Оглавление
Malte Riemann. Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert
Der Autor
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Krieg und Kriegsführung
1.1 Kriegsursachentheorien
1.2 Kriegsformen
Konventionelle Kriege
Irreguläre Kriege
1.3 Moderne Kriegsführung
Ebenen der Kriegsführung
Formen und Domänen der Kriegsführung
Kriegsführung zu Lande
Kriegsführung zur See
Kriegsführung in der Luft
1.4 Kriegsfolgen
Gesellschaftliche Kriegsfolgen
Politische Kriegsfolgen
Ökonomische Kriegsfolgen
2 Der Erste Weltkrieg
2.1 Entwicklungen der Kriegsführung vor und zu Beginn des Ersten Weltkrieges
Kult der Offensive
Der Schlieffen-Plan
Der französische Plan XVII
2.2 Kriegsführung im Ersten Weltkrieg
Vom Schlieffen-Plan zum Stellungskrieg
Der Grabenkrieg
Der Gaskrieg
Der Panzer
Der Luftkrieg
Irreguläre Kriegsführung in Deutsch-Ostafrika
2.3 Der Erste Weltkrieg: ein totaler Krieg?
Drei Paradigmenwechsel in der Kriegsführung
3 Der Zweite Weltkrieg
3.1 Entwicklungen der Kriegsführung vor und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges
Die Motorisierung des Krieges
Die operative Ebene der Kriegsführung
Der Blitzkrieg
3.2 Der Kriegsverlauf in Europa
Fall Weiß: Der Überfall auf Polen
Fall Gelb: Der Westfeldzug gegen Frankreich
»Unternehmen Barbarossa« und der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion
»Operation Overlord«: Invasion in der Normandie
3.3 Der Zweite Weltkrieg zu See: Die Atlantikschlacht
3.4 Der Luftkrieg
Luftschlacht um England
Strategischer Bombenkrieg gegen Deutschland
3.5 Irreguläre Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg
Partisanenkrieg an der Ostfront
Aufstandsbekämpfung im Westen
4 Der Kalte Krieg
4.1 Was war der »Kalte Krieg«?
Erklärungsansätze für den Beginn des Kalten Krieges
4.2 Nuklearstrategien im Kalten Krieg
Theorie der nuklearen Abschreckung
US deterrence
Sowjetische Abschreckungsstrategie
Kritik an der nuklearen Abschreckung
Konzepte nuklearer Kriegsführung
4.3 Heißer Friede: Insurgency und Counterinsurgency im Kalten Krieg
Guerilla: Theorien des Aufstandskampfes
Denker des bewaffneten Aufstandes: Mao, Guevara und Marighella
Counterinsurgency: Theorien zur Aufstandsbekämpfung
5 Der Krieg nach dem Ende des Kalten Krieges
5.1 Revolution in Military Affairs?: Der Erste Irakkrieg (1990–1991)
Verlauf des Ersten Irakkrieges
Eine Revolution in Military Affairs?
Virtueller Krieg
5.2 Die »Neuen Kriege«
Was ist neu an den »Neuen Kriegen«?
Kritik am Paradigma der »Neuen Kriege«
Fourth Generation Warfare?: Das Generationenmodell des Krieges
6 Der Krieg im 21. Jahrhundert
6.1 Der Krieg gegen den Terrorismus
Was ist Terrorismus und kann dagegen Krieg geführt werden?
Evolution der US-Strategie: Von GWOT zu globaler Aufstandsbekämpfung
Eine kritische Betrachtung des GWOT
6.2 Hybride Kriege
Die Hybride Kriegsführung nichtstaatlicher Akteure
Die Hybride Kriegsführung staatlicher Akteure
Kritik am Paradigma des Hybridkrieges
6.3 Remote warfare: Kriegsführung aus sicherer Distanz
Konsequenzen des remote warfare
Remote Warfare Exkurs: Drohnen und die Automatisierung des Krieges
Kampfdrohnen
Kontroversen und Debatten
6.4 Der Cyber-Krieg – Kriegsführung im Informationszeitalter
Begriffliche Einordnung
Der Cyber-Raum
Cyber-Attacken: Instrumente, Ziele und Beispiele
Kontroversen und Debatten
7 Die Zukunft des Krieges: Ein Ausblick
7.1 Künstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme
7.2 Urbane Kriegsführung: die Rückkehr der Stadt als Schlachtfeld
7.3 Neurologische Kriegsführung
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Отрывок из книги
Dr. Malte Riemann, geb. 1982 in Wilhelmshaven, lehrt seit 2014 Verteidigungs- und Sicherheitspolitik an der Royal Military Academy Sandhurst, GB. Studium in Bremen, Pietermaritzburg (SA) und Reading (GB), 2003–2009; Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes; Stipendiat der Earhart Foundation; Promotion zum Dr. phil. 2016 in Reading (GB). Seine Forschung konzentriert sich auf die Historizität gewalttätiger, nichtstaatlicher Akteure, Praktiken der Militarisierung, Internationale Politische Soziologie und das Verhältnis zwischen Medizin, Bevölkerungsgesundheit und bewaffneter Gewalt. Er ist Gründer und Mitherausgeber der Sandhurst Trends in International Conflict Buchreihe (Howgate Publishing) und seine Aufsätze erschienen in verschiedenen Fachzeitschriften, darunter das Journal for Global Security Studies, Critical Public Health, RUSI Journal, Small Wars Journal, Peace Review und Discover Society.
Christel und Lutz Riemann
.....
Neben der politischen Signifikanz bildet die topografische Vielfalt der Landmasse ein weiteres, herausstellendes Merkmal der Kriegsführung zu Lande. Dass der Bodenkrieg in unterschiedlichen topografischen Umgebungen geführt wird, unterscheidet diesen vom Seekrieg und Luftkrieg. Das Land ist eine komplexe Umgebung, welche Landstreitkräfte vor mehrere Probleme stellt.
»Im Dschungel wird die Bewegung und Versorgung schwerer Kräfte beeinträchtigt; Probleme mit der Sichtbarkeit und Navigation machen Koordination eine Herausforderung. In der Wüste stellen extreme Hitze und Sand die Zuverlässigkeit von Ausrüstung und die Ausdauer von Truppen vor Probleme. Mit der Ausnahme weniger Orientierungspunkte wird die Navigation in diesem Gebiet problematisch, wenn Globale Positions Systeme (GPS) nicht verfügbar sind. Schnee und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können gleicherweise die Effektivität von militärischen Organisationen beeinträchtigen.« (Tuck 2016, S. 85)
.....