Оглавление
Karin Tritt. ICD-10-Symptom-Rating (ISR) - Das Handbuch zum Fragebogen
ICD-10-Symptom-Rating (ISR) – Das Handbuch zum Fragebogen -
1.1 Vorüberlegungen
1.2 Zielsetzungen
1.3 Fragebogenkonstruktion
2.1 Itemdarstellung und Skalenzuordnung
2.2 Skalierung der Antwortmöglichkeiten
2.3 Skalenberechnung
2.4 Umgang mit fehlenden Werten
3.1 Übersichtstabelle zu den Stichproben. des Manuals
3.2 Kurzdarstellung der Einzelstudien, die im Manual aufgeführt werden
3.2.1 Konstruktionsschritte des ISR und Vorstudien für den Fragebogen – Stichprobe N1
3.2.2 Stichprobenbeschreibung: Prüfung der Faktorenstruktur – Stichprobe N2
3.2.3 Ermittlung der Test-Retest-Reliabilität mit einer unauffälligen Stichprobe N3
3.2.4 Vergleich des ISR mit dem PHQ-D-K: Stichprobe N4
3.2.5 Vergleich der ISR Depressionsskala mit der Skala Depressivität der SCL-90-R und dem BDI I – Stichprobe N5
3.2.6 Prüfung der Test-Retest-Reliabilität und die Änderungssensitivität des ISR – Stichproben N6 – N10
3.2.7 Vergleich des ISR mit der SCL-90-R – Stichprobe N11
3.2.8 Normierung des ISR anhand einer klinischen Stichprobe und einer Repräsentativstichprobe – Stichproben N12 und N13
3.2.9 Vergleich zwischen dem ISR und der SCL-90-R – Stichprobe N14
3.2.10 Vergleich zwischen dem ISR und dem Eating Disorder Examination - Questionnaire (EDE-Q) – Stichprobe N15
3.2.11 Erste Validitätsprüfung der Zusatzitems und Vergleich des ISR mit der Langform des PHQ – Stichprobe N16
3.2.12 Regressionsanalysen – Stichprobe N17
3.2.13 Statistische Kennwerte einer ambulanten Stichprobe – Stichprobe N18
3.2.14 Überprüfung der korrelativen Zusammenhänge zwischen dem BDI II und dem ISR – Stichprobe N19
3.2.15 Eingangs- und Änderungsdiagnostik durch wöchentliches Monitoring mit OQ-45 und ISR in der stationären psychodynamischen Psychosomatik – Stichprobe N20
4.1 Objektivität des ISR. 4.1.1 Durchführungsobjektivität
4.1.2 Auswertungsobjektivität
4.1.3 Interpretationsobjektivität
4.2 Reliabilitätsprüfungen des ISR
4.2.1 Konsistenz
4.2.2 Test-Retest-Korrelationen
4.3 Validierung des ISR. 4.3.1 Inhaltsvalidität
4.3.2 Kriteriumsvalidität
4.3.2.1 Übereinstimmungsvalidität
4.3.2.2 Sensitivitäts- und Spezifitätswerte bzgl. der ISR-Cut-off-Werte
4.3.3 Konstruktvalidität
4.3.3.1 Vergleiche zwischen dem ISR und anderen Instrumenten zur störungsübergreifenden Symptomerfassung
4.3.3.1.1 Vergleiche zwischen dem ISR und dem OQ-45
4.3.3.1.2 Vergleiche zwischen dem ISR und dem PHQ-D
4.3.3.1.3 Vergleiche zwischen dem ISR und der SCL-90-R
4.3.3.2 Interkorrelationen zwischen den Skalen des ISR, des PHQ-D und der SCL-90-R
4.3.3.2.1 Interkorrelationen des ISR und des PHQ-D
4.3.3.2.2..Interkorrelationen des ISR und der SCL-90-R
4.3.3.3 Vergleiche zwischen den ISR-Syndromskalen und störungsspezifischen sowie störungsübergreifenden Instrumenten
4.3.3.3.1 Korrelationen mit der ISR-Depressionsskala
4.3.3.3.2 Korrelationen mit der ISR-Angstskala
4.3.3.3.3 Korrelatonen mit der ISR-Zwangsskala
4.3.3.3.4 Korrelationen mit der ISR-Skala somatoforme Störungen
4.3.3.3.5 Korrelationen mit der ISR-Essstörungsskala
4.3.3.4 Faktorielle Validität
4.4 Skalierbarkeit
4.5 Nebengütekriterien
4.5.1 Vergleichbarkeit
4.5.2 Ökonomie
4.5.3 Nützlichkeit
4.5.4 Zumutbarkeit
4.5.5 Fairness
4.5.6 Nicht-Verfälschbarkeit
5.1 Vorgehen bei der ISR-Normierung
5.2 Soziodemografische Effekte auf die ISR-Skalen
5.3 Normierung der ISR-Depressionsskala
5.4 Normierung der ISR-Angstskala
5.5 Normierung der ISR-Zwangsskala
5.6 Normierung der ISR-Skala somatoforme Störungen
5.7 Normierung der Essstörungsskala
5.8 Normierung der Gesamtskala
5.9 Zusammenfassung der Cut-off-Werte der ISR-Skalen
6.1 Effektstärken des ISR in bisherigen Evaluationsstudien
6.2 Reliable Change Index
8.1 Anhang I: Bewertung der psychischen Syndrome des ICD-10, die für Patienten-Selbstratings geeignet sind
8.2 Anhang II – Skalenmittelwerte der ISR-Skalen
8.3 Anhang III- Verteilungen der ISR-Items
Impressum
Impressum