Polizeirelevante psychische Störungen

Polizeirelevante psychische Störungen
Автор книги: id книги: 2432753     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1786,5 руб.     (20,47$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783415069305 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Psychisch auffällige Personen im Kontakt mit der Polizei Dieses Lehr- und Lernbuch basiert auf dem Vorlesungsskript der Autorin für die Veranstaltung «Psychische Störungen» im Psychologie-Modul der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg. Vor dem Hintergrund vermehrter polizeilicher Kontakte mit psychisch auffälligen Personen steigt die Relevanz des Themas psychische Störungen und die Problematik findet verstärkt Eingang in die Polizeiausbildung. Das Buch macht dieses Thema in kompakter Form und didaktisch durchdacht den Studierenden an den Hochschulen der Polizeien, aber auch Polizeibeamtinnen und -beamten in der Praxis zugänglich. Wichtige Hinweise für Studierende Der als Lern- und Studienbuch konzipierte Teil richtet sich vor allem an Studierende in den Bachelorstudiengängen Polizei bzw. Polizeivollzugsdienst und bietet durch die Fallbeispiele und Übungsfragen die Möglichkeit zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die eigene (spätere) Berufstätigkeit. Wertvolles Praxiswissen für den Polizeidienst Der auf die Praxis ausgerichtete Teil zeigt auf, woran man im Kontakt erkennt, ob eine psychische Erkrankung oder Auffälligkeit beim Gegenüber vorliegen könnte und welche psychischen Störungen mit einem erhöhten Gefährlichkeitspotenzial im Sinne möglicher aggressiver Reaktionen einhergehen können. Die Verfasserin erläutert im Einzelnen, •welche spezifischen Risikokonstellationen es gibt (im Sinne der Verknüpfung bestimmter Merkmale der Person und der Situation), •wie Polizeibeamtinnen und -beamte die Situation deeskalieren können und •welches Verhalten sich sehr wahrscheinlich eher eskalierend auswirkt. Unverzichtbar für … Studierende und auch Polizeibeamtinnen und -beamte gewinnen mit diesem Buch Sicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Personen.

Оглавление

Lena Posch. Polizeirelevante psychische Störungen

Vorwort

Inhalt

Einführung: Warum ist das Thema für die Polizei relevant?

1 Was sind psychische Störungen? 1.1 Psychische Gesundheit vs. Krankheit

1.2 Psychische Störungen

1.3 Klassifikation psychischer Störungen

1.4 Verbreitung psychischer Störungen

2 Erklärungsmodelle psychischer Störungen. 2.1 Psychodynamisches Modell

2.2 Lerntheoretisches Modell

2.3 Kognitives Modell

2.4 Soziokulturelles Modell

2.5 Biologisches Modell

2.6 Diathese-Stress-Modell

3 Persönlichkeitsstörungen. 3.1 Was sind Persönlichkeitsstörungen?

3.2 Entstehung von Persönlichkeitsstörungen

3.3 Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen

3.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung. 3.4.1 Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung?

3.4.2 Entstehung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen

3.4.3 Polizei & Borderline-Persönlichkeitsstörungen

3.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung. 3.5.1 Was ist die narzisstische Persönlichkeitsstörung?

3.5.2 Entstehung von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen

3.5.3 Polizei & narzisstische Persönlichkeitsstörungen

3.6 Dissoziale Persönlichkeitsstörung. 3.6.1 Was ist die dissoziale Persönlichkeitsstörung?

3.6.2 Entstehung von dissozialen Persönlichkeitsstörungen

3.6.3 Polizei & dissoziale Persönlichkeitsstörungen

3.7 Psychopathie. 3.7.1 Was ist Psychopathie?

3.7.2 Behandlung von Psychopathie

3.7.3 Polizei & Psychopathie

3.8 Paranoide Persönlichkeitsstörung. 3.8.1 Was ist die paranoide Persönlichkeitsstörung?

3.8.2 Entstehung von paranoiden Persönlichkeitsstörungen

3.8.3 Polizei & paranoide Persönlichkeitsstörungen

4 Traumafolgestörungen. 4.1 Trauma

4.2 Posttraumatische Belastungsstörung. 4.2.1 Was ist die Posttraumatische Belastungsstörung?

4.2.2 Entstehung von Posttraumatischen Belastungsstörungen

4.2.3 Polizei & Posttraumatische Belastungsstörungen

4.3 Weitere Traumafolgestörungen

5 Angststörungen. 5.1 Angst. 5.1.1 Gesunde Angst

5.1.2 Pathologische Angst

5.2 Entstehung von Angst

5.3 Ausgewählte Angststörungen

5.4 Polizei und Angststörungen

6 Affektive Störungen

6.1 Depression. 6.1.1 Was ist eine Depression?

6.1.2 Entstehung von Depressionen

6.1.3 Polizei & Depressionen

6.2 Manie. 6.2.1 Was ist eine Manie?

6.2.2 Polizei & Manie

7 Alkoholinduzierte Störungen

7.1 Alkoholabhängigkeit. 7.1.1 Was ist eine Alkoholabhängigkeit?

7.1.2 Verlauf der Alkoholabhängigkeit

7.1.3 Entstehung von Alkoholabhängigkeit. 7.1.3.1 Biopsychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren

7.1.3.2 Phasenmodell (Jellinek, 1952)

7.1.3.3 Modell der reaktiven Sucht (Voigtel, 2000)

7.1.3.4 Neurobiologisches Modell

7.1.4 Behandlung der Alkoholabhängigkeit

7.2 Schädlicher Gebrauch von Alkohol (Alkoholmissbrauch)

7.3 Akute Alkoholintoxikation

7.4 Entzugssyndrom bei Alkohol

7.5 Polizei & alkoholinduzierte Störungen

8 Demenz. 8.1 Was ist eine Demenz?

8.2 Formen & Ursachen der Demenz

8.3 Demenz vom Typ Alzheimer

8.4 Polizei & Demenz

9 Suizidalität & Suizid. 9.1 Was ist Suizidalität?

9.2 Formen des Suizids

9.3 Zahlen & Fakten zu Suizidalität

9.4 Entstehung von Suizidalität. 9.4.1 Biopsychosoziale Risikofaktoren

9.4.2 Präsuizidales Syndrom (Ringel, 1953)

9.4.3 Suizidale Entwicklung (Pöldinger, 1968)

9.5 Polizei & Suizidalität. 9.5.1 Einschätzung der Suizidalität

9.5.2 Kommunikation mit Suizidanten

10 Schizophrenie & andere psychotische Störungen. 10.1 Psychose

10.2 Schizophrenie. 10.2.1 Was ist Schizophrenie?

10.2.2 Formen der Schizophrenie

10.2.3 Entstehung, Verlauf & Behandlung der Schizophrenie

10.3 Polizei & psychotische Störungen

10.3.1 Umgang mit Wahnvorstellungen & Halluzinationen

10.3.2 Umgang mit potenziell gewaltbereiten psychotischen Personen

11 Psychische Störungen in der polizeilichen Praxis. 11.1 Erkennen von psychischen Störungen

11.2 Risikokonstellationen im Zusammenhang mit psychischen Störungen. 11.2.1 Gewaltpotenzial verschiedener psychischer Störungen

11.2.2 Besondere Risikofaktoren im Zusammenhang mit psychischen Störungen

11.2.3 Risikopotenzial bei psychotischen Störungen

11.3 Umgang mit Risikosituationen

11.4 Vernehmung von Menschen mit einer psychischen Störung

Literatur

Glossar

Отрывок из книги

Polizeirelevante psychische Störungen

Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis

.....

6 Affektive Störungen

6.1 Depression

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Polizeirelevante psychische Störungen
Подняться наверх