigenschaft, pränatal-physiologische und juridische
Mutterschaftsprobleme
Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929)
Nabelschnur des natürlichen Gattungszusammenhangs
Nachträglichkeit nataler Zustimmung/Ablehnung
Nächstentoderfahrungen im Familien- und Freundeskreis
Indische Religiosität
Haustiere
Großeltern
Sévigné, Madame de (1626–1696)
Natal-mortale Indifferenz
Natale Differenz
Natalität
Natalitätsmatrizen
David Benatar
Herrmann Vetter
Natalkategorischer Imperativ{191}
Natalmyopie
Natalmythos
Der Guf-Raum
Guf-Potential
Buch des Lebens
Kinderbrunnen
Natalnaturalisierung
Natalökologie
Natalphobie
Natalitätsasymmetrie
Natalschuldumkehr. Das Kantische Nataltheorem
Die Medea-Klage
Kants Natalschuldumkehr
Nietzsche
Bernhard bedenkt Kant
Sommer bedenkt Kant
Sloterdijk bedenkt Kant (retrospektive Elternabsolution)
Thomä bedenkt Kant
Nativitätsnaivität
Goethe (1749–1832)
Heine (1797–1856)
Büchner (1813–1837)
Platen (1796–1835)
Sloterdijk (*1947)
Nativistische Blendung
Nativistische Fehlschlüsse. Nativistische Beliebigkeit statt Wunschkind
Dankbarkeit fürs Dürfen
Nativistischer Daseinsdrang
Nativistische Weltbejahung. Walter Hueck (1889–1975)
Nativitätsasymmetrie
Nativitätsfatalismus
Nativitätsverfluchung (Geburtsverfluchung), christliche
Naturdiktat und Naturverfluchung
Naturgeschichte
Naturkatastrophen
Natürlichkeit, fürchterliche
Natürlichkeit des Antinatalismus
Neganimalischer Grenzwert
Neganthropinon
Neganthropisches Gefälle
Neganthropisches Prinzip. Kosmologisches neganthropisches Prinzip
Individualneganthropisches Prinzip
Historio-neganthropisches Prinzip
Neganthropisches Reagenz
Neganthropie-Profiteure / Neganthropie-Nießnutz
Spitteler, Carl (1845–1924)
Mörderkinder (Freud)
Hypertrophie des Gehirnorgans (Horkheimer-Adorno)
Jaspers‘ generativer Schuldzusammenhang
Neganthropische Existenzgrundlage (Adorno)
Wir als Nutznießer (Blumenberg)
Arthur Feldmann (1926–2012)
Negativ kommunizierende Röhren der Kultur
Wedekind (1864–1918)
Negativansteckungsdominanz
Negative Ästhetik und Narrativitätsdefizit des Glücks
Negative Intentionalität
Negative Kontamination und Positivitätspurifikation
Negativer Utilitarismus
Negativitätsaufbereitung
Negativitätsdemenz
Negativitätsdiversität
Negativitätsdominanz
Organische absolute Negativitätsdominanz
Organismische Negativitätsdominanz
Negativitätsdominanz und Krankheit
Negativitätsdominanz und Stimmung
Negativitätspermanenz
Negativnachhall
Negfugalität, Primat der
Neronisches Prinzip
Neuffer, Martin (1924–2004)
Neuanfang
Neugeboren
Neugeborenes. Hammer-Purgstall, Josef von
Alred Polgar, Das Kind
Benn, Saal der kreißenden Frauen
Neuternatalismus
Nichtbetroffensein
Nichtseinswunsch, Typik
Nichtexistenzasymmetrie
Friedrich Theodor Vischer (1807–1887)
Nichtexistenzerhellung
Nichtgeborenwerdenwollen
Nichtgewesenseinsentsorgung
Nichtkompensierbarkeit des Leids. Deschner, Karlheinz
Nichtmehrdaseinsgelassenheit
Nichtproportionalität pro-generativer Entscheidungsrevisionen
Nichtsversagen
Nichtsein als Zustand
Nichtseinsrenitenz
Nichtsnutziger Altruismus
Nichtsungläubigkeit
Niedagewesenseinsangst
Niedagewesenseins-Erpressung
Niedagewesenseinsverwünschung
Shakespeare (1564–1616)
Dickens, Charles (1812–1870)
Eliot, George (1819–1889)
Beecher Stowe (1811–1896)
Mirbeau (1848–1917)
Niedagewesenseinswunsch als Drohung
Niedagewesenseinswunsch irrational?
Niedagewesenseinswunsch mit pränatal-paradiesischer Regression
Burckhardt, Jacob (1818–1897)
Börries Freiherr von Münchhausen (1874–1945)
Ardelius/Jersild
Nietzsche, Friedrich (1844–1900)
Das „Wozu?“ – abgelehnt und gesucht
Nietzsches Zusammenbruch
Nihil inhumani a me alienum puto
Nihilismus und Antinatalismus
Nihilismus und Pronatalismus
Niobisches Prinzip
Nirwana
Nochnichtgewesenseinswunsch
Nutztiere und „Nutzmenschen“
Vilar, Esther (*1935)
Salt, Henry Stephen (1851–1939)
Johnson, Samuel (1709-1784)
O wär’ ich doch abgetrieben worden
O hätte ich nie geboren (Mutter-Revokation)
O wär’ ich nie geboren!
Ohnmacht
Oino-Theodizee
Oktroy-Irrtum
Ontologischer Kentaur Mensch
Ontopathologisches Syndrom
Optimismus
Optimismus, unrealistischer nativistischer
Diderot, Denis (1713–1784)
Optimismus als Pronatalitätsvehikel (Caraco, Alberto, 1919–1971)
Weltkriegsunverwüstlicher Optimismus Karl Brögers (1886–1944)
Optimistischer, lebensfroher Antinatalismus?
Ovids Prinzip
Päckchen
Panempathie
Panempathiedefizit und Gattungsleid-Apathie
Nietzsche (1844-1900)
Green, Julien (1900–1998)
Panempathie-Präsenz
Poellnitz, Gerhard Bernhard von (1617–1679)
Brecht (1898–1956)
Eich, Günter (1907–1972)
Wells, H. G. (1866–1946)
Papasein (Infantilisierung als Überlebensstrategie)
Paradiese als Entschädigungsanstalten
Burns, Robert (1759–1796)
Günther, Johann Christian (1695–1723)
Hebel, Johann Peter (1760–1826)
Jean Paul (1763–1825)
Herder, Johann Gottfried (1744–1803)
Feuerbach, Ludwig (1804–1972)
Kompensation für embryonale Gefangenschaft (B. von Arnim)
Eichendorff (1788–1857)
Des Knaben Wunderhorn
Chayyams metaphysischer Fußtritt
Metaphysik als Versicherungsanstalt
Paradox und Bedeutung der Abschlusserfahrung
Parentalrevision (symbolischer Widerruf der Elternauflastung)
Parentodizee
Parallelwelten
Paterfugalität (die Elternschaft flüchtend)
Paternihilismus
Patt, nativistisches
Pensum
Antike Weltablehnung aus der Mühsalsablehnung
Thackeray, William Makepeace (1811–1863)
Rühmkorf, Peter (1929–2008)
Performative Letztbegründung
Personenfreies Argument
Perspektivenlosigkeit
Pessimismus, griechischer – Zum Unglück geboren
Philosophie – das Gehirn der Religion
Platon (427–347)
Positivitätsdissipation
Positivitätsdrall und Pollyanna-Prinzip
Pollyanna-Hypothese und -Prinzip
Der Roman „Pollyanna“
Positivitätsumkehr (ethische Vorzeichenumkehr)
Poulet, Georges: Von der Existenzverwünschung zur Daseins-Anklage. Antinatalismus in Georges Poulets unbekanntem Meisterwerk „Nichts ist...“
Daseins-Anklage bei Georges Poulet
Präexistenz
Präexistenz mit pronatalem Impetus (Talmud)
Präexistenz mit Theodizee und antinatalistischem Aspekt
Traduzismus (Tertullian) und Kreationismus (Hieronymus)
Die schreienden Seelen der Hildegard von Bingen (1098–1179)
Präexistenz, Elterndank und Elternschuld
Volkstümlicher Mythos
Byron (1788–1824)
Casanova (1725–1798)
Wilhelm Busch (1832–1908)
Pränatale Freiheit
Widmann, Josef Viktor (1842–1911)
Pränatalvergessenheit
Präkonzeptiv-retrojektiv symbolischer Suizid (auch: Symbolisch retrojektiver Suizid)
Preis des Lebens
Primat der Menschheit
Primat der Sterblichkeit
Primortalität
Wildgans‘ Spruch auf den Weg
Findelkinder
Probezeit der Gattung
Projektive nativistische Einstellung
Pronatale Vernunftsuspension
Pronatalismus
Antiker Pronatalismus
Pronatalismus, gemäßigter historisch-informierter
Kosmischer Pronatalismus
Pronatalismus-Argument
Heroischer Pronatalismus
Pronatalisten
Holtug, Nils
Parfit, Derek (1942–2017)
Singer, Peter (*1946)
McMahan, Jeff (*1954)
Pronatalparadox
Pronatale Metaebene der Ethik
Proto-Ich
Pseudo-Humboldt
Psychoantinatalismus/Psychoanthropofugalismus
Die drei Quellen strukturellen menschlichen Leids und der Leidlinderung nach Freud
Freuds historische Panempathie und die von ihm verkannte Anthropodizeepflichtigkeit
Psychopronatalyse
Qualia
Quartus – ein antinatalistischer Nachschopenhauerianer
Rache, nativistische
Recht auf eigene Nachkommen als Grundrecht freier Persönlichkeitsentfaltung?
Recht, geboren zu werden, in Frage gestellt
Recht, nicht geboren zu werden
Reinkarnationstest
Eduard von Hartmann (1842–1906)
Omar Chayyam (1048–1131)
Chateaubriand (1768–1848)
Schopenhauer (1780–1866)
Cäsar Flaischlen (1864–1920)
Hedwig Dohm (1831–1919)
Philippe Annaba (*1944)
Übelhaufen
Reisemetapher
Dusch, Johann Jakob (1725–1787)
Rejektionismus
Rejektionsdestruktivismus
Expressionistischer Rejektionsdestruktivismus
Religion als Daseinsprotest
Marx (1818–1883)
De Quincey (1785–1859)
Rentnerklappe (Altenklappe)
Retrojizierter Tod
Retrojizierte (rückwärtsgewandte) Todessehnsucht
Retroaktive Konfirmation
Retrojektive Entwertung
Reue, nativistische
Revolte, metaphysische
Metaphysische Revolte des Omar Chayyam (1048–1131)
Metaphysische Revolte von Wally, Gutzkows Zweiflerin
Paul Kornfelds Himmel und Hölle
Risikoblindheit, pronatale
Rölleke (*1936)
Rousseau (1712–1778)
Rousseau reformuliert
Rousseaus Anthropodizee
Überlistung der List der Natur – Rousseaus Verebbensangst
Rousseaus Pronatalschuld
Rückert, Friedrich (1788–1866)
Rücklauf vor den eigenen Lebensbeginn
Cioran (1911–1995)
Rücksichtslosigkeit, generative
Sadismus, unwillkürlicher nativistischer
Saldo natale
Saldo natale als Reinkarnations-Kontokorrent
Salto esistenziale
Salto impersonale
Salto mortale, nativistischer
Salto natale – Geburtssprung (unlogischer Sprung ins Dasein)
Saner, Hans (*1934)
Sartre, Jean-Paul (1905–1980)
Satanische Regel (Zumutbarkeits-Version der Goldenen Regel)
Schaden des Existenzbeginns? Behinderung als Schädigung?
Schallmauer, biologische
Casanova (1725–1798)
Schatten der eigenen Existenz (Sprung über den Schatten der eigenen Existenz)
Scheltworte über das Leben
Schillers nativistischer Räuber
Schimmel-Theorem
La Mettrie (1709–1751)
Schopenhauer (1788–1860)
Scheerbart (1863–1915)
Büchner, Ludwig (1824–1899)
Horkheimer, Max (1895–1973)
Grünbein, Durs (*1962)
Usinger, Fritz (1895–1982)
Schlaf – als Todes und Niedagewesenseins Bruder
Friedrich Heinrich Jacobis (1743–1819) Vorhäfen des Todes
Goethes Bruder Tod
Schopenhauers Schlaf als intermittierender Tod
Feuerbach, Ludwig (1804–1872)
Dickens, Charles (1812–1870)
Weber, Karl Julius (1767–1832)
Schlechtigkeitsgrund aller Wohltaten
Schmerz
Schmerzdilatation
Schmidt, Arno
Schongewesenseinswunsch
Schopenhauer, Arthur (1788–1860)
Schöpferfrondienst
Schreien des Neugeborenen
Rousseau (1712–1778
Kants (1724–1804) Schreien aus Entrüstung
Claudius, Matthias (1740–1815)
Penzoldt, Ernst (1892–1955) – Aufdieweltkommensschmerz
Kuppermann, Alexander
Pränatales Schreien und Weinen
Schuldaufbürdung
Schulddissipation
Schuldigkeitsindex, sozialhistorischer und Schuldprogression
Antikonzeptiver Schuldigkeitsindex
Abortiver Schuldigkeitsindex
Schuldkonto und Schuldtilgung
Sein, das
Seinsunwilligkeit vor dem Schleier gebürtlichen Nichtwissens. Von John Rawls zu Samuel Butler
Seinsversklavung
Niegewesenseinswunsch eines Sklaven
Seinswilligkeit
Selbst-Reflexion, nativistische
Selbstaufbürdung
Selbstbejahungs-Präsumtion
Selbstleidensgebot
Selbstmord
Selbstschenkung, Selbstgenese, Selbstabtreibung, Selbstverhütung und negierte Selbstbeglückwünschung
Suttners Selbstschenkung
Selbstgenese
Verhinderte Selbstabtreiber
Jandls Selbstverhüter und die negierte Selbstbeglückwünschung
Selbstverschuldung und Elternschuld
Selbstverwirklichung
Selbstverzicht, symbolischer
Anklagerecht und symbolischer Selbstverzicht
Klagerecht und symbolischer Selbstverzicht
Mitleidsanspruch und symbolischer Selbstverzicht
Selbstverzichtsausweis
Selbstvordenklichkeit
Selbstzumutung
Lichtenstein, Alfred (1889–1914). Freitod als Selbstbefreiung von der Selbstzumutung
Flaubert (1821–1880)
Cioran (1911–1995)
Terry Eagleton (*1943)
Self-made men
Senilitätspädagogik, zynische
Seume, Johann Gottfried (1763–1810)
Seumes Satz
Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, marquise de Sévigné (1626-1696)
Siechtums-Verurteilung
Silen – Nietzsches Umkehrung der silenischen Weisheit
Sinn-Arbeiter Kind
Sinn des Lebens und Sinnsuche
Sinn machen
Sinndurst und parentale Sinnschuld
Sisyphusist
Sisyphusmotiv
Heine (1997–1856)
Gutzkow (1811–1878)
Skandal der Existenz(philosophie)
Sloterdijk, Peter (*1947)
Smilansky, Saul
Sollschuld
Sombart, Werner (1863–1941)
Sombarts Satz
Sonnenbrandgleichnis
Soziale Geburt
Spaemann, Robert (*1927) – Zeugung ohne zureichenden Grund
Spezimanie
Spengler, Oswald (1880–1936) – ein Pronatalist des Untergangs
Speziesverlassenheit
Spielhagens Satz vom Niegeborensein
Staatsnatalismus
Horkheimer und die totalverwaltete Zeugungspflicht
Horkheimers Frage nach dem Geschenk des Lebens
Sarrazin, Thilo (*1945) – Pronatalismus ohne rationale Begründung
Sterbehilfe
Sterbenlassensbereitschaft – zeugungsbegleitende Abwertung der Ikone „Embryo“
Sterbenmüssen
Sterbenmüssen und Lebendürfen
Sterbensangst und Todesangst
Sterbensbewirkung
Sterbenszumutung und Verurteiltsein zum Sterben
Sterblichkeitsvergessenheit
Chateaubriand (1768–1848)
Sterne, Laurence (1713–1768)
Auflehnung gegen paternalistisch-despotischen Pronatalismus
Storch, pronatalistischer
Subjektsubreption (Subjekterschleichung)
Substitution
Sündenfall, neganthropischer
Sufismus
Suizid und Antinatalismus
Suizidabwehr, axiopathologische
Montesquieu, Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (1689–1755)
Suizid-Argument
Suizidbremse
Suizidzynismus
Tantalusgefühl
Terrafugales Denken
Thanataler Gewissenskonflikt
Thanataler Hiatus
Thanatalfatalismus
Thanatalität (Todesgebürtlichkeit)
Chayyam, Omar (1048–1131)
Gottfried von Straßburg († um 1215)
Dante (1265–1321)
Opitz, Martin (1597–1639) – Sterben als des Lebens Pflicht
Wieland, Christoph Martin (1733–1813)
Wezel, Johann Karl (1747–1819)
Byron (1788–1824)
Lichtenberg, Georg Christoph (1742–1799)
Jean Paul (1763–1825)
Petöfi, Alexander (1823–1849)
Spitteler, Carl (1845–1924)
Mirbeau, Octave (1848–1917)
Dauthendey, Max (1867–1918)
Maeterlinck, Maurice (1862–1949)
Breton, André (1896–1966)
Leiris, Michel (1901–1990)
Aichinger, Ilse (1921–2016)
Bernhard, Thomas (1931–1989)
Fels, Ludwig (*1946)
Stadler, Arnold (*1954)
de Giraud, Théophile (*1968)
Thanatalitätsblindheit
Thanatalistisches Kompensationsprinzip – Platz für die Jungen
Theodizee
Epikur (~ 341–271)
Feldmann, Arthur (1926–2012)
Theodizee als larvierte Anthropodizee
Theognis‘ Theorem (Sententia Theognidis) vom Besten und Zweitbesten
Das Beste
Das Zweitbeste
Thrakische antinalistische Trauer
Cioran(1911–1995)
Jacob Burckhardt (1818–1897)
Klinger, F. M. (1752–1831)
Sterne, Lawrence (1713–1768)
Jandl (1925–2000)
Russell, Bertrand (1872–1970)
Smith, Martin
Tierliche Niegewesenseinswünsche
Rindliche Nichtgewesenseinswünsche
Wölfischer Niegewesenseinswunsch
Tierlicher Antinatalismus
Tod
Jean Paul (1763–1825)
Rilke (1875–1926)
Adorno über den Menschen als biometaphysischen Kentauren
Tod als Preis des Lebens
Tod als Telos und Erlöser
Todesbedeutsamkeitsinvertierung
Todesbewusstsein und Sterbensauferlegungsbewusstsein
Todesdrohung, symbolische
Todesentsorgung
Epikur (341–270)
Lukrez (~95–55)
Omar Chayyam)(1048-1131)
Todesentängstigung via mangelnde Geburtsfreude – Buffon (1707–1788)
Jean Paul (1763–1825)
Wilhelm Busch als Entsorgungskünstler
Todesrepulsion
Todespuffer Kind
Todesretter, Todesrettung
Todesurteil lebenslang
Tieck (1773–1853)
Schlegel, Dorothea (1764-1839)
Feldmann, Arthur (1926–2012)
Haushofer, Marlen ()1920–1970
Walser, Martin (*1927)
Todesverdrängung und Sterbensverhängung
Tolstois (1826–1910) idealchristlicher Antinatalismus
Negativitätsdiversität und Mä phynai (Anna Karenina)
Totgebliebenseinsmythos
Totgeburtswunsch, Lichtenberg-prophetischer
Totschläger-Argument
Schubart, Christian Friedrich Daniel (1739–1791)
Toynbee, Arnold (1889–1975)
Tragödie der Frau
Transhumanismus
Anti-Alterungs-Aspiration
Trauerspiel
Trost, antinatalistischer
Tücke des Objekts
Tyrannei der Biologie und Gegenrevolte
Ilse Aichinger – Biologie als Überfall auf die Existenz
Storm, Theodor (1817–1888)
Revolte gegen die Tyrannei der Gene
Übel der Nichtexistenz
Überforderung durch Antinatalismus?
Überlebenswille, Überlebenstrieb
Überlistung der List der biologischen Vernunft (Marcuse, Ludwig)
Umgreifendes und Vorgängiges
Umkehrforderung, nativistische
Umsonst, nativistisches. Blumauer, Aloys (1755–1798))
Tieck (1773–1853)
Börne, Ludwig (1786–1837)
Cazalis, Henri (1840–1909)
Unerträglichkeit und Unzumutbarkeit
Unerwünschte Nachkommenschaft (engl.: Wrongful birth)
Unerwünschte/unerbetene Existenz (engl.: Wrongful life)
Nativistische Anonymität
Unethik der Ethik
Ungeborene (Ungezeugte)
Chayyam (1048–1131)
Karl Bröger (1886–1944)
Die Höhle der Ungeborenen
Dörmann, Felix (1870–1928)
Hofmansthal, Hugo von (1874–1929)
Löns, Hermann (1866–1914)
Wijkmark, Carl-Henning (*1934)
Pronatalistische Verbuchung der Zahl der Ungeborenen
Ungehorsam, existentieller
Ungewollte Schöpfung
Ungewolltsein, nichthintergehbares
Ungezeugt Gemordete
Unglück, nicht geboren zu sein
Universalisierungsgrundsatz, mortalfugal-antinatalistischer
Unmensch
Uns-Geschenktwerden
Unsterblichkeitswunsch
Unteilbarkeit und Unveräußerlichkeit des Leids
Unterlassungsgebot und Unterlassungsverdienst
Schopenhauer (1788–1860)
Unverschuldeter Existenzbeginn
Unvordenklichkeit
Unwesen Kind
Unzumutbarkeits-Veranschaulichung, parentale
Urmutter
Urschuld
Jonas‘ Urschuldbekenntnis
Butler (1835–1902)
Utopien
Utilitarismus
Valencak, Hannelore (1929–2004)
Valentin, Karl (1882–1948)
Vaterliebe, prophylaktische (Walter Hueck, 1898–1972)
Vegetarismus, Veganismus und Antinatalismus
Verantwortung, nativistische
Verantwortungslosigkeit der Fortzeugung (Hans Reiner, 1896–1991)
Verbleib-Frage
Verblendungszusammenhang, nativistischer
Verdienst, antinatalistisches. Wohl-Taten und Übel-Unterlassungen
Verdrängungsschuld, nativistische
Vergewaltigung
Verhütung(smittel)
Verlustaversions-Dominanz
Vermisstwerden der Menschheit?
Vermisstwerden Einzelner: Parentale Selbstverankerung
Verschwindenwollen/Verschwindenswunsch
Vertragsillusion, nativistische
Verurteilung zum Dasein
Verzweiflung
Via Auschwitz
Viertes Gebot
Anzengruber (1839–1889), Das Vierte Gebot
Balzacs Vater Goriot
Vilar, Esther (*1935)
Vitalität – Bürgin des natürlichen Lebenszusammenhangs
Völkerwanderung
Voltaire (1694–1778)
Voluntary Human Extinction Movement
Voluntativer und exploitativer Fehlschluss
Bernard Williams (1929–2003) – biologische Radikale wiegen schwerer als Vernunft
Vorfindlichkeit
Goethe (1749–1832)
Lenz (1751–1792)
Wille, Bruno (1860–1928)
Rilke (1875–1926)
Werder, Lutz von (*1939)
Vorsätzliche Zeugung
Wahl der Qual
Weber, Max (1864–1920) und die Infantilität der Fortzeugung
Wehrlosigkeit, nativistische
Welt und wir
Weltangstschrei
Mantegazza, Paolo (1831–1910)
Popper-Lynkeus (1838–1921)
Weltgefängnis
Wen die Götter lieben…
Welt ohne uns
Weltdienstverweigerung, paradoxe
Wertblindheit
Wiedergeburt und Fortzeugung
Wiedertod und Wiedergeburt
Wiedergutmachung für zustimmungslosen Existenzbeginn
Wildgans, Anton (1881–1932) – Im Anschaun meines Kindes
Wohl des Geborenseins
Kleist, Ewald Chr. von (1715–1759)
Von Arnim, Achim (1781–1831)
Wohlgeborenseinstrug
Wozu Menschen? Dostojewski (1821–1881)
Günther Anders (1902–1992)
Wozu ist man geboren?
Chayyam, Omar (1048–1131)
Brontë, Charlotte (1816–1855)
Lawrence, D.H. (1885–1930)
Alfred Polgars „Wozu ist das Leben da?“
Wunder, nativistisches
Wunschabspaltung
Wunschkinder
Würde
Yeats, W. B. (1865–1939)
Zahlen: Antinatalismus und Niegewesenseinswunsch in Prozenten
Zahnschmerz
Zangengeburt
Zapffe, Peter Wessel (1899–1990)
Sinnlosigkeits-Antinatalismus in „Der letzte Messias“ von 1933
Om det tragiske (Über das Tragische) von 1941
Leidens-Antinatalismus
Zeitignoranz
Zeitlotterie und Zeitflucht
Hedwig Dohm (1831–1919)
Otto-Heinrich Kühner (1921–1996)
Zeugung
Zeugungen als Handlungen mit Sterbensfolge
Zeugung und Nachkommenschaft als sinngebende Autoritäten
Zeugungskriminalität
Fernand Calmettes über Léon Dierx
Mayreder (1858–1938)
Jaccard (*1941)
Zeugungsfolgenabschätzung und objektiv-kollektive Mitverantwortung aller Eltern
Unvorhersehbare Zeugungsfolgen
Unerwünschte Zeugungsfolgen
Zeugung unter imaginären Bedingungen aus emotionalem Engagement
Objektiv-kollektive Mitverantwortung aller Eltern für alles allen Menschen Geschehende
Nichtwissenkönnen als larviertes Nichtwissenwollen. Zur moralischen Zurechenbarkeit der Konsequenzen progenerativer Entscheidungen
Zeugungsfreiheit
Zeugungsinkognition
Zeugungspflicht
Zeugungsunvernunft – Beiläufigkeit der Existenzgründung
Forster, Georg (1754–1794) – vorgängige Vitalität
Hueck
Schiller, Friedrich (1759–1805)
Zeugungsschuld, Zeugungssünde, Zeugungsfrevel
Zeugungswiderruf, retrojektiv-fiktiver
Zeugungszynismus, höhnischer
Zimzum
Zivilisatorischer Ausblick
Zola, Emile (1840–1902)
Zoodizee
Zufriedenheit(spanzer) Flaischlen, Cäsar (1864–1920)
Wildgans (1881–1932)
Casanova (1725–1798)
Zukunftsaufladung
Zukunftsproblematik
Zumutung der Existenz
Aichinger (1921–2016)
Eich, Günter (1907–1972)
Zurweltkommen
Zustimmungslosigkeit
Zwangsjacke Leben
Zweitbestes
Kerner, Justinus (1786–1862)
Lenau, Nikolaus (1802–1850)
Heinse, Wilhelm (1749–1803)
Heinrich Heine (1797–1856)
Aichinger (1921–2016)
ANHANG I: Antinatalismus und letzte Menschen in der Literatur – Erinnerung an einen vergessenen Roman Karl Ettlingers (1882-1939)
1. Karl Ettlingers letzte Menschen
2. Antinatalismus bei Arno Schmidt
3. Guido Morsellis nichtkatastrophale Aufhebung der Menschheit
4. Herbert Rosendorfers Entwurf einer Soloexistenz
5. Anhang. Thomas Glavinic, Die Arbeit der Nacht
ANHANG II: Fortbestand durch Vernichtung. Das Kernmotiv für Hitlers Ziel der Judenvernichtung. Der Mensch als Gefangener von Sein und Schöpfung
Von Sozialdemokratie und Marxismus zum Judentum
Hitlers Rassismus einer blutübertragenen Ethik
Hitler als Diktator menschheitlichen Seinsollens in doppeltem Auftrag
Diktatur menschheitlichen Seinsollens. Philosophische Einordnung
ANHANG III: Zur Philosophie der Erschütterung: Erdbeben als Euthanasie und Kostenseite künftigen Nutzens im Denken Rousseaus und Kants
Erdbeben als Euthanasie
Rousseaus Anthropodizee
Literaturverzeichnis
Отрывок из книги
Nach der Veröffentlichung von „Soll eine Menschheit sein? Eine fundamentalethische Frage“ (1995) und „Verebben der Menschheit? Neganthropie und Anthropodizee“ (2000) waren keine größeren Arbeiten zum Antinatalismus mehr geplant. Auch das Ansinnen des bedeutenden Antinatalisten Guido Kohlbecher, ein neues Buch zum Antinatalismus zu schreiben, musste ich mit einem Hinweis auf die knappe zur Verfügung stehende Zeit ausschlagen. Erst als Guido Kohlbecher 2012 vorschlug, ein lexikalisches Handbuch zu verfassen, schien es mir wieder möglich, auch mit knappen zeitlichen Ressourcen eine neue größere Arbeit zum Antinatalismus in Angriff zu nehmen. Gleichwohl gilt für die Niederschrift dieser Arbeit, was Adolf von Harnack im Vorwort zu seiner Monographie über den antinatalistischen Häretiker Marcion sagt: Er habe „diese Arbeit in abgestohlenen Stunden, ja in halben Stunden niederschreiben müssen…, und ich kann nur hoffen, dass die Spuren seiner mühsamen Entstehung nicht allzu deutlich sind. Das Inhaltsverzeichnis habe ich so ausführlich gefasst, dass sich die Beigabe eines Registers erübrigte.“
Der Plan einer gemeinsamen Autorenschaft ließ sich leider nicht verwirklichen. Zahlreiche Einträge gehen auf Anregungen von Guido Kohlbecher zurück, worauf ich am betreffenden Ort hinweise. Von einer Handvoll Ausnahmen abgesehen, oblagen mir die Formulierungen. Auch viele der Zitate verdanken sich den jahrzehntelangen Lektüren Kohlbechers, worauf jeweils mit dem Kürzel GK hingewiesen werden soll. Eine Würdigung des bedeutenden Antinatalisten Kohlbecher wurde von Gabriele Röwer verfasst und findet sich in dem von ihr herausgegebenen Band: „Arme Teufel sind wir alle...“ Briefe von und an Robert Mächler über Gott und die Welt (2010).
.....
Wir Kinder bitten nicht darum, geboren zu werden – Thomas Hardy (1840–1928)
Blumenbergs Welt der Gewollten
.....