Kompetenzorientiert beurteilen (E-Book)

Kompetenzorientiert beurteilen (E-Book)
Автор книги: id книги: 2123647     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2540,66 руб.     (24,93$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783035518979 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Kompetenzorientierter Unterricht erfordert eine Weiterentwicklung der Beurteilung. In diesem Buch werden neue Konzepte und Vorgehensweisen vorgestellt, die Lehrpersonen der Volksschule als Orientierungshilfe bei der kompetenzorientierten Beurteilung dienen können. Dabei spielen Diagnosen sowohl für die fördernde als auch für die abschließende Beurteilung eine zentrale Rolle. Auf einen (allgemein-)didaktischen und lernpsychologischen Grundlagentext folgen neun fachdidaktische Beiträge mit anschaulichen Unterrichtsbeispielen aus allen drei Zyklen.

Оглавление

Marcel Naas. Kompetenzorientiert beurteilen (E-Book)

Inhalt

Vorwort

Beitrag 1

Grundlagen kompetenzorientierter Beurteilung

1. Einleitung

2. Einführung ins kompetenzorientierte Unterrichten und Beurteilen

2.1 Auftrag und Funktionen der Schule

2.1.1 Gesellschaftliche Funktionen der Schule im Überblick

2.1.2 Allokationsfunktion

2.1.3 Leistungs-, Gleichheits- und Bedürfnisprinzip

2.2 Der Lehrplan als formulierter Auftrag an die Schule

2.2.1 Ausrichtung und Gliederung des Lehrplans 21

2.2.2 Fachliche Kompetenzen

2.2.3 Überfachliche und fächerübergreifende Kompetenzen

2.2.4 Entwicklungsorientierte Zugänge

2.2.5 Zyklen, Grundansprüche, Orientierungspunkte und Aufträge der Zyklen

2.3 Kompetenzorientierung

2.3.1 Begriffsklärung

2.3.2 Kompetenzdimensionen

2.3.3 Wille, Motivation und Bereitschaft

2.3.4 Kompetenzorientierung und Bildung

2.4 Lernverständnis im Lehrplan 21 und Unterrichtsqualität

2.4.1 Lernverständnis

2.4.2 Lernwirksamer Unterricht und Unterrichtsqualität

2.5 Funktionen der Beurteilung

2.5.1 Formative Beurteilung

2.5.2 Summative Beurteilung

2.5.3 Prognostische Beurteilung

2.6 Diagnostische Kompetenz

3 Modell einer kompetenzorientierten Diagnose und Beurteilung

4 Planung und Zielsetzung

4.1 Das Lernangebot vom Ende her planen

4.1.1 Performanz

4.1.2 Constructive alignment und Backwash-Effekt

4.2 Vorausgehende Klärungen und Überlegungen

4.2.1 Klärung der Voraussetzungen auf vier Ebenen

4.2.2 Von der Absicht zu den Kompetenzen

4.2.3 Aufgaben(-sets), die den Kompetenzaufbau unterstützen

4.3 Von den Kompetenzen zu den Lernzielen

4.3.1 Kompetenzorientierte Lernziele

4.3.2 Taxonomie kognitiver Lernziele

4.3.3 Klassenlernziele, individuelle Ziele und Lernzielanpassungen

4.4 Lernziele beobachtbar formulieren

4.4.1 Quantitativer Zugang

4.4.2 Qualitativer Zugang

4.5 Lernziele klären – Einbeziehen der Schülerinnen und Schüler

4.5.1 Lernzieltransparenz

4.5.2 Umsetzungsbeispiele

4.5.3 Fazit

4.6 Lernziele darstellen

5 Nutzung des Lernangebots

5.1 Die Schülerinnen und Schüler als Zuständige ihres eigenen Lernens aktivieren

5.1.1 Umsetzungsbeispiele

5.2 Die Schülerinnen und Schüler als lehrreiche Ressourcen füreinander aktivieren

5.2.1 Umsetzungsbeispiele

6 Beobachten, befragen und Dokumente analysieren

6.1 Fragen als Ausgangspunkt einer Diagnose oder Beurteilung

6.2 Situationen und Aufgabenstellungen für Diagnosen und Beurteilungen

6.2.1 Nutzen von fachdidaktischen Aufgaben mit großem diagnostischem Potenzial

6.2.2 Ertragreiche Diskussionen über Ergebnisse und Lernwege ermöglichen

6.2.3 Fehler gemeinsam bearbeiten und für das weitere Lernen nutzen

6.3 Beobachtungen und Befragungen als Erhebungsmethoden

6.3.1 Aktiv- und passiv-teilnehmende Beobachtung

6.3.2 Dokumentenanalyse als Erhebungsmethode

6.3.3 Beobachtungsinstrument bestimmen

6.3.4 Sich möglicher Beobachtungsfehler bewusst sein

6.3.5 Mündliche und schriftliche Befragung als Erhebungsmethode

6.3.6 Schriftliche und mündliche Lernkontrollen mit Fragen und Impulsen konstruieren

6.3.7 Didaktische Landkarte kompetenzorientierter Beurteilungsanlässe

7 Informationen und Daten analysieren, beurteilen und bewerten

7.1 Interpretation und Analyse erhobener Informationen und Daten

7.1.1 Quantitativer und qualitativer Zugang

7.1.2 Quantitativer Zugang: Beurteilen von Kompetenzen als Messvorgang

7.1.3 Qualitativer Zugang: Beurteilen von Kompetenzen als Qualitätseinschätzung

7.2 Gütekriterien

7.2.1 Quantitative Gütekriterien

7.2.2 Qualitative Gütekriterien

7.3 Bezugsnormen der Beurteilung

7.4 Bewerten

7.5 Bewertung als hermeneutischer Prozess anhand transparenter Kriterien

7.6 Benoten

7.6.1 Argumente in der wiederkehrenden Notendebatte

7.7 Beurteilungsfehler

8 Beurteilungen kommunizieren

8.1 Lernförderliches Feedback erteilen

8.1.1 Elaboriertes Feedback anbieten

8.1.2 Verarbeitung und Nutzung von Feedback unterstützen

8.1.3 Feedbackgespräche

8.2 Lern- oder Coachinggespräche

8.3 Noten während des Semesters

8.4 Beurteilungs- oder Standortgespräche

8.5 Zeugnisnoten

9 Beurteilungen nutzen

9.1 Anschlusshandlungen

9.2 Prognostische Entscheide

9.2.1 Zyklusgedanke zur Entschärfung des Selektionsdrucks

9.2.2 Selektionsentscheide mit Übertrittsverfahren am Ende der Primarschule

9.2.3 Anspruch und Wirklichkeit einer leistungsgerechten Selektion

9.2.4 Selektionsdruck und Notengläubigkeit

9.2.5 Gesellschaftlicher Wettbewerb und Leistungsverständnis in der Schule

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 2. Mathematik (1. Zyklus)

Beurteilungsanlässe zum Plusrechnen im 1. Zyklus

1 Ansprüche ans Lernen und Beurteilen im 1. Zyklus

1.1 Bedeutung und Ausrichtung früher Spiel- und Lernanlässe

1.2 Relevante Kompetenzen frühzeitig beurteilen

1.3 Mara tut es nicht, obwohl sie es könnte

2 Welche Kompetenzen erfordert das Plusrechnen?

2.1 Zähl- und Mengenkonzepte als Weichenstellung

2.1.1 Was steckt hinter dem Zählen?

2.1.2 Mengen vergleichen, verändern und aufteilen

2.2 Bedeutung operativer Beziehungen

2.2.1 Was heißt plusrechnen «können»?

2.2.2 Operationen vergleichen und in Strategien umsetzen

3 Lern- und Beurteilungsanlässe mit reichhaltigen Aufgaben

3.1 Frühe Lernanlässe arrangieren

3.2 Eigenproduktionen in frühen Lernanlässen beurteilen

3.3 Reichhaltige Lernanlässe zum Plusrechnen

3.4 Kompetenzen in Anlässen mit reichhaltigen Aufgaben beurteilen

4 Lern- und Beurteilungsanlässe zu Routinen

4.1 Lern- und Beurteilungsanlässe zu mentalen Vorstellungen

4.2 Abrufwissen und prozedurale Routinen erwerben und beurteilen

5 Fazit

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 3. Musik (1. Zyklus)

Wie kann durch das Beurteilen von Musik das ästhetische Urteilsvermögen gefördert werden?

1 Einleitung

2 Kompetenzorientierter Musikunterricht nach Lehrplan 21

2.1 Lernstandsanalyse

2.2 Kompetenzbereich «Singen und Sprechen»

2.3 Kompetenzbereich «Gestaltungsprozesse»

2.4 Bildvertonungen

2.5 Kompetenzbereich «Praxis des musikalischen Wissens»

3 Beurteilung im Musikunterricht

3.1 Das Medium der Rückmeldung

3.2 Mit Rückmeldungen die Wahrnehmung schärfen und somit die Audiation fördern

3.3 Differenzierung durch Öffnung des Musikunterrichts

3.4 «Kunst kommt von Können»

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 4. Natur, Mensch, Gesellschaft (1. Zyklus)

Nah dran sein im Dienst des Lernens – Kompetenzorientiertes Beurteilen am Praxisbeispiel «früher – heute»

1 Einleitung

2 Das Unterrichtsbeispiel «früher – heute» im Überblick

3 Einblicke in die Beurteilungspraxis anhand ausgewählter Situationen

3.1 Objekte untersuchen und vergleichen

3.1.1 Einblicke in den Unterricht

3.1.2 Diskussion der Beurteilungspraxis entlang fachdidaktischer Gesichtspunkte

3.2 Zeitzeugen befragen

3.2.1 Einblicke in den Unterricht

3.2.2 Diskussion der Beurteilungspraxis entlang fachdidaktischer Gesichtspunkte

4 Beurteilungspraxis

4.1 Beurteilungsraster: Zielbilder

4.2 Bilanzierende Gesamteinschätzung: Mosaik

5 Abschließende Überlegungen

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 5. Englisch (2. Zyklus)

How good is my English? – «Sprechen» kompetenzorientiert beurteilen

1 Wie lässt sich Sprachkompetenz definieren?

2 Sprachkompetenz beurteilen – was heißt das?

3 Beurteilung der Fertigkeit «Sprechen»

3.1 Sprechsituationen

3.2 Merkmale des mündlichen Sprachgebrauchs

3.3 Anforderungen an die Kompetenz «Sprechen»

4 Beurteilung «Monologisches Sprechen» – Beispiel

4.1 Vorgehen

4.2 Analyse und Bewertung der Sprachprodukte

4.2.1Transkribierte Sprachprodukte

4.2.2 Analyse der Qualitätsaspekte

4.2.3 Bewertung und Feedback

5 Herausforderungen für Lehrende und Lernende

6 Fazit

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 6. Bewegung und Sport (2. Zyklus)

Wie gelingt die Beurteilung im Seilspringen?

1 Einleitung

2 Seilspringen als Lerneinheit für die 5./6. Klasse

2.1 Seilspringen

2.2 Lehrplanbezug

2.3 Anwendungssituation

2.4 Lernziele, Kriterien und Indikatoren

2.5 Einbettung der Beurteilungsanlässe in die Lerneinheit

3 Formative Beurteilung während der Kompetenzentwicklung

3.1 Formative Beurteilungsanlässe beim Fertigkeitserwerb

3.2 Formative Beurteilungsanlässe bei der Erarbeitung und Vertiefung von Sprungmustern

3.3 Formative Beurteilungsanlässe zur Gestaltung und zur Anwendungssituation

3.4 Formative Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen

4 Summative Beurteilung

4.1 Von den Kriterien zur Ziffernnote

4.2 Beobachtungs- und Beurteilungsinstrument

4.3 Überlegungen zur Organisation der summativen Beobachtung und Beurteilung im Sportunterricht

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 7. Natur, Mensch, Gesellschaft (2. Zyklus)

Die übergeordnete Fragestellung als Orientierung in einer kompetenzorientierten Beurteilung von NMG

1 Was nimmst du mit auf deine Reise zum Mars?

1.1 Die übergeordnete Fragestellung

1.2 Kompetenzerwartungen

1.3 Das Aufgabenset

2 Beurteilungsanlässe

2.1 Überblick über die Beurteilungsanlässe

2.2 Beurteilungsanlässe zur Erforschung der PET-Rakete

2.2.1 Erforschung der PET-Rakete: Peer (Beurteilungsanlass A)

2.2.2 Erforschung der PET-Rakete: Lehrperson (Beurteilungsanlass B)

2.2.3 Forschungsbericht: Lehrperson (Beurteilungsanlass C)

2.3 Beurteilungsanlass zur Beantwortung der übergeordneten Fragestellung. 2.3.1 Erweiterung der Packliste: Lehrperson (Beurteilungsanlass D)

2.4 Beurteilungsanlässe zum philosophischen Gespräch

2.4.1 Rückblick auf das philosophische Gespräch: Peer (Beurteilungsanlass E)

2.4.2 Rückblick auf das philosophische Gespräch: Selbst (Beurteilungsanlass F)

2.4.3 Weitere Möglichkeiten der formativen und/oder summativen Beurteilung

3 Chancen und Herausforderungen der kompetenzorientierten Beurteilung im Fach NMG

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 8. Deutsch (3. Zyklus)

Texte schreiben und beurteilen in einer literalen Gemeinschaft

1 Schreiben lernen, fördern und beurteilen

2 Die Klasse als literale Gemeinschaft

2.1 Schreiben als soziale Praxis

2.2 Implikationen für die Beurteilung

3 Schreibprojekt «Menschenbilder»

3.1 Lernziele

3.2 Überblick

4 Didaktische Werkzeuge zum Schreiben und zur Beurteilung

4.1 Werkzeug «Schreiben nach Regeln oder Fünfsatztexte»

4.2 Werkzeug «Plakate mit Formulierungs- und Wörterlisten»

4.3 Werkzeug «Textbausteine und Schreibhilfen»

4.4 Werkzeug «Mustertexte»

4.5 Werkzeug «Schreibheft»

4.6 Werkzeug «Rückmeldung und reziprokes Peerfeedback»

4.7 Werkzeug «Beurteilungsraster»

4.8 Werkzeug «Schriftliche Schreibreflexion»

5 Formative und summative Beurteilung

5.1 Motivationsschreiben: Selbst- und Fremdbeurteilung

5.2 Schreibheft: Selbst- und Fremdbeurteilung des Schreibprozesses

5.3 Beurteilungsgespräch

6 Fazit

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 9. Natur und Technik (3. Zyklus)

Argumentieren im Naturwissenschaftsunterricht – Förderung und Beurteilung einer Basiskompetenz für die Erkenntnisgewinnung

1 Schülerinnen und Schüler lernen naturwissenschaftlich argumentieren – ein Beispiel

1.1 Argumentieren in Curricula

1.2 Hundsgrottenproblem

1.3 Beurteilung

2 Argumentationen im Naturwissenschaftsunterricht

2.1 Argumentationen in den Naturwissenschaften

2.1.1 Semantische und doxastische Funktion von Argumentationen

2.1.2 Strukturanalyse von Argumentationen und Gegenargumentationen

2.2 Wie Schülerinnen und Schüler in der Unterrichtspraxis argumentieren

2.2.1 Interpretationsschwierigkeiten

2.2.2 Struktur der Argumentationen von Schülerinnen und Schülern

2.2.3Typen von Data

2.2.4 Förderung des Argumentierens

2.3 Analytisches Argumentieren: Argumentationen als Werkzeuge der Erkenntnisgewinnung

2.3.1 Epistemische Inhaltsebenen und Problemtypen des analytischen Argumentierens

2.3.2 Wissensanforderungen beim analytischen Argumentieren

3 Argumentative Lernaufgaben

3.1 Gestaltung von argumentativen Lernaufgaben

3.1.1 Problemtypen

3.1.2 Komplexität

3.1.3 Kognitive Anforderungen

3.2 Beurteilung von Argumentationen von Schülerinnen und Schülern

3.2.1 Beurteilung mithilfe eines Stufenrasters

3.2.2 Formative Beurteilung

3.2.3 Summative Bewertung: Erwartungshorizont 3. Zyklus

3.3 «Lernen mit Musik» – eine Lernaufgabe

3.3.1 Einordnung der Lernaufgaben

3.3.2 Beurteilung einer Argumentation einer Schülerin

3.4 Auf der Basis von Argumentationen über Erkenntnisgewinnung diskutieren

Weiterdenken

Literatur

Beitrag 10. Medien und Informatik (3. Zyklus)

Fake News auf der Spur – Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas

1 Digitaler Wandel in der Gesellschaft

2 Schule im digitalen Wandel der Gesellschaft

2.1 Lernen mit und über digitale Medien

2.2 Modul «Medien und Informatik» im Lehrplan 21

2.2.1 Eine gemeinsame Fachdidaktik für zwei unterschiedliche Disziplinen

2.2.2 Medienbildung und Informatik als Perspektiven auf digitale Phänomene

2.2.3 Chancen und Herausforderungen des Moduls «Medien und Informatik»

3 Fake News – Merkmale, Nutzung und Bedeutung eines vielfältigen digitalen Phänomens

3.1 Nutzung und Wahrnehmung von Fake News bei Jugendlichen

3.2 Relevanz des Themas für den Unterricht

4 Fake News unter der Lupe – kompetenzorientierter Unterricht im «Fach» «Medien und Informatik»

4.1 Verortung des digitalen Phänomens «Fake News» im Modullehrplan «Medien und Informatik»

4.2 Fake News aus drei Perspektiven betrachtet

4.3 Fake News – ein facettenreiches Thema für den Unterricht

4.3.1 Phase 1: Infotainment und Fake News – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

4.3.2 Phase 2: Fakt oder Fake – woran kann man Fake News erkennen?

4.3.3 Phase 3 – Eigene Fake News kreieren

5 Formative und summative Beurteilung

Weiterdenken

Literatur

Schlussgedanken

1 Einleitung

2 Kompetenzorientiertes Lernen und Beurteilen vielfältig umgesetzt

3 Adaptive Lern- und Testsysteme – standardisierte Tests

3.1 Adaptive Tests und Lernsysteme

3.2 Standardisierte Leistungstests

3.3 Fazit

4 Nachteilsausgleich

5 Lern- und Beurteilungskultur gemeinsam aufbauen

Literatur

Отрывок из книги

Vorwort

TEIL 1: ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN

.....

Andrea Zeiger

6 Bewegung und Sport

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Kompetenzorientiert beurteilen (E-Book)
Подняться наверх