Оглавление
Karin Pittner. Deutsche Syntax
Inhalt
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zur siebten Auflage
Abkürzungen
1 Einführung
1.1 Übungsaufgaben
2 Syntaktische Kategorien
2.1 Wortarten
2.1.1 Deklinierbare Wortarten
2.1.1.1 Substantive
2.1.1.2 Adjektive
2.1.1.3 Artikel
2.1.1.4 Pronomen
2.1.2 Konjugierbare Wortarten
2.1.2.1 Vollverben
2.1.2.2 Hilfsverben
2.1.2.3 Modalverben
2.1.2.4 Kopulaverben
2.1.3 Unflektierbare Wortarten. 2.1.3.1 Überblick über die Unflektierbaren
2.1.3.2 Adverbien
2.1.3.3 Präpositionen
2.1.3.4 Konjunktionen
2.1.3.5 Modalpartikeln
2.1.3.6 Fokuspartikeln
2.1.3.7 Steigerungspartikeln
2.1.3.8 Antwortpartikeln
2.1.3.9 Interjektionen
2.2 Phrasenkategorien
2.2.1 Nominalphrasen
2.2.2 Präpositionalphrasen
2.2.3 Verbalphrasen
2.2.4 Adjektivphrasen
2.2.5 Adverbphrasen
2.3 Konstituententests
2.4 Übungsaufgaben
3 Syntaktische Funktionen
3.1 Satzgliedfunktionen
3.1.1 Subjekt
3.1.2 Objekte
3.1.2.1 Akkusativobjekt
3.1.2.2 Dativobjekt
3.1.2.3 Genitivobjekt
3.1.2.4 Präpositionalobjekt
3.1.3 Adverbial
3.1.4 Prädikativ
3.2 Das Prädikat als Satzglied?
3.3 Attribut
3.4 Übungsaufgaben
4 Verben: Valenz, Argumentstruktur
4.1 Verben und ihre Ergänzungen
4.2 Tests zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben
4.2.1 Weglasstest
4.2.2 Umformung in einen separaten Satz
4.2.3 Nachtragstest
4.3 Ebenen der Valenz
4.3.1 Logische Valenz
4.3.2 Semantische Valenz
4.3.3 Morphosyntaktische Valenz
4.4 Valenzgebunden oder nicht? Dativobjekt vs. freier Dativ
4.5 Die Zuordnung von thematischen Rollen zu syntaktischen Funktionen
4.6 Übungsaufgaben
5 Passiv
5.1 Vorgangspassiv
5.2 Zustandspassiv
5.3 Rezipientenpassiv
5.4 Die Zuordnung von thematischen Rollen zu syntaktischen Funktionen bei Aktiv und Passiv
5.5 Übungsaufgaben
6 Wortstellung: Das topologische Satzmodell
6.1 Topologische Felder
6.2 Verbstellungstypen
6.3 Verbstellungstypen und Satztypen
6.4 Topologische Analysen komplexer Sätze
6.5 Besonderheiten bei der Vorfeldbesetzung: Ausnahmen von der Verbzweitregel?
6.6 Verbzweitstellung: Probleme bei der Identifizierung
6.7 Die Abgrenzung von Mittelfeld und Nachfeld
6.8 Nachfeld
6.9 Die rechte Satzklammer
6.10 Zur Abfolge der Elemente in der rechten Satzklammer
6.11 Übungsaufgaben
7 Komplexe Sätze
7.1 Aufbau komplexer Sätze. 7.1.1 Parataxe
7.1.2 Hypotaxe
7.2 Einteilung der Nebensätze. 7.2.1 Nach formalen Kriterien
7.2.2 Nach funktionalen Kriterien
7.3 Formen der Nebensätze. 7.3.1 Relativsätze. 7.3.1.1 Attributive Relativsätze
7.3.1.2 Freie Relativsätze
7.3.2 Eingebettete Interrogativsätze
7.3.3 Konjunktionalsätze
7.3.4 Zur Unterscheidung von Relativ-, Interrogativ- und Konjunktionalsätzen
7.3.5 Infinite Sätze (auch: satzwertige Infinitive)
7.4 Syntaktische Funktionen der Nebensätze
7.4.1 Subjektsatz
7.4.2 Akkusativobjektsatz
7.4.3 Präpositionalobjektsatz
7.4.4 Adverbialsatz
7.4.5 Attributsatz
7.4.6 Weiterführender Nebensatz
7.5 Übungsaufgaben
8 Infinite Strukturen
8.1 Satzwertige vs. nicht-satzwertige Infinitive
8.2 AcI-Konstruktionen
8.3 Übungsaufgaben
9 Die Pronomen es und sich
9.1 Verwendungsweisen von es
9.1.1 Es als Personalpronomen mit Satzgliedfunktion
9.1.2 Expletives es als formales Argument
9.1.3 Vorfeld-es
9.1.4 Es als Korrelat zu einem extraponierten Komplementsatz
9.1.5 Syntaktische Eigenschaften von es im Überblick
9.2 Verwendungsweisen des Reflexivpronomens
9.2.1 Anaphorisches vs. lexikalisches sich
9.2.2 Reflexivpassiv
9.3 Übungsaufgaben
10 Wortstellung und Informationsstruktur
10.1 Ebenen der Informationsstruktur
10.1.1 Topik-Kommentar-Gliederung
10.1.2 Thema-Rhema-Gliederung
10.1.3 Fokus-Hintergrund-Gliederung
10.2 Die Abfolge der Satzglieder im Mittelfeld
10.2.1 Unmarkierte Abfolgen
10.2.2 Abfolge der Adverbiale
10.3 Übungsaufgaben
Kapitelübergreifende Übungen
Lösungshinweise
Glossar
Literatur
Register
Fußnoten. 7.4.2 Akkusativobjektsatz