Grundlagen der Psychiatrie

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Klaus Paulitsch. Grundlagen der Psychiatrie
Klaus Paulitsch & Andreas Karwautz. Grundlagen der Psychiatrie. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort
Geleitwort
Inhaltsverzeichnis
IEinführung
1Begriffsbestimmung
2Historische Aspekte
IIVersorgungsstrukturen in der Psychiatrie
1Reformen in der Psychiatrie. 1.1Voraussetzungen
1.2Allgemeine Ziele von Reformen in der Psychiatrie
1.3Umsetzung der Reform
1.3.1Deutschland
1.3.2Schweiz
1.3.3Italien
2Psychiatrische Einrichtungen. 2.1Vollstationäre Einrichtungen. 2.1.1Psychiatrische Abteilungen mit Vollversorgungsauftrag
2.1.2Spezialabteilungen
2.2Teilstationäre Einrichtungen. 2.2.1Tageskliniken
2.2.2Nachtkliniken und Wohnheime
2.2.3Geschützte Werkstätten
2.3Ambulante Einrichtungen. 2.3.1Sozialpsychiatrische Dienste
2.3.2Spitals- und Institutsambulanzen
2.3.3Niedergelassene FachärztInnen für Psychiatrie
2.3.4Frei praktizierende PsychotherapeutInnen und FachärztInnen für Psychiatrie
3Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie und rechtliche Rahmenbedingungen. 3.1Vorbemerkung
3.2Zwangsmaßnahmen und Unterbringung
IIITherapieverfahren
1Psychopharmakotherapie. 1.1Einleitung
1.2Antidepressiva
1.2.1Wirkungsweise
1.2.2Klinische Anwendung und Indikationen
1.2.3Substanzgruppen und Nebenwirkungen
1.3Phasenprophylaktika
1.3.1Wirkungsweise
1.3.2Klinische Anwendung und Indikationen
1.3.3Substanzgruppen und Nebenwirkungen
1.4Tranquilizer
1.4.1Wirkungsweise
1.4.2Klinische Anwendung und Indikationen
1.4.3Substanzgruppen und Nebenwirkungen
1.5Antipsychotika (Neuroleptika)
1.5.1Wirkungsweise
1.5.2Klinische Anwendung und Indikationen
1.5.3Substanzgruppen und Nebenwirkungen
1.6Weitere Psychopharmaka. 1.6.1Antidementativa
1.6.2Psychostimulanzien
2Andere biologische Therapieverfahren. 2.1Elektrokrampftherapie (EKT)
2.2Schlafentzugstherapie
2.3Lichttherapie
3Psychotherapie in der Psychiatrie
3.1Definition
3.2Wirkungsweise, Rahmenbedingungen, Indikationen der Psychotherapie
3.3Psychotherapeutische Schulen und Methoden
3.3.1 Psychodynamische Psychotherapie
3.3.2Verhaltenstherapie
3.3.3Humanistische Psychotherapieverfahren
3.3.4Systemische Psychotherapie
3.3.5Entspannungsverfahren
3.3.6Sonstige Therapieverfahren
4Ergotherapie und Soziotherapie. 4.1Ergotherapie
4.2Soziotherapie
IVUrsachen von psychischen Störungen
1Begriffsdefinition
2Risikofaktoren und prädisponierende Faktoren. 2.1Genetik
2.2Neurobiologie
2.3Prä- und Perinatalfaktoren bzw. virale Infektionen
2.4Psychosoziale Ursachen
2.5Auslösende Faktoren
3Modelle psychischer Störungen
3.1Medizinisches Krankheitsmodell
3.2Psychodynamisches Modell
3.3Verhaltenstheoretisches Modell
3.4Kognitives Modell
3.5Sozialpsychiatrisches bzw. systemisches Modell
3.6Integratives Modell
3.7Zusammenfassung
VGrundlagen der psychiatrischen Diagnostik
1Einleitung. 1.1Bedeutung der Diagnose in der Psychiatrie
1.2Diagnostische Ansätze
2Psychopathologie. 2.1Symptom, Syndrom, Störung und Krankheit
2.2Der psychopathologische Status
2.2.1Bewusstseinsstörungen
2.2.2Orientierungsstörungen
2.2.3Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
2.2.4Formale Denkstörungen
2.2.5Ängste
2.2.6Zwänge
2.2.7Wahn
2.2.8Halluzinationen und Sinnestäuschungen
2.2.9Ich-Störungen
2.2.10Störungen der Affektivität
2.2.11Antriebs- und psychomotorische Störungen
2.2.12Andere Symptombereiche
2.3Syndrome
3Grundlagen von modernen Diagnosesystemen (ICD-10, DSM-5) 3.1Einleitung
3.2Deskriptiver diagnostischer Ansatz
3.3Komorbidität
3.4Multiaxiale Diagnostik
3.5Diagnosekategorien in der ICD-10
4Krankheitsanamnese und Exploration
4.1Hauptbeschwerden
4.2Aktuelle Vorgeschichte
4.3Psychiatrische Anamnese
4.4Somatische Anamnese
4.5Familienanamnese
4.6Biografie
4.7Beurteilung der prämorbiden Persönlichkeit
4.8Abschluss der Exploration und Zusammenfassung
5Zusatzbefunde in der Psychiatrie
5.1Elektroenzephalografie (EEG)
5.2Bildgebende Verfahren. 5.2.1Computertomografie (CT)
5.2.2Magnetresonanztomografie (MRT)
5.2.3Positronenemissionstomografie (PET, Single-Photon-Emissions-Computertomografie (SPECT) und Funktionelle MRT (fMRT)
5.3Blut- und Harnanalyse, Liquordiagnostik
5.4Psychologische Testverfahren
5.4.1Persönlichkeits- und Fragebogentests
5.4.2Projektive Verfahren
5.4.3Leistungstests
5.4.4Störungsspezifische Verfahren
VISchizophrenie und sonstige psychotische Störungen
1Schizophrenie. 1.1Einleitung
1.2Häufigkeit der Schizophrenie
1.3Ursache der Schizophrenie
1.3.1Genetische Faktoren
1.3.2Neurobiologische Faktoren
1.3.3Biologische Umweltfaktoren
1.3.4Psychosoziale Faktoren
1.3.5Vulnerabilität
1.4Symptome der Schizophrenie
1.5Verlaufsformen, Klassifikation und Typen der Schizophrenie
1.6Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.7Therapie der Schizophrenie
1.7.1Pharmakotherapie
1.7.2Psychosoziale Therapien
2Schizoaffektive Störung
3Akute psychotische (schizophreniforme) Störung
4Schizotype Störung
5Wahnhafte Störung
6Puerperalpsychose (früher „Stillpsychose“)
VIIAffektive Störungen
1Depressionen. 1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Depressionen
1.3Klinik der Depression
1.3.1Depressive Episode
1.3.2Rezidivierende depressive Störung
1.3.3Dysthymia
1.3.4Sonderformen der Depression
1.4Abgrenzung zu anderen Störungen
1.5Therapie der Depression
1.5.1Biologische Therapieverfahren. 1.5.1.1Psychopharmaka
1.5.1.2Andere Therapieverfahren
1.5.2Psychosoziale Maßnahmen. 1.5.2.1Allgemeine Maßnahmen und Umgang mit depressiven PatientInnen
1.5.2.2Spezielle Psychotherapie
2Bipolare affektive Störungen. 2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen der bipolaren affektiven Störung
2.3Klinik der bipolaren affektiven Störung. 2.3.1Bipolar-I-Störung
2.3.2Bipolar-II-Störung
2.3.3Zyklothymia
2.4Abgrenzung zu anderen Störungen
2.5Therapie der bipolaren affektiven Störung. 2.5.1Pharmakotherapie
2.5.2Psychotherapie
VIIINeurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
1Angststörungen. 1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Angststörungen
1.3Klinik der Angststörungen
1.3.1Panikstörung
1.3.2Generalisierte Angststörung
1.3.3Soziale Phobie
1.3.4Agoraphobie
1.3.5Spezifische (isolierte) Phobie
1.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.5Therapie von Angststörungen. 1.5.1Psychopharmaka
1.5.2Psychotherapie
2Zwangsstörung. 2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen der Zwangsstörung
2.3Klinik der Zwangsstörung
2.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
2.5Therapie der Zwangsstörung. 2.5.1Psychopharmaka
2.5.2Psychotherapie
3Psychische Reaktionen auf Belastungen. 3.1Einleitung
3.2Häufigkeit und Ursachen von Belastungsreaktionen
3.3Klinik der Belastungsstörungen. 3.3.1Akute Belastungsreaktion
3.3.2Posttraumatische Belastungsstörung
3.3.3Anpassungsstörungen
3.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
3.5Therapie der Belastungsstörungen
3.6Burnout-Syndrom
4Dissoziative Störungen. 4.1Einleitung
4.2Häufigkeit und Ursachen von dissoziativen Störungen
4.3Klinik der dissoziativen Störungen
4.4Abgrenzung zu anderen Störungen
4.5Therapie der dissoziativen Störungen
5Somatoforme Störungen. 5.1Einleitung
5.2Häufigkeit und Ursachen von somatoformen Störungen
5.3Klinik der somatoformen Störungen. 5.3.1Somatisierungsstörung (ICD-10, F45.0)
5.3.2Hypochondrische Störung (ICD-10, F45.2)
5.3.3Somatoforme autonome Funktionsstörung (ICD-10, F45.3)
5.3.4Somatoforme Schmerzstörung (ICD-10, F45.4)
5.4Abgrenzung zu anderen Störungen
5.5Therapie der somatoformen Störungen
IXEssstörungen
1Einleitung
2Häufigkeit und Ursachen von Essstörungen
3Klinik und Klassifikation
3.1Anorexia nervosa
3.2Bulimia nervosa (Bulimie)
4Früherkennung und Warnsignale
5Therapie
5.1Therapie der Anorexia nervosa
5.2Therapie der Bulimia nervosa
6Prävention
XSchlafstörungen und sexuelle Störungen
1Schlafstörungen. 1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Schlafstörungen
1.3Klinik der Schlafstörungen
1.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.5Therapie von Schlafstörungen. 1.5.1Schlafhygienische Beratung und psychotherapeutische Interventionen
1.5.2Pharmakotherapie
2Sexuelle Störungen. 2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen von sexuellen Störungen
2.3Klinik und Formen von sexuellen Störungen. 2.3.1Sexuelle Funktionsstörungen
2.3.2Störungen der Geschlechtsidentität
2.3.3Störung der Sexualpräferenz und Paraphilien
2.4Diagnostik und Abgrenzung von sexuellen Störungen
2.5Therapie von sexuellen Störungen. 2.5.1Sexualberatung und psychotherapeutische Interventionen
2.5.2Psychopharmakotherapie
XIPersönlichkeits- und Verhaltensstörungen
1Spezifische Persönlichkeitsstörungen. 1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Persönlichkeitsstörungen
1.3Klinik von spezifischen Persönlichkeitsstörungen
1.4Klinik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
1.5Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.6Therapie von Persönlichkeitsstörungen. 1.6.1Psychotherapie
1.6.2Psychopharmaka
2Sonstige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. 2.1Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung
2.2Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach psychischer Erkrankung
2.3Störung der Impulskontrolle. 2.3.1Einleitung
2.3.2Pathologisches Glückspiel
2.3.3Pathologische Brandstiftung
2.3.4Pathologisches Stehlen
2.4Münchhausen-Syndrom
3ADHS bei Erwachsenen
XIISuizidalität
1Begriffsbestimmung
2Häufigkeit
3Ursächliche Faktoren von Suizidalität. 3.1Neurobiologische Faktoren
3.2Psychische Störungen
3.3Risikogruppen und -merkmale
3.4Psychosoziale und psychodynamische Modelle von Suizidalität
4Beurteilung der Suizidalität. 4.1Beurteilung nach Schemen
4.2Gesprächsführung zur Einschätzung der Suizidalität
5Therapie
5.1Psychosoziale Interventionen
5.2Pharmakotherapie
XIIIAlkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
1Begriffe und Klassifikation
2Alkoholabhängigkeit. 2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen von Alkoholabhängigkeit
2.3Charakteristikum von Alkohol
2.4Klinik und Verlauf der Alkoholabhängigkeit
2.5Folgekrankheiten. 2.5.1Akute Alkoholintoxikation
2.5.2Alkoholentzugssyndrom und Delir
2.5.3Alkoholhalluzinose und alkoholischer Eifersuchtswahn
2.5.4Organisches Psychosyndrom und Demenz
2.5.5Körperliche Folgeerkrankungen
2.6Therapie
2.6.1Motivation und Frühintervention
2.6.2Körperlicher Entzug („Entgiftung“)
2.6.3Entwöhnungs- und Nachsorgephase
3Drogenabhängigkeit
3.1Opiatabhängigkeit. 3.1.1Einleitung
3.1.2Pharmakologie und klinische Wirkung
3.1.3Therapie. 3.1.3.1Therapie des Entzugssyndroms
3.1.3.2Substitution
3.2Cannabisabhängigkeit. 3.2.1Einleitung
3.2.2Pharmakologie und klinische Wirkung
3.2.3Therapie
3.3Kokainabhängigkeit. 3.3.1Einleitung
3.3.2Pharmakologie und klinische Wirkung
3.3.3Therapie
3.4Halluzinogenabhängigkeit. 3.4.1Einleitung
3.4.2Pharmakologie und klinische Wirkung
3.4.3Therapie
3.5Amphetaminabhängigkeit. 3.5.1Einleitung
3.5.2Pharmakologie und klinische Wirkung
3.5.3Therapie
4Benzodiazepinabhängigkeit. 4.1Einleitung
4.2Pharmakologie und klinische Wirkung
4.3Therapie
5Nikotinabhängigkeit. 5.1Einleitung
5.2Häufigkeit und Ursache von Nikotinabhängigkeit
5.3Klinische Wirkung
5.4Therapie
XIVOrganische psychische Störungen
1Demenz. 1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen der Demenz
1.3Klinik und Typen der Demenz
1.3.1Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)
1.3.2Vaskuläre Demenz
1.3.3Demenz vom Lewy-Body-Typ und Parkinson-Demenz
1.3.4Frontotemporale Demenz
1.3.5Demenzen bei anderen Erkrankungen
1.3.6Leichte kognitive Störung
1.4Diagnose und Abgrenzung zu anderen Störungen
1.5Therapie der Demenz. 1.5.1Medikamentöse Therapie
1.5.2Nichtmedikamentöse Maßnahmen
2Delir (Akute organische Störung) 2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursache des Delirs
2.3Klinik des Delirs
2.4Abgrenzung zu anderen Störungen
2.5Therapie des Delirs
3Organisches Psychosyndrom (OPS)
3.1Ursachen von organischen Psychosyndromen
3.2Klinik der organischen Psychosyndrome
3.2.1Organische Persönlichkeitsstörung (F07.0)
3.2.2Organische Persönlichkeitsstörung durch Alkoholmissbrauch (F10.71)
3.2.3Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma (F07.2) und postenzephalitisches Syndrom (F07.1)
3.3Therapie der organischen Psychosyndrome
XVIntelligenzminderung
1Einleitung
2Häufigkeit und Ursachen von Intelligenzminderung
3Klassifikation und Klinik
3.1Einteilung nach dem Intelligenzquotienten (IQ) (ICD-10)
3.2Diagnostik
4Abgrenzung zu anderen Störungen
5Therapie
5.1Psychosoziale Maßnahmen
5.2Psychopharmaka
XVIKinder- und Jugendpsychiatrie
1Einleitung
2Ursachen kinderpsychiatrischer Störungen. 2.1Grundlagen
2.2Entwicklungsaufgaben
3Diagnostik und Klassifikation von Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 3.1Entwicklungsaspekte in der Diagnostik
3.2Multiaxiale Diagnostik
3.3Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10
4Therapeutische Prinzipien
5Psychische Krankheiten und Störungen des Kindes- und Jugendalters
5.1Unspezifische psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters. 5.1.1Abhängigkeitssyndrome (F1)
5.1.2Schizophrene Störungen (F2)
5.1.3Affektive Störungen (F3)
5.1.4Angststörungen (F40, F41)
5.1.5Zwangsstörung (F42)
5.1.6Akute und posttraumatische Belastungsstörung (F43.0, F43.1)
5.1.7Anpassungsstörungen (F43.2)
5.1.8Dissoziative Störungen (früher: Konversionsstörungen) (F44)
5.1.9Somatisierungsstörungen (F45)
5.1.10Essstörungen (F50)
5.1.11Schlafstörungen (F50)
5.1.12Persönlichkeitsstörungen (F6)
5.1.13Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität
5.2Spezifische psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters. 5.2.1Umschriebene (isolierte) Entwicklungsstörungen des Sprechens, der Sprache und der Motorik (F80, F82)
5.2.2Störungen bestimmter Teilleistungen, z. B. Legasthenie, Lesestörung, Rechenstörung (F81)
5.2.3Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Frühkindlicher Autismus (F84.0) und Asperger-Syndrom (F84.5)
5.2.4Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, ADHS (F90)
5.2.5Störungen des Sozialverhaltens (F91)
5.2.6Emotionale Störungen des Kindesalters (F93)
5.2.7Elektiver Mutismus (F94)
5.2.8Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters (F94.1)
5.2.9Tic-Störungen (F95)
5.2.10Störungen der Ausscheidung, Enuresis, Enkopresis (F98.0, F98.1)
5.2.11Sexueller Kindesmissbrauch und Misshandlung
5.2.12Kopfschmerzen
Literatur. IEinführung
IIVersorgungsstrukturen in der Psychiatrie
IIITherapieverfahren
IVUrsachen von psychischen Störungen
VGrundlagen der psychiatrischen Diagnostik
VISchizophrenie und sonstige psychotische Störungen
VIIAffektive Störungen
VIIINeurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
IXEssstörungen
XSchlafstörungen und sexuelle Störungen
XIPersönlichkeits- und Verhaltensstörungen
XIISuizidalität
XIIIAlkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
XIVOrganische psychische Störungen
XVIntelligenzminderung
XVIKinder- und Jugendpsychiatrie
Sach- und Personenregister
Отрывок из книги
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag • Wien • Köln • Weimar
.....
4.1Einleitung
4.2Häufigkeit und Ursachen von dissoziativen Störungen
.....