Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur

Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur
Автор книги: id книги: 2249624     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6938,64 руб.     (75,67$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300045 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die mythische Figur Athamas ist in die Literaturgeschichte als Prototyp des durch die Götter mit Wahnsinn gestraen Menschen eingegangen: Er tötet seinen Sohn Learchos, verfolgt seine Frau Ino und seinen anderen Sohn Melikertes und zwingt sie dazu, sich ins Meer zu stürzen. Durch eine eingehende Untersuchung dieses Mythos zeichnet das Buch ein anderes, dierenzierteres Bild dieser Gestalt. In der Überlieferung sind drei verschiedene Versionen zu unterscheiden, in denen Athamas entweder als Teil der Vorgeschichte der Argonauten, als Prototyp von Wahnsinn oder als sekundäre Figur gilt. Die Untersuchung ergibt, dass Athamas berechtigterweise sowohl als homo sacricans, wie auch als homo furens und als homo ignauus bezeichnet werden kann. Der Mythos zeigt nicht drei verschiedene Figuren, sondern eine Person aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

Оглавление

Manuel Caballero González. Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur

Inhalt

Vorwort

Einleitung. Ziele, Methodologie und Gliederung

Über den Mythos von Athamas. Fachsprachliche Präzisierung und Vorschlag einer Gesamtdeutung

Erstes Kapitel Literarische Darstellung von Athamas’ Mythos. Klassische Griechische Epoche. I. Aischylos

I.1 Die Perser

I.2 Athamas

II. Sophokles

II.1 Die Athamas betitelten TragödieTragödien

II.2 Die PhrixosPhrixos betitelte Tragödie

III. Euripides

III.1 Medea

III.2 Iphigenie im Taurerlande

III.3 InoIno

III.4 PhrixosPhrixos: Einleitung

III.4.1 Vorgeschlagene Rekonstruktionen

A) Welckers Vorschlag

B) Hartungs Vorschlag

C) Schmitts Vorschlag

D) Van Looys Vorschlag

III.4.2 PhrixosPhrixos A

A) Die Handlung

III.4.3 PhrixosPhrixos B

A) Die Handlung

Klassische Lateinische Epoche. I. Ovid

I.1 Metamorphosen. I.1.1 Met. III 553–571OvidMet. III 553–571

I.1.2 Met. IV 416–562OvidMet. IV 416–562

I.1.3 Met. VI 115–128OvidMet. VI 115–128

I.1.4 Met. XI 194–196OvidMet. XI 194–196

I.1.5 Met. XIII 917–921OvidMet. XIII 917–921

I.2 Fasten. I.2.1 Fast. II 627–630OvidFast. II 627–630

I.2.2 Fast. III 849–876OvidFast. III 849–876

I.2.3 Fast. IV 901–904OvidFast. IV 901–904

I.2.4 Fast. VI 473–562OvidFast. VI 473–562

I.3 Ibis. I.3.1 IbOvidIb. 277–278. 277–278

I.3.2 Ib.OvidIb. 493–498 493–498

I.4 Liebeskunst. I.4.1 AA. III 173–176OvidAA. III 173–176

Zweites Kapitel Ausführliche Analyse der wichtigsten Themen jeder Version. Einleitung

Gründe für die Nennung von Athamas und für seine SageSage. I. Ino-Phrixos-Helle-Version

II. Ino-Learchos-Melikertes-Version

III. Ino-Themisto-Version und Zwischenstadium

Ino-Phrixos-Helle-Version Teil 1

I. PhrixosPhrixos. I.1 Einführung

I.2 Das Thema des StiefmutterStiefmutters

I.2.1 Das Motiv des NeidNeides

I.2.2 Potiphars Thema

Ino-Phrixos-Helle-Version Teil 2. I.3 Die MenschenopferMenschenopfer

I.3.1 Die IntrigeIntrige gegen PhrixosPhrixos (und Helle)

I.3.2 Die Täter der IntrigeIntrige. A) Themisto

B) Die anonyme StiefmutterStiefmutter

C) Athamas und Ino

D) InoIno

E) Demodike bzw. Biadike

F) NepheleNephele

I.3.3 Die Ursachen der IntrigeIntrige

A) Die Ursache wird nicht genannt

B) Aus verschmähter Liebe

C) Um Athamas’ Stamm zu zerstören

D) Aus Verärgerung wegen der Verweisung ihres Hauses

E) (Hass) Weil sie eine Stiefmutter ist

F) Aus NeidNeid bzw. Eifersucht

I.3.4 Die Folgen der IntrigeIntrige

A) Die Opferung

B) Das freiwilligfreiwillige Opfer

C) PhrixosPhrixos’ und Helles FluchtFlucht

D) Eine Verbindung mit der I-L-M-Version

E) Der Wahnsinn

F) Inos Verfolgung

G) Das Verlassen im Meer

I.3.5 Athamas’ Haltung zum Opfer

A) Athamas ersinnt den Tod von Phrixos (und Helle)

B) Athamas stimmt der Opferung zu

C) Athamas gibt auf wegen des Druckes

D) Athamas wird überzeugt

E) Athamas weigert sich

F) Nichts wird gesagt

I.3.6 Die Analyse der Opferung

A) Art der Opferung

B) Die Opfergaben

C) Zwei weitere Texte

D) Zu Ehren von verschiedenen Gottheiten

I.3.7 Befreiung vom Opfertod

A) PhrixosPhrixos und Helle

B) Phrixos

C) Athamas

I.4 Die AbenteuerAbenteuer von Phrixos in KolchisKolchis. I.4.1 Die Ankunft und der Aufenthalt von Phrixos in Kolchis

I.4.2 Der Empfang von Aietes

A) Aufnahme wegen des goldenen Vlieses

B) Man redet nur von der Ankunft in Aietes’ Haus

C) Eine wohlwollende Aufnahme

D) Auf Befehl von ZeusZeus

I.4.3 PhrixosPhrixos’ Tod in KolchisKolchis

A) Der gewaltsame Tod von Phrixos durch die Hand des Aietes

B) Der Tod eines betagten PhrixosPhrixos

I.4.4 Das Opfer des WidderWidders und die Platzierung des goldenen Vlieses

I.4.5 Die Bildung einer Familie und seine Zukunft

A) Wegen des Erbes des Großvaters

B) Aus Angst vor Aietes

C) Anhang: Phrixos’ Rückkehr nach Hellas

I.4.6 Die rationalistische Deutung des Empfangs von Phrixos in KolchisKolchis

Ino-Phrixos-Helle-Version Teil 3. II. Der Widder. II.1 Einführung

II.2 Die Figur des WidderWidders

II.3 Die Rolle des WidderWidders in HellasHellas

II.3.1 Die Schenkung des WidderWidders durch eine andere Person

A) NepheleNephele

B) Die Götter allgemein

C) ZeusZeus-JupiterJupiter

D) Jupiter oder Isis

E) Athamas

F) NepheleNephele oder Athamas

II.3.2 Die Wahl des WidderWidders aus der königlichen Herde

II.3.3 Plötzliche Erscheinung des Widders

II.4 Die Reise von PhrixosPhrixos und Helle auf dem WidderWidder. II.4.1 Helles SturzSturz

II.4.2 Allgemeiner Begriff von Transport

II.4.3 Der Trost nach Helles Sturz

II.4.4 Zwischenaufenthalt mit PhrixosPhrixos

II.5 Die Gegenwart des WidderWidders in KolchisKolchis

II.5.1 Die Ankunft von PhrixosPhrixos auf dem Widder in KolchisKolchis

II.5.2 Die Opferung des WidderWidders. A) Einleitung

B) Die Opferung und Häutung des Widders

C) Die Ausführung eines Befehles

D) Der mit dem Opfer verehrte Gott

E) Alternativen zur Opferung des WidderWidders

II.5.3 Ausstellung des Fells des WidderWidders

A) Ausstellung des Goldenen Vlieses auf der Erde: Die ArgonautenArgonauten

B) Von seinem Leib unter den Sternen: Der KatasterismosKatasterismos

C) Anhang: Nachwirkung der Gegenwart des Fells in KolchisKolchis

II.5.4 Das Goldene Vlies und der Empfang des Königs Aietes

A) PhrixosPhrixos schenkt Aietes das Vlies

B) Verbindung zwischen Athamas’ Mythos und dem Zyklus der Argonauten

II.6 Die Fabelhaften Elemente des WidderWidders

II.6.1 Das Material und die Farbe des Widders

II.6.2 Die Fähigkeit zu sprechen und vorauszusagen

A) Trost und Vorhersage während der Fahrt

B) Ermahnung in HellasHellas

C) Befehle in KolchisKolchis

II.6.3 Die Fähigkeit des Widders, Menschen zu tragen

A) Die Fahrt durchs Wasser

B) Die Fahrt durch LuftLuft

C) Der Widder trägt PhrixosPhrixos und HelleHelle

Ino-Phrixos-Helle-Version Teil 4. III. HelleHelle. III.1 Einführung

III.2 Die AbenteuerAbenteuer in HellasHellas

III.2.1 Die Übel, von der sie befreit sind. A) Von DionysosDionysos’ WahnsinnWahnsinn

B) Von InoInos IntrigeIntrige

C) Der Opferaltar

D) Die IntrigeIntrige allgemein

E) InoInos Verfolgung

F) Die Verweisung aus dem Haus

G) Das Verlassen im Meer

III.3 Die Reise von HelleHelle auf dem WidderWidder

III.3.1 Die Reise auf dem Widder

A) Andere Begriffe in Verbindung mit der Reise von Helle

III.3.2 HelleHelles SturzSturz

A) Die Benennung des HellespontHellesponts durch Helle

B) Der SturzSturz ins Meer und dessen zukünftiger Name

C) Vier Deutungen von Helles Sturz

D) Der Moment nach Helles Sturz

E) Die rationalistischen Deutungen des Mythos‘: Ursachen von Helles Sturz

Ino-Learchos-Melikertes-Version Teil 1

I. Präsentation des Konflikts in der I-L-M-Version. I.1 Einführung

I.2 Dionysos’Dionysos Erziehung

I.2.1 Ammen. A) InoIno

B) Athamas und Ino

C) Athamas

I.2.2 Schenkung

A) Von den Nymphen

B) Von Hermes

I.3 DionysosDionysos und der WahnsinnWahnsinn

I.3.1 Dionysos’Dionysos Erziehung als Ursache des WahnsinnWahnsinns

I.3.2 Heras ZornZorn wegen Dionysos’Dionysos Erziehung

I.3.3 DionysosDionysos schickt den WahnsinnWahnsinn als StrafeStrafe

II. Die Entwicklung der Aktion in der I-L-M-Version Teil 1. II.1 Athamas’ WahnsinnWahnsinn. II.1.1 Einleitung

II.1.2 Der WahnsinnWahnsinn: allgemeiner Begriff. A) Einleitung

B) Allgemeiner Begriff von Wahnsinn und seine Arten. C) Definition

D) Die Art des Wahnsinns

II.1.3 Der Begriff des Wahnsinns im Antiken Griechenland (8. Jh. v. Chr – 4 Jh. n.C.) A) Begrenzung des Wortschatzes ad hoc

II.1.4 Analyse von Athamas’ Wahnsinn

A) Über Athamas’ Wahnsinn

B) Gründe für Athamas’ Wahnsinn

C) Folgen von AthamasAthamas’ Wahnsinn

D) Der Ursprung von Athamas’ Wahnsinn

E) Andere Äußerungen vom angeblichen Wahnsinn Athamas’

F) Anhang: Andere durch den Wahnsinn bestrafte Personen (andere Versionen)

Ino-Learchos-Melikertes-Version Teil 2. II. Die Entwicklung der Aktion in der I-L-M-Version Teil 2. II.2 InoInos SprungSprung mit MelikertesMelikertes

II.2.1 Die Person InoIno

II.2.2 InoInos WahnsinnWahnsinn

A) Ohne Folgen für ihre Kinder

B) Mit Folgen für ihre Kinder

C) Die Erholung vom Anfall des Wahnsinns

II.2.3 Die grausame und erbarmungslose Natur in der I-L-M-Version

A) Mörderin ihrer Kinder

B) MelikertesMelikertes’ Mörderin

C) Mit blinder Wut gegen LearchosLearchos

II.2.4 Protagonismus von InoIno in der I-L-M-Version

A) Die Verfolgung durch Athamas

B) Inos SprungSprung

II. Die Entwicklung der Aktion in der I-L-M-Version Teil 3. II.3 Vergleich zwischen InoIno und Athamas

II.3.1 Nur InoInos SprungSprung

II.3.2 Nur Athamas’ Wahnsinn

II.3.3 Athamas’ Wahnsinn und Inos SprungSprung

III. Lösung der I-L-M-Version. III.1 Die DivinisierungDivnisierung von InoIno und MelikertesMelikertes

III.1.1 Andere Personen mit dem Namen LeukotheaLeukothea

A) Leukothea in Rhodos

B) Leukothoe

III.2 LeukotheaLeukothea. III.2.1 Die Ursachen der Divinisierung

A) Die Ursachen der DivinisierungDivnisierung werden nicht erwähnt

B) Dionysos’ Erziehung

C) Poseidons Wohlwollen

D) Der Geschlechtsverkehr mit ZeusZeus

III.2.2 Der Vorgang der DivinisierungDivnisierung

A) Vollendete Verwechslung oder Erzählung ohne Einzelheiten

B) Handlungsträger von Inos DivinisierungDivnisierung

III.2.3 Einige Aspekte des Vorgangs der DivinisierungDivnisierung. A) Der Namenwechsel

B) Die Geber der neuen Namen

C) Die Etymologie des Namens LeukotheaLeukothea

III.2.4 Wesen und Taten von LeukotheaLeukothea. A) Auftritt als Göttin

B) Die Bitte um göttliche Hilfe

C) Die Dankbarkeit für eine gewährte Gnade

III.2.5 Der KultKult der Göttin

A) Kultorte

B) Der Kult von LeukotheaLeukothea als Mysterienkult

C) Passagen über den KultKult von LeukotheaLeukothea

III.3 PalaimonPalaimon. III.3.1 Einführung

III.3.2 Der KultKult und Kultorte von (Melikertes-)Palaimon

A) Der KultKult in MegaraMegara

B) Der Kult in TenedosTenedos

III.3.3 Der Vorgang der Divinisierung. A) Handlungsträger der DivinisierungDivnisierung

III.3.4 Unterschiedliche Aspekte der DivinisierungDivnisierung. A) Die Geber des Namens

B) Die Etymologie des Namens

III.3.5 Das göttliche Leben von Palaimon

A) Im Allgemeinen

B) Bitte um Hilfe oder geleistete Hilfe

III.3.6 Der KultKult von PalaimonPalaimon

A) Der allgemeine Kult

B) Die Isthmischen SpieleIsthmische Spiele

Ino-Themisto-Version. I. Die Figur von ThemistoThemisto

II. Genealogie

II.1 Themistos Kinder

II.2 Themistos’ Stiefsohn

III. Die Mythische Erzählung von ThemistoThemisto

III.1 Euripides

III.2 Hygin

III.3 Nonnos

IV. Die Andeutungen auf die I-T-Version

IV.1 Der Zusammenbruch von Athamas’ Haus

IV.2 Die Eifersucht als Motiv des Mordes

Drittes Kapitel Literarische Analyse der Figur des Athamas. Einleitung

Analyse der die Figur des Athamas enthaltenden Texte. I. Griechische Literatur. I.1 Archaische Epoche

I.2 Klassische Epoche

I.3 Hellenistische Epoche

I.4 Epoche der Kaiserzeit

I.5 Das Ende der Antike und das Mittelalter

II. Lateinische Literatur. II.1 Archaische Epoche

II.2 Klassische Epoche

II.3 Post-Klassische Epoche

II.4 Spätere Epoche

II.5 Das Ende der Antike und das Mittelalter

Texte mit der angedeuteten Figur des Athamas

Bedeutsame Abwesenheit der Figur des Athamas bei einigen repräsentativen Autoren und Texten

Allgemeine Schlussfolgerungen über den Mythos von Athamas

Der Mythos von Athamas: seine Versionen

Athamas und sein Bild in der Griechischen und Lateinischen Literatur. I. Griechische Schriften

II. Lateinische Schriften

Allgemeine Schlussfolgerungen der Versionen des MythosMythos von Athamas. I. Die I-P-H-Version

II. Die I-L-M-Version

III. Die I-T-Version

IV. Zwischenstadium der I-L-M- und der I-T-Version

Literatur

Personen- und Sachregister

Zitate

Abenteuer

Abraham

Aedon-Prokne

Aiolid

Aitiologie

Akraiphia

Alos

Amme

Anthropologie

Aphrodite

Apollon

Ares

Argonauten

Athamanen

Athamas

Athen

Athene

Bacchus

Böotien

Copais

Dionysos

Divnisierung

Dürre

Einweihung

Erinyen

Erythrios

Feldzug

Flucht

freiwillig

Furien

Gastfreundschaft

Goldenes Vlies

Haliartos

Halos

Hass

Hellas

Helle

Hellespont

Hera

Hermes

homo furens

homo ignauus

homo sacrificans

Hypseus

Ino

Intrige

Iolcier

Isaak

Isthmische Spiele

Isthmos

Jason

Juno

Jupiter

Kadmos

Katasterismos

Kolchis

Korinth

Kult

Learchos

Legende

Leukon

Leukothea

Luft

Märchen

Mars

Matuta

Meer

Megara

Melikertes

Menschenopfer

Migration

Minerva

Mythos

Neid

Nephele

Opfer

Orchomenos

Palaimon

Paradigma

Pater Liber

Phrixos

Porphirion

Portunus

Potiphar

Ptoos

Rationalisierung

Retter

Rom

Sage

Schoineus

See

Semele

Sklave

Sklavin

Sprung

Stiefkinder

Stiefmutter

Strafe

Sturz

Tenedos

Theben

Themisto

Thessalien

Todesstrafe

Topf

Tragödie

Unfrömmigkeit

Venus

Versöhnung

Wahnsinn

Widder

Wolke

Zeus

Zorn

Aelianus

VH. I 20

Agatharchides

Agatharch. VII 46–48 Müller

Aischylos

Ag. 1427

Athamas:Frg. 5 Radt

Ch. 288

Ch. 585–651

Eu. 321

Pers. 722

Pers. 799

Pers. 875

Pr. 681

Supp. 530

Th. 155

Akusilaos

FGrHist. 2 F 37

Alkman

Frg. 13 S5 (b), 12–13 Davies

Frg. 50 Page

Ampelius

Lib. Mem. II 1,1–10

Lib. Mem. VII 5, 2–4

Anonymi Comici et Tragici

Frg. 189–190 Ribbeck

Anonymi in Aristotelis Artis Rhetorici

Anon. in Rh. 145, 10–146, 6 Rabe

Anon. in Rh. 145, 19–22 Rabe

Anon. in Rh. 145, 23–26 Rabe

Anon. in Rh. 145, 23–27 Rabe

Anonymi Paradoxographi

Anon.Par. 1–8 Westermann

Anthologia Latina

AL. CCXXVI 25–26 Shackleton Bailey

AL. VIII 204 Shackleton Bailey

Anthologia Palatina

AP. IX 215

AP. IX 216

AP. IX 253

AP. IX 345

AP. VI 164

AP. VII 384

Antoninus Liberalis

Ant. Lib. X 1

Ant. Lib. XL 1

Apollodoros

Apollod. I 2, 7

Apollod. I 4, 1

Apollod. I 7, 2–3

Apollod. I 80

Apollod. I 9, 1

Apollod. I 9, 2

Apollod. I 9, 27

Apollod. II 3, 1

Apollod. II 7, 7

Apollod. III 13, 3.7

Apollod. III 13, 8

Apollod. III 15, 4

Apollod. III 23–25

Apollod. III 4, 2

Apollod. III 4, 3

Apollod. III 4, 4

Apollonios von Rhodos

A.R. I 1269

A.R. I 251–259

A.R. I 256–257

A.R. I 256–259

A.R. I 258

A.R. I 763–767

A.R. II 1141–1156

A.R. II 1143–1145

A.R. II 1145–1146

A.R. II 1146

A.R. II 1147–1149

A.R. II 1149

A.R. II 1150–1151

A.R. II 1152–1153

A.R. II 1153

A.R. II 1160–1164

A.R. II 1193–1996

A.R. II 1195–1196

A.R. II 514

A.R. II 652–654

A.R. III 190–191

A.R. III 190–194

A.R. III 191

A.R. III 262–267

A.R. III 336–339

A.R. III 584–588

A.R. IV 114–117

A.R. IV 118–121

A.R. IV 120

A.R. IV 120–121

Apostolios

Apostol. XI 58

Appianos

Mith. 479

Apuleius

Met. VI 29, 9–13

Met. X 5

Aristides

Or. XLVI

Aristophanes

Ach. 432

Ach. 432–434

Ach. 484

Au. 375

Nu. 1063

Nu. 256–257

Vesp. 1412–1414

Vesp. 1413

Vesp. 1414

Asios

Frg. 3 Bernabé = Davies

Athenagoras von Athen

Leg. XXIX 21–28

Leg. XXVI 2

Athenaios

Ath. VII 296d Kaibel

Ath. VII 297a Kaibel

Ath. XIII 560d Kaibel

Augustinus

Ciu. IV 11

Ciu. XVIII 13

Ciu. XVIII 14

Ausonius

Ecl. XXI-XXII

Mos. 287–288

Badius

Part.Cat. II 1074

Part.Cat. II 846

Part.Cat. II 846–854

Part.Cat. II 849

Part.Cat. III 160–185

Part.Cat. III 170

Part.Cat. III 178

Part.Cat. III 182

Part.Cat. III 947–957

Part.Cat. III 951

Bakchylides

Bacch. V 160

Bacch. XI 102

Carmen Naupactium

Frg. 8 Bernabé = Davies

Choiroboskos

In Theod. 141 Hilgard

Chrysippos

Frg. 397f. SVF III 96f von Chrysippos

Frg. 906 von Arnim von Chyrsippos

Cicero

Harusp. Resp. XXXIX 16–29

Leg. I 40

ND. III 15

ND. III 39

ND. III 48

Pis. XLVI-XLVII

Sca. III 4

Tusc. I 28

Tusc. I 84

Tusc. III 11

Tusc. III 26

Tusc. III 8–11

Tusc. IV 21

Clemens von Alexandria

Prot. II 34, 1, 5–9

Prot. II 34, 1, 6–8

Strom. II 14, 60

Diodor aus Sizilien

D.S. IV 38, 3–5

D.S. IV 40

D.S. V 55, 1–7

D.S. V 62, 1

D.S. V 76, 3

D.S. VIII 10

Dionysios Periegetes

D.P. 506–519

D.P. 513–516 Müller

Dionysios Skytobrachion

Frg. 14 Rusten

Frg. 24 Rusten

Dracontius

LDei. II 456

Med. 32–34

Med. 570–571

Med. 584

Einschriften

CIL. I2 S. 234313

CIL. VI 2 9897

IG. II/III2 2363, 48

IG. XIV 1291 1.1 Sp. 2.1

IG. XIV 1292

IG. XIV 2433, 4

IG. XIV 7

Kern 215, 24–27

McCabe IEph. 769

McCabe IEry. 61

OGIS 611

Epiphanios

Haer. III 510, 9–22 Holl

Eratosthenes

Cat. XIX

Etymologicum Genuinum

Et.Gen. α 130

Et.Gen. α 529

Et.Gen. λ 77

Etymologicum Gudianum

Et.Gud. ε 459

Et.Gud. τ 522

Etymologicum Magnum

EM. 24, 10–20 G

EM. 331, 14 G

EM. 561, 44–45 G

EM. 70, 8–11 G

EM. 714, 16–24 G

Etymologicum Symeonis

Et.Sym. α 196–199

Et.Sym. α 557–561

Eudokia

Eudoc. 238 D’Ansse

Eudoc. 25 D’Ansse

Euripides

Aigeus:Frg. 4 Kannicht

Ba. 1120

Ba. 1129

Ba. 1228

Ba. 229

Ba. 26–33

Ba. 682

El. 1252–1253

El. 149

Hel. 79

HF. 520

Hipp. 1437–1438

Hipp. 525–564

IA. 1415

Ino:Frg. 100–101 Kannicht / Snell

Ino:Frg. 100 Kannicht / Snell

Ino:Frg.398Kannicht

Ino:Frg. 398 Kannicht

Ino:Frg. 399–401 Kannicht

Ino:Frg. 399 Kannicht

Ino:Frg. 400–403 Kannicht

Ino:Frg. 400 Kannicht

Ino:Frg. 401 Kannicht

Ino:Frg. 402 Kannicht

Ino:Frg. 403 Kannicht

Ino:Frg. 404 Kannicht

Ino:Frg. 405–407 Kannicht

Ino:Frg. 405 Kannicht

Ino:Frg. 406 Kannicht

Ino:Frg. 407 Kannicht

Ino:Frg. 408–409 Kannicht

Ino:Frg. 408 Kannicht

Ino:Frg. 409 Kannicht

Ino:Frg. 410–413 Kannicht

Ino:Frg. 410 Kannicht

Ino:Frg. 411 Kannicht

Ino:Frg. 412 Kannicht

Ino:Frg. 413 Kannicht

Ino:Frg. 414 Kannicht

Ino:Frg. 415–420 Kannicht

Ino:Frg. 415 Kannicht

Ino:Frg. 416 Kannicht

Ino:Frg. 417 Kannicht

Ino:Frg. 418 Kannicht

Ino:Frg. 419 Kannicht

Ino:Frg. 420 Kannicht

Ino:Frg. 421 Kannicht

Ino:Frg. 422 Kannicht

Ino:Frg. 953m Kannicht

Ino:Frg. 972 Kannicht

Io. 940

IT. 270–271

IT. 270–272

IT. 270–274

Kresphontes:Frg. 455 Kannicht / Snell

Med. 1282–1289

Med. 1284

Or. 227–228

Ph. 638–639

Phrixos A-B:Frg. **837 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 1007c Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 36 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 490 Kannicht / Snell

Phrixos A-B:Frg. 624 Kannicht / Snell

Phrixos A-B:Frg. 818c Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 819 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 820a Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 822a Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 822b Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 822 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 823 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 824 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 825 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 826 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 828 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 829 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 831 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 832 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 833 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 834 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 835 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 836 Kannicht

Phrixos A-B:Frg. 838 Kannicht

Sthenoboia:Frg. 661–672 Kannicht

Supp. 1042

Eusebios von Caesarea

Chron. 50b, 12–20 Helm

Eustathios von Thessalonike

ad Il. I 497

ad Il. I 497, 17–19

ad Il. I 497, 17–498, 5

ad Il. I 497, 18–19

ad Il. I 497, 19

ad Il. I 497, 25–26

ad Il. II 408, 14–16

ad Il. II 408, 17–410, 11

ad Il. II 409, 11

ad Il. II 409, 12–13

ad Il. II 409, 13

ad Il. II 409, 13–14

ad Il. II 409, 14–16

ad Il. II 409, 18

ad Il. II 409, 5–8

ad Il. II 409, 7–8

ad Il. II 409, 8–10

ad Il. II 409, 9–10

ad Il. II 410, 5–7

ad Il. III 226, 24–27

ad Od. I 228, 13

ad Od. I 228, 13–41

ad Od. I 228, 14–15

ad Od. I 228, 14–16

ad Od. I 228, 16–17

ad Od. I 228, 17–18

ad Od. I 228, 17–20

ad Od. I 228, 18–19

ad Od. I 228, 22–24

ad Od. I 362, 14–28

in D.P. 513

Euteknios

C. Par. III 240–251

C. Par. IV 236–244

Favorinus

Frg. 96, 23 Barigazzi

Firmicus Maternus

Err. Prof. Rel. VI 1

Galenos

Plac. Hp. et Pl. III 2, 19

Plac. Hp. et Pl. IV 7, 8

Germanicus

Arat. 532–533

Arat. 534–535

Hekataios

FGrHist. 1 F 17

Hellanikos

FGrHist. 4 F 126

FGrHist. 4 F 127

Herakleides

Frg. 3, 3 Müller von Herakleides

Herakleitos Paradoxograph

Heracl.Par. XXIV

Herodianos

Hdn. Gr. 3, 1 153, 30–154, 3 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 153, 33–154, 1 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 175, 3–5 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 241, 21–23 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 247, 16–19 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 247, 18 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 275, 29–31 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 287, 11–13 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 287, 12–13 Lentz

Hdn. Gr. 3, 1 287, 7–9 Lentz

Hdn. Gr. 3, 2 656, 3–6 Lentz

Hdn. Gr. 3, 2 745, 6–25 Lentz

Hdn. Gr. 3, 2 895, 11–12 Lentz

Herodoros

FGrHist. 31 F 38

FGrHist. 31 F 47

FGrHist. 31 F 9

Herodot

Hdt. IV 154

Hdt. VII 197

Hdt. VII 58

Hesiod

Frg. 211 Merkelbach / West

Frg. 254 Merkelbach / West

Frg. 299 Merkelbach / West

Frg. 68 Merkelbach / West

Frg. 69 Merkelbach / West

Frg. 70 Merkelbach / West

Frg. 8 Merkelbach / West

Th. 185

Th. 195–198

Th. 211–216

Th. 217

Th. 240–264

Th. 310–312

Th. 976

Hieronymus

Interp. Chr. Eus. 635

Hippolytos

Haer. V 14, 9

Historia Alexandri Magni

Ps.Callisth. I 46a, 8

Homer

Il. IV 440

Il. IX

Il. IX 447–484

Il. IX 499–512

Il. VI 135–136

Il. VI 155–211

Il. VI 200–202

Il. VII 86

Il. XIX 126–131

Il. XIX 88

Il. XV 494–499

Il. XVIII 38–49

Il. XXIII

Od. IV 365

Od. IX 411

Od. V 333

Od. V 333–334

Od. V 333–335

Od. V 333–353

Od. X 514

Od. XI 38–41

Od. XI 576–600

Od. XXI 298

Homerische Hymnen

h.Cer. 9

Horaz

Ars P. 123

C. II 13, 34

Hugo von Mâcon

Mil. Gest. Mem. II 475–480

Mil. Gest. Mem. II 477–478

Mil. Gest. Mem. VI 497–498

Hyginus

Astr. II 20

Astr. XIV

Fab. CCIV

Fab. CCLXXIII

Fab. CCXLV

Fab. CCXXIV

Fab. CCXXXIX

Fab. CLVII

Fab. CLXXXIV

Fab. CLXXXVIII

Fab. I

Fab. II

Fab. III

Fab. IV

Fab. LVII

Fab. V

Fab. XXI

Hyginus Gromaticus

Mun. Castr. 57

Isaios

Pro Euph. V

Isidor von Sevilla

Chron. 65–72

Etym. XIII 16, 8

Kallimachos

Dian. 188–203

Frg. 275 SH

Frg. 384, 26 Pfeiffer

Frg. 49 Pfeiffer

Frg. 774 Pfeiffer

Frg. 781 Pfeiffer

Frg. 787 Pfeiffer

Frg. 91 Pfeiffer

Frg. 91 Pfeiffer Kallimachos:Frg. 787 Pfeiffer

Kallistratos

Callist. XIV

Konon

Conon XXVIII

Conon XXX

Konstantin VII. Porphyrogennetos

De uirt. II 22

Lactantius Placidus

Stat.Achill. I 28–29

Stat.Achill. I 65

Stat.Theb. I 12

Stat.Theb. I 230

Stat.Theb. II 281

Stat.Theb. V 475

Laevius

Frg. 12 Blänsdorf

Frg. 32 Blänsdorf

Laktanz

Inst. I 11, 59

Inst. I 21

Inst. XXI 22–23

Inst. XXI 23

Libanius

Or. XIV 65

Lucanus

Lucan. IV 56–57

Lucan. IX 956

Lukian von Samosata

Astr. XIV

DMar. VI

Gall. I 11–14

Nau. XIX

Ner. III

Salt. LXVII

Salt. XLII

Tox. LXI

Lydos

Mens. IV 60

Lykophron

Alex. 107–108

Alex. 1283–1287

Alex. 229

Alex. 359

Lykurgos

Frg. 296 Kannicht / Snell

Leocr. 84–88

Leocr. 92

Makrobius

Sat. V 17, 18

Manilius

Astr. IV 514–517

Astr. IV 744746–748

Astr. V 32–33

Mantovano

Parth. III 65–66

Parth. III 66

Martial

Mart. VIII 28

Mart. VIII 28, 19

Menekrates

Vgl. Zenobios

Methodios

Symp. VIII 14

Musaios

FGrHist. 455 F 1

Myrsilus

FGrHist. 477 F 10

FGrHist. 477 F 14

Mythographi Vaticani

M.V. I 148

M.V. I 201

M.V. I 23

M.V. I 24

M.V. I 25

M.V. II 100

M.V. II 101

M.V. II 157

M.V. II 159

M.V. II 99

M.V. III 15

Natale Conti

Natale Conti V 4

Natale Conti VI 9

Natale Conti VIII 4

Natale Conti X

Neophron

Medea:Frg. 1

Medea:Frg. 2, 11–12

Medea:Frg. 3

Nikandros

Al. 604–606

Nikanor

Nican. (FHG) 4

Nonnos von Panopolis

D. IX 220–227

D. IX 242–279

D. IX 243 – X 138

D. IX 247–289

D. IX 269

D. IX 302312 – X 2

D. IX 312–321

D. IX 316–321

D. IX 53–91

D. IX 68

D. IX 84–88

D. IX 89–90

D. IX 91

D. V 195–201

D. V 556–561

D. V 559–561

D. V 65–69

D. VIII 382–387

D. X 101–103

D. X 114–115

D. X 114–116

D. X 117–118

D. X 1–2

D. X 121–125

D. X 127

D. X 15

D. X 2

D. X 2–125

D. X 247–251

D. X 48–63

D. X 50–60

D. X 52–63

D. X 57–63

D. X 59

D. X 67–75

D. X 68–73

D. X 69–73

D. X 69–75

D. X 76–77

D. X 79

D. X 80–121

D. X 85–119

D. X 91

D. X 96–98

D. X 99–103

D. XII 127

D. XLIII 411

D. XXIV 52

D. XXXI 30

D. XXXIII 332–340

Nymphodoros

FGrHist. 572 F 18

Oppianos

C. III 244–248

C. III 244–250

C. IV 237–238

C. IV 237–241

Origenes

Cels. I 31

Ovid

AA. III 173–176

AA. III 176

AA. III 333–336

AA. III 87

Ep. XIX 121–128

Ep. XIX 123–124

Ep. XIX 127–128

Ep. XIX 163

Ep. XIX 31–32

Ep. XVII 143

Ep. XVIII 107–108

Ep. XVIII 136–145

Ep. XVIII 137–138

Ep. XVIII 140–141

Ep. XVIII 142–143

Ep. XVIII 159–160

Ep. XVIII 159–169

Fast. I 440

Fast. II 41–42

Fast. II 565

Fast. II 627–630

Fast. II 628

Fast. III 675–684

Fast. III 849–876

Fast. III 852

Fast. III 853

Fast. III 853–854

Fast. III 853–856

Fast. III 854

Fast. III 857–858

Fast. III 859

Fast. III 861

Fast. III 863–867

Fast. III 867

Fast. III 867–868

Fast. III 868

Fast. III 869–870

Fast. III 869–876

Fast. III 871–874

Fast. III 873–874

Fast. III 874

Fast. III 876

Fast. IV 482

Fast. IV 561–568

Fast. IV 713–716

Fast. IV 715

Fast. IV 901–904

Fast. V 555–557

Fast. V 725

Fast. VI 341

Fast. VI 473–562

Fast. VI 476

Fast. VI 479–480

Fast. VI 482

Fast. VI 485

Fast. VI 485–486

Fast. VI 485–490

Fast. VI 485–498

Fast. VI 487–490

Fast. VI 489

Fast. VI 489–490

Fast. VI 491–492

Fast. VI 493–494

Fast. VI 501

Fast. VI 531–534

Fast. VI 543–545

Fast. VI 543–548

Fast. VI 544–547

Fast. VI 551–562

Fast. VI 553–555

Fast. VI 555–557

Fast. VI 561–562

Ib. 173–180

Ib. 277–278

Ib. 493–498

Ib. 497

Met. I 147

Met. I 168

Met. I 3–4

Met. II 340–366

Met. II 443

Met. II 469

Met. II 621–622

Met. II 766–767

Met. II 847

Met. III 1–137

Met. III 260–309

Met. III 313 – IV 417

Met. III 316–338

Met. III 339–510

Met. III 511–581

Met. III 553

Met. III 553–571

Met. III 557

Met. III 562–563

Met. III 564

Met. III 582–691

Met. III 713

Met. III 722

Met. IV 1–54

Met. IV 167–388

Met. IV 168

Met. IV 196–255

Met. IV 416–542

Met. IV 416–562

Met. IV 417–418

Met. IV 420–422

Met. IV 422

Met. IV 422–425

Met. IV 426–431

Met. IV 427

Met. IV 428

Met. IV 432

Met. IV 448

Met. IV 471

Met. IV 490–511

Met. IV 495–499

Met. IV 505

Met. IV 507

Met. IV 508–509

Met. IV 512–514

Met. IV 512–519

Met. IV 514

Met. IV 514–519

Met. IV 515–519

Met. IV 515–524

Met. IV 516–517

Met. IV 516–519

Met. IV 519–520

Met. IV 520

Met. IV 522

Met. IV 527–529

Met. IV 537–538

Met. IV 539–542

Met. IV 541–542

Met. IV 542

Met. IV 561

Met. IV 563–603

Met. IX 216–225

Met. IX 230

Met. VI 115–128

Met. VI 303–312

Met. VI 424–674

Met. VII 158–293

Met. VII 159–296

Met. VII 7

Met. VIII 785

Met. X 41–44

Met. XI 194–195

Met. XI 194–196

Met. XIII 917–921

Met. XIII 940–946

Met. XIII 950–955

Met. XIV 580

Tr. I 10, 24

Tr. I 10, 27–28

Tr. II 168

Tr. V 1, 60

Palaiphatos

Palaeph. XXX

Paraphrase zu Dionysios Periegetes

D.P. Par. 513–516 Müller

Parthenios

Amat. Narr. XXXIII

Frg. 36 Lightfoot

Pausanias

Paus. I 24, 2

Paus. I 24, 3

Paus. I 28, 6

Paus. I 34, 5

Paus. I 41, 6

Paus. I 42, 7

Paus. I 44, 7

Paus. I 44, 7–8

Paus. I 44, 8

Paus. I 5, 2

Paus. I 5, 3

Paus. II 1, 3

Paus. II 1, 3–4

Paus. II 1, 4

Paus. II 1, 8

Paus. II 1, 9

Paus. II 2, 1

Paus. II 3, 4–5

Paus. II 30, 3

Paus. III 23, 8

Paus. III 24, 3

Paus. IV 34, 4

Paus. IV 9, 4–9

Paus. IX 17, 1

Paus. IX 17, 6

Paus. IX 23, 6

Paus. IX 24, 2

Paus. IX 34

Paus. IX 34, 5

Paus. IX 34, 5–6

Paus. IX 34, 5–9

Paus. IX 34, 6–9

Paus. IX 34, 8

Paus. IX 36, 6

Paus. VI 21, 11

Paus. VII 3, 6

Paus. VIII 38, 4

Paus. X 29, 3

Paus. X 4, 3

Paus. X 8, 10

Petronius

Petron. 122

Petrus Comestor

Hist. Schol. 1275d

Pherekydes

FGrHist. 3 F 101

FGrHist. 3 F 106

FGrHist. 3 F 90

FGrHist. 3 F 90c-d

FGrHist. 3 F 98

Philostephanos

Philosteph.Hist. (FHG) 37

Philostratos

Im. I 19

Im. II 15

Im. II 16

VA. VII 5

Pindar

Frg. 128da, I 6 Maehler

Frg. 5–6 Maehler

Frg. 5 Maehler

N. IV 56

N. V 26

N. VI 40

O. I 26

O. II 28–30

O. II 30

P. IV 159–161

P. IV 161–162

P. IV 241–246

P. IV 242

P. IV 244–246

P. XI 2

Platon

Cri. 116e

Ion 533d

Lg. 930b

Min. 315b

Min. 315c

Mx. 237b

Phdr. 244a-d

Phdr. 245a

R. X 619

Plautus

Men. 835

Ps. 314

Rud. 159–162

Rud. 160

Truc. 515

Plinius der Ältere

HN. XXXIV 10

HN. XXXIV 140

Plutarch

Cam. V 1–2

Cam. V 2

Fluu. III 1

Fluu. IV

Fluu. VII 1

Fluu. XIV 4

Mor. 162c

Mor. 163a-d

Mor. 167c

Mor. 249e-f

Mor. 267d

Mor. 267d-e

Mor. 299f

Mor. 300c

Mor. 300d-f

Mor. 492d

Mor. 556a-b

Mor. 675e

Mor. 773a

Mor. 900c

Mor. 984e

Thes. VIII

Thes. XXV

Pollus

Poll. IV 140

Poll. V 121

Porphyrios

ad Od. V 333

ad Od. V 333–353

Priscian

Inst. II. 53

Probus

Cath.Pr. IV 24, 14–17 Keil

Properz

Prop. II 26, 1–10

Prop. II 26, 9–10

Prop. II 28, 19–20

Prop. III 7, 67

Publius Syrus

Sent. S 29

Quintilianus

Inst. II 10, 5

Inst. XII 1, 2

Rodrigo Jiménez de Rada

Breu. Hist. Cath. IV 28

Scholia zu Aischylos

Schol. in A. Pers. 70–72 Massa Positano

Schol. rec. in A. Pers. 70 Dindorf

Scholia zu Apollonios Rhodios

Schol. in A.R. I 230–233b Wendel

Schol. in A.R. I 256 Wendel

Schol. in A.R. I 763 Wendel

Schol. in A.R. I 927 Wendel

Schol. in A.R. II 1144–1145b Wendel

Schol. in A.R. II 1144 Wendel

Schol. in A.R. II 1146 Wendel

Schol. in A.R. II 1147 Wendel

Schol. in A.R. II 1149 Wendel

Schol. in A.R. II 178 Wendel

Schol. in A.R. II 338–391a Wendel

Schol. in A.R. II 382 Wendel

Schol. in A.R. II 388–391a Wendel

Schol. in A.R. II 527n Wendel

Schol. in A.R. II 537n Wendel

Schol. in A.R. II 652–654a Wendel

Schol. in A.R. III 1240 Wendel

Schol. in A.R. III 584–589 Wendel

Schol. in A.R. III 594 Wendel

Schol. in A.R. IV 1147 Wendel

Schol. in A.R. IV 1212 Wendel

Schol. in A.R. IV 176–177 Wendel

Schol. in A.R. IV 257–262 Wendel

Schol. in A.R. IV 87 Wendel

Schol. in A.R. Proleg. Wendel

Scholia zu Aratos

Schol. in Arat. 223 Martin

Schol. in Arat. 225 Martin

Schol. in Arat. 348 Martin

Scholia zu Aristophanes

Schol. in Ar. Eq. 609 Jones-Wilson

Schol. in Ar. Nu. 254b-257d Holwerda

Schol. in Ar. Nu. 257b Holwerda

Schol. in Ar. Nu. 257d Holwerda

Schol. in Ar. Ra. 1225 Chantry

Schol. in Ar. Vesp. 1413–1414 Koster

Schol. in Ar. Vesp. 1413b Koster

Schol. in Ar. Vesp. 1413d Koster

Schol. in Ar. Vesp. 1413e Koster

Schol. rec. in Ar. Nu. 257cα-γ Koster

Schol. rec. in Ar. Nu. 257cα Koster

Schol. rec. in Ar. Nu. 257cβ Koster

Schol. rec. in Ar. Nu. 257cγ Koster

Schol. rec. in Ar. Nu. 257γ Koster

Schol. th-tr. in Ar. Nu. 256a Koster

Schol. th-tr. in Ar. Nu. 257a Koster

Tz.Comm. Ar. Nu. 256a Holwerda

Tz.Comm. Ar. Nu. 257a Holwerda

Scholia zu Clemens von Alexandria

Schol. in Clem.Al. Prot. 306, 20–24 Stählin

Scholia zu Euripides

Schol. in E. Med. 1284 Schwartz

Schol. in E. Med. 333–334 Schwartz

Schol. in E. Ph. 4 Schwartz

Scholia zu Gerrmanicus

Schol. in Germ. Arat. BP 79–80 Breysig

Schol. in Germ. Arat. BP 80 Breysig

Schol. in Germ. Arat. G 142 Breysig

Schol. in Germ. Arat. G 143 Breysig

Schol. in Germ. Arat. S 142–143 Breysig

Schol. in Germ. Arat. S 142 Breysig

Schol. in Germ. Arat. S 143–144 Breysig

Schol. in Germ. Arat. S 143 Breysig

Schol. in Germ. Arat. S und G 143 Breysig

Scholia zu Hesiod

Schol. in Hes. Th. 993a Di Gregorio

Scholia zu Homer

Schol. in Hom. Il. II 499 Erbse

Schol. in Hom. Il. II 836 Erbse

Schol. in Hom. Od. V 333–334 Dindorf

Scholia zu Juvenal

Schol. in Iuu. X 2–3 Wessner

Scholia zu Lukian

Schol. in Luc. DMar. VI 1 Rabe

Schol. in Luc. Gall. 1 Rabe

Schol. in Luc. Nau. 19 Rabe

Scholia zu Lykophron

Schol. in Lyc. Alex. 107 Scheer

Schol. in Lyc. Alex. 1285 Scheer

Schol. in Lyc. Alex. 229 Scheer

Schol. in Lyc. Alex. 22 Scheer

Schol. in Lyc. Alex. 232 Scheer

Schol. in Lyc. Alex. 52 Scheer

Scholia zu Nikandros

Schol. in Nic. Al. 606 Geymonat

Scholia zu Ovid

Schol. in Ou. Ib. 277 La Penna

Schol. in Ou. Ib. 497 La Penna

Scholia zu Pausanias

Schol. in Paus. IX 23, 6 Spiro

Scholia zu Pindar

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I a c-d Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I a c Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I a d Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I a-d Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I a Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I b Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I c-d Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I c Drachmann

Schol. in Pi. I. Hyp. Arg. I d Drachmann

Schol. in Pi. P. III 173b Drachmann

Schol. in Pi. P. IV 288a Drachmann

Scholia zu Platon

Schol. in Pl. Min. 315c Greene

Schol. in Pl. Mx. 243a Greene

Scholia zu Sophokles

Schol. in S. Ant. 620 Elmsley

Seneca

Contr. IV 6

HF. 1005–1007

HF. 1009

HF. 690–695

Med. V 123–124

Med. V 382–386

Med. V 806–807

Med. V 849–852

Ph. 23

Thy. 850–851

Tr. 1034–1038

Servius

Aen. V 241

Aen. V 823

G. I 437

Simonides von Keos

FGrHist. 8 F 3

Frg. 25a Rusten

Sophokles

Ai. 332

Ai. 85

Ant. 555

Ant. 944–987

Athamas A-B:Frg. 723a Radt

Tr. 1191

Statius

Achil. I 20–29

Achil. I 23

Achil. I 62–65

Silu. II 1, 137–145

Silu. II 1, 143–145

Silu. II 1, 144

Silu. II 1, 178–180

Silu. II 1, 179–180

Silu. II 1, 98

Silu. II 2, 34

Silu. II 2, 35

Silu. III 2, 39–41

Silu. IV 3, 56–60

Silu. IV 3, 60

Silu. V 3, 138–145

Silu. V 3, 143

Theb. I 121–122

Theb. I 12–13

Theb. I 12–14

Theb. I 13

Theb. I 56–87

Theb. I 7–14

Theb. I 88–113

Theb. II 380

Theb. III 183–190

Theb. III 185–187

Theb. III 186

Theb. III 186–187

Theb. III 188–190

Theb. III 189–190

Theb. IV 561–578

Theb. IV 562–563

Theb. IV 570–571

Theb. V 475

Stephanos von Byzanz

St. Byz. s.u. Ἀκραιφία

St. Byz. s.u. Ἀλμωπία

St. Byz. s.u. Ἄλος

St. Byz. s.u. Ἀργύννιον

St. Byz. s.u. Γεράνεια

St. Byz. s.u. Σχοινοῦς

St. Byz. s.u. Τάναϊς

Strabon

Str. IX 3, 16

Str. IX 5, 8

Str. X 4, 12

Str. XI 2, 17

Suda

Sud. α 1298

Sud. α 701–702

Sud. α 702

Sud. δ 250

Sud. ι 381

Sud. ι 382

Sud. ο 130

Tacitus

Ann. XII 2

Tertullian

De anim. XVII

Theon

Frg. 48 Giese von Theon

Theophrastos

Frg. 12, 42–44 Pötscher

Thrasyllos

FGrHist. 253 F 1

Thukydides

Thuc. VII 75, 4

Tragica Adespota

Frg. 1a Kannicht / Snell

Frg. 426 Radt

Triphiodoros

Triph. 209–221

Valerius Flaccus

Val.Flac. I 167

Val.Flac. I 264–293

Val.Flac. I 277–280

Val.Flac. I 277–293

Val.Flac. I 278–280

Val.Flac. I 279

Val.Flac. I 279–280

Val.Flac. I 280

Val.Flac. I 283–293

Val.Flac. I 286–290

Val.Flac. I 290

Val.Flac. I 291–293

Val.Flac. I 40–57

Val.Flac. I 41–42

Val.Flac. I 41–46

Val.Flac. I 42

Val.Flac. I 425

Val.Flac. I 43–45

Val.Flac. I 45

Val.Flac. I 519–530

Val.Flac. I 520–521

Val.Flac. I 537–541

Val.Flac. II 204–206

Val.Flac. II 584–612

Val.Flac. II 587–591

Val.Flac. II 587–609

Val.Flac. II 588

Val.Flac. II 607

Val.Flac. II 629–630

Val.Flac. III 5–7

Val.Flac. III 60–73

Val.Flac. III 70–72

Val.Flac. V 184–189

Val.Flac. V 184–190

Val.Flac. V 222–243

Val.Flac. V 224–225

Val.Flac. V 229–230

Val.Flac. V 231–243

Val.Flac. V 460–462

Val.Flac. V 471–481

Val.Flac. V 479

Val.Flac. V 628–632

Val.Flac. VII 38–40

Val.Flac. VII 55–57

Val.Flac. VII 57

Val.Flac. VIII 20–23

Varro

LL. V 106

Velleius Paterculus

Vell.Pat. II 4, 4

Vergil

Aen. I 34–49

Aen. I 37

Aen. I 37–39

Aen. I 39–45

Aen. I 436–437

Aen. I 46–49

Aen. I 50

Aen. I 51–63

Aen. I 81

Aen. II 21–25

Aen. IV 302

Aen. IV 94

Aen. V 240

Aen. V 241

Aen. V 779

Aen. V 823

Aen. VI 229–231

Aen. VI 295–297323

Aen. VI 413–414

Aen. VI 417

Aen. VI 46–51

Aen. VI 472

Aen. VI 548–563

Aen. VI 557–559

Aen. VII

Aen. VII 286

Aen. VII 286–322

Aen. VII 293–304

Aen. VII 304–307

Aen. VII 308–310

Aen. VII 323

Aen. VII 323–326

Aen. VII 324–329

Aen. VII 341

Aen. VII 341–356

Aen. VII 343–345

Aen. VII 346–353

Aen. VII 350–356

Aen. VII 356–389

Aen. VII 389

Aen. VII 415–420

Aen. VII 415–457

Aen. VII 474–481

Aen. VII 544

Aen. VII 544–571

Aen. XII 841–842

Aen. XII 946

G. I 436–437

G. I 437

G. II 128

Versio latina Libelli Catasterismorum

Versio latina Libelli Catasterismorum (S. 221–222 Maass)

Versio latina Libelli Catasterismorum (S. 221 Maass)

Versio latina Libelli Catasterismorum (S. 222 Maass)

Zenobios

Vulg. IV 38

Fußnoten. Ziele, Methodologie und Gliederung

Über den Mythos von Athamas. Fachsprachliche Präzisierung und Vorschlag einer Gesamtdeutung

I. Aischylos

I.1 Die Perser

I.2 Athamas

II. Sophokles

II.1 Die Athamas betitelten Tragödien

II.2 Die Phrixos betitelte Tragödie

III. Euripides

III.1 Medea

III.3 Ino

III.4 Phrixos: Einleitung

III.4.1 Vorgeschlagene Rekonstruktionen

A) Welckers Vorschlag

B) Hartungs Vorschlag

C) Schmitts Vorschlag

D) Van Looys Vorschlag

III.4.2 Phrixos A

A) Die Handlung

III.4.3 Phrixos B

A) Die Handlung

A) Die Handlung

I. Ovid

I.1.1 Met. III 553–571

I.1.2 Met. IV 416–562

I.1.3 Met. VI 115–128

I.1.4 Met. XI 194–196

I.1.5 Met. XIII 917–921

I.2.1 Fast. II 627–630

I.2.2 Fast. III 849–876

I.2.3 Fast. IV 901–904

I.2.4 Fast. VI 473–562

I.2.4 Fast. VI 473–562

I.3.2 Ib. 493–498

I.4.1 AA. III 173–176

Einleitung

I. Ino-Phrixos-Helle-Version

II. Ino-Learchos-Melikertes-Version

Ino-Phrixos-Helle-Version Teil 1

I.2 Das Thema des Stiefmutters

I.2.1 Das Motiv des Neides

I.2.2 Potiphars Thema

I.3 Die Menschenopfer

I.3.1 Die Intrige gegen Phrixos (und Helle)

A) Themisto

a) Gottlose Anschläge = Potiphars Thema

b) Im Allgemeinen

a) Die List

b) Zusammenarbeit

c) Physische Folge der Intrige

A) Die Ursache wird nicht genannt

C) Um Athamas’ Stamm zu zerstören

a) Von Athamas

b) Von Athamas’ Nachkommenschaft

c) Von Phrixos und Helle

d) Von Phrixos

B) Das freiwillige Opfer

C) Phrixos’ und Helles Flucht

E) Der Wahnsinn

F) Inos Verfolgung

G) Das Verlassen im Meer

B) Athamas stimmt der Opferung zu

C) Athamas gibt auf wegen des Druckes

D) Athamas wird überzeugt

I.3.6 Die Analyse der Opferung

a) Als Versöhnung

c) Als Katharsis bzw. als Reinigung

a) Der Widder

e) Von Phrixos und Helle

f) Kytissoros’ Nachkommenschaft

a) Zeus-Jupiter

b) Apollon

I.3.7 Befreiung vom Opfertod

A) Phrixos und Helle

B) Phrixos

I.4.1 Die Ankunft und der Aufenthalt von Phrixos in Kolchis

I.4.2 Der Empfang von Aietes

D) Auf Befehl von Zeus

I.4.3 Phrixos’ Tod in Kolchis

A) Der gewaltsame Tod von Phrixos durch die Hand des Aietes

I.4.5 Die Bildung einer Familie und seine Zukunft

C) Anhang: Phrixos’ Rückkehr nach Hellas

I.4.6 Die rationalistische Deutung des Empfangs von Phrixos in Kolchis

II.1 Einführung

II.2 Die Figur des Widders

II.3 Die Rolle des Widders in Hellas

A) Nephele

B) Die Götter allgemein

D) Jupiter oder Isis

F) Nephele oder Athamas

II.3.2 Die Wahl des Widders aus der königlichen Herde

II.3.3 Plötzliche Erscheinung des Widders

II.4.1 Helles Sturz

II.4.3 Der Trost nach Helles Sturz

II.5 Die Gegenwart des Widders in Kolchis

II.5.1 Die Ankunft von Phrixos auf dem Widder in Kolchis

A) Einleitung

B) Die Opferung und Häutung des Widders

c) Durch den Widder selbst

a) Die Gottheit wird nicht explizit erwähnt

d) Ares oder Hermes

a) Die Selbst-Häutung des Widders

a) Lokalisierung

b) Weihe des Widders

c) Die Figur, die für diese Aufstellung verantwortlich ist

d) Der Wächter des goldenen Vlieses: Der Drache

a) Einleitung

c) Katasterismos ohne Opfer

d) Der Katasterismos mit Opferung

C) Anhang: Nachwirkung der Gegenwart des Fells in Kolchis

II.5.4 Das Goldene Vlies und der Empfang des Königs Aietes

A) Phrixos schenkt Aietes das Vlies

B) Verbindung zwischen Athamas’ Mythos und dem Zyklus der Argonauten

II.6.1 Das Material und die Farbe des Widders

A) Trost und Vorhersage während der Fahrt

B) Ermahnung in Hellas

II.6.3 Die Fähigkeit des Widders, Menschen zu tragen

A) Die Fahrt durchs Wasser

B) Die Fahrt durch Luft

C) Der Widder trägt Phrixos und Helle

III.1 Einführung

B) Von Inos Intrige

C) Der Opferaltar

III.3 Die Reise von Helle auf dem Widder

b) Helle, ein Grund für den Katasterismos des Widders

A) Die Benennung des Hellesponts durch Helle

B) Der Sturz ins Meer und dessen zukünftiger Name

a) Helle stürzt ohne eigenes Zutun bzw. aus natürlichen Ursachen

b) Helle wird absichtlich vom Widder abgeworfen

b) Standort des Sturzes bei Paktie

b) Standort des Sturzes bei Paktie

c) Lokalisierung von Helles Grab

b) Die volle Divinisierung von Helle

c) Wegen Schwindels oder Ähnlichem

d) Wegen eines Schiffbruchs

f) Wegen Abgleitens

Ino-Learchos-Melikertes-Version Teil 1

I.1 Einführung

A) Ino

I.3 Dionysos und der Wahnsinn

I.3.1 Dionysos’ Erziehung als Ursache des Wahnsinns

I.3.2 Heras Zorn wegen Dionysos’ Erziehung

I.3.3 Dionysos schickt den Wahnsinn als Strafe

II.1.1 Einleitung

A) Einleitung

C) Definition

D) Die Art des Wahnsinns

A) Begrenzung des Wortschatzes ad hoc

C) Folgen von Athamas’ Wahnsinn

b) Inos Verfolgung

E) Andere Äußerungen vom angeblichen Wahnsinn Athamas’

b) Das Herumirren

a) I-P-H-Version

II.2.1 Die Person Ino

II.2.2 Inos Wahnsinn

B) Mit Folgen für ihre Kinder

b) Eine andere Wirkung als der Sprung

II.2.3 Die grausame und erbarmungslose Natur in der I-L-M-Version

A) Mörderin ihrer Kinder

B) Melikertes’ Mörderin

A) Die Verfolgung durch Athamas

B) Inos Sprung

b) Der Sprung mit Melikertes

II.3.3 Athamas’ Wahnsinn und Inos Sprung

III.1 Die Divinisierung von Ino und Melikertes

A) Leukothea in Rhodos

B) Leukothoe

III.2.1 Die Ursachen der Divinisierung

A) Die Ursachen der Divinisierung werden nicht erwähnt

B) Dionysos’ Erziehung

A) Vollendete Verwechslung oder Erzählung ohne Einzelheiten

a) Nicht-göttliche Handlungsträger

A) Der Namenwechsel

B) Die Geber der neuen Namen

a) Aus dem Schaum des Meeres

b) Die Ebene von Leuko als Namensgeber

A) Auftritt als Göttin

B) Die Bitte um göttliche Hilfe

III.2.5 Der Kult der Göttin

A) Kultorte

d) Lakedaimon

B) Der Kult von Leukothea als Mysterienkult

III.3.1 Einführung

III.3.2 Der Kult und Kultorte von (Melikertes-)Palaimon

B) Der Kult in Tenedos

b) Göttliche Handlungsträger

c) Die Divinisierung von Melikertes

B) Die Etymologie des Namens

III.3.5 Das göttliche Leben von Palaimon

B) Bitte um Hilfe oder geleistete Hilfe

A) Der allgemeine Kult

a) Opferungen

B) Die Isthmischen Spiele

I. Die Figur von Themisto

II. Genealogie

II.1 Themistos Kinder

III.1 Euripides

III.2 Hygin

III.3 Nonnos

IV.1 Der Zusammenbruch von Athamas’ Haus

IV.2 Die Eifersucht als Motiv des Mordes

Einleitung

I.1 Archaische Epoche

I.2 Klassische Epoche

I.3 Hellenistische Epoche

I.4 Epoche der Kaiserzeit

I.4 Epoche der Kaiserzeit

I.5 Das Ende der Antike und das Mittelalter

II.2 Klassische Epoche

II.3 Post-Klassische Epoche

II.4 Spätere Epoche

II.5 Das Ende der Antike und das Mittelalter

Texte mit der angedeuteten Figur des Athamas

Bedeutsame Abwesenheit der Figur des Athamas bei einigen repräsentativen Autoren und Texten

Der Mythos von Athamas: seine Versionen

II. Lateinische Schriften

I. Die I-P-H-Version

Отрывок из книги

Manuel Caballero González

Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur

.....

Reue der Ino und Flehen zu Athamas (Frg. 399 KannichtEuripidesIno:Frg. 399 Kannicht und Ar. VespAristophanesVesp. 1412–1414. 1413).

Athamas geht zur Jagd29.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur
Подняться наверх