Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus

Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus
Автор книги: id книги: 1534465     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2296,77 руб.     (27,75$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170362468 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Entlassungsmanagement zur Unterstützung einer sektorenübergreifenden Versorgung ist inzwischen eine gesetzlich vorgegebene Pflichtaufgabe der Krankenhäuser. Angesichts immer kürzerer Verweilzeiten und einer wachsenden Zahl chronisch kranker Patienten mit poststationärem Unterstützungsbedarf wird es zunehmend wichtig. Dieses Buch ist als Arbeitshilfe für die Praxis konzipiert und zeigt auf, wie ein professionelles Entlassungsmanagement auf der Basis des aktualisierten nationalen Expertenstandards «Entlassungsmanagement in der Pflege» (2019) aufgebaut werden kann. Es beinhaltet u. a. ausführliche Erläuterungen zu Arbeitsschritten, Einschätzungsinstrumenten und typischen Bedarfslagen verschiedener Patientengruppen.

Оглавление

Klaus Wingenfeld. Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus

Inhalt

Einleitung

1 Was ist pflegerisches Entlassungsmanagement? 1.1 Der Kern des pflegerischen Entlassungsmanagements

1.2 Der Expertenstandard »Entlassungsmanagement in der Pflege«

P1: Assessment (Risikoscreening und differenzierte Einschätzung)

P2: Entwicklung einer individuellen Maßnahmenplanung

P3/P4: Durchführung

P5/P6: Überprüfung des Stands der Umsetzung

1.3 Handlungsgrundsätze

Patientenorientierung

Einbeziehung der Angehörigen

Multidisziplinarität

Entlassungsmanagement als pflegerische Aufgabe

Ziel: Reduzierung des Risikos poststationärer Probleme

Entlassungsmanagement beginnt mit der Aufnahme des Patienten

Entlassungsmanagement verläuft wie der Pflegeprozess

Überbrückung von Versorgungsbereichen

1.4 Exkurs: Der »Rahmenvertrag Entlassmanagement«

2 Die Arbeitsschritte des Entlassungsmanagements

2.1 Risikoscreening und erste Bedarfseinschätzung

Welche Patienten benötigen Unterstützung?

Kriterien für das initiale Assessment

Zeitpunkt des Screenings und Zuständigkeit

Veränderungen während des Krankenhausaufenthalts

Instrumente

Prüfung und Optimierung des Risikoscreenings

2.2 Vertiefende Bedarfseinschätzung

Instrumente für das differenzierte Assessment

Inhaltliche Dimensionen des Assessments

Formen der Darstellung des individuellen Bedarfs

2.3 Maßnahmenplanung

2.4 Durchführung: Information, Beratung, Anleitung und Schulung

Information

Anleitung

Beratung

Umsetzung im Krankenhausalltag

2.5 Durchführung: Kooperation und Koordination

Leistungserschließung

Koordination der Entlassungsvorbereitung

Pflegerischer Entlassungsbrief (Überleitungsbögen)

Übergabegespräche

2.6 Überprüfung der Entlassungsplanung

2.7 Nach der Entlassung

3 Organisationsformen des pflegerischen Entlassungsmanagements

3.1 Stellen für Pflegeüberleitung

3.2 Überleitung durch Pflegekräfte im Stationsdienst

3.3 Case Management-Konzepte

3.4 Modelle der Übergangsversorgung

3.5 Multidisziplinäre Entlassungsallianzen

3.6 Entlassungsmanagement durch externe Institutionen

4 Patientenprobleme nach der Krankenhausentlassung

4.1 Problem- und Bedarfslagen nach der Krankenhausentlassung

Gesundheitliche Beeinträchtigungen

Krankheits- und therapiebedingte Anforderungen

Verlusterfahrungen und Unsicherheit

Pflegende Angehörige

Alltags- und Versorgungsmanagement

4.2 Patienten mit Versorgungsverantwortung

4.3 Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen

4.4 Entlassungsmanagement bei Kindern

Fallbeispiel 1

Fallbeispiel 2

5 Strukturelle Grundlagen

5.1 Entwicklung einer Konzeption

5.2 Qualifikationsanforderungen

5.3 Zusammenarbeit zwischen Pflege und Krankenhaussozialdiensten

5.4 Netzwerkarbeit

5.5 Entlassungsmanagement, DRGs und koordinierte Versorgung

Schlussbemerkung

Literatur

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

I

K

L

M

P

Q

R

S

U

V

W

Z

Anhang. Anhang A: Profil eines Risikoscreenings

Anhang B: Inhaltliche Dimensionen eines differenzierten Assessments

Anhang C: Überprüfung einer Konzeption

Отрывок из книги

Der Autor

Prof. Dr. Klaus Wingenfeld, Gesundheitswissenschaftler und Soziologe, ist Geschäftsführer und Projektleiter am Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld.

.....

Den Einrichtungen und Mitarbeitern, die mit dem Standard arbeiten wollen, sei empfohlen, sich durch diese Probleme nicht irritieren zu lassen und sich an die Kernaussagen des Standards zu halten. Aufgrund der Unschärfen bei den Formulierungen ist es aber im Falle dieser zweiten Aktualisierung besonders ratsam, den Text des Standards kritisch zu prüfen.

Pflegerisches Entlassungsmanagement beruht auf mehreren Handlungsgrundsätzen, die für die Konzeptentwicklung, aber auch für den Arbeitsalltag sehr wichtig sind ( Kasten 1.2). Sie gelten in der internationalen Diskussion als wesentliche Kennzeichen eines professionellen Entlassungsmanagements. Die Einhaltung dieser Grundsätze ist eine wichtige Voraussetzung, nachhaltige Wirkungen zu erzielen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus
Подняться наверх