Pflegehilfe und Pflegeassistenz

Pflegehilfe und Pflegeassistenz
Автор книги: id книги: 2293038     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2296,77 руб.     (22,54$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170415508 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Umfassend, übersichtlich und leicht verständlich begleitet dieses Buch Pflegehelfer und Pflegeassistenten durch Ausbildung, Prüfungsvorbereitung und Berufsleben. Die Inhalte decken alle wichtigen Bereiche der Ausbildungspläne in den Helferberufen ab und können schnell und einfach nachgeschlagen werden. Der erste Teil behandelt Praxisthemen wie etwa die Patientenaufnahme, Krankenbeobachtung, Hygiene, Kommunikation und den Umgang mit Emotionen im Pflegealltag. Im zweiten Teil werden Grundlagen zur Anatomie und Physiologie des Körpers sowie Krankheiten und die dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen erklärt. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte aktualisiert.

Оглавление

Kay Peter Röpke. Pflegehilfe und Pflegeassistenz

Vorwort

Inhalt

1 Patientenaufnahme. 1.1 Pflegeanamnese

1.2 Biografiearbeit

1.3 Pflegeprozess

1.4 Pflegeplanung

1.5 Pflegedokumentation

Schlanke Pflegedokumentation

2 Krankenbeobachtung. Einführung

2.1 Informationsaufnahme über unsere Sinne. Augen

Hände

Ohren

Nase

2.2 Informationsaufnahme über Hilfsmittel

2.3 Grundsätze der Krankenbeobachtung

2.3.1 Beobachtung der Vitalfunktionen

2.3.2 Allgemeinzustand. Konstitution

Körpergröße

Körperhygiene

Mobilität

Beweglichkeit

Aktivität

Fähigkeit zur Selbstversorgung

Stimme und Sprache

2.3.3 Ernährungszustand

2.3.4 Veränderungen im Gesicht

Augen

Mimik/Bewegung der Gesichtsmuskulatur

2.3.5 Psychische Verfassung

2.3.6 Bewusstseinslage

2.3.7 Schlaf

Einschlafstörungen. Symptome

Ursachen

Maßnahmen

Durchschlafstörungen. Symptome

Ursachen

Maßnahmen

2.3.8 Körpertemperatur

Kerntemperatur

Körperschalentemperatur

Temperaturmessung. Messpunkte

Achselhöhle (axillar)

Mundhöhle (sub-lingual: sub = unter, lingual = Zunge)

Enddarm (rektal: Rektum = Enddarm)

Ohr (Tympanal Trommelfell (Membrana tympani))

Fieber

Symptome

Ursachen

Physiologie

Fieberverlauf. Temperaturanstieg

Temperaturabfall

Maßnahmen

Zusätzliche Pflegemaßnahmen

Schüttelfrost

Hitzschlag. Ursache

Symptome

Maßnahmen

Sonnenstich. Ursache

Symptome

Maßnahmen

Hypothermie

Einteilung

2.3.9 Schmerz. Ursachen

Symptome

Maßnahmen

2.3.10 Gerüche und ihre mögliche Bedeutung. Sauer

Nagellackentferner (Aceton)

Saure Äpfel

Harngeruch

Rohe Leber, frische Erde

Fäulnis

Mandelgeruch

3 Kommunikation. Definition

3.1 Erster Eindruck

3.2 Vorurteile

3.3 Rituale

3.4 Nonverbale Kommunikation

3.5 Verbale Kommunikation

Nachrichtenquadrat und Vier-Ohrenmodell von Friedemann Schultz von Thun in Anlehnung an Watzlawick (Oelke 2011, S. 325)

Der Sachinhalt, über den ich informiere

Die Selbstoffenbarung oder was ich von mir selbst kundgebe

Der Appellaspekt oder wozu ich dich veranlassen möchte

Der Beziehungsaspekt oder was ich von dir halte und wie wir zueinander stehen

Beispiel

3.6 Allgemeine Verhaltensweisen

3.7 Validation/Demenz

Voraussetzungen für eine gute Validation

3.8 Mitteilen von schlechten Nachrichten

Barrieren, die Wahrheit mitzuteilen

Barrieren, die Wahrheit erfahren zu wollen

Einige Grundregeln zur Überbringung von schlechten Nachrichten

4 Störungen der Kommunikation. Einführung

4.1 Sprechvorgang

Aphasie

Dysphasie

Stummheit

4.2 Hören. Schwerhörigkeit

Umgang mit Schwerhörigen

Hilfsmittel

4.3 Hörgeräte

Störungen bei Hörgeräten

4.4 Sehbehinderung

4.5 Umgang mit verwirrten Menschen

5 Gefühle und Emotionen im Pflegealltag. 5.1 Ekel

5.2 Ängste. Pflegende

Pflegeempfänger

5.3 Gewalt, Aggressionen

Macht

Beispiel zu Macht und Empathie

Formen von Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen. Respektloses Verhalten

Schmerzen zufügen

Hilfe vorenthalten

Freiheit einschränken

Bevormunden

6 Sterben und Tod. Einführung

Sterbebegleitung

6.1 Sterbephasen nach Kübler-Ross. 1. Phase: Nicht-wahrhaben-wollen und Isolierung

2. Phase: Zorn und Ärger

3. Phase: Verhandeln

4. Phase: Depressive Phase

5. Phase: Zustimmung

6.2 Patientenverfügung/Patientenvollmacht (Vorsorgevollmacht)

Vorsorgevollmacht

7 Recht. 7.1 Schweigepflicht

Strafmaß

7.2 Delegation

7.3 Fixierung

Direkte Fixierung

Räumliche Fixierung

Medikamentöse Fixierung

8 Hygiene. 8.1 Mikroorganismen als Krankheitserreger

Bakterien

Viren

Pilze

Ursachen eines Pilzbefalls der Scheidenflora

8.2 Hygiene, Asepsis etc. Einige Begriffe

8.3 Infektion, Infektionswege und -prophylaxe

Körpereigene Abwehrmechanismen

Infektionswege

Nosokominale Infektion (im Krankenhaus erworbene Infektion)

Prophylaxe (Vorbeugung) Allgemeine Prophylaxen

Händedesinfektion

Ziel

8.4 Antibiotika, -resistenz, Impfung. Antibiotika

Antibiotikaresistenz

Impfung. Geschichte

Aktive Immunisierung

Passive Immunisierung

8.5 Hygiene in der Krankenpflege. Hygiene beim Pflegenden

Hygiene beim Pflegeempfänger

Zusammenfassung

9 Grundpflege. 9.1 Betten und Lagerung eines Pflegeempfängers. Einführung

9.1.1 Ziele der Lagerungen

9.1.2 Grundsätze der Lagerung

9.1.3 Richtlinien zum Lagern

9.1.4 Verschiedene Formen der Lagerung. Hohl- oder Freilagerung

Seitenlagerungen

30 Grad-Lagerung

Dehnlagerungen

V-A-T-I-Lagerungen

V-Lagerung

A-Lagerung

T-Lagerung

I-Lagerung

Bobath-Konzept und basale Stimulation

9.2 Körperpflege

9.2.1 Augenpflege

Umgang mit Kontaktlinsen

Kontaktlinsen einsetzen

Kontaktlinsen abnehmen

Vorgehen bei einer Bindehautentzündung. Material

Vorgehen

Verabreichen von Augentropfen/-salbe

9.2.2 Mundpflege

Vorbeugende Maßnahmen

Material

Vorgehen

9.2.3 Nasenpflege. Materialien

Vorgehen

9.2.4 Zahnpflege

Materialien

Vorgehen

Prophylaxe

Umgang mit Prothesen

9.2.5 Ohrenpflege

9.2.6 Ganzwaschung

Vorbereitung

Material für eine Ganzwaschung im Bett

Mögliches Vorgehen

Intimpflege

Beim Mann

Bei der Frau

9.2.7 Baden

Material

Vorbereitung

Vorgehen

9.2.8 Duschen

Vorbereitung

Material

Vorgehen

Gefahren beim Baden und Duschen

9.2.9 Haarpflege

Haarwäsche im Bett. Material

Vorgehen

9.2.10 Umgang mit Stuhl

Umgang mit der Bettpfanne/dem Nachttopf

Umgang mit Toilettenstühlen

Vorgehen beim Toilettenstuhl

Umgang mit Stomabeuteln

9.2.11 Basale Stimulation beim Waschen

Zielgruppe der Basalen Stimulation in der Pflege

Die beruhigende Ganzkörperwaschung. Ziel

Durchführung

Wirkungsweise

Die belebende Ganzkörperwaschung. Ziel

Durchführung

Wirkungsweise

10 Pflegebehandlungen zur Förderung des Wohlbefindens. 10.1 AEDLs

10.2 Wickel

Wirkung

Allgemeines Material

Kalte Wickel

Anwenden bei

Nicht anwenden bei

Warme Wickel

Anwenden zur

Nicht anwenden bei

10.3 Ätherische Öle

11 Informationen über den Pflegealltag. 11.1 Häusliche Pflege

Geldleistung

Pflegegeld pro Monat

Pflegesachleistung pro Monat

Vollstationäre Leistung

Verhinderungspflege

Tages- und Nachtpflege

Kombination: Pflegegeld und Sachleistungen

11.2 Ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege. Ambulante Pflege

Teilstationäre Pflege

Kurzzeitpflege

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Altenwohnheime/Betreutes Wohnen

Altenheime/Seniorenresidenzen

Altenpflegeheime

Hospiz

Palliativstation

11.3 Pflegeversicherung

Definition »pflegebedürftig«

So beantragen Sie Leistungen

Die Pflegegrade (Einteilung über den Medizinischen Dienst im Gesundheitswesen (MDK))

Die Leistungen der Pflegeversicherung

11.4 Hilfsmittel

Was zählt zu den anerkannten Hilfsmitteln?

1 Die Haut. 1.1 Anatomie und Physiologie der Haut

Oberhaut. Anatomie

Physiologie

Lederhaut. Anatomie

Physiologie

Unterhaut. Anatomie

Temperaturregulation und Wundverschluss

1.2 Beobachtung der Haut. Gesunde Haut ist

Wunden

Wundheilung. Entzündungsphase

Granulationsphase

Epithelierungsphase

Dekubitus: Risiko, Risikoeinschätzung und Prophylaxen. Dekubitus (Druckgeschwür)

Ursachen

Dekubitalgeschwüre werden nach W. O. Seiler in vier Stadien eingeteilt

Gefährdete Hautpartien

Risikofaktoren

Dekubitusprophylaxe

Folgende Hilfsmittel sollten nicht eingesetzt werden

Vitamine, die für die Haut eine wichtige Rolle spielen. Vitamin A und Betacarotin

Vitamin E

Vitamin C

Pantothensäure

Biotin

B-Vitamine, vor allem B2 (Riboflavin), B6 (Pyridoxin), B12 (Cobalamin), Folsäure

1.3 Hautanhangsgebilde. Haare. Anatomie und Physiologie

Pflege

Nägel. Anatomie und Physiologie

Pflege

Drüsen (Milchdrüsen, Schweißdrüsen und Talgdrüsen)

1.4 Schleimhäute

Veränderungen an den Schleimhäuten. Schleimhaut an den Lippen

Augenbindehaut

Nasenschleimhaut

Mundschleimhaut

Analschleimhaut

Genitalschleimhaut

1.5 Schweiß, Körpergerüche

2 Die Atmungsorgane. 2.1 Anatomie/Physiologie der Atmung. Der Atemweg. Nasen-Rachen-Raum

Bronchien

Lungenflügel

Lungenbläschen

Physiologie der Atmung

Einatmung. Brustatmung

Bauchatmung

Atemhilfsmuskulatur. Einatmung

Ausatmung

Richtig atmen

Atemsteuerung/Atemantrieb

Steuerung

Gasaustausch

2.2 Beobachtung der Atmung

2.2.1 Atemfrequenz

2.2.2 Dyspnoe

Ursachen

Anzeichen

Sofortmaßnahmen bei Atemnot

Weiterführende Maßnahmen

2.2.3 Atemgeräusche

2.2.4 Atemrhythmus

a. Kußmaul-Atmung (nach einem deutschen Arzt benannt) Anzeichen

Ursachen

Maßnahmen

b. Cheyne-Stokes-Atmung (nach einem englischen Arzt benannt) Anzeichen

Ursachen

Maßnahmen

c. Schnappatmung. Anzeichen

Ursachen

Maßnahmen

d. Biotsche Atmung (nach einem französischen Arzt benannt) Anzeichen

Ursachen

Maßnahmen

e. Schonatmung. Anzeichen

Ursachen

Maßnahmen

Hyperventilation. Definition

Ursachen

Maßnahmen

Atemgeruch

Ursachen

Maßnahmen

Husten. Definition

Ursachen

Maßnahmen

Sputum (Auswurf) Definition

2.3 Aspiration. Definition

Ursachen

Symptome

Maßnahmen

Aspirationsprophylaxe

2.4 Asthma bronchiale. Definition

Physiologie

Symptome

Therapie

Pflegerische Maßnahmen

2.5 Grippe. Definition

Gefährdete Personen

Physiologie

Symptome

Maßnahmen

Langfristige Maßnahmen

2.6 Lungenembolie (Lungeninfarkt) Definition

Physiologie

Verschluss einer größeren Lungenarterie

Verschluss einer kleineren Lungenarterie

Symptome

Maßnahmen

Risikofaktoren

2.7 Lungenödem. Definition

Ursachen

Symptome

Maßnahmen

2.8 Lungenentzündung (Pneumonie) Definition

Physiologie

Ursachen

Risikopatienten

Weitere Risikofaktoren

Symptome

Maßnahmen

2.9 Pneumonieprophylaxen. Allgemein

Hilfestellung beim Abhusten

Schlucktraining

Atem-Stimulierende-Einreibung, ASE. Definition

Vorgehen

Inhalation von ätherischen Ölen

2.10 Schluckauf (Singultus) Definition

Physiologie

Ursachen

Maßnahmen

2.11 Anwendung von Dosieraerosolen, Pulverinhalatoren, Inhalationssystemen

Dosieraerosole

Anwendung von Dosieraerosolen

Pulverinhalatoren

Anwendung

Häufige Fehler bei der Inhalation

3 Der Bewegungsapparat. 3.1 Anatomie/Physiologie. Bewegungsapparat

Passiver Bewegungsapparat

Knochen

Formen

Gelenke

Gelenkformen

Wirbelsäule

Bandscheiben

Aktiver Bewegungsapparat

Muskulatur

Muskeltypen

Sehnen

Erkrankungen des Bewegungsapparates Osteoporose

Ursachen

Symptome

Schenkelhalsbruch

Ursache

Symptome

Arthrose

Ursachen

Symptome

Bandscheibenvorwölbung/-vorfall

Ursachen

Symptome

3.2 Lähmungen. Schlaffe Lähmungen. Ursachen

Symptome

Spastische Lähmungen. Ursachen

Symptome

3.3 Kontrakturen/-prophylaxen

Ursachen

Symptome

Prophylaxen

Lagerungen. Seitenlagerung

Mikrolagerung

Ziele der Lagerung

3.4 Sturzprophylaxen. Definition

Gleichgewichtssinn

Sturzursachen

Symptome

Prophylaxe

4 Das Herz-Kreislauf-System. 4.1 Anatomie/Physiologie des Herzens

4.2 Blutkreislauf

Cave

4.3 Blutdruck und Puls. Der Blutdruck ist von folgenden Faktoren abhängig:

Blutdruckmessung

Vorgehen beim Messen des Blutdrucks mittels Manschette und Stethoskop

Blutdruckwerte

Fehlerquellen

Hypertonus

Ursachen

Symptome

Therapie

Hypotonus

Ursachen

Symptome

Therapie

Puls

Messung

Pulsrhythmus

Pulsmessung

Messfehler

4.4 Erkrankungen durch Veränderung der Blutgefäße. 4.4.1 Bluthochdruck (Hypertonie)

Ursachen

Symptome

Risikofaktor für Gefäßerkrankungen

Risikofaktoren

4.4.2 Arteriosklerose

Ursache

Risikofaktoren

Cholesterin

LDL-Cholesterin »Lass Das Lieber«)

HDL-Cholesterin (Merkhilfe: »Hab Dich Lieb«)

4.4.3 Koronare Herzerkrankung

Angina pectoris

Symptome

Akuter Herzinfarkt

Risikofaktoren

Symptome

Sofortmaßnahmen

4.4.4 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)

Ursachen

Symptome

4.4.5 Thrombose

Ursachen

Risikofaktoren

Venöse Thrombosen

Symptome (bei ausgeprägten Venenthrombosen)

Arterielle Thrombose

Ursachen

Symptome

4.4.6 Thromboseprophylaxe. Frühmobilisierung

Entstauende Lagerung

Venenkompression. Antithrombosestrümpfe

Wickel. Material

Andere Prophylaxen

4.4.7 Embolie

Ursache

Risikofaktoren

Symptome

4.4.8 Transitorisch Ischämische Attacke (TIA)

Symptome

4.4.9 Apoplex oder Schlaganfall

Risikofaktoren

Ursachen

Symptome

Vorzeichen

Sofortmaßnahmen

Therapie

Pflegeprobleme

5 Ernährungslehre. 5.1 Ernährungslehre. Energiespender

Funktionen. Baustoffe

Betriebsstoffe

Schutzstoffe

Nahrungsbestandteile. Eiweiß

Fette

Fettbegleitstoff Cholesterin

Fettgehalt einiger Nahrungsmittel

Kohlenhydrate

Nahrungsfasern, Ballaststoffe

Wasser

Übermäßiger Wasserverlust

Mineralsalze

Vitamine

Fettlösliche Vitamine

Wasserlösliche Vitamine

5.2 Gewicht und Größe

6 Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems. Einführung

6.1 Mund. Zähne

Speicheldrüsen

Zunge

Rachen

Schluckreflex

Atmen

6.2 Speiseröhre

6.3 Magen

6.4 Zwölffingerdarm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse

6.5 Leber

6.6 Dünndarm

6.7 Milz

6.8 Dickdarm und Enddarm

6.9 Lymphsystem

6.10 Pfortader

7 Erkrankungen der Verdauungsorgane. Einführung

7.1 Speiseröhre. Refluxerkrankung (Sodbrennen)

Symptome

Ursachen

Linderung

Krampfadern in der Speiseröhre (Blutungs-/Lebensgefahr!) Symptome

Ursache

Ernährung

Therapie

Speiseröhrenkrebs

Symptome

Ursachen

Ernährung

Therapie

Rachen-/Kehlkopfkrebs. Symptome

Ursachen

Ernährung

Therapie

7.2 Magen. Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Symptome

Linderung

Magengeschwür

Symptome

Ursache

Ernährung

Verstärkung der Symptome

Therapie

Magenkarzinom. Symptome

Ursachen

Therapie

7.3 Gallenblase. Gallensteine

Symptome

Ursachen

Prophylaxe

Therapie

7.4 Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Diabetes mellitus

Typen

Ursachen

Symptome

Ursachen

Symptome

Insulin, Blutzuckertabletten

Ursache

Symptome

Ursachen

Symptome

Blutzucker bestimmen

Fehlerquellen

Ernährung und Pflege bei Diabetes

Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)

Symptome der akuten Pankreatitis

Symptome der fortgeschrittenen chronischen Form

Ursachen

Ernährung

Therapie

Pankreaskarzinom

Symptome

Ursachen

Ernährung

Therapie

7.5 Leber. Fettleber. Symptome

Ursachen

Ernährung

Therapie

Leberzirrhose

Symptome

Ursachen

Ernährung

Therapie

Leberkrebs. Symptome

Ursachen

Ernährung

Therapie

7.6 Niere. Nierensteine

Symptome

Nierenkolik

Ursachen

Ernährung

Therapie

7.7 Darm. Obstipation

Symptome

Ursachen

Ernährung

Prophylaxe

Therapie

Stuhlinkontinenz. Ursachen

Therapie

Pflege

Hilfsmittel

8 Probleme bei der Nahrungsaufnahme. 8.1 Nahrungsverweigerung

Ziele

Durchführung

Anhaltende Weigerung, Nahrung zu sich zu nehmen

8.2 Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme

Dokumentation

Ernährung im Bett

Ernährung am Tisch

Ernährung mit Behinderungen. Blinde und Sehbehinderte

Körperliche Behinderungen

8.3 Schluckstörungen, Aspiration, Aspirationsprophylaxe. Ursachen

Physiologie

Aspirationsgefahr

Maßnahmen bei einer Aspiration

Prophylaxen

Aktive Bewegungsübungen bei Schluckbeschwerden. Mimische Muskulatur

Zungenmuskulatur

Kaumuskulatur

8.4 Erbrechen

Ursachen

Farbe von Erbrochenem

Zeitpunkt des Erbrechens

Unterstützung bei Erbrechen

9 Ernährungssonden

9.1 Indikationen

9.2 Lage

9.3 Materialien von Ernährungssonden

Orale/nasale Ernährungssonde

9.4 PEG

Ernährungssonde durch die Bauchwand in den Magen

Pflege einer Ernährungssonde. Hygienisches Arbeiten bei

Nasale Magensonden

PEG

9.5 Umgang mit Ernährungssonden

Reinigung

Medikamente

Sondenkost

10 Gabe von Medikamenten. 10.1 Lagerung der Arzneimittel

Verabreichung der Arzneimittel

Die 8-R-Regel

10.2 Verabreichungsformen

Orale Medikation

Parenterale Verabreichung

Medikamente zur Anwendung am Auge

Medikamente zur Anwendung an der Nase

Medikamente zur rektalen Anwendung

10.3 Besonderheiten beim alten Menschen. Aufnahme von Wirkstoffen

10.4 Arzneimittelallergie

Placebo

11 Das Urogenitalsystem und die Geschlechtsorgane. Allgemeine Gedanken

11.1 Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems

Nieren

Physiologie

Harnleiter

Harnblase

Harnröhre

Physiologie

Miktion (Wasserlassen)

11.2 Urin und Urinausscheidung. Beobachtung des Urins und der Urinmenge

Urinmessungen

Farbe/Aussehen

Geruch

Flüssigkeitsbilanz

Positive Bilanz

Negative Bilanz

11.3 Harnsystem im Alter

Veränderungen der Urinausscheidung (Miktion)

11.4 Erkrankungen der Nieren und Harnwege

11.5 Anatomie und Physiologie der Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane. Äußere Geschlechtsorgane

Innere Geschlechtsorgane

Klimakterium

Männliche Geschlechtsorgane. Äußere Geschlechtsmerkmale

Innere Geschlechtsmerkmale

Intimhygiene bei der Frau

Intimhygiene beim Mann

Vorlegen einer Urinflasche

11.6 Inkontinenz

11.6.1 Harninkontinenz, Kontinenztraining. Ursachen

Pflege

11.6.2 Hilfsmittel. Anforderungen an die Inkontinenzversorgung

Aufsaugende Inkontinenzhilfsmittel

Ableitende Harninkontinenzhilfsmittel. Kondom-Urinale mit Auffangbeutel (Urinbeutel) für Männer

Blasendauerkatheter

Blasenkatheter mit Auffangbeutel

Intermittierender Selbstkatheterismus

Suprapubische Blasenfistel (Bauchdeckenkatheter, SPF)

11.6.3 Katheterpflege. Komplikationen

In welchen Abständen sollte ein Blasenkatheter gewechselt werden?

Was muss der Patient bei der Katheterpflege beachten? Kondom-Urinal

Blasenkatheter

SPF-Verbandswechsel

Komplikationen

Aufsaugende Hilfsmittel

Wann sollte eine verantwortliche Pflegekraft informiert werden?

Wie verhalte ich mich beckenbodenbewusst?

12 Das Nervensystem. 12.1 Anatomie/Physiologie des Nervensystems

Zentrales Nervensystem

Peripheres Nervensystem (peripher: am Rand)

Das Gehirn

Das Rückenmark

Willkürliches Nervensystem

Unwillkürliches (vegetatives) Nervensystem

Der Reflex

Kniesehnenreflex

12.2 Sinnesorgane/-Wahrnehmungen

Das Auge. Anatomie

Physiologie

Alterserkrankungen. Grauer Star (Katarakt)

Symptome

Grüner Star (Glaukom)

Symptome

Das Ohr. Anatomie

Physiologie

Die Nase. Anatomie

Physiologie

Der Mund. Anatomie

Physiologie

Stummheit

Die Haut

Rezeptoren

12.3 Demenzielle Erkrankungen. Definition

12.3.1 Risikofaktoren

Warnzeichen

12.3.2 Alzheimer

Symptome

12.3.3 Vaskuläre Demenz, Multiinfarktdemenz

Symptome

Folgende 10 Grundregeln haben sich in vielen Familien bewährt

12.4 Depression

Rezidivierende depressive Störung

Chronische Depression

Bipolare Störung

Akute Verwirrtheit, Delirium

Symptome

Ursachen

12.5 Morbus Parkinson. Definition

Ursachen

Symptome

Therapie

Pflegemaßnahmen

12.6 Multiple Sklerose. Definition

Symptome

Therapie

Pflegemaßnahmen

13 Veränderungen im Alter. 13.1 Hormone. Östrogenmangel

Testosteronmangel

Melatoninmangel

13.2 Organe. Funktionseinschränkung der Nieren

Veränderung des Gewichts

Veränderung der Muskulatur

Veränderung des Darms

Veränderung des Hörens

Veränderung am Auge

Veränderungen bei der Nahrungsaufnahme

Veränderung des Schlafes

13.3 Regression

Literatur

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Der Autor

Kay Peter Röpke ist Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, ehemaliger Ausbilder für Pflegehilfe und für Erste Hilfe sowie Dozent für Pflegethemen im Krankenhaus und in der Hauspflege.

.....

Mit der Körperschalentemperatur bezeichnet man die Temperatur an Haut und Gliedmaßen; sie passt sich den äußeren Bedingungen an. Bezeichnung der einzelnen Temperaturbereiche:

• Achselhöhle (axillar)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Pflegehilfe und Pflegeassistenz
Подняться наверх