Frühkindlicher Trilinguismus
![Frühkindlicher Trilinguismus](/img/big/02/24/97/2249703.jpg)
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Laia Arnaus Gil. Frühkindlicher Trilinguismus
Inhalt
Vorwort
1 Trilinguismus und Drittspracherwerb
1.1 Begriffsdefinition und Fragestellungen
1.2 Das Cumulative Enhancement Modell
1.3 Das Typological Primacy Modell
1.4 Das L2 Status Factor Modell
1.5 Drei Sprachen von Geburt an
2 Methoden
2.1 Die Querschnittsstudie
2.2 Die Longitudinalstudie
2.3 Sprachdominanz und Beherrschungsgrad
2.3.1 Ermittlung der Sprachbeherrschung in Longitudinal- und Querschnittsstudien
2.3.2 Grammatiktests
2.3.2.1 Verbstellung im Deutschen: Crazy-House-Test
2.3.2.2 Position des Subjekts im Französischen und Spanischen
2.3.2.3 Position attributiver Adjektive
2.3.2.4 KopulaverbenKopula
3 Messung des rezeptiven Wortschatzes anhand des Peabody Picture Vocabulary Tests
3.1 Der Peabody Picture Vocabulary Test
3.1.1 Anwendungsbereiche des Peabody
3.1.2 Testdurchführung
3.1.2.1 Vorbereitung
3.1.2.2 Protokollieren der Antworten und Ermittlung des BodenBodenset- und DeckensetsDeckenset
3.1.2.3 Berechnung des Rohwertes
3.1.3 Auswertung und Interpretation
3.2 Vergleich der Peabody-Versionen
3.3 Weitere verwendete Testverfahren zur Messung des rezeptiven Wortschatzes
4 Einflussfaktoren auf die Wortschatzentwicklung bei mehrsprachigen Kindern
4.1 Einflussfaktoren
4.1.1 Quantitative Faktoren
4.1.2 Qualitative Faktoren
4.1.3 Typologische Faktoren
4.2 Aktiver Bi- bzw. Trilinguismus: eine Definition
4.3 Ein Fallbeispiel
4.3.1 Methodisches Vorgehen: der Elternfragebogen
4.3.2 Auswertung des Elternfragebogens
4.3.3 Statistische Auswertungsverfahren
4.3.4 Deskriptive Auswertung
4.3.5 Ergebnisse der Inputanalyse: quantitative Faktoren. 4.3.5.1 Linguistische Strategien
4.3.5.2 Sprachkonstellationen
4.3.5.3 InputquantitätQuantität des Inputs
4.3.6 Ergebnisse der Inputanalyse: qualitative Faktoren. 4.3.6.1 Direkte Instruktion
4.3.6.2 KulturkontaktKulturkontakt
4.3.6.3 Sprachkenntnisse der Eltern in der Minderheitensprache
4.3.6.4 InteraktionspotenzialInteraktionspotenzial
4.4 Zusammenfassung
5 Sprachmischungen und Sprachdominanz
5.1 Theoretischer Hintergrund. 5.1.1 Code-Switching
5.1.1.1 Definition von Code-SwitchingCode-Switching in Abgrenzung zu anderen Sprachkontaktphänomenen
5.1.1.2 Code-SwitchingCode-Switching-Prozesse
InsertionInsertion
AlternationAlternation
5.1.1.3 Kriterien zur Unterscheidung von CS-Prozessen nach MuyskenMuysken, Pieter
Konstituenz Konstituenz
Peripherie Peripherie
Verschachtelung Verschachtelung
Selektivität Selektivität
Lineare Äquivalenz
LängeLänge und Komplexität Komplexität
Höhere Satzgrenze
Markiertes Mischen
Art der Kategorie
Adaptation Adaptation
5.1.2 Sprachdominanz
5.1.3 Typologie
5.2 Sprachmischungen bei Kindern mit zwei und mehr als zwei Sprachen
5.2.1 Die Ergebnisse der gesamten Stichprobe
5.2.1.1 Die Ergebnisse im Zusammenhang mit domänenspezifischer SprachdominanzDomänen der Sprachdominanz
5.2.1.2 Die Ergebnisse im Zusammenhang mit dimensionsspezifischer SprachdominanzDimensionen der Sprachdominanz
5.2.2 Analyse der Sprachmischungen: intersentential
5.2.3 Analyse der Sprachmischungen: intrasentential
5.2.4 Eine alternative Analyse
5.3 Zusammenfassung
6 Erwerb finiter Verben im Deutschen: Hauptsätze
6.1 Stellung des finiten Verbs bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern: Hauptsatz
6.2 Stellung des finiten Verbs bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern: Nebensatz
6.3 Ein Erklärungsansatz
6.4 Der Crazy-House-Test: Ergebnisse bei mehrsprachigen Kindern
6.4 Zusammenfassung
7 Erwerb der Subjektposition im Französischen
7.1 Stellung des Subjekts bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern
7.2 Ein Erklärungsansatz
7.3 Der Grammatiktest: Ergebnisse bei mehrsprachigen Kindern
7.4 Zusammenfassung
7.5 Exkurs: postverbale Subjekte im Spanischen
8 Erwerb der Adjektivstellung im Deutschen, Französischen und Spanischen
8.1 Adjektivstellung in den Erwachsenensystemen: Französisch und Spanisch
8.2 Adjektivstellung bei monolingualen und mehrsprachigen Kindern
8.2.1 Französisch
8.2.2 Spanisch: Produktionstest
8.2.3 Spanisch: Verstehenstest
8.3 Zusammenfassung
9 Erwerb der Kopulaverben im Spanischen und Katalanischen
9.1 Kopulaverben in den Zielsystemen. 9.1.1 Spanisch
9.1.2 Katalanisch
9.1.3 Unterschiede zwischen Katalanisch und Spanisch
9.2 Bisherige empirische Studien
9.3 Studie zum Katalanischen. 9.3.1 Teilnehmer
9.3.2 Sprachkompetenz mittels Peabody
9.3.3 Ergebnisse Pilotstudie
Kategorie 3: Ergänzung
Kategorie 4: Produktion
9.4 Zusammenfassung
10 Erwerb der französischen Genusmarkierung bei einem trilingualen Kind
10.1 Das französische Genussystem
10.2 Der Genuserwerb im Französischen
10.3 Der Genuserwerb im trilingualen Erstspracherwerb
10.4 Zusammenfassung
11Sprachdominanz und Wortschatzgröße bei trilingualen Kindern
11.1 Wortschatzgröße zur Bestimmung der Sprachdominanz: longitudinal untersuchte Kinder
11.2 Wortschatzgröße in Bezug auf Sprachdominanz: exakte Messverfahren
11.3 Zusammenfassung
Literatur
Personenregister
Sachregister
Abeillé, Anne
Albert, Ruth
Altes, Linda
Andrea, Daniel
Arencibia Guerra, Lastenia
Arnaus Gil, Laia
Arnberg, Lenore
Ashby, William
Auger, Julie
Bajorek, Joan Palmiter
Bardel, Camilla
Barnes, Julia
Barron-Hauwert, Suzanne
Benzitoun, Christophe
Bernardini, Petra
Bialystok, Ellen
Biberauer, Theresa
Birdsong, David
Biró, Andrea
Bohnacker, Ute
Boix-Fuster, Emili
Braun, Andreas
Brosseau-Lapré, Françoise
Brown, Roger
Brucart, José-Maria
Bullock, Barbara
Calvo Pérez, Julio
Cantone, Katja Francesca
Cardinaletti, Anna
Cenoz, Jasone
Chevalier, Sarah
Clahsen, Harald
Clark, Eve
Cline, Tony
Clyne, Michael
Cobo-Lewis, Alan
Corbett, Greville
Crabbé, Benoît
Cresti, Emanuela
Cruz-Ferreira, Madalena
Cuza, Alejandro
Dam, Lotte
Davidiak, Elena
de Houwer, Annick
de la Fuente, Anahi
Déprez, Vivian
Deuchar, Margaret
Dewaele, Jean-Marc
Dijkstra, Ton
Dols, Nicolau
Döpke, Susanne
Dunn, Leota
Dunn, Lloyd
Edwards, Malcolm
Eichler, Nadine
Eilers, Rebecca
Eisenbeiss, Sonja
Faingold, Eduardo
Falk, Ylva
Fernández, Sylvia
File-Muriel, Richard J
Fischer, Susan
Fishman, Joshua
Flynn, Suzanne
Foley, Claire
Forsgren, Mats
Fox, Gwendoline
Gabriel, Christoph
Gadler, Hanspeter
Ganuza, Natalia
Genesee, Fred
Geveler, Jasmin
Giusti, Giuliana
González-Vilbazo, Kay Eduardo
Grootjen, Franc
Grosjean, François
Guijarro-Fuentes, Pedro
Gumperz, John
Hager, Malin
Hakuta, Kenji
Haman, Ewa
Hammarberg, Bjorn
Harding, Edith
Hart, Betty
Hedmann, Christina
Heinze, Yasmin
Helot, Christine
Hoff, Erika
Hoff, Mark
Hoffmann, Charlotte
Holowka, Siobhan
Hualde, José Ignacio
Hüppop, Marina
Ivir-Ashworth, Ksenija Corinna
Jansen, Veronika
Jeßner, Ulrike
Jiménez-Gaspar, Amelia
Juan-Garau, Maria
Kacprzak, Agnieszka
Karmiloff-Smith, Annette
Kasuya, Hiroko
Kazzazi, Kerstin
Kellerman, Eric
Klein, Elaine
Kleineberg, Désirée
Kolak, Joanna
Kupisch, Tanja
Lambert, Wallace Earl
Lambrecht, Knut
Lanza, Elizabeth
Lawrence, Frank
Lenhard, Alexandra
Lenhard, Wolfgang
Lewedeg, Vanessa D
Lichtschlag, Diana
Lindgren, Josefin
Lipsius, Maike
Lugo, Delia
Luk, Gigi
Luniewska, Magdalena
MacSwan, Jeff
Mac Whinney, Brian
Maneva, Blagovesta
Marty, Fernand
Marx, Nicole
Merino Claros, Emilia
Meunier, Fanny
Miccio, Adele
Michalski, Meike
Mieszkowska, Karolina
Mikeš, Melanie
Moneglia, Massimo
Montanari, Simona
Müller, Jasmin
Müller, Natascha
Muñoz-Liceras, Juana
Murrell, Martin
Muysken, Pieter
Myers-Scotton, Carol
Nicoladis, Elena
Oksaar, Els
Oller, Kimbrough
Öztekin, Buket
Padilla, Eligio
Parodi, Teresa
Patuto, Marisa
Pearson, Barbara
Peets, Kathleen
Penke, Martina
Pérez-Vidal, Carmen
Perridon, Harry
Petermann, Franz
Petitto, Laura-Ann
Pierce, Amy
Place, Silvia
Platz-Schliebs, Anja
Poeste, Meike
Poplack, Shana
Prévost, Philippe
Prieto, Pilar
Pupier, Paul
Quay, Suzanne
Ramos, Joan-Rafael
Remberger, Eva-Maria
Repetto, Valentina
Ribot, Krystal M
Richards, Marc
Riehl, Claudia Maria
Rigault, André
Riley, Philip
Ringbom, Håkan
Risley, Todd
Rizzi, Silvana
Romaine, Suzanne
Rothman, Jason
Rowe, Meredith
Rumiche, Rosario
Sanz, Cristina
Satter, Jerome
Scheffner Hammer, Carol
Schepens, Job
Schlyter, Suzanne
Schmeißer, Anika
Schmitz, Katrin Monika
Segerer, Robin
Seifert, Nadine
Seigneuric, Alix
Sette, Nadine
Sivakumar, Abira
Sleeman, Petra
Snow, Catherine
Solà, Joan
Spinelli, Elsa
Stavans, Anat
Suggate, Sebastian
Swisher, Virginia
Taeschner, Traute
Terker, Andrew
Thériault-Whalen, Claudia
Thordardottir, Elin
Thuilier, Juliette
Tirado Espinosa, Mabel
Toribio, Jacqueline
Treffers-Daller, Janine
Tucker, Richard
Umbel, Vivian
Valencia, Jose
van der Velde, Freek
van Heuven, Walter
Vinnitskaya, Inna
Volterra, Virginia
Wang, Xiao-lei
Weizman, Zehava
Welsh, Stephanie
Wheeler, Max
Widdicombe, Susan
Williams, Sarah
Wilmet, Marc
Wodniecka, Zofia
Yales, Alan
Yang, Sujin
Zagar, Daniel
Zimmermann, Katharina
1 Person – 1 Sprache
abhängige Variable
Adaptation
Akkzelerierungseffekt
Albanisch
Alternation
ANOVA
Arabisch
attributives Adjektiv
attributives Adjektive
balanciert
Balearische Inseln
Basissprache
Baskisch
Belebtheit
binär
Bodenset
Chinesisch
Chi-Quadrat-Test
Code-Switching
Cumulative Enhancement Modell
Deckenset
Default
deriviert
Determinante
Dimensionen der Sprachdominanz
disloziiert
Distanz
Distraktor
Diversität der Ansprechpartner
Diversität des medialen Inputs
Domänen der Sprachdominanz
dominante Sprache
Dominanz
Drittspracherwerb
Dublette
Einbettung
Elizitationstest
elterlicher Diskursstil
Elternfragebogen
Enditem
Englisch
Entlehnung
EPP-Merkmal
Estnisch
EVIP
Familiensprache
Farsi
finit
Finnisch
Fokussierung
Förderbedarf
freier Relativsatz
Galizisch
gesellschaftlicher Bilinguismus
Hauptsatz
Hebräisch
Herkunftssprachenunterricht
Hiat
infinit
Infinitiv
Inhaltswort
inhärent
Input
Insertion
Institution
Interaktionspotenzial
intersektiv
intersentential
intransitives Verb
intrasentential
Irisch
Italienisch
Japanisch
kanonisch
Kasachisch
Katalanisch
Katalonien
kindgerichtet
kodieren
Kognat
Komplexität
Konfidenzintervall
kongruente Lexikalisierung
Konstituente
Konstituenz
Kopula
Kulturkontakt
kumulativ
Kurdisch
L2 Status Factor Modell
Landessprache
Länge
Lautstärke
lexikalisch
lexikalische Lücke
lineare Äquivalenz
linguistische Strategie
Linksdislokation
linksverzweigend
longitudinal
Longitudinalstudie
Mallorquinisch
Marokkanisch
Matrixsprache
Mehrheitssprache
Minderheitensprache
Mittelwert
MLU
MLU-Differenz
monosyllabisch
morphologisch
Nähe
Negation
Nicht-Umgebungssprache
Niederländisch
Normalverteilung
Normierungsstichprobe
Null-Präposition
Null-Subjekt-Parameter
operationalisieren
OV-Sprache
Peabody
Peabody Picture Vocabulary Test
Perfekt
Peripherie
permanent
phonologisch
Pied-piping
Portugiesisch
postnominal
postverbal
PPVT
prädikatives Adjektiv
pränominal
Präpositionsstranden
präverbal
Prestige
Produktionstest
Qualität des Inputs
Quantität des Inputs
Querschnittsstudie
Rattenfängerkonstruktion
realisiertes Subjekt
rechtsverzweigend
Redefluss
Redefluss-Differenz
resumptives Pronomen
Rohwert
Russisch
satzfinal
Schuleignung
schwache Sprache
Schwedisch
Schweizerdeutsch
Selektion
selektiv
Selektivität
simultan
Spektrogramm
Sprachbeherrschung
Sprachbiographie
Sprachdominanz
Sprachkonstellation
Sprachmischung
Sprachmodus
Sprachwahl
Sprecherziehungsmethode
Standardabweichung
starke Sprache
Startitem
strukturelle Position
Subjektverschiebung
subsektiv
sukzessiv
SVO-Sprache
syntaktisch
Tagalog
temporär
tempusbildendes Auxiliarverben
ternär
Testitem
thematisch
Transfer
Trilinguismus
Triplette
t-Test
TVIP
Typological Primacy Modell
Typologie
Übersetzungsäquivalent
Übungselement
Umgebungssprache
unabhängige Variable
unbalanciert
Ungarisch
V2-Position
V2-Sprache
Verschachtelung
Verstehenstest
Wechsler-Intelligenztest
Wortschatzkompetenz
Wurzelinfinitiv
Zustandsdauer
Fußnoten. 1.1 Begriffsdefinition und Fragestellungen
2.1 Die Querschnittsstudie
3.1.2.2 Protokollieren der Antworten und Ermittlung des Boden- und Deckensets
3.1.2.3 Berechnung des Rohwertes
3.1.3 Auswertung und Interpretation
4.3.5.3 Inputquantität
Отрывок из книги
Laia Arnaus Gil / Natascha Müller / Marina Hüppop / Meike Poeste / Elena Scalise / Nadine Sette / Abira Sivakumar / Mabel Tirado Espinosa / Katharina Sonja Zimmermann
Frühkindlicher Trilinguismus
.....
Französischer Test: Postverbale Subjekte
Für jedes der Bilder hat der Erwachsene die folgende Frage gestellt:
.....