Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen (E-Book)

Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen (E-Book)
Автор книги: id книги: 2124136     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2032,54 руб.     (18,55$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783035512540 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, die in ihrer Komplexität erst Manuela Keller-Schneider in der Praxis erfahrbar werden. Tipps und Tricks reichen nicht, um die anspruchsvollen Herausforderungen an eine weitere Professionalisierung zu meistern und im Beruf anzukommen. Dieses Buch bietet in seinen theorie- und forschungsgestützten sowie erfahrungsbezogenen Zugängen und den Reflexionsimpulsen einen Fundus von Möglichkeiten, um die eigene Praxis zu bereichern und zu überdenken. Manuela Keller-Schneider ist Erziehungswissenschaftlerin, Psychologin und Supervisorin. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Primarlehrerin, einem Studium in Psychologie an der Universität Zürich, Weiterbildungen in Supervision und Organisationsberatung sowie in Kinder- und Jugendpsychologie promovierte sie an der Universität Zürich und habilitierte an der Universität Marburg. Seit vielen Jahren ist sie an der PH Zürich in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen und in der Forschung tätig.

Оглавление

Manuela Keller-Schneider. Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen (E-Book)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Theoretische Grundlagen zur Klärung der Ausgangslage

1.1 Anforderungen der Berufseinstiegsphase

1.2 Kompetenzentwicklung und Professionalisierung

1.3 Wahrnehmung und Deutung von Anforderungen

1.4 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen (Studie EABest) 1.4.1 Ausgangslage

1.4.2 Ergebnisse zur Wahrnehmung von Berufsanforderungen durch Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase

1.4.3 Berufseinsteigende im Vergleich mit angehenden und erfahrenen Lehrpersonen

1.4.4 Institutionelle Angebote der Berufseinführung

1.5 Berufliche Anforderungen im berufsbiografischen Verlauf

1.6 Mehrperspektivische Betrachtung von Erfahrungen eröffnen Handlungsmöglichkeiten

2 Nun bin ich Lehrer/-in – die Aufgabe der identitätsstiftenden Rollenfindung

2.1 «Endlich darf ich selber – aber wie?» – In den Beruf einsteigen und eigene Möglichkeiten nutzen

2.1.1 Vorfreude und Erwartungen

2.1.2 Die eigenen Ressourcen erkennen

2.1.3 Start – in den Berufsalltag eintauchen

2.2 Mit den eigenen Ansprüchen umgehen

2.2.1 Den eigenen Bezugsrahmen erkennen

2.2.2 Antrieb erkennen – Druck- und Zugmotive

2.3 Die eigenen Ressourcen pflegen und schützen

2.3.1 Mit den eigenen Kräften umgehen

2.3.2 Belastungen und Ressourcen

2.3.3 Relevanz der Bewältigung

2.3.4 Abschalten – sich vor Belastung schützen

2.3.5 Zeitmanagement – Zeitfenster schaffen

2.4 Berufliche Verantwortung übernehmen – Rollenklarheit aufbauen

2.4.1 Wahrnehmung und Deutung von Situationen

2.4.2 Vorstellungen, Ideale und pädagogische Ziele

2.4.3 Widersprüche erkennen

2.4.4 Erwartungen an eine Lehrperson

2.4.5 Werte und Gegenwerte – ein Balanceakt

3 Unterricht

3.1 Unterricht vorbereiten. 3.1.1 Phasen von Unterricht

3.1.2 Vorbereitungen schriftlich festhalten – was ist hilfreich?

3.1.3 Unterricht planen – auf Kernfragen reduziert

3.1.4 Vom ‹Warum› zum ‹Wozu› eröffnet Wege

3.1.5 Aus der Perspektive der Schüler/-innen vorbereiten

3.2 Lernen und die Rolle der Lehrperson

3.2.1 Subjektive Sichtweisen auf Lehren und Lernen

3.2.2 Lehr-Lern-Setting

3.2.3 Lernprozesse initiieren und Lernprozesse begleiten

3.3 Unterricht und Unterrichtsqualität

3.4 Lernziele. 3.4.1 Wohin soll die Lernreise gehen?

3.4.2 Taxonomie der Lernziele

3.4.3 Lern- und Leistungsziele

3.5 Lernen einleiten – in den Unterricht einsteigen. 3.5.1 Das Lernen vorbereiten – in den Unterricht einsteigen

3.5.2 Thematischer Einstieg: Vorwissen aktivieren

3.5.3 Ritualisierter Stundeneinstieg

3.5.4 Informierender Einstieg

3.6 Abschluss und Auswertung von Unterricht. 3.6.1 Lernsequenz abschliessen

3.6.2 Lernergebnis erkennen, das eigene Lernen reflektieren – Auswertung auf mehreren Ebenen

3.6.3 Einschätzungen einholen

3.7 Impulse für die Lehrperson zur Reflexion des Unterrichts

3.8 Raum nutzen – die Sitzordnung und ihre Möglichkeiten

4 Lehren und Lernen – die Aufgabe der adressatenbezogenen Vermittlung

4.1 Lernen

4.2 Individuelle Passung des Unterrichts – Förderung der Schüler/-innen

4.2.1 Stoff- und aufgabenbezogene Differenzierung

4.2.2 Didaktische Möglichkeiten, die Passung zu optimieren

4.2.3 Individuelle Passung – Binnendifferenzierung und/oder Lernprozessbegleitung?

4.2.4 Individuelle Ressourcen der Schüler/-innen aktivieren – Passung optimieren

4.3 Lern- und Leistungsfähigkeit beurteilen

4.3.1 Beurteilen – Grundlagen zur Lernförderung

4.3.2 Dimensionen der Beurteilung – was, wozu, woran gemessen und durch wen vorgenommen?

4.3.3 Wer beurteilt? – Perspektiven der Beurteilung

4.3.4 Woran wird gemessen? – Bezugsnorm

4.3.5 Wozu wird beurteilt? – Funktion der Beurteilung

4.4 Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fördern

4.4.1 Selbstreguliertes Lernen ist Voraussetzung, Methode und Ziel zugleich

4.4.2 Selbstbeurteilung von Arbeiten fördern

4.4.3 Hausaufgaben

5 Mit der Klasse zurechtkommen – die Aufgabe der anerkennenden Klassenführung

5.1 Schulklasse – wie kann diese geführt werden? 5.1.1 Merkmale einer Schulklasse

5.1.2 ‹Gute› Klassenführung

5.1.3 Aufgaben und Möglichkeiten der Klassenführung – direkte und indirekte Interventionen

5.2 Dynamik der Klasse wahrnehmen

5.2.1 Entwicklungsphasen einer Gruppe

5.2.2 Lernaufgaben auf die Entwicklungsphase einer Gruppe ausrichten

5.2.3 Rollen innerhalb einer Gruppe

5.2.4 Dynamiken verstehen – Veränderungen einleiten

5.3 Strukturen schaffen

5.3.1 Vorerfahrungen nutzen

5.3.2 Erwartungen an die Schüler/-innen einer Klasse

5.3.3 Klassenkultur aufbauen, Regeln einrichten und das Befolgen ritualisieren

5.3.4 Funktionierende Regeln als Ressourcen nutzen

5.4 Klassenklima pflegen

5.4.1 Rituale als Teil der Klassenkultur

5.4.2 Klassenrat als partizipative Möglichkeit zur Gestaltung der Klassenkultur

5.4.3 So geht das nicht weiter – Verhaltensänderungen einleiten

5.4.4 Konflikte verstehen und bearbeiten

5.4.5 Konsequenzen

6 Kooperation in und mit der Institution Schule

6.1 Kooperationspartner/-in finden. 6.1.1 Zusammenarbeiten

6.1.2 Gute Zusammenarbeit – was kann darunter verstanden werden?

6.1.3 Diskussion pädagogischer Fragen – Intervision

6.2 Stärken und Grenzen kennen, nutzen und respektieren. 6.2.1 Kollegium

6.2.2 Grenzen

6.3 Zusammenarbeit mit der Schulleitung aufbauen

6.3.1 Schulleitung als Ansprechperson

6.3.2 Stärken und Grenzen der Schulleitung

6.4 Schulkultur

6.4.1 Schulkultur wahrnehmen

6.4.2 Schulhausregeln

6.4.3 Pausen und Pausenkultur

6.4.4 Berufseinsteigende als Innovationspotenzial

6.5 Rechtliche Grundlagen und Berufsverbände (Schweiz)

7 Elternkontakte aufbauen und pflegen

7.1 Grundhaltungen und Erwartungen

7.1.1 Erwartungen an Eltern

7.1.2 Erwartungen von Eltern

7.1.3 Der familiäre Hintergrund als Lebenswelt des Kindes

7.1.4 Zusammenarbeit aufbauen

7.2 Elternkontakte aufbauen

7.2.1 Begrüssungsbrief

7.2.2 Eltern über den schriftlichen Weg informieren

7.3 Elternabend. 7.3.1 Möglichkeiten und Zielsetzungen

7.3.2 Einladungsschreiben

7.3.3 Vorbereitungen

7.4 Elterngespräche

7.4.1 Braucht es dafür ein Elterngespräch?

7.4.2 Merkmale von Elterngesprächen

7.4.3 Zielsetzungen

7.4.4 Mögliche Inhalte von Elterngesprächen

7.4.5 Vorbereitung von Elterngesprächen

7.4.6 Durchführung der Elterngespräche

7.4.7 Nachbereitung und Bilanzierung

7.4.8 Langfristige Entwicklungen

7.5 Zeugnisgespräche – Beurteilungsgespräche. 7.5.1 Zeugnisgespräche in der 1. Klasse

7.5.2 Beurteilungsgespräch mit Kind und Eltern

7.6 Zusammenarbeit bei Schwierigkeiten

7.6.1 Schwierigkeiten – Chancen und Grenzen

7.6.2 Mögliches Vorgehen bei Schwierigkeiten

7.6.3 Widerstände

7.7 Gespräche mit Eltern und Schulleitung

7.8 Was tun, wenn Eltern alles abblocken

8 Literatur

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Endnoten

Отрывок из книги

Vorwort

1 Theoretische Grundlagen zur Klärung der Ausgangslage

.....

5.4.3 So geht das nicht weiter – Verhaltensänderungen einleiten

5.4.4 Konflikte verstehen und bearbeiten

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen (E-Book)
Подняться наверх