Keine Panik, ist nur Technik
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Kenza Ait Si Abbou. Keine Panik, ist nur Technik
Hinweis zur Optimierung
Impressum
VORWORT
DIE KUNTERBUNTE WELT DER TECHNIK
Alles technisch? Logisch!
KI, mein ständiger Begleiter
Mein digitales Schweizer Taschenmesser
Öffentlicher (Daten-)Verkehr
Schutz vor Spam und Phishing
Clevere Kühlschränke
Intelligente Online-Portale
Die Smartwatch
Sprachassistenten und Messenger
DENK DOCH MAL NACH, MASCHINE!
Coden lernen ist wie eine neue Sprache lernen
Assembler: Maschinensprech für Anfänger
Höhere Sprachen: Mehr was für Menschen
Fühlst du ihn auch, den Algorithmus?
Programmierst du noch, oder modellierst du schon?
WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DAS TANZEN LERNT
Das 1×1 des maschinellen Lernens
Überwachtes Lernen
Klassifikation
Regressionsanalyse
Unüberwachtes Lernen
Clustering
Verstärkendes Lernen
Deep Learning: Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen
LEIDER ENTSPRECHEN SIE NICHT UNSEREN ANFORDERUNGEN
Das Problem einer verzerrten Welt
Der Apfel fällt nicht weit vom Datenstamm?
Top qualifiziert – aber die Maschine sagt »Nein«
Soziale und asoziale Roboter
AUCH MASCHINEN WOLLEN NUR DAS EINE
Wie das Vertrauen in den Kredit kam …
Und wem die Computersysteme heute Geld anvertrauen
Die Tücken digitaler Black Boxes
Wenn Algorithmen uns benoten
Sozialpunkte in Deutschland?
DIE KUNST, ANGST IN ZAHLEN AUSZUDRÜCKEN
Zahlen beruhigen – das Geschäft mit der Angst bleibt
Das Gesetz der großen Zahlen
Wenn künstliche Intelligenz uns versichert
KI ist nicht immer eine sichere Wette
SIE KENNE ICH DOCH. SIND SIE NICHT GESTERN BEI ROT ÜBER DIE AMPEL GEGANGEN?
Im Netz der Überwachung
Wie funktioniert Gesichtserkennung eigentlich genau?
»Zu dunkel für die KI«
Entweder Mann spricht oder nicht
Ich verstehe nur Bahnhof
Annäherung an die Dichter und Denker
Wer muss hier wen schützen?
BABY, YOU CAN DRIVE MY CAR
Der Führerschein der Maschinen, Teil 1: Der Theoriekurs
Das gute, alte, verzwickte Trolley-Problem
Drei Goldene Regeln für Roboter?
Der Führerschein der Maschinen, Teil 2: Die Fahrstunden
Der Führerschein der Maschinen, Teil 3: Die Fahrprüfung
Wie ablenkbar sind künstliche Fahrer?
MAN ERNTET, WAS MAN CODET
Landwirtschaft 4.0
Die neue Vermessung der Welt
Multitasking-Helfer in der Luft
Digitale Erntehelfer überall
Rettet die Technik unsere Steaks und Latte Macchiatos?
MIT KI GEGEN STÜRME, EIS UND HITZEWELLEN
Wenn Maschinen Bäume retten
Saubere Luft dank schlauer Technik
Wie wir in Zukunft Strom sparen können
Algorithmen steuern Gasturbinen
CHEFVISITE BEIM ROBODOC
Kommt ein Patient zum Roboter …
Neue Diagnosen dank Dr. Data
Intuitiv gesteuerte Prothesen
Roboter im OP
KI im Kampf gegen Viren
COMPUTER WIE WIR
Was hat Intelligenz mit Liebe zu tun?
Die Logik der weißen Männer
Alles vermurkst, oder was?
ICH HACK MIR DIE WELT, WIE SIE MIR GEFÄLLT!
Technik für alle braucht alle
Meine Daten gehören mir
Aufklärung für alle
Risikomatrix ja, Algorithmen-TÜV eher nicht
Her mit den Qualitätsstandards
Die Kunst des Ausschaltens
NACHWORT
Alle mal mit anpacken!
DANKSAGUNG
ENDNOTEN
Отрывок из книги
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Sie machen uns das Leben oft leichter, an vielen Stellen aber misstrauen wir ihrer Macht. Denn: Sie sprechen eine andere Sprache als wir und das löst Unbehagen aus. Deshalb wird es höchste Zeit, die Maschinen zu verstehen, die unser Leben regeln. Ihre Sprache zu lernen ist kein Hexenwerk, und es macht sogar Spaß.
.....
Anders sieht es aus bei Statistik-Cookies oder Marketing-Cookies (auch Retargeting-Cookies genannt). Diese muss ich nicht zulassen, wenn ich nicht möchte. Statistik-Cookies werden von den Webseiten genutzt, um Informationen über die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten zu sammeln, um den Dienst verbessern und maßgeschneiderte Produkte anbieten zu können. Technisch notwendig sind sie nicht, sie sparen mir allerdings etwas Zeit beim Surfen auf einer Webseite, da mir nur Inhalte gezeigt werden, die für mich relevant sind. Marketing-Cookies sind auch nicht technisch notwendig, sie sind dafür zuständig, dass ich mit passender Werbung zugeballert werde, teilweise auch von Drittanbietern. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ich einen Artikel lese und diesen mit meinen Facebook-Freunden teile. Der blaue Like-Button ermöglicht es mir zwar, den Artikel zu teilen, liefert aber auch an Facebook die Informationen, die die aktuelle Webseite über mich gesammelt hat. So weiß Facebook beim kleinsten Like, was ich wo geklickt habe, was mich dort interessiert hat – und kann so die entsprechende Werbung in meine Timeline schalten. Möchte ich das nicht, sollte ich die Marketing- und Third-Party-Cookies (auch als »Partnerschaften« bezeichnet) ausschalten. Dafür muss ich das Menü »Cookie-Einstellungen« finden, öffnen und diese auswählen. Das tue ich auf der Webseite, auf der ich den Like-Button drücke.
Abbildung 1: Nutzerfreundliche Cookie-Einstellungen lassen uns die Wahl.
.....