Оглавление
Klaus Schroth. Die Rechte des Verletzten im Strafprozess
Die Rechte des Verletzten im. Strafprozess
Impressum
Vorwort der Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Anmerkungen
Teil 1 Die Entwicklung der Schutzrechte zugunsten des Verletzten
I. Die moderne „Opferdiskussion“
Anmerkungen
II. Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten vom 11.5.1976
1. Vorgeschichte[1]
2. Wesentlicher Inhalt
Anmerkungen
III. 1. Gesetz zur Verbesserung der Stellung des Verletzten im Strafverfahren vom 18.12.1986
1. Vorgeschichte
2. Wesentlicher Inhalt
Anmerkungen
IV. Gesetz zum Schutz von Zeugen bei Vernehmungen im Strafverfahren und zur Verbesserung des Opferschutzes vom 30.4.1998
1. Vorgeschichte
2. Wesentlicher Inhalt
Anmerkungen
V. Täter-Opfer-Ausgleich – Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999
Anmerkungen
VI. Rahmenbeschluss 2001/220, JI des Rats über die Stellung von Opfern im Strafverfahren vom 15.3.2001 – Richtlinie 2004/80/EG des Rats der Europäischen Union vom 29.4.2004
Anmerkungen
VII. Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Verletzten im Strafverfahren vom 24.6.2004
1. Vorgeschichte
2. Wesentlicher Inhalt
Anmerkungen
VIII. Gesetz zur Modernisierung der Justiz vom 24.8.2004
Anmerkungen
IX. Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren vom 29.7.2009
1. Vorgeschichte
2. Wesentlicher Inhalt
aa) Nebenklage und Verletztenanwalt
bb) Verletztenbeistand
cc) Informationspflichten gegenüber Verletzten sowie deren Angehörigen und Erben
dd) Anzeige von Auslandsstraftaten
ee) Vorläufige Einstellung des Verfahrens bei Abwesenheit des Beschuldigten durch die Staatsanwaltschaft
b) Heraufsetzung der Schutzaltersgrenze für Verletzte und Zeugen
c) Stärkung der Rechte von Zeugen
Anmerkungen
X. EU-Richtlinie über Mindeststandards für die Rechte und den Schutz von Opfern von Straftaten vom 25.10.2012
1. Vorgeschichte
2. Wesentlicher Inhalt
Anmerkungen
XI. Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexuellen Missbrauchs vom 26.6.2013
1. Vorgeschichte
2. Wesentlicher Inhalt
Anmerkungen
XII. Gesetz zur Stärkung der Opferrechte im Strafverfahren vom 21.12.2015
1. Vorgeschichte
2. Wesentlicher Inhalt
Anmerkungen
XIII. Weitere Gesetze
Anmerkungen
Teil 2 Verletzter – Opfer – Anwalt des Verletzten
I. Begriff Verletzter – Opfer
Anmerkungen
II. Situation des Verletzten nach der Straftat
Anmerkungen
III. Verletztenanwalt – Strafverteidiger – Fachanwalt
Anmerkungen
IV. Mandatsübernahme – Aufklärung der Mandantschaft – Glaubhaftigkeitsgutachten
Anmerkungen
V. Betreuung der Mandanten – Hilfsorganisationen
Anmerkungen
VI. Verhalten des Verletzten während der Hauptverhandlung
Anmerkungen
VII. Umgang mit den Medien
VIII. Kosten – Rechtsanwaltsvergütung
Teil 3 Die Einleitung des Strafverfahrens
I. Erster Kontakt mit dem Mandanten – Feststellung der Verletzteneigenschaft – Ziel der Beauftragung
II. Zivilrechtliche Ansprüche – Adhäsionsverfahren
Anmerkungen
III. Straftat – Legalitätsprinzip/Opportunitätsprinzip
IV. Anwaltseinschaltung – Vertretungsanzeige
Anmerkungen
V. Strafverfolgung im Ausland – Datenübermittlung an EU-Mitgliedsstaaten
Anmerkungen
VI. Beweissicherung – Eigene Ermittlungen – Fristen
VII. Kosten und Kostenschutz – Rechtsanwaltsvergütung
Teil 4 Die Pflichten und Rechte des Zeugen, insbesondere des Verletztenzeugen – Der anwaltliche Zeugenbeistand
I. Allgemeines und Zeugenpflichten
Anmerkungen
II. Zeugenrechte
1. Der Verletztenbeistand
2. Der gewählte Zeugenbeistand
3. Die Beiordnung eines Zeugenbeistands gem. § 68b Abs. 2 StPO
Anmerkungen
III. Rechte des anwaltlichen Zeugenbeistands
1. Anwesenheitsrecht
2. Recht auf Mitteilung des Vernehmungstermins
3. Akteneinsichtsrecht
4. Anwaltliche Vorbereitung der Zeugenvernehmung
Anmerkungen
IV. Die Rechte des Zeugen bei Vernehmungen
1. Zeugnisverweigerungsrecht
2. Auskunftsverweigerungsrecht
3. Geheimhaltung des Wohnortes bzw. der Identität des Zeugen
4. Ausschluss der Öffentlichkeit
5. Entfernung des Angeklagten
a) Allgemeines
b) Einsatz von Videotechnik in Vernehmungen außerhalb der Hauptverhandlung
c) Einsatz von Videotechnik in der Hauptverhandlung
d) Vorführung einer Videovernehmung in der Hauptverhandlung
e) Praktische und aussagepsychologische Aspekte des Einsatzes von Videotechnik
Anmerkungen
V. Anwaltliche Aufgaben während der Zeugenvernehmung
1. Auftreten des Rechtsanwalts
2. Kritische Situationen bei Berufung auf ein Auskunftsverweigerungsrecht
3. Vortrag im Zusammenhang gem. § 69 Abs. 1 S. 1 StPO
4. Rüge bloßstellender Fragen gem. § 68a StPO
5. Rüge von ungeeigneten Fragen gem. § 241 Abs. 2 StPO
6. Befragung von jugendlichen Zeugen durch den Vorsitzenden gem. § 241a StPO
7. Protokollierung der Zeugenaussage gem. § 273 Abs. 3 StPO
8. Verhinderung von Missverständnissen und Aussagefehlern
Anmerkungen
VI. Die Rechte bei körperlichen Untersuchungen
Anmerkungen
VII. Kosten und Rechtsanwaltsvergütung
Anmerkungen
Teil 5 Die allgemeinen Rechte des Verletzten gem. §§ 406d – 406l StPO
I. Übersicht: Rechte des Verletzten
II. Allgemeines
Anmerkungen
III. Anwendungsbereich
1. Begriff des Verletzten
2. Verfahrensarten
Anmerkungen
IV. Nicht nebenklageberechtigte Verletzte
1. Eigene Rechte des Verletzten
a) Informationsrechte
aa) Informationsrechte im Strafverfahren
bb) Informationsrechte im Strafvollstreckungsverfahren
b) Akteneinsichtsrecht
c) Recht auf einen Verletztenbeistand
d) Recht auf psychosoziale Prozessbegleitung
e) Recht auf Belehrung
2. Rechte des anwaltlichen Verletztenbeistands
a) Akteneinsichtsrecht
aa) Gewährung der Akteneinsicht
bb) Versagung der Akteneinsicht
cc) Umfang der Akteneinsicht
b) Anwesenheitsrecht
c) Rechtsanwaltsvergütung
Anmerkungen
V. Nebenklageberechtigte Verletzte
1. Allgemeines
2. Eigene Rechte des nebenklageberechtigten Verletzten
3. Beiordnung eines Rechtsanwalts
4. Rechte des anwaltlichen Verletztenbeistands
5. Kosten und Rechtsanwaltsvergütung
Anmerkungen
VI. Erörterung und Verständigung im Strafverfahren
1. Allgemeines
2. Erörterung des Verfahrensstandes mit der Staatsanwaltschaft
3. Erörterung vor und nach Eröffnung des Hauptverfahrens
4. Erörterung während des Hauptverfahrens
5. Verständigung zwischen Gericht und Verfahrensbeteiligten gem. § 257c StPO
Anmerkungen
Teil 6 Der Täter-Opfer-Ausgleich
I. Allgemeines
Anmerkungen
II. Rechtlicher Rahmen
1. Überblick
2. Einstellung des Strafverfahrens, §§ 153a, 153b StPO i.V.m. § 46a StGB, §§ 45, 47 JGG
3. Berücksichtigung bei der Strafzumessung, §§ 46a, 46 Abs. 2 StGB
4. Prüfungspflicht der Staatsanwaltschaft und des Gerichtes nach §§ 155a, 155b StPO
Anmerkungen
III. Voraussetzungen
1. Überblick
2. Klarer Sachverhalt oder Geständnis des Beschuldigten
3. Vorhandensein eines persönlich Geschädigten
4. Zustimmung des Beschuldigten und des Geschädigten
5. Ausschluss von Bagatelldelikten
Anmerkungen
IV. Einleitung des Ausgleichsverfahrens
1. Zeitpunkt
2. Initiative
Anmerkungen
V. Ablauf und Abschluss des Ausgleichsverfahrens
Anmerkungen
VI. Rechtsanwaltsvergütung
Anmerkungen
Teil 7 Das Klageerzwingungsverfahren
I. Allgemeines
Anmerkungen
II. Systematik des Klageerzwingungsverfahrens
Anmerkungen
III. Sachliche Verfahrensvoraussetzungen
1. Endgültige Einstellung des Verfahrens nach § 170 Abs. 2 StPO
2. Bestimmter Beschuldigter
3. Ausschluss des Klageerzwingungsverfahrens, § 172 Abs. 2 S. 3 StPO
4. Keine Klageerzwingung in anderen Verfahren
Anmerkungen
IV. Persönliche Verfahrensvoraussetzungen
1. Antragstellung auf Erhebung der öffentlichen Klage
2. Verletztenstellung
3. Einige deliktsspezifische Einzelheiten[23]
4. Prozessfähigkeit und Vertretung
5. Tod des Verletzten
Anmerkungen
V. Beschwerde an den vorgesetzten Beamten der Staatsanwaltschaft
a) Adressat
b) Form und Inhalt
c) Frist
2. Beschwerdeentscheidung
3. Dienstaufsichtsbeschwerde
Anmerkungen
VI. Antrag auf gerichtliche Entscheidung
1. Adressat
2. Form
3. Frist
4. Inhalt
5. Notanwalt
6. Prozesskostenhilfe
Anmerkungen
VII. Entscheidung des Gerichts
a) Ablauf des Verfahrens
b) Anhörungen
c) Ermittlungen des Gerichts, § 173 Abs. 3 StPO
a) Verwerfung des Klageerzwingungsantrags als unzulässig
b) Verwerfung des Klageerzwingungsantrags als unbegründet
c) Anordnung der Klageerhebung
d) Anordnung von Ermittlungen
3. Rücknahme des Klageerzwingungsantrags
4. Erledigung des Klageerzwingungsantrags
Anmerkungen
VIII. Kosten
1. Kostenentscheidung
2. Sicherheitsleistung
Anmerkungen
IX. Wiederholung des Klageerzwingungsverfahrens
Anmerkungen
X. Rechtsanwaltsvergütung
Anmerkungen
Teil 8 Die Nebenklage
I. Übersicht: Rechte des Nebenklägers
II. Allgemeines
1. Die Entwicklung des Nebenklagerechts
2. Begriff und Funktion der Nebenklage
Anmerkungen
III. Grundlagen der Nebenklagevertretung durch einen Rechtsanwalt
Anmerkungen
IV. Anwendungsbereich der Nebenklage
1. Verfahren gegen Erwachsene
2. Verfahren gegen Jugendliche bzw. Heranwachsende
3. Verbundene Verfahren
Anmerkungen
V. Nebenklageberechtigung
1. Nebenklageberechtigter Personenkreis nach § 395 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 StPO
a) Durch rechtswidrige Tat Verletzte, § 395 Abs. 1 und Abs. 3 StPO
b) Antragssteller im Klageerzwingungsverfahren, § 395 Abs. 2 Nr. 2 StPO
c) Nebenklageberechtigung der Angehörigen, § 395 Abs. 2 Nr. 1 StPO
2. Durch eine andere rechtswidrige Tat Verletzte, § 395 Abs. 3 StPO
3. Nachweis der Nebenklageberechtigung
4. Strafantrag
5. Andere Verfahrensrollen des Nebenklägers
Anmerkungen
VI. Anschließungsverfahren
1. Anschlusserklärung
2. Zeitpunkt des Anschlusses
a) Prozessfähigkeit des Nebenklägers
b) Anklageerhebung
c) Strafbefehlsverfahren
d) Wirkungsumfang
4. Entscheidung über die Anschlussberechtigung
a) Tod des Nebenklägers
b) Widerruf der Anschlusserklärung
c) Verzicht auf das Nebenklagerecht
d) Vergleich
Anmerkungen
VII. Verfahrensrechte des Nebenklägers
1. Rechte vor der Hauptverhandlung
a) Anwesenheitsrecht
b) Vertretung des Nebenklägers bzw. Beiordnung eines Rechtsanwalts gem. § 397a StPO
c) Anhörungsrecht
d) Beweisantragsrecht
e) Weitere einzelne Rechte
f) Ausübung der Verfahrensrechte
Anmerkungen
VIII. Rechtsmittel
1. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen
a) Beschwerde gegen Nichtzulassungsbeschluss
b) Sofortige Beschwerde gegen verfahrensbeendende Beschlüsse, § 400 Abs. 2 StPO
c) Beschwerde gegen sonstige Beschlüsse
a) Einschränkung des Anfechtungsrechts, § 400 Abs. 1 StPO
b) Rechtsmittelfristen
c) Berufung
d) Revision
e) Beteiligung des Nebenklägers am Rechtsmittelverfahren
Anmerkungen
IX. Kosten
a) Verurteilung des Angeklagten
b) Abweichende Billigkeitsentscheidung
c) Freispruch und Verfahrenseinstellung
d) Besonderheiten im Strafbefehlsverfahren
e) Besonderheiten im Verfahren gegen Heranwachsende
f) Tod eines Beteiligten
aa) Allgemeines
bb) Rechtsmittel des Nebenklägers
cc) Rechtsmittel des Beschuldigten
dd) Zusammentreffen mehrerer Rechtsmittel
a) Bewilligungsvoraussetzungen
b) Antrag
c) Entscheidung des Gerichts
d) Rechtsmittel
a) Allgemeines
b) Gebühren des gewählten Rechtsanwalts
aa) Tätigkeit für mehrere Nebenkläger
bb) Ausübung einer Doppelfunktion
cc) Höhe der Gebühren
c) Gebühren des beigeordneten Rechtsanwalts
d) Pauschvergütung
e ) Vergütungsvereinbarung
Anmerkungen
Teil 9 Das Adhäsionsverfahren
I. Allgemeines
1. Sinn und Zweck des Adhäsionsverfahrens
2. Rechtsentwicklung und praktische Bedeutung des Adhäsionsverfahrens
3. Die Entscheidung über die Durchführung des Adhäsionsverfahrens
Anmerkungen
II. Anwendungsbereich des Adhäsionsverfahrens
Anmerkungen
III. Einleitung des Adhäsionsverfahrens
1. Berechtigung des Antragstellers
2. Antragsgegner
3. Antragsgegenstand
a) Vermögensrechtliche Ansprüche
b) Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte
c) Keine anderweitige gerichtliche Anhängigkeit
4. Antragstellung
a) Form und Inhalt
b) Zeitpunkt
c) Prozessuale Wirkung
Anmerkungen
IV. Durchführung des Adhäsionsverfahrens
1. Die Rechtsstellung des Antragstellers im Ermittlungsverfahren
a) Anwesenheitsrecht
b) Anhörungsrecht
c) Vertretung oder Beistand durch einen Rechtsanwalt
d) Beweisantragsrecht
e) Weitere einzelne Rechte
3. Verfahrensgrundsätze
4. Verfahrensgestaltungsmöglichkeiten
Anmerkungen
V. Abschluss des Adhäsionsverfahrens
1. Stattgebende Entscheidung
a) Urteilsart
b) Vollstreckung
a) Allgemeines
b) Kein Schuldspruch und keine Maßregelanordnung
c) Antrag ist unzulässig
d) Antrag erscheint als unbegründet
e) Antrag eignet sich nicht zur Erledigung im Strafverfahren
Anmerkungen
VI. Rechtsmittel
1. Rechtsmittel des Antragstellers
2. Rechtsmittel anderer Verfahrensbeteiligter und ihre Konsequenzen für den Antragsteller
Anmerkungen
VII. Kosten
a) Voller Erfolg des Antragstellers
b) Teilweiser oder voller Misserfolg des Antragstellers
c) Anfechtbarkeit der Kostenentscheidung
2. Prozesskostenhilfe
3. Rechtsanwaltsvergütung
Anmerkungen
Teil 10 Die Privatklage
I. Allgemeines
Anmerkungen
II. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen der Privatklage
1. Vorliegen eines Privatklagedelikts
2. Stellen eines Strafantrags
3. Berechtigung zur Privatklage
4. Prozessfähigkeit des Privatklägers
5. Verfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende
Anmerkungen
III. Sühneversuch
1. Funktion und praktische Bedeutung des Sühneversuchs
2. Erforderlichkeit des Sühneversuchs
3. Zuständige Vergleichsbehörden
4. Einleitung des Sühne(versuchs)verfahrens
5. Ablauf der Sühneverhandlung
a) Sühnevergleich
b) Erfolgloser Sühneversuch
7. Konsequenzen für das weitere Verfahren bei unterbliebenem Sühneversuch
Anmerkungen
IV. Einleitung des Privatklageverfahrens
a) Zeitpunkt
b) Adressat, Form und Inhalt
c) Gebührenvorschuss und Sicherheitsleistung
2. Der Beitritt zu einem anhängigen Privatklageverfahren
Anmerkungen
V. Ablauf des Privatklageverfahrens
1. Vorgehen des Gerichts nach Eingang der Privatklage
a) Prüfungspflichten des Gerichts
b) Entscheidung des Gerichts
aa) Zurückweisung der Privatklage
bb) Einstellung des Verfahrens wegen geringer Schuld
cc) Eröffnung des Hauptverfahrens
3. Hauptverfahren
a) Anwesenheitspflichten
b) Rechtliche Stellung des Privatklägers
c) Rechtliche Stellung des Privatbeklagten
d) Beweisaufnahme
4. Die Stellung der Staatsanwaltschaft im Privatklageverfahren
Anmerkungen
VI. Der Vergleich im Privatklageverfahren
1. Allgemeines
2. Gerichtlicher Vergleich
3. Außergerichtlicher Vergleich
Anmerkungen
VII. Beendigung des streitigen Privatklageverfahrens
a) Verfahrenshindernisse
b) Verdacht auf Vorliegen eines Offizialdelikts
c) Rücknahme der Privatklage
d) Tod des Privatklägers
e) Einstellung wegen geringer Schuld
2. Sachurteil
Anmerkungen
VIII. Rechtsmittel
1. Allgemeines
2. Berufung
3. Revision
4. Beschwerde
Anmerkungen
IX. Kosten
a) Verurteilung des Angeklagten
b) Nichtverurteilung des Angeklagten
c) Teilweise Verurteilung des Angeklagten
d) Verfahrenseinstellung wegen geringer Schuld
e) Widerklage
f) Kosten und Auslagen des Sühneverfahrens
g) Kosten des Rechtsmittelverfahrens
2. Rechtsanwaltsvergütung
3. Prozesskostenhilfe
Anmerkungen
Teil 11 Anspruch auf Verletztenentschädigung und weitere Rechte des Verletzten außerhalb des Strafprozesses
I. Verletztenentschädigung
a) Allgemeines
aa) Anspruchsberechtigter Personenkreis
bb) Tatbestandsverwirklichung
cc) Schutzbereich
c) Versagungsgründe
d) Entschädigungsleistungen
e) Geltendmachung der Entschädigungsansprüche
2. Entschädigung aus dem „Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen“
3. Finanzielle Unterstützung aus speziellen Opferhilfefonds
4. Anspruchssicherung nach dem sog. „Opferanspruchssicherungsgesetz“
Anmerkungen
II. Verletztenschutz durch Gewaltschutz
1. Allgemeines
2. Zivilrechtliche Schutzmaßnahmen für erwachsene Verletzte
a) Schutzanordnungen nach dem GewSchG
b) Schutzanordnungen außerhalb des GewSchG nach §§ 823, 1004 BGB analog
c) Wohnungszuweisung bei Eheleuten gem. § 1361b BGB
d) Ansprüche auf Schadensersatz und Schmerzensgeld, § 823 BGB
e) Übertragung des Sorgerechts über die Kinder, § 1671 BGB
f) Aussetzung oder Beschränkung des Umgangsrechts des gewalttätigen Elternteils, § 1684 BGB
3. Zivilrechtliche Schutzmaßnahmen für Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt
4. Wegweisungsrecht der Polizei
5. Festnahmerecht der Polizei
Anmerkungen
III. Verletztenschutz bei Belästigungen am Arbeitsplatz
Anmerkungen
IV. Therapeutisch-präventiver Verletztenschutz
Anmerkungen
V. Verletztenschutz im Ausland
Anmerkungen
Teil 12 Muster
Anmerkungen
Anhang
Anhang 1 Adressen und Hinweise auf staatliche Einrichtungen und Hilfsorganisationen zum Opferschutz
Anhang 2 Zeugenberatungsstellen
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis