Einführung in die philosophische Ästhetik

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Maria Reicher. Einführung in die philosophische Ästhetik
Einführungen Philosophie
Einführung in die philosophische Ästhetik
Impressum
Inhalt
Menü
Vorwort
I. Was ist philosophische Ästhetik?
1. Auf der Suche nach einer Definition der philosophischen Ästhetik
2. Die Gegenstände der philosophischen Ästhetik
3. Die Fragen der philosophischen Ästhetik
4. Die Methoden der philosophischen Ästhetik
5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
II. Das ästhetische Erlebnis und die ästhetische Einstellung
1. Die Bestandteile ästhetischer Erlebnisse
2. Die subjektive und die objektive Erklärung der ästhetischen Erfahrung
3. Interesselosigkeit und psychische Distanz
4. Einwände gegen die Theorie der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz
5. Modifikationen der Interesselosigkeit und der psychischen Distanz – und noch mehr Einwände
6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
III. Ästhetische Eigenschaften, ästhetische Werturteile und ästhetische Gegenstände
1. Ästhetische Eigenschaften und ästhetische Prädikate
2. Ästhetische Eigenschaften als fundierte Eigenschaften
3. Ästhetischer Realismus versus ästhetischer Anti-Realismus
4. Nonkognitivismus – Subjektivismus – Naturalismus
5. Die Irrtumstheorie
6. Das Erkennen ästhetischer Wertqualitäten
7. Ästhetische Gegenstände
8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
IV. Die Ontologie des Kunstwerks
1. Was für eine Art von Gegenständen sind Kunstwerke?
2. Die Abstraktheit literarischer und musikalischer Werke
3. Realisierungen, Notationen und Produktionsartefakte
4. Die Werk-Realisierungs-Beziehung
5. Das physikalische Element und das Erlebniselement
6. Sind Werke der bildenden Kunst materielle Gegenstände?
7. Fiktive Gegenstände und dargestellte Welten
8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
V. Was ist Kunst?
1. Aufgaben und Gegenstand der Kunsttheorie
2. Die Darstellungstheorie
3. Die Ausdruckstheorie
4. Der kunstästhetische Formalismus
5. Die Institutionstheorie
6. Die Theorie der Familienähnlichkeit
7. Kunst als ästhetische Kommunikation
8. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
Literatur
Personenregister
Sachregister
Informationen zum Buch
Informationen zur Autorin
Отрывок из книги
Die Reihe „Einführungen“ (Philosophie) soll vor allem den Studienanfängern Orientierung bieten. Auf dem neusten Stand der Forschung werden die wesentlichen Theorien und Probleme aller Hauptgebiete der Philosophie dargestellt. Dabei geht es nicht um Philosophiegeschichte, sondern um das Philosophieren selbst. Nicht Namen und Epochen stehen im Vordergrund, sondern Argumente. Jeder Band steht für sich und ermöglicht einen systematischen Überblick über das jeweilige Gebiet. Die didaktische Aufbereitung (Zusammenfassungen, Übungsaufgaben, Literaturhinweise …), eine übersichtliche Gliederung und die gute Lesbarkeit machen die Bände zu einem hervorragenden Hilfsmittel für Studierende.
Dieter Schönecker, Universität Siegen
.....
Wenn aber „x ist schön“ sich nicht reduzieren lässt auf „x gefällt mir“, dann stellt sich die Frage, was für eine Eigenschaft die Schönheit ist. Das Merkwürdige an der Schönheit ist nämlich Folgendes: Einerseits scheint Schönheit etwas zu sein, das man wahrnimmt, falls es vorhanden ist. Schönheit erkennt man nicht, indem man Schlüsse zieht. Jemand, der urteilt, dass ein bestimmtes Bauwerk schön ist, ist zu diesem Urteil nicht durch Schlussfolgerungen gekommen, etwa in der Art: „Das Bauwerk besteht aus Granit, Beton, Stahl und Glas, Teile der Fassade sind blau lackiert …. (und so fort), … und daraus folgt: Es ist schön.“ Ebenso wenig kommt man auf diesem Weg zu dem Urteil, dass das Bauwerk nicht schön ist. Jedenfalls wäre dieses Verfahren sehr unzuverlässig, und wir gehen normalerweise auch nicht so vor. Zu ästhetischen Urteilen über Bauwerke, Skulpturen, Gemälde etc. gelangen wir normalerweise, indem wir diese Dinge anschauen.
Aber hier liegt ein Problem. Angenommen, A und B sind beide normalsichtig und mental gesund und haben x unter denselben äußeren Bedingungen angeschaut: Wie lässt sich dann erklären, dass sie in Bezug auf die Schönheit von x nicht übereinstimmend urteilen? Diese Fragen sind ganz zentral in der Ästhetik, und wir werden uns mit ihnen in Kapitel III dieses Buchs auseinandersetzen.
.....